Wie in den Jahren zuvor fand im März 2020, also wenige Tage vor Beginn des Coronavirus-Ausnahmezustands im niederösterreichischen Dürnstein wieder ein Symposium statt, das sich dem Thema Erbschaften im Spannungsfeld von Kultur, Natur und Identität widmete. Dazu gibt es eine Menge wichtiger Fragestellungen, vor allem auch im Hinblick auf allgemein verbindliche gesellschaftliche Narrative. Warum begründet sich die Darstellung des kulturellen Erbes schon so lange bloß auf Macht und Herrschaft? Wie finden unterdrückte Positionen und Sichtweisen gleichwertige Repräsentant? Und damit darf ich Sie auch schon bei dieser aktuellen Ausgabe der redaktionell gestalteten Sendereihe mit Biss, Politik und Zeitgeschehen auf DorfTV sehr herzlich willkommen heißen. In einem der folgenden Interviews sieht Shahida Bari, Professorin an der University of the Arts in London, die Notwendigkeit, dass vor allem Museen neu gestaltet werden müssen, um tatsächlich allen Menschen Zugang zu ermöglichen. Denn wer über Geschichte neu nachdenkt, ist schließlich in der Lage, auch für die Erzählung selbst neue Frames zu schaffen. Anschließend kommt auch Renate Preuss zu Wort. Als Leiterin des Werkraums Bregenzer Wald waren sie davor, dass vor allem das Handwerk angesichts dominanter Strukturen in Wirtschaft und Industrie verdrängt wird. Um hier Abhilfe zu schaffen, so ist die Kunsthistorikerin überzeugt, braucht es offene Systeme und mehr Bewusstsein für Vernetzung. Ihr Statement und jenes von Shahida Bari regen jedenfalls zum Nachdenken an und bilden den dritten und letzten Teil der Serie zum Symposium 2020 in Thürnstein. Shahida, wenn wir Museums mehr als nur ein Raum oder einen weißen Kugel voll von Heritag betrachten, wie können wir ein Museum als Raum vorstellen, in dem wir die Herausforderungen unseres Tages befinden können? How can we imagine a museum as a space where we can face the challenges of our time? Well, I think of museums as very special spaces. Sometimes they are white cubes. But I think they're places that all human beings are welcome. And they're places which store our history and our culture and present a particular narrative but that narrative does not have to be fixed and that's what interests me. I'm interested in using the collections we have to tell different stories about ourselves, understanding artworks differently, challenging the dominant narratives and making sure that all sorts of people have access to museums. I think museums are really important because they're one of the spaces where time stops. You know, we're busy going to work, getting our shopping, collecting our children from nursery. But when you go to a museum, you're asked to pause time and think differently and attend differently to your circumstances. That makes it a really special space. And it's a space where we're forging a collective idea of who we are. And that who we are could be radical, it could be experimental, it could be excitingly futuristic and new. And that's the kind of museum I'm interested in. In your talk, you were stressing the necessity of decolonization. What is to be done in order to decolonize the notion of a heritage-based national identity? Decolonization, where I come from in Britain, is a very controversial word. And it makes people very passionate. It makes people very angry. It can make people very defensive. And it can makes people very passionate it makes people very angry it can make people very defensive and it can make people very excited and I it's not so much that I think that we need to throw out our collection or that we have to return things that we have had for a long time I think we have to question our collection we have to frame it differently we have to think about the stories that we're telling about ourselves and stories in which we are not necessarily the heroes very often we are the villains I'm interested in that but decolonization the most important part of decolonization for me is not about representing people like me people of color or women or people who are queer gay gay, lesbian, whatever. It isn't about representing them to themselves. Decolonisation is for all of us because museums are to represent all of us to all of us. So even for someone like you, for a white male, it's important for you to recognise your history in a global context and the ways in which you are connected to people like me in so many complicated ways. So if our museums are to represent that true relationship, then they have to decolonize. They have to think about where their things have come from, how to frame and represent them differently, the stories that we don't tell about ourselves. We might have to confront difficult things about ourselves. We have to think about the people who populate our museums. Who are the people coming through the gates of the museum? Who to go to a museum who understands how to behave in a museum how is the staff of a museum populated you know are the people of color are they gay people or janitorial staff you know how is the museum structured there are fundamental questions it's not just about what is in the collection and what do we have to return. It's about rethinking the whole landscape of the museum. And we need to do that for all of us, not just for me, but for you too. That brings me to the dream of all of us to live in a diverse society. What do you think? How can art and culture offer some sort of a common language in a society, a pluralistic society of a lot of cultural differences? I think that that's the key, that language, linguistically, we are very different. It can be hard to communicate. Although you are communicating beautifully in English to me, I would very much struggle in German. But visual culture, our artifacts, our objects, those are things that we can all understand. We may understand them slightly differently, but we all have access to them. So that's why it seems to be very important to be able to use museums and art objects in particular to forge relationships. I also think that museums are about difficulty, that we ought not to go to museums and understand everything in them. We ought to go to museums and be puzzled. That is the nature of art. Art isn't just about inspiring us with beauty or consoling us with passion or craft. Art is about puzzling us and making us stop. And I think there's something really instructive and useful in finding the kinds of experiences that make us stop and make us question. Not understanding, actually. Museums are really good for not understanding. Probably a bit more concrete. How would it look like to have a diverse cultural landscape? In terms of museums, I think what it would mean like to have a diverse cultural landscape would mean in something quite paradoxical in Britain lots of people are angry about the fact that British the British museum and British museums in general are full of things that the British stole or took unlawfully or paid too little for we're angry about the way that the British have collected the world but actually I think the thing we need to do is to carry on collecting the world collecting the world for all of us so I'm very inspired by the Tate because the Tate Tate Modern in particular in London invest in the permanent collection they are creating a global gallery of modern art for the world and this is the place where you will find a Lebanese modern artist you will find a an artist from Benin doing crazy things with canvas we can collect the world and we can curate it fairly it's really important for us to represent the world and to do it justly I think a museum that is properly decolonized or diverse is one that will have lots of different things from lots of different parts of the world. It will tell those stories kindly and justly and fully, and it will also be populated by all sorts of different people. This idea of collecting the world is pretty close to the intention, for instance, of the UNESCO World Heritage. How can we make this intention realistic in the sense of making the collected world as a world heritage accessible to all of the world by, I don't know, probably overcoming the border regimes of our times. Yeah, I agree that we need to find ways to be mobile. I'm in Dernstein now and I'll be in Vienna tomorrow. I'm planning on going to the museums. I think that's what we should all do. We should encourage that kind of literacy that if you visit a new place, you go to its museums to find out about the people. But also digitalization. This is our great breakthrough, is that we have access and good quality access to all sorts of artworks. And how do we encourage people to go visit the online Met or the online Tate or whatever it is? How do we give them the resources to understand or read an image or an object. Those are our challenges. But I think one of the most important things we have to do as people in the culture industry is to generate interest for the arts and to recognize art as not just entertainment or a kind of aristocratic pastime, but art as a birthright for all human beings. That's our real challenge. And the last question, probably a bit speculative, if it would be up to you to decide what should be in your wishes the future heritage of our world? What would be in my museum? That's really hard. I don't know. I'm very interested in, I write about dress. I'm a professor of fashion culture at the London College of Fashion. And I'm really interested in the everyday parts of our existence that are beautiful, artistic and meaningful. So, you know, my museum, my decolonised, diverse museum would be full of global dress. And that would be an infinite collection because human beings dress in infinitely different ways. I'm really interested in trying to be able to see that and see what that means. In fact, the Victorian Albert Museum in London is trying to develop a global fashion gallery. The thing about that, it means you have to invest in the permanent collection that's one of the the challenges or the problems is that we have to have the money to fund artists and pay for things so they can be in a permanent collection and cared for and also actually collections have to change we have to have a turnaround i think a global fashion gallery would have to change every week Frau Beuys, Sie haben heute im Rahmen des diesjährigen Symposiums Dürnstein das Projekt Werkraum im Bregenzer Wald vorgestellt und haben dabei darauf hingewiesen, dass es sich um ein sogenanntes Selbstermächtigungsprojekt handelt, das ja auch aus der Kritik entstanden ist, dass immer nur große Strukturen quasi die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft in die Hand nehmen. Können Sie das ein bisschen näher erläutern? Also es war nicht grundsätzlich die Kritik, sondern es war die eigene Erfahrung mit Großstrukturen, was das für kleinere Betriebe bedeutet, sich nämlich abhängig zu machen von Prozessen, die in größeren Strukturen wie in Industrien geschlossen geführt werden. Und Handwerk ist genuin anders aufgestellt. Handwerk agiert in einem offenen System, will reagieren auf Gegebenheiten und Probleme lösen und dafür Lösungen finden, die eben auch für Einzelstück funktionieren. Und das ist eigentlich als Einzelbetrieb, als kleiner Betrieb kaum möglich. Deshalb gibt der Werkraum ein Beispiel dafür, wie man über Vernetzung in allgemeinen Fragen helfen kann und so die kleinen Betriebe aber überleben können. In diesen Tagen des Symposiums wird sehr viel über das kulturelle Erbe gesprochen. Welche Rolle spielt denn das kulturelle Erbe etwa in Vorarlberg, in Ihrer Region, beziehungsweise was ist für Sie persönlich Kulturerbe? Also in Vorarlberg ist das materielle Kulturerbe nicht so ein Thema wie Schlösser. So etwas haben wir nicht in Vorarlberg. Es gibt auch unter der Burghauptmannschaft nicht ein Objekt, das in Vorarlberg liegen würde. Vorarlberg liegen würde. Aber ich sehe vor allem im immateriellen Kulturerbe, und dafür wurde ja das Beispiel Werkraum auch ausgezeichnet international, sehe ich eine Möglichkeit, um kulturelles Erbe lebendig zu halten und nicht in starren Formen verharren und etwas genauso, wie es einmal war, wenn man überhaupt weiß, wie es einmal war, weil sich ja auch in der Vergangenheit Dinge verändert haben, kulturellen Behaltungen weiter am Leben hält, mehr an Methoden und an Haltungen sich orientiert, die aus dieser Erfahrung, aus diesem Stolz, auch weil sie einfach gut ist und überlebt hat, dass man mehr an diesen Dingen festhält. Und das Wissen verändert sich ja ständig, genauso wie die Fertigkeiten, die eben mit Werkzeugen, Technologien, Neuen in engem Zusammenhang stehen. Der Wandel ist hier im immateriellen Kulturherbe für mich mehr angelegt, als er es im materiellen Kulturerbe ist. Das ist für mich Kulturerbe. Kulturerbe ist für mich kein Verharren auf Altem und Bestehendem, sondern es ist die genaue Prüfung, was werfe ich über Bord und was nehme ich mit? Das zieht natürlich eine tiefgreifende und auch weitreichende Entscheidung mit sich. Wir heute, die gegenwärtigen Generationen, müssen entscheiden und diese Wahl treffen, was erhaltenswert ist und was nicht. Welche Möglichkeit gibt es denn da auch in Ihrer Region, sich daran zu beteiligen? Möglichkeit gibt es denn da auch in Ihrer Region, sich daran zu beteiligen? Also gerade über die Werkraumschule, das ist ein neues Projekt, eine Bildungseinrichtung noch als Pilot aufgestellt, spricht junge Menschen an und soll diese eben für handwerkliche Berufe begeistern und sie in diese Welt neben der akademischen, die natürlich in unserem Bildungssystem überwiegt und dominiert und das eben aber auch Wissen im handwerklichen Tun steckt, das dem akademischen Wissen letztendlich nicht nachsteht. Damit wollen wir junge Menschen ansprechen und ich denke, es ist sehr wichtig, zum einen Information, Orientierung zu geben, was ist überhaupt im Handwerk noch alles möglich, da sieht sich der Werkraum in dieser Aufgabe, indem man in einer fünfjährigen Ausbildung mit unseren Betrieben orientierend zur Seite steht in den ersten drei Jahren und nur einmal sagt, welche Materialien gibt es überhaupt. Da muss man sich erst nach drei Jahren entscheiden, in welche Lehre man geht. Entfaltung zu fördern im Vorfeld und da natürlich, das muss man zulassen. Und dann mit der Zeit wird sich da auch wieder eine Bereinigung ergeben, was war da eigentlich ein Blödsinn. Also wir haben alle in jungen Jahren Dinge gemacht, die sehr wichtig sind, die gescheitert sind aus Rückblick, aber die ich nicht missen möchte. Unser Weg in die Zukunft wird ja aktuell sehr stark geprägt und vorangetrieben durch neue Technologien, denn die technologische Fortschritt, wenn man es als solchen bezeichnen will, da kommt wahrscheinlich auch auf Sie zu eine ganze Menge an Szenarien wie zunehmende Digitalisierung, Automatisierung in den Fertigungsprozessen und so weiter. Wie groß ist Ihre Sorge, dass damit eine kulturelle Identität, die ich ja auch bei Ihnen und Ihrer Beschreibung der Bedeutung des kulturellen Erbes in der Region herauslesen kann, dass diese kulturelle Identität dann irgendwann mal ordentlich unter die Räder kommt? Grundsätzlich ist in den Betrieben finden Sie überall CNC-Anlagen, an eine Maschine und welche Arbeitsschritte sind aber genuin noch von einer Person zu machen oder durchzuführen. Diesen Diskurs finde ich sehr wichtig. Und die Werkzeuge haben sich über die Jahrhunderte immer geändert. Und grundsätzlich sehe ich keine Bedrohung, wenn Handwerksbetriebe diese Mittel auch einsetzen, diese Instrumente, weil sie am besten abschätzen können, wo was. Ich meine, wenn ich auch als kleiner Betrieb, es ist der Fall, da werden diese Maschinen, die ja teuer in der Anschaffung sind, sehr oft geteilt auch. Also da haben wir auch eine kulturelle Identität, die aus der Kultur des Teilens kommt, die aber einen eindeutigen Nutzen eben in diesen Teilen sieht. Also das haben wir zum einen als kultureller sozialer Aspekt, der hier in der kulturellen Identität weiterlebt und eben was die Werkzeuge anlangt, gilt es immer wieder zu hinterfragen und zu überprüfen, was taugt und bringt hier Erleichterung und was vertirbt mir das Handwerk dann. Ich habe kürzlich in Zagreb einen Film gesehen, als ein Handwerker besucht, der Kämme herstellt aus Horn. Und er ist ein kleiner Ein-Mann-Betrieb, schon in Pension. Und für ihn haben Designer aus Holland einen sogenannten Cobot entwickelt. Der Cobot ist bereits ein Roboter, der aber kooperiert. Und die haben einen Film gedreht zur Herstellung, so es kam. Und der Cobot war derart integriert in diese Arbeitsabläufe, dass er eine echte Hilfe war, diesem allein arbeitenden Handwerker, der noch solche Einzelstücke herstellt. Also hier denke ich mir, dass wir sehr wohl auch in der Zukunft Instrumente kreieren, an denen wir feilen müssen, die eben nicht uns sagen, was wir zu tun haben, sondern die eben schon nach wie vor ein Mittel sind. Und im Handwerk sehe ich das als eine gute Möglichkeit auch in der Weitervermittlung. Abschließend noch eine letzte Frage. Gerade in den Debatten um Bedeutung und Stellenwert von kulturellem Welterbe, wie es etwa im Kontext der UNESCO heißt, kommt man doch immer wieder auch mal an den Punkt, wo man sagt, da wird doch auch eine starke Dominanz einer sehr an Identität orientierten kulturellen Bestandes geschaffen, der bewahrt werden muss. Jetzt stelle ich mir die Frage und die gebe ich hiermit auch an Sie weiter, inwieweit meinen Sie, ist in einer derartig verdichteten Region mit so viel Kulturerbe dann eigentlich noch Platz für die Einflüsse anderer, etwa fremder Kulturen, die ja auch Spuren hinterlassen wollen? Dieser Platz ist eigentlich eindeutig da und gerade im Werkraum wird ja die Zusammenarbeit mit internationalen Architekten und Gestaltern gesucht. Das heißt, ein Wissen, das vor Ort vorhanden ist, wird verknüpft mit dem, was von außen kommt. Und gerade das Werkraumhaus von Peter Zumthor, das zeigt ja eigentlich all das Wissen, das er in der ganzen Welt aufgenommen hat und mit lokalem Umgebungswissen verbindet. Und das ist auch über Gäste, die in den Bre mitbringen und in den Gasthäusern Diskussionen entstehen. Also gerade diese Offenheit für das, was draußen passiert, glaube ich, ist ein wichtiges Merkmal, um eben Fremden Kulturen auch Platz zu geben.