Thank you. Ja, hallo alle miteinander. Welcome to the Best of Talks Volume 3. Wir sind schon zum dritten Mal online. Genau, wir haben dieses Format, Rainer Zentran und ich, wir haben dieses Format ins Leben gerufen, ins Internet geholt, weil eben die Ausstellung zum dritten Mal verschoben worden ist und wir einfach diese Vernetzung, diesen Austaus same as usual, Amelia Leontou, Steffi Bascher, Thomas Guggenberger, hallo, und Balint Budai. Und konnten auch wieder zwei sehr schöne externe Positionen gewinnen, mit dabei Dagmar Schink vom Walli-Expo-Center, worüber wir uns sehr freuen, freuen hallo und die edition ist heute mit dabei was uns auch sehr sehr freut mit kiki thomannik und costanza brandizzi und ja welcome zu den best of talks ist ein casual format wo es eben darum geht einfach dass wir uns untereinander kennenlernen dass ihr zusehen könnt und auch einige Protagonisten der Best of 2020, die eben auch erst im Juni 21 passiert, kennenlernen könnt und über Projekte erfahren, die ihr eben dann auch im Juni live im Raum erleben könnt. Genau und ich gebe weiter zu meinem kongenialen Kollegen Reiner Zendron, der jetzt weiter ins Gespräch führt. Also als ersten Gast will ich die Dagmar Schink vorstellen. Die Dagmar hat bei uns auf der Kunstuni vor langer Zeit Metall studiert und hat dann relativ schnell im Kulturbereich verschiedene Jobs angenommen. Sie war Uniassistentin bei Timebed Media. Sie hat bei Crossing Europe gearbeitet und als Kuratorin eine Zeit lang im OK. Mokka und dann ist sie gebeten worden, das Wally Export Center aufzubauen und jetzt macht sie dort die Geschäftsführung. Dagmar, vielleicht kennst uns du als erstes, falls entweder mich korrigieren, falls ich irgendwas vergessen habe. Ah ja, in ganz Fischerien sitzt da drinnen, zum Beispiel Willemmerpreis und was auch immer es heißt. Aber vielleicht kennst du als erstes ein bisschen was über das Valley Export Center erzählen, was dort geforscht wird. Ob sich die Besucherinnen der Best of Talks dort irgendwas anschauen können, wenn gerade nicht Corona ist oder sonst was, was da dazu einfällt. Sehr gern. Danke an dich Rainer, danke an dich Simone für das Format und für die Einladung und die Möglichkeit, heute mit euch ins Gespräch zu treten. Der Rainer hat eigentlich schon ganz viel von meinem Lebenslauf vorweggenommen. Ich habe in Linz studiert, bin in Linz geblieben und sehr gerne da mit der Möglichkeit, mit am Wally Export Center Linz zu arbeiten und den Vorlass von der Performance- und Medienkünstlerin, die ja auch hier in Linz geboren wurde, mitzuarbeiten. wurde mitzuarbeiten mit dieser chance ist sozusagen meine zukunft auch in linz verortet und verankert weil wir an dem vorlass noch einige jahre arbeiten werden das ist total spannendes feld man kann sich das so vorstellen dass wir im valley export center die materialien haben angefangen von der gesamten bibliliothek der Künstlerin, über ihre Korrespondenz, über Notizen, Skizzen, Studien, ihre Entwürfe zu Lehrveranstaltungen, aber auch Entwürfe von Drehbüchern. Und diese Materialien erschließen wir jetzt zu peu à peu. Wir sind ein Team, das momentan gerade vier Personen umfasst. Fünf, ich muss mich korrigieren, wir sagen gerade fünf. Wir haben in unterschiedlichen Konstellationen unterschiedliche Teammitglieder, die uns dann unterstützen beim Digitalisieren der Archivalien, beim Aufnehmen dieser Archivalien und auch jetzt gerade mit einem großen Forschungsprojekt für eine Datenbank-Schnittstelle, um das auch online wieder zu spiegeln, was wir hier schon erschlossen haben. Zu sehen gibt es also den Bestand der Bibliothek zum Beispiel, den man schon recherchieren und einsehen kann als Präsenzbibliothek hier vor Ort. und einsehen kann als Präsenzbibliothek hier vor Ort. Corona wird uns ja leider nicht mehr verlassen, aber ein E-Mail reicht und wir verein, dem Körper in der Gesellschaft, der Architektur und in allen Medien beschäftigt hat. Und das sind auch die Themenbereiche, die wir hier beforschen und erschließen. Und das heißt auch für die Studierenden und Forschenden, dass wir einen sehr breit aufgestellten Spektrum arbeiten und nicht rein sozusagen nur am Werk von Vale Export forschen, sondern in diesen Themenfeldern forschen und auch Materialien zur Verfügung stellen. Soll ich gleich weiter? Ja, du und deine Künstlerin, die du dir ausgesucht hast, vorstellen, bitte. Sehr gut. So, I'm going to switch to English now. It's my pleasure, Emilia, to talk to you today. Emilia Leontou, we know each other from the Time-Based Media Department. You graduated from the Artten School of Fine Arts. You also hold a master degree from the university here in Linz, from the Time-Based Media Department. And you have been studying abroad, so to say, also in Krakow and in Berlin, if I remember right so traveling is into your blood somehow one can say and this leads me to the project which was chosen by simone and reiner for the this year's best of exhibition um which is called you travel and I would like to immediately start to talk with you about the project it's a video and I would like to ask you to tell us your approach and the idea you had when you started to realize the project yes well it started around my first year here in Linz at Time-Based Media. During my first semester and the second semester I had the chance to travel to Venice with Interface Cultures and later in Athens with Time-Based Media. And after that in the third semester I went in Berlin to make an Erasmus studies there. So somehow the first year I came up with this idea of overtourism from my experiences but also like from the places I visited. Especially in Berlin, it was very obvious the results of over-tourism. So slowly, slowly, I started to think about this idea, to study about this idea. And I first made another project. It was called Traveller 2. And later, when I came back in Linz, I had to do my master thesis. So I decided to further develop the idea and somehow try to find a solution to the problem of over-tourism. And the result was the U-Travel. Traveller 2, for all those, I just briefly tried to explain what they would see if we would visit the exhibition now. And as you mentioned, Traveller 2 as a pre-state work of the U-Travel work because I like it a lot as well. I would like to briefly talk about that and explain to the audience that these were four displays where one could only see the traces of your finger wiping over the surface of the smartphone while you have been booking and organizing travels to Berlin, Venice, Athens, and Barcelona. So the only thing we saw as the exhibition visitors, we only saw the wipes of your finger. Yes, my fingerprints. we saw as the exhibition visitors, we only saw the wipes of your finger, which I love. My fingerprints. Yes, very beautiful way to depict the reduced needs and necessities nowadays travel would need. Nowadays is not current anymore because Corona changed everything in terms of travel. Maybe we talk about that as well. But I'd like you to introduce the audience a little bit to your work in terms of, can you like in three sentences explain what U-Travel is? Yes, U-Travel is based on a speculative scenario. It's not real. Yes, uTravel is based on a speculative scenario. It's not real. It's like a travel agency, which is like an internet-based. It has a lot of connections with ideas like Airbnb. The users, I call them travelers, they can stay at home. And if they want to travel to another place, they choose the city they want to visit or the place they want to visit and a person which Lee who lives in that place and that person the local can make the travel for them he is wearing and she is wearing like a camera and he can go και το χαράει σαν κάμερα και μπορεί να πάει όταν θέλει για να δει τα σύνδεσμα, να πάει να φτιάξει φωτογραφίες για τους, να πάει να αγοράσει σοβινίες για τους και να κάνει την πλήρη εμπειρία του ταξίδιου για τους, όμως ο πραγματικός ταξιδιούς μείνει στο σπίτι του. Έτσι, κάποιος άλλος τον ήδης να τον ήδης ναθείς στο σπίτι. Έτσι, κάποιος άλλος θα το παρακολουθήσει στο σπίτι. Και, ναι, υπάρχει ένα βίντεο, ένα μικρό παρακολουθείο για το πώς λειτουργεί αυτή η εμπλεκτική. Και ένα website, όπου κάποιος, ας πούμε, μπορεί να εγγραφεί την πηγή στο σπίτι. let's say, can book the travel, the trip to the city? So one could say it's an imaginary travel, which you are addressing and hosting in this advertisement video. It's done like an ad an agency would do, also with the music and the choice of the colors and and the lengths um you didn't of course think about the coronavirus and the pandemic but um according to that scenario do you think this is uh um this would change your artistic decisions if you would have known about the pandemic? Because it happens, so to say, at the same time. Yeah, almost. No, like, I think no, like, I think it's an idea that can fit in many different occasions and it happened like the worst maybe occasion to happen corona so we all stayed home but I think what I wanted to try to do was not like to really find a solution but mostly to pinpoint a problem and for me also it's very important because like i was studying on this topic like around two years and i always uh coming up with text that always written like technology will be the solution for this technology will be the solution for that and at the end we always present like technology will be the solution for that. And at the end, we always present like technology as the ultimate solution for everything, but it's not really the solution. It's like, we should feel uncomfortable and change our way of living. And maybe this is the solution. Thank you very much for the moment. I think we can talk about the travel situation and also maybe artists in residencies and so on with the whole bunch of people here then a little bit later, Simona. So I would like to hand over to you again. Yeah, I think I have a question, but actually everything was covered really, really wisely in those questions of you, Dagmar. I think it really fits well the exhibition. Like, I'm really looking forward toune when we can all see your works like actually we have three works uh which are going to be exhibited in this place at hauptplatz and it's funny because your project just fits so well in these recent times and still you have the other background where you came from and why you developed it but it uh it fits really well together with the works of th Kuggenberg and Balint Budaj. It just makes the synergy and that's why we're even more happy that you're together here today for the talk. Yeah, we have again this language switching, so I'm switching to German again. But again, if you have questions, Emilia, Balint, if you want to ask some other project in English, I'm sure it's no problem at all. So we just ping pong in English and German as we do casually. Ja, ich darf eben wie angekündigt auch die Edition heute bei uns begrüßen. Edition Doppelpunkt, der sehr wichtig ist, genau wie man es auch findet, mit Kiki Tomanec und Costanza Brandizzi. Ist jetzt ein Offspace in Linz, der schon seit 2017 existiert, wie ich recherchiert habe. Ein Verein für aktuelle Kunst und Kultur, wo im Background eigentlich fünf bildende Künstlerinnen, wenn ich richtig ich richtig liegt am werk sind und da auch planen ich jetzt auch um vernetzung um arbeiten im raum in die auch ausprobieren und experimente werden ganz groß geschrieben irgendwie dass sich dort auch eben auch junge künstlerinnen und künstler irgendwie ausprobieren können ich habe gesehen auf den bildern ich war persönlich noch nie da aber ich kenne euch beide eben von einer Residency in Graz. Es ist ein total schönes Gewölbe eigentlich auch, was ihr da habt, was ihr da bespielt, ein schöner Raum. Wie arbeitet ihr da? Was kann man sich vorstellen unter der Edition und vielleicht wollt ihr euch auch ein bisschen vorstellen, um uns allen hier die Edition und den Zuschauern auch die Edition näher zu bringen. Ich gebe mal an Kiki weiter oder habt ihr es sicher selber ausgemacht? Ihr macht es euch untereinander aus. Wer mag von euch? Ich kann gerne. Also danke für die Einladung, Simone und es freut uns, dass wir da sind und es ist schön, wenn wir unser Publikum erweitern können. Uns gibt es jetzt, wie gesagt, schon seit drei Jahren und wir haben uns alle fünf in der Malerei-Klasse kennengelernt, bei der Ursula Hübner und Freundschaft geschlossen und dann ziemlich bald einmal beschlossen, dass wir eine Galerie gründen wollen. So kam es zum Verein und wir sind ganz zentral, also eigentlich bei der Domgasse-Uni parallel, wo früher das Sechsodrom war. Das wird mittlerweile umgebaut und da sind wir zu finden. Es ist ein ganz kleiner Raum, also es sind insgesamt nur 30 Quadratmeter in einem der ältesten Häuser der Stadt. Das ist ganz interessant. In dem Haus haben früher mal die Damen, die im Sexodrom gearbeitet haben, gewohnt und auch gearbeitet, habe ich erfahren. Ja, die Edition, ja, es ist ein fast quadratischer Raum, unterteilt durch so eine kleine Art Barsituation. Und was spannend ist, obwohl der Raum, möchte man glauben, ziemlich viel schon irgendwie vorweg nimmt, manchmal mit dem Gewölbe und auch mit diesem Fliesenboden, sind wir immer sehr fasziniert, wie die unterschiedlichen Projekte dann auch den Raum so total verändern. Also da hatten wir schon alle möglichen Veränderungen. Ein schwarzer Teppich einmal, dann einmal hat eine Künstlergruppe von den Experimentellen den ganzen Raum nur mit A4-Papieren ausgekleidet und eine total andere Raumsituation geschaffen. Also wir versuchen immer den Raum auch beim Gestalten der Ausstellungen mit einfließen zu lassen, also das Augenmerk auf den Raum. Und ja, es gibt ganz unterschiedliche Medien zu sehen. Wir hatten Bildhauermalerinnen. Ich tue jetzt einmal männlich, einmal weiblich sagen. Es sind natürlich immer beide gemeint. Experimentelle. Und wie die Projekte dann zustande kommen und wie wir mit den Künstlerinnen arbeiten, ist auch immer ganz unterschiedlich. Also manchmal lassen wir totale Freiheit und sind dann auch überrascht über das Ergebnis und besprechen auch gar nichts. Also so Schlüssel in die Hand, das hat es auch schon öfter gegeben. Und dann gibt es natürlich auch Projekte, wo wir ganz konkret besprechen, was gemacht wird und auch mitkuratieren und beim Hängen helfen. Und je nach gruppe oder künstlerin künstler ist das ganz unterschiedlich und ja so naturgemäß spielt sie das natürlich schon so in der kunst und die blase ab aber wir haben dann zum beispiel schon dreimal jetzt mitgemacht bei der langen nacht der museen und ja wir wollen halt schon gerne auch ein bisschen breiteres publikum ansprechen und freuen uns wenn einmal laufkundschaft kommt und momentan kommt hoffentlich viel laufkundschaft da kann ich gleich werbung machen heute hat der ausstellung eröffnet bei uns die ist im fenster zu sehen, 24-7 beleuchtet, also schaut gerne einfach mal vorbei am Graben 7. Was ist das gerade momentan für eine Ausstellung? Die Ausstellung heißt T&L und es geht um die Liebe und die Künstlerinnen sind die Melanie Ludwig und die Maria Stadelober, die sie in verschiedenen, nicht nur performative, aber verschiedenen Arbeiten dem Thema Liebe annähern. Super, danke für dieses Intro. Und kuratieren tut sie einfach, also ihr fünf Künstlerinnen redet euch zusammen oder Leute kommen auf euch zu oder wie funktioniert das? Weil ihr auch diese Plattform seid. Ja, vielleicht magst du kurz dann übernehmen. Also es ist so, dass wir bis jetzt verschiedene Herangehensweisen hatten. Also wir haben einerseits Anfragen aufgenommen oder haben dann gemeinsam Projekte erarbeitet. Wir haben uns aber jetzt für dieses kommende Jahr haben wir uns ein Jahresthema vorgegeben, sozusagen. Dafür gab es auch ein Open Call im letzten Jahr, GPS and Love Letters. Und genau, das ist sozusagen jetzt für das kommende Jahr wollten wir uns so ein bisschen mehr an einem, ja, über Thema koordinieren. Aber grundsätzlich ist es eben so, dass wir eben, also es liegt in unserem Verlangen, uns kuratorisch immer mit den Künstlern, Künstlerinnen auseinanderzusetzen und auch wenn es Anfragen sind, sind wir eben oder versuchen wir und wollen wir, wenn es natürlich auch übereinstimmt, dass wir eben immer eine Zusammenarbeit anpeilen und sozusagen die Ausstellung oder das Projekt gemeinsam herausarbeiten. Ja, cool. Und ihr habt euch heute auch eine Künstlerin von der Best of ausgesucht. Genau. Steffi Bascher. Genau, wir haben die Steffi Bascher ausgewählt. Und es war jetzt eben auch nicht einfach für uns, weil wir natürlich auch leider noch nicht die Arbeiten haben sehen können und manche waren dann natürlich auch, also verschiedene interaktive oder digitale Videoarbeiten waren dann natürlich auch schwer zu irgendwie begreifen, wenn man sie nicht davor gesehen hatte, aber wir haben uns eben für Steffi Bascher dann sozusagen entschlossen, weil wir beide sehr fasziniert waren von diesem Objekt, was in der Abbildung gezeigt wird, weil es einerseits, ja, es hat uns eben so fasziniert wegen einer gewissen Schönheit, aber auch gleichzeitig irritiert, weil wir uns dann gar nicht sicher waren, nachdem wir uns den Beschreibungstext durchgelesen haben, wie es überhaupt zu diesem Zustand gekommen ist, der abgebildet ist. gleich eigentlich die Frage von uns an der Steffi, irgendwie kurz den Prozess zu beschreiben, wie überhaupt diese Form entstandenn, die schon gebraucht sind oder die schon in Gebrauch waren. Und bei der Arbeit habe ich mich eben auf diesen einen Tisch fokussiert, der eh vielen Leuten bekannt ist. Und ja, ich habe mir überlegt, wie ich diese Form mal aufbrechen kann und durch die Schnitte an der Unterseite vom Tisch ist mir eben so eine Biegung gelungen. genau, wie die Form dann zustande gekommen ist, der Tisch wird sehr instabil. Also natürlich, ja genau, jetzt sieht man das Bild, die Tische werden sehr instabil und je nachdem, wie gebraucht die Tische schon sind oder benutzt worden sind, ist der Verfall stärker oder schwächer. Und bei diesem Bild sieht man das ganz schön, der ist quasi schon in sich zusammengefallen. Also der Auf- und Abbau oder die Biegung hat ihm nicht gut getan quasi, da ist er schon zerfallen. Genau, das ist die andere Version der Tische. Das sind jetzt zwei Tische aufeinander quasi. Ja, genau. Sie bekommen auch so etwas Animalisches, wenn sie dann so verbogen miteinander dastehen. Das kriegt so etwas Kreaturenhaftes eigentlich. Genau. Die zweite Variante mit dem weißen und braunen Tisch ist auch ein bisschen sexuell aufgeladen. Genau. Zwei Schildkröten zweiter Liebe. Genau. Zwei Schildkröten, zwei der Liebe. Ja, Stefanie, ich nehme gleich das Animalische auf von der Simone für meine Frage zur Weiterleitung. Also ja, wie gesagt, die Constanze und ich haben ja wirklich nur anhand vom Katalog deine Position ausgewählt. Und darum möchte ich mich jetzt auch nur auf das Bild vom blauen Tisch beziehen. Also ich bin wirklich fasziniert von der Arbeit und es für mich was sehr Feines, Elegantes. Und ich stelle mir irgendwie so eine Dame vor in einem blauen Wintermantel und die ist da jetzt irgendwie einfach eingebrochen. Und die Gründe, die kennen wir natürlich nicht, warum die da jetzt am Boden liegt. Aber ihre Beine sind gebrochen und die wird auch nie wieder aufstehen. Also die ist jetzt einfach fertig. Und ja, also für mich war da gleich irgendwie so ein Bild im Kopf und so eine Figur sichtbar. Und das finde ich sehr schön. Und ja, eine Frage an mich ist, ich kenne jetzt, also ich habe mich jetzt gedanklich hauptsächlich mit dieser Arbeit beschäftigt, aber ich habe mir die Webseite angeschaut und du beschäftigst dich ja schon lange mit Objekten und Installationen mit Objekten und veränderst die, du schneidest sie auf und du fügst was bei und so weiter. Und was mich jetzt beim Tisch noch interessiert, der Titel ist ja eine Reihe des Scheiterns. Und diese blaue Dame, der Tisch, der da am Boden liegt, das ist so brutal eigentlich. Also das ist so brutal eigentlich. Also das ist so ein Endpunkt für mich. Und ja, meine Frage ist, glaube ich, hast du, glaubst du, mit dieser Arbeit auch irgendwie so den Höhepunkt oder den Endpunkt von dieser Reihe erreicht und wie ist es dir da damit gegangen, weil ich habe das Gefühl, im Vergleich zu den anderen Arbeiten, die ich gesehen habe, ist es jetzt für mich am meisten wirklich eine Skulptur, die total für sich steht und überhaupt keinen Kontext braucht und die braucht da nicht diesen Text. Und vielleicht im Vergleich zu den anderen Sachen, die nur viel spielerischer erscheinen, interessiert mich da ja eben dieser Endpunkt und wie es dir damit gegangen ist. Ja genau, ich habe es eine Reihe des Scheiterns genannt, weil es auch eine Reihe war zum Beginn und auch ein Prozess. Am Anfang war die Arbeit noch spielerisch, also ich habe viel probiert, Positionen ausprobiert und Verhältnisse, wie sich die Objekte, das sind ja keine Möbel mehr, die Objekte einfach auch im Raum zueinander verhalten. Und ich glaube wirklich, ich habe mit dem Werk dann einfach auch den Höhepunkt erreicht. Also das kann ich schon bejahen. und hat es für die also angefühlt also auch ein höhepunkt nicht nur formal sondern irgendwie vielleicht sogar emotional wo du wo du wo du die jetzt vielleicht in eine ganz andere Richtung bewegen willst und einmal die Möbelstücke zumindest hinter dir lässt? Kann man das vielleicht da irgendwie beschreiben? Also bist du auch mit diesem Material fertig sozusagen? Ah ja, mit dem Material bin ich noch nicht ganz fertig. Es gibt noch sehr viele interessante Produkte im Sortiment, die ich noch untersuchen möchte, sagen wir mal. Aber der Tisch für sich ist jetzt einmal erledigt, hätte ich gesagt. Mich hat es auch noch interessiert zu wissen, wie die Entscheidung genau auf diesen Tisch gefallen ist. Ja, das ist eigentlich sehr einfach zu beantworten. Der Tisch ist das am meisten gekaufte Möbel und den findet man auch in sehr vielen Wohnräumen. Und der Tisch steht für mich stellvertretend einfach für eine Generation oder für die Masse. Und ist eigentlich das Sinnbild für mich für das Massenmöbel schlechthin. Und darum ist einfach die Wahl auf diesen Tisch gefallen, weil der auch so das ganze Design schlicht einfach vier Beine, Tischplatte fertig. Und das fand ich dann einfach so spannend aufzubrechen. Also ich wollte einfach dieses einfache Möbel wollte ich knacken. Ich möchte nur dazu sagen, wenn man da hinterschaut bei mir, ich zeige mit dem Finger drauf, das sieht genau denselben wie in Rot. Der Haar darauf, dass du bei mir vorbeikommst. Ja, das nehme ich ernst. Ja. Ja, das nehme ich ernst. Ich habe auch einen im Wohnzimmer stehen und jedes Mal denke ich an dich, Steffi, wenn ich ihn sehe, weil irgendwie, er war einfach nie kaputt, deswegen habe ich ihn bei jedem Umzug, ich bin so oft umgezogen mit dem Tisch und er ist leider nie wirklich kaputt, so richtig kaputt geworden. Er ist eigentlich schon, die Haxen verbiegen sich ein bisschen, aber er ist irgendwie noch so intakt, dass man ihn nicht wegschmeißen kann und darf. Aber eigentlich ist es so ein bisschen so, boah, hey, muss das sein? Aber ich denke oft an dich, wenn ich diesen Tisch wieder, genau, wenn er sich wieder verbiegt. Es geht ganz leicht, dass er hin wird, indem man draufsteigt. Ja. Die Platte selber ist nämlich irrsinnig dünn. Ja, vielleicht komme ich jetzt zur Vorstellung vom nächsten Gast, dem Thomas Gutenberger. Er studiert Zeitbasierte und Interaktive Medien. Bisher, glaube ich, bist du hauptsächlich mit Kurzfilmen in die Öffentlichkeit getreten. Für Best Of hast du aber mit der Arbeit Strange Faces eine interaktive Spiegelinstallation. Einen kleinen Einblick sieht man schon, wenn man hinter dir schaut. Und das eigenartig Überraschende ist, dass man im Spiegel, wenn man hineinschaut, immer das Gesicht des oder der anderen sieht, anstatt sich selber zu sehen. Vielleicht könntest du mal kurz erklären, wie das funktioniert. Ja, also ich fand, von der Idee her bin ich dazu gekommen, dass ich irgendwie oft gedacht habe, wenn man sich so im Zug oder irgendwo bei vielen Menschen steht, dann will man manchmal so Leute kurz anschauen, aber sobald sie direkt zurückschauen und man wirklich direkt mit ihren Augen kontaktiert, wird das dann gleich ganz unwohl und man muss sofort wieder wegschauen. Und ich wollte das irgendwie so probieren, dass man in so einer geschützten Umgebung trotzdem irgendwie auch einen anderen Kontakt eröffnen kann. Und habe mich dann sehr lange mit diesen Spiegelbedingungen auseinandergesetzt und prinzipiell funktioniert es so, dass eben eine Kinect, also dieses Teil da oben, das erkennt die Leute, die im Raum sind, anhand den Gesichtern und mein Programm, das am Computer läuft, stellt dann die Winkel der Spiegelmotoren so ein, dass man eben genau immer die andere Person sieht. Also wenn man jetzt nur alleine da herum geht, dann wird man von drei Spiegeln verfolgt, was per se auch schon irgendwie interessant ist, aber sobald dann mehr Personen reinkommen, schlägt das schlagartig um und diese Spontanität und diese Schnelle hat dann nochmal so einen ganz eigenen Charakter einfach. Man kann dann echt so beobachten, wenn dann der Raum größer ist, dass die zwei oder mehrere Leute wirklich am Raum herumgehen, raufgehen, sich in die Hocke setzen und immer Und immer dieser, vor allem wenn es eben zwei fremde Personen machen, wirklich so in einem freundlichen, in einem neuen Umgangston miteinander kommunizieren. Und das fand ich total spannend, als ich das das erste Mal ausprobiert habe. Was mir an deiner Arbeit besonders gut gefällt, ist ja das, dass einerseits so vollkommen reduziert ist sich, der Spiegel, der Vater oder die Mutter, die sich mit dem Baby beschäftigt, ist wie ein Spiegel. Also man lernt davon, dass man den anderen beobachtet und dass der mit einem interagiert. Und das entwickelt sich halt dann beim Kleinkind dazu, dass es sich das erste Mal selber im Spiegel sieht und erkennt auch beim bestimmten Zeitpunkt, also merkt, dass es ein eigenständiges Lebewesen ist. Dann geht es um Voyeurismus. Also je nachdem wie das Setting ist, kann man das ja als voyeuristisch als Überwachung oder um mit anderen Kontakt aufzunehmen oder und vielleicht was ganz was wichtiges. Also ich habe es für mich, die Arbeiten kriegen ja manchmal in der Arbeit, wenn man sich überlegt, wo man es aufstellt, ganz andere Namen. Und ich habe die Arbeit genannt, ich schaue auf dich. Also, weil zu Corona, du hast ja eine Arbeit, einen Kurzfilm mit Flüchtlingen gemacht. Und du hast ja, glaube ich, im Zivildienst irgendwie mit Flüchtlingen gemacht und du hast ja glaube ich im Zivildienst irgendwie mit Flüchtlingen gearbeitet und bei beiden Fällen, sowohl bei Corona als auch bei der Arbeit mit Menschen, die flüchten müssen, geht es ja immer darauf, dass man auf andere auch schaut und auch das wird auf eine bestimmte Weise, kann man das in deine Arbeit hineindecken, so wie viel ganz andere Sachen auch. auch je nachdem wie viele Leute überhaupt im Raum sind. Wenn nur eine Person da ist, dann ist es schon so sehr stark auf Überwachung getrimmt, vor allem wenn es jetzt eben drei Spiegel sind, dann fühlt man sich ja schon ein bisschen komisch, wo man jetzt hinschauen soll oder wie man reagieren soll. Und dieses Umswitchen, wenn dann eine Person reinkinkommt das löst es dann aber wieder auf und macht daraus wieder das ganze was anderes und das ist eben für kinder ganz anders zu erfahren wie jetzt für zwei fremde aber auch für zwei freunde die machen interagieren dann auch noch mal ganz anders und dieses spiegel thema habe ich dann mittlerweile auch gemerkt dass bleibt an mir hängen und habe dann auch mal musikvideo gedreht ist ja wo wir wo sich so der protagonist in einem auto befindet und alles im auto verwandelt sich irgendwann in einen spiegel und zum schluss sieht man das auto von außen komplett mit Spiegelfolie abgedeckt durch die Landschaft fahren. Also es wird dann ganz abstrus, aber irgendwie habe ich dann gemerkt, dass dieses Spiegelthema auch so einfach an mir hängen bleibt und ich da vielleicht noch weitere Sachen damit machen würde, weil sich eben so viele Ebenen einfach damit eröffnen können. Mir fällt gerade ein zum Flirten in einer Bar, das ist ja auch ganz ausgezeichnet. Nur müsste man dann eine Fernsteuerung haben, wo man den Spiegel einschalten kann. Ja genau, das könnte auch gehen. Das Spannende ist bei deiner Arbeit genauso wie bei der Amelia, dass eure Arbeiten trotzdem automatisch zu diesem Corona-Lockdown-Thema dazu gepasst haben. Wie gesagt, Rainer und ich haben beim Kuratieren und beim Aussuchen, wo die Arbeit sich verortet im Raum, einfach dieses Schau auf mich, schau auf dich. Das war irgendwie so dieser Corona-Slogan, den wir nicht mehr weggebracht haben mit deiner Arbeit, jetzt nicht im negativen Kontext. Also ich möchte auch noch die ganzen anderen Perspektiven, die du da eröffnest und voll schön deine Gedanken dazu zu hören, dann auch live im Raum mitbekommen. Aber eben es ist irgendwie spannend, wie eure Arbeiten sich dann eben auch im selben Raum verorten konnten und über dieses Thema hinaus dann irgendwie auch finden. Also das fand ich irgendwie, oder finde ich gerade bei euren beiden Arbeiten sich dann eben auch im selben Raum verorten konnten und über dieses Thema hinaus dann irgendwie auch finden. Also das fand ich irgendwie, oder finde ich gerade bei euren beiden Arbeiten irgendwie, ja, war ein Überraschungsfaktor, muss man sagen, beim Planen. Genau. Hat noch jemand eine Frage oder will noch jemand was zu Spiel loswerden? Ich würde gerne noch was dazu loswerden. Simone? I'd like to add that Emilia is also working with mirrors. One of your early works is also working with the mirror. Would you like to add what it is about, Emilia? Yes, it was part of a workshop I did in Hydra. It's an island very close to Athens. And at that point we were living in a house that it was part of Athens School of Fine Arts. And it was in cooperation with the Royal Academy of Fine Arts in Antwerp. And it was like an in situ workshop. We had to work with the island, with everything there. So, and what is very interesting in Hydra is like from the harbor, someone can have like a view from the whole island, but also from the sea. But as it walks inside to the island, but also of the sea. But as it walks inside to the island, to the center of the island, it's very dense populated. So it has a lot of houses. And after a point, it's like a labyrinth. People, they're not able to see the sea or anything else it's the feeling a little bit of trapped so at that work I tried somehow to connect the harbour with the city with the centre of the island and bring the image of the live image of the sea by using the reflections of mirrors. So I put people in a zigzag orientation and we tried somehow, not successfully at all, but at least we tried to pass the image from the harbour to the centre of the island. Was it Hydra you spoke about? Hydra, yes. Oh I love this island, I've been there. It's not allowed to ride your bicycle because of the donkeys, there's only donkeys and no cars. Yes. And because it's too dangerous for the donkeys because the streets are so narrow, you're not allowed to ride your bicycle either. It's really, it's a fun island. I loved it very much. And there's this really nice art space in the harbor. It's a really lovely one. Yeah. Cool. Would have loved to see your project there. So we keep up talking in English because our fourth guest is Balint Buday, also a conceptual media artist based in Linz. And yeah, as already mentioned before, your work is also like, now I have it on the left in the corner, it's not the same for everyone, but Emilia Leontou, Thomas Kuggenberger, Balint Buday, your works are in the same room. So actually this talk today is actually someone can experience in a talking version. It's like a podcast of this place exhibition in June because you did something. Yeah, I really love your project. I love all the pictures about your project. I just really celebrate it because you did a Corona Ego Shooter with VR glasses. You kind of created this online game where someone is running around with a disinfection spray and shooting at coronaviruses. And yeah, I just love this kind of really straight forward and also like trying to get this because we you created your game in the first lockdown, is it like it was still spring something so the theme was really new. So I think you, you reacted really quick with your developments. And I because it was really everything is so serious. And since one year we we have these lockdown situations. But I think it really breaks some barriers in here. Like having this kind of game, it puts it to a level of, okay, we can do this. And the project of your name, the name of your project is not Be The Fuck At Home, but Beat The Fuck At Home, like addressing the ego shooting game. Yeah. What do you want to tell us about your project? We have pictures we can show. I'm actually really looking forward to having your game in the room. I'm going to be really celebrating to play it. So what's your stage of project? Which reactions did you get the last almost year? We have already got. So how's it going? Yeah, the first thing I should maybe start with, that was I'm also part of the Cocoland project. So in the first lockdown when uh this uh state the at home uh movement started i was already uh was i was the part of the coquelin project and it was for me really um like the conclusion of the first lockdown was really to how to how to make this anxiety and this separation impressions turn into another like having fun moments and how to make something really positive from the negative aspects of the lockdown and also really To go forward really it was really interesting to to do something That is in the same time we're to all like so do something which is really useful in the same time that it can be a virtual and physical like like stay at home and beating those viruses but also really ironic from my side which is a throwback into the into the other corona project in Cocoa Lands, based on this having fun and make absurd things to, I don't know, to make myself sober and straight. Yeah, I think the technical part was i i saw the maybe all of you know that um that game the lightsaber lightsaber game when you are cutting boxes so i just wanted to choose uh something which is really like minimal in the way that it can be like a conceptual approach to to find something that is it can be really minimalistically like do something against the virus and can be the platform of the of the of the concept in the virtual way and can be useful and fun. And the movement was like, okay, I think that could be the title. So it was really easy for me. I think all of us have the same impressions about the virus. And I had the feeling also that we must beat it somehow and and destroy this all these mind statement as well and in the in another hand it's also really a new area for me to make something like like online and exhibit it so yeah and the test version is also is already up and running like do you already played with the friends at home or do you already broadcast it to other people and you're playing it or how is the beta version going on or further no unfortunately not so also the corona uh fighting back so it was really hard to uh to develop it because uh uh i'm usually working on and it's in a university where our technical colleagues are probably as i see the the background so it was really hard during the lockdowns and um and while the the university is always closing to to work on it so it's it's uh not online um yet but i wanted to make it for sure because that's the goal actually to make something like I'm always interested in how I can make some unity and some connections between the people and especially in this time when everything is there's so many other interesting online platforms uh um uh and and art in it like take a place uh because of corona it's also really interesting how the virtual life is going on and and art take a place in the virtual platforms so yeah i think it's really important to to make this uh online version and and connect people and yeah what's your project uh within this coco land group which you mentioned now like you also that was like uh like just an extraordinary direction for those who don't know it and uh yeah it's not basically basically around this about this project now, but you're also taking part in there. It's kind of a collective which developed a strategy to overcome the lockdown situation in order to have exchange, in order to share each other's projects and also stay connected. You want to tell something about it? Yes. You want to tell something about it? Yes, my part was just like I was participating and I'm still but it's a little bit complicated to posting. But there was a really active moment for all of us in this project that we are all posting and have this schedule how we post and and so on and um yeah my part was actually to uh uh i was really alone so i decided to do something with myself as kind of a mirror so as a as a connection to thomas but But yeah, because yeah, so my part was my project was COVID-19 Portraits and actually it's it was, this period for me was like to find myself and you know, all around this question that, how I see myself in this situation and all, it was really a break for like a global break, also for every person, I guess, and without a job and without any interaction, maybe a walk around the city, but still, so really a few moments that you can really sense of the, like the outer world. So it was more about myself, a little break to see myself. And yeah, for me, the essence this uh lockdown was like uh the the humor for a while and after not so i just i just i just finished uh posting but it's basically uh the abstract way how i can see myself in different positions like uh for example there is a video work glitching myself and in a really ugly way photoshopped myself into the different areas of the world where are like nobody else in the street or there is a Eiffel Tower so basically the places where there's so many people so the the touristic places and that was an impression only lints that there was nobody in the street and it's this apocalyptic feeling and it was really impressive for me and and i decided to do something like this and then use uh this shitty flute uh mr lonely because in the same time that's you know all this like really absurd that's it's really ruined yeah but it's fun that you could like make this bridge like make this really personal portrait of this time where you kind of try to put your emotions into it and then like kind of the on the other hand trying to bring some fun to it to abstract it to make some yeah to make it okay we can do this we're gonna like uh play corona ego shooting and it's like bringing it to different level like it's i think sometimes it needs this bridge like content wise to like whenever you're on this side then you have to go even further on the other side um and is it going will it be playable at the exhibition like are we going to really play um yes i would love to do yes it's it's really a minimalistic game that uh if you you have to um beat down the coronaviruses and they are coming constantly uh and uh and there is no stop because it's still valid, I think. And I don't know that I hope it will be valid around summer. I hope not. But yeah, at least it's a conclusion about the corona. But I really hope that it will end and we can exhibit. Then we can, it's not valid anymore but yeah yeah with your game we're on the safe side which is like yeah wearing all the vr glasses and yeah and i i you're right like it's it's i also like mozilla hubs i visited exhibitions online we had parties online it was kind of a good strategy in between to have those kind of sceneries and and also like this room in here with all of us sitting in here is like a strategy to overcome the situation and but we are really looking forward to meet you all in the room to meet you all at the exhibition to see all the projects live to really be able like not touch it but to be almost touching it with the like perceiving it in a like um yeah 3d way um and yeah um if there is no more questions or urgent requests, I think we're kind of presented all projects, all artists being part of the best of and even if it's not happening, we're really happy to work on the best of and we're happy about all those precious projects and happy about all those precious connections from out of the Kunstuni, we could like address and just invite to be part of an exhibition which is not taking part right now, but will be on soon. For sure, we have to see how the restrictions are going further, but we are kind of optimistic that with warmer temperatures outside, like the situation is going to be more more lean than now and yeah thank you very much all for coming and being in here pleasure next best of talks 17 Uhr. Und vielen Dank an die Jungs von der Technik, Antonio und Giacomo. Thanks, Giacomo, Antonio. Best Streaming Team. Ja, goodbye everyone. Wir sehen uns im Bali Export Center. Wir sehen uns in der Edition. Wir sehen uns bei der Best auch. Und irgendwann werden wir dann bald gut als ego shooter spielen und corona ist sehr schön danke für diese best of talks volume 3 mit allen gemeinsam war echt schön das gespräch nach sieben Merci. you you