Hallo und herzlich willkommen bei dem Webinar von Digi4Family zum Thema digitale Schulbücher. Wir haben heute Paul Schranz zu Gast und er wird uns einen Einblick geben mit dem Schwerpunkt Mathematik. Die Schulbücher werden ja finanziert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und vom Bundesministerium Arbeit, Familie und Jugend. Und dieses zweite Ministerium, Familienministerium, finanziert auch diese Webinarreihe mit dem Ziel, die Schulbücher, die elektronische und die digitale Variante der Schulbücher bekannter zu machen und den Eltern auch aus der Praxis Einblicke zu geben. auch aus der Praxis Einblicke zu geben. Deswegen haben wir eben auch einen Lehrer bei uns und auch einen Schulbuchautor, um hier zu erfahren, was kann man damit alles machen. Ja, herzlich willkommen, Paul Schranz. Hallo, einen schönen guten Abend. Ich glaube, ich übernehme euch jetzt einfach einmal das Ruder an. Ich mache einfach jetzt einmal eine Bildschirmteilung. Ich teile da gleich den ganzen Bildschirm. Jetzt sehen Sie mal meine Mohnblumen hier. Einen Gruß vom Sommer. Ich habe auch eine kleine PowerPoint hier vorbereitet. Schauen wir mal von Beginn an. Also herzlich willkommen zum heutigen Abend. Das Ziel ist, dass wir alles Mögliche rund ums E-Book behandeln und das E-Book Plus. Aber es ist auch das Ziel, weil wir jetzt gerade diese Corona-Situation haben, dass wir einige Dinge mit auf den Weg geben, was man denn so immer nutzen kann. Ja, wer bin ich? Schranz Paul ist mein Name. Hauptberuflich bin ich eben auch HS-Lehrer hier in Oberösterreich an der BH in der Lehrerinnenausbildung von der Primarstufe und der Sekundarstufe tätig. Nebenberuflich arbeite ich für das Bildungsministerium als Itembreiter für die standardisierte Reifeprüfung. Und ich habe einfach irrsinnig gefreut, dann Aufgaben zu erstellen und bin dann irgendwann einmal für ein paar Jahre Schulbuchautor geworden. Was ich persönlich gerne mache, sind Begabtenförderungen und Hochbegabtenförderung. Das ist auch ein ganz interessantes Thema. Das ist das, was ich beruflich so mache. Als Mensch bin ich jemand, der irrsinnig gern draußen in der Natur ist, alles irgendwie gerade rausspricht und einfach ein sehr pragmatisch und lösungsorientiert denkender Mensch, denke ich mal. Das heißt auch für Sie, also wenn irgendwelche Fragen auftauchen, bitte stellen, ganz klar, wenn wir Antwort finden, für das ist ja das Seminar gut. Worum geht es jetzt hauptsächlich hier herinnen? Die Frage ist, welchen Nutzen bietet jetzt ein normales E-Book und dann auch natürlich ein E-Book Plus für Schülerinnen, für Eltern und natürlich auch für uns Lehrer. Was ich jetzt schon gehört habe, es sind ja auch Lehrer da oder aus der Bibliothek. Wie kann ich das Online-Zusatzmaterial nutzen? Ich werde jetzt einiges vorstellen vom Veritas Verlag. Das sind die Dinge, mit denen ich persönlich arbeite. Deshalb habe ich gesagt, ich nehme jetzt diese Sachen hier raus. Da gibt es alles Mögliche. Da gibt es die Plattform www.scoog.at. Das ist dann die Plattform, die quasi direkt verlinkt ist mit der Digi4School-Plattform, wo man dann diese Online-Materialien zur Verfügung bekommt. Da gibt es Lernvideos, interaktive Übungen. Dann soll es darum gehen, wie können Sie als Eltern Ihre Kinder natürlich unterstützen. Wie kann ich jetzt die Kleinen da von 10 bis 14, 10, 11, 12 unterstützen, aber auch die Großen, die Richtung Matura gehen. Das ist eine ganz wichtige Frage, mit der werde ich dann eigentlich anfangen. Wie kann ein Schüler selbst mit Online-Material arbeiten? Und dann die Frage, was gibt es sonst so drumherum, was wir jetzt in der Corona-Zeit und auch dann noch wirklich nutzen können? Ich persönlich arbeite, damit Sie da so einen kurzen Einblick haben, schon ziemlich viele Jahre, dass ich auf dem Tablet schreibe, auf dem Surface, anstelle der Tafel. Das wird aufgebl auf dem Tablet schreibe, auf dem Surface anstelle der Tafel. Das wird aufgeblendet. Ich schreibe also da dahin. Und das hat den Vorteil zum Beispiel, dass die Schülerinnen und Schüler mich dauernd sehen. Ich schaue denen ins Gesicht. Das ist ganz was anderes, als ob ich die Tafel anschaue. Und ich kann natürlich ihnen das immer wieder zur Verfügung stellen. Das ist für mich natürlich schon vor Jahren die Notwendigkeit gewesen, dass ich die Bücher als E-Book zur Verfügung gebraucht habe eigentlich schon, wenn man so unterrichtet. Und es bietet wirklich gewisse Vorteile. Also das ist so der Umriss, um was es gehen soll. Ganz am Anfang, ich möchte mich wirklich nur ein paar Minuten darauf verwenden, ein paar Gedanken auf den Weg. Wie kann ich jetzt wirklich sinnvoll arbeiten auf den Krisensituationen? Da gibt es das KISS-Modell, Keep it simple, stupid. Halte es so einfach wie möglich. Solche Dinge funktionieren. Wenn was hochtechnisch ist, wo ich eine Einstiegshürde habe, ein massives technisches Break, dann kriege ich ein Problem. Und die Sachen, die wir hier haben, eben Digi4School, also diese Gesamtplattform, wo ja alle Verlage reingehen, die ist wirklich, wirklich einfach gehalten. Und die Sachen, die ich Ihnen dann vorstelle, die sind auch im großen Rahmen nach dieser Methode Keep it simple and stupid angelegt, damit diese Hürde gerade für die Kleinen nicht da ist. Weil das ist oft irrsinnig schwierig, mit den Kindern natürlich eine technische Hürde zu überwinden. Ja, das möchte ich Ihnen auch noch mit auf den Weg geben, die Eisenhower Matrix. Man muss, wenn man irgendwelche Aufgaben umsetzen möchte, muss man sich überlegen, ist die Sache dringlich, ist die Sache wichtig? Und wenn Sie jetzt quasi mit Ihren Kindern im Homeoffice sind und Sie müssen jetzt entscheiden, was mache ich wann? Dann gibt es ja vier Sachen, die man überlegen kann. Ist das dringend und wichtig? Dann muss ich es sofort erledigen. Dann darf ich es nicht abschieben. Ist es wichtig, aber nicht dringend, dann soll ich mir mit den Kids zumindest einen Terminplan überlegen, wann ich es mache. Eine Terminisierung. Wenn es dringend und nicht wichtig ist, kann ich es delegieren, damit es aber vielleicht auch gemeint, man macht es in einer Gruppe zu zweit oder man schaut einmal über Google. Und wenn es nicht dringend und nicht wichtig ist, dann mache ich es einfach gar nicht. Oder ich vertrage es so weit, dass ich es jetzt nicht brauche. Also mein Appell ist immer wieder einmal zu überlegen mit den Kindern, ist es dringend und wichtig? Ja, dann machen wir es sofort. Und wenn es nicht dringend ist und wichtig, dann legen wir zumindest einen Termin fest. Ja, und das dritte Spiralprinzip, das ist ein Grundprinzip des Unterrichts, gerade in Mathematik, man baut auf etwas Bekanntes auf und erweitert das. Und was sich als Eltern da natürlich trifft, ist, dass man Sachen immer wieder wiederholt. Das heißt nicht immer sonst so, ich hole es wieder in Erinnerung. Und gerade hier zum Training von operativen Grundwertigkeiten, finde ich, sind so digitale Zusatzelemente wirklich wichtig und sinnvoll. Wenn man sich anschaut, es gibt extrem viel digitales Material. Das geht vom totalen Schrott bis total gute Sachen. Grundsätzlich kann man sicher einmal sagen, dass Sachen, die von Verlagen freigegeben werden, egal welche Verlage das sind, ein High Level haben. Es gibt natürlich auch was, das free ist, total frei. Da muss man halt schauen, was von der Qualität her passt. Aber zum Üben von operativen Grundfertigkeiten, gerade in der Sekundarstufe 1, gibt es sehr viel wirklich sinnvolle Online-Materialien. Und da kriegst du von mir dann eher noch eine Auswahl von Links, was man wirklich gut nutzen kann. So, das war jetzt einmal mit auf dem Weg. Und diese drei Sachen, was ich da jetzt gesagt habe, die werden immer wieder vorkommen auf der Seite Digi4School oder bei den Materialien. Ich gehe es jetzt zuerst einmal sozusagen kurz theoretisch durch und dann schauen wir uns das ganz praktisch an. Es gibt hier diese Seite digiforschool.at. Auf dieser Seite kann man sich registrieren, man muss sich nicht registrieren, aber dann hat man halt nicht alle Features freigeschaltet, die es da so gibt. Aber es funktioniert auch ohne Registrierung und jetzt in der Corona-Zeit sowieso, da ist doch einmal ein Button drüber, dass das jetzt freigeschaltet ist. Grundsätzlich hat jedes E-Book oder jedes Schulbuch, das Ihr Kind hat, wenn es mit E-Book bestellt wurde, ein Pickerl auf der Rückseite und auf diesem Pickerl drauf ist ein Zugangscode. Und diesen Zugangscode, den braucht man nur eintippen auf dieser Seite Digi4School. Und dann ist das Buch, ich glaube sieben Jahre sind es freigeschaltet. Es ist wirklich sieben Jahre, ja, ich sehe ein Nicken, es ist freigeschaltet. Und grundsätzlich ist halt dann die Frage, ist das ein E-Book oder ein E-Book Plus, was über die Schule bestellt wurde. oder ein E-Book Plus, was über die Schule bestellt wurde. Wir werden uns als erstes anfangen, was kann ein E-Book? Das kann eigentlich mehr, als was man vermuten würde. Im ersten Moment glaubt man vielleicht, es ist nur ein PDF, aber es kann auch ein bisschen was. Da werde ich dann ein paar Dinge dazu sagen. Beim E-Book Plus wird man dann je nach Verlag, wenn man das eingegeben hat, diesen Code sofort weitergeleitet auf eine Verlagsseite. Je nachdem, welcher Verlag das ist. Und beim Veritas-Verlag ist das die Seite www.scoop.at. Die Seite Digi4School schaut grundsätzlich so aus. Das ist das Problem. Hier ist ein Registrierungsbereich. Da braucht man eigentlich nur gültige E-Mail, Vorname, Nachname, gültige E-Mail und kann sich als Schülerin oder Schüler hier mal registrieren. Zu den Begriffen noch einmal ganz kurz, das E-Book ist einmal grundsätzlich das PDF des Schulbuches, aber hier gibt es auch Zusatzmaterialien, habe ich schon gesagt, und beim E-Book Plus gibt es noch mehr Zusatzmaterialien. Da gibt es noch interaktive Übungen. Im Allgemeinen ist es so, also das Schulbuch und das E-Book, die kosten de facto dasselbe. E-Book Plus, das ist je nach Jahr verschieden. Heuer war es so, war auch kein Aufpreis, aber das kann man jetzt nicht für die Zukunft beschwören. Grundsätzlich jetzt von den Büchern, wenn es die Schulen bestellen. Das ist natürlich sinnvoll, wenn die Schulen meines Erachtens noch, klar, wenn es das Surveykoster E-Book Plus bestellen, ist klar. Wie funktioniert jetzt dieser ganze Prozess des Anmeldens? Das habe ich schon erwähnt. Da brauche ich, glaube ich, nichts mehr dazu sagen. Also Ihr Kind hat ein Buch bekommen in der Schule. Da ist ein Pickel drauf. Man geht auf Digi4School, gibt den Code ein, wird aufs Cook weitergeleitet und hat hier seine Materialien. Ich glaube, das ist ganz klar. Wie können die Schülerinnen und Schüler jetzt, dass wir einen kurzen Einblick kriegen, dieses E-Book nutzen? Es gibt eben diese interaktiven Übungen. Sie können diese Übungen durchgehen, die Kinder, und diese Ergebnisse abspeichern. Sie können es unendlich oft wiederholen. Sie können es an späteren Zeitpunkten nur mal einsteigen und das wiederholen. Der Lehrer sieht nicht, was der Schüler da übt. Das ist vielleicht einmal ganz wichtig zu sagen. Es ist nicht so quasi Big Brother is watching you, sondern der Schüler übt hier für sich. Die Schüler können also zu Hause selbstständig üben. Ich persönlich baue das auch immer wieder ein, dass ich die Schüler anhalte, hier selbstständig Übungsphasen einzuplanen und ich gebe denen oft auch Zeit dafür, im Unterricht zum Beispiel. Wie funktioniert eine Registrierung, So wie Sie es wahrscheinlich alle kennen. Das ist eine standarde Registrierung. Sie gehen auf diesen Registrierungsbutton, dann geben Sie Vorname, Nachname, eine haben Sie de facto dann wirklich nur ein PDF zum Anschauen. Dann kriegen Sie, wie üblich, wenn Sie sich wo anmelden, einen Aktivierungslink, per E-Mail zugesandt, da klickt man dann drauf und dann öffnet sich diese Seite noch einmal für Digi4School und dann müssen Sie halt da Ihr Passwort eingeben und bestätigen. Ich glaube, das ist ein sehr gängiger Prozess, den jeder kennt und sicher schon in allen möglichen Versionen einmal ausprobiert wird. Ich glaube, das ist sicher nicht das Problem. Ja, dann ist man hier registriert, dann steigt man ein und dann gibt es hier einen Button Zugangscode einlösen. Der ist eigentlich auch nicht zu übersehen. Also das ist wirklich auf dem KISS-Modell konzipiert, finde ich. Diese Seite, das ist wirklich so einfach gehalten, dass man hier keine Probleme hat. Dann gibt man hier den Code ein und da muss ich dazu sagen, das ist mir selbst aufgefallen, bei den Schülerinnen und Schülern, da kommen öfter Fragen, da muss man vielleicht öfter genau schauen, die Codes, dass man da wirklich genau schaut, ob das 1er oder Ls sind zum Beispiel. Das klingt jetzt banal, was ich sage, aber zu mir kommen immer wieder Schülerinnen und Schüler, die sagen, mein Code stimmt nicht. Und dann schaue ich mir den genau an und fast jedes Mal ist der Fehler, dass man 1er mit einem L zum Beispiel oder so verwechselt hat. Also das ist nur so ein kleiner Tipp am Rande, wenn es hier Probleme gibt. Ansonsten, wenn es Probleme wirklich gibt mit dem Code, gibt es in den Schulen natürlich Ansprechpartner, die die Schulbuchbestellung machen, dass man da als Elternteiler mal nachfragt. Und dann wird man da sicher in Kombination mit dem Verlag eine Lösung finden. Also da sehe ich kein Problem. Ja, und dann ist das E-Book freigeschaltet und dann sieht man hier so einen Button. Da sieht man einfach das E-Book, wie es ausschaut. Da hat der Schüler dann alle seine E-Books, die er so zusammensammelt in seiner Schulkarriere. Eben sieben Jahre zur Verfügung. Und da kann er dann wirklich, wenn er draufklickt, und wir schauen uns das dann nicht ganz konkret an, dann öffnet sich dieses E-Book. Grundsätzlich habe ich das eigentlich schon alles erwähnt, was ich da noch mal steht. Bei Veritas wird man aufs Cook weitergeleitet und wenn es ein nur E-Book ist, gibt es auch Zusatzmaterial. Es gibt die sogenannte Veritas Mediathek und es gibt YouTube-Channels, die momentan in Betrieb sind. Das zeige ich Ihnen, das haben wir in einer Testversion und in einer Aufbauversion. Aber das ist wirklich etwas, was, glaube ich, sehr zukunftsträchtig ist mit Lernvideos, weil es Zeit und Ort zum Erkennen ist. Ja, wie kann ich jetzt ein Nur-E-Book nutzen? Naja, der Schüler sagt, die Schülerin, ich habe das Buch in der Schule vergessen, ich kann die Hausübung nicht machen, damit ist es jetzt einmal vorbei. Also da kann man gleich einmal sagen, naja, du hast ja ein E-Book, du kannst da sicher nachschauen. Das ist ein nicht zu beachtender Vorteil für alle Beteiligten, glaube ich. Was auch der Fall ist, wenn Sie quasi, es gibt ja jetzt sehr viele geschlossene Formate. Das heißt, das trifft alle Fächer. Mathematik besonders, also Kreuzaulaufgaben unter Anführungszeichen. Und dann hat man oft das Gefühl, ja, die Aufgabe ist verbraucht. Man kann ja zum Beispiel, wenn man jetzt so ein E-Book hat, so eine Seite aus Übungszwecken sich ja dann das Ganze noch einmal für den Eigengebrauch kurz anschauen und dann das noch einmal machen. Wenn man eine Seite druckt, damit man quasi diese Übung machen kann, dann kann man es halt noch einmal nachüben. Zum Beispiel, das ist die einfachste Version. Und jetzt schauen wir mal direkt hier wirklich drauf, jetzt habe ich es einmal theoretisch erzählt, jetzt beende ich einmal die PowerPoint, ich gehe jetzt einmal direkt rein, ich habe das da schon vorbereitet, jetzt habe ich eine Kochsendung, ja, ich bin hier natürlich angemeldet schon als Lehrer, das heißt, ich habe hier freigeschaltet alle Bücher, die ich halt da gerade so im Betrieb habe. Und das ist das, was ich gesagt habe, das war der letzte Schritt. Wenn ich jetzt ein neues Buch hätte, gehe ich da auf Zugangscode, tippe den Code ein und dann kommt das Buch sofort hierher. Ich nehme jetzt einmal so ein Buch raus, das was ich als erste Klasse zum Beispiel im Betrieb habe und ich gehe, was kann ich da machen? Ich gehe jetzt einmal auf irgendeine Seite da, das mache ich gerade zum Beispiel im Betrieb habe. Und was kann ich da machen? Ich gehe jetzt einmal auf irgendeine Seite da. Das mache ich gerade zum Beispiel. Ich bin gerade auf Seite 72 in der ersten Klasse. Da geht es um Algebra und um das Lösen von Gleichungen. Und da sehe ich natürlich, ich kann das einmal ganz normal als PDF da nutzen. Ich kann hier ein bisschen scrollen und klar, was kann ich sonst machen? Ich kann mir hier schon ein paar Markierungen zumindest setzen. Ich kann hier ein bisschen scrollen und klar, was kann ich sonst machen? Ich kann mir hier schon ein paar Markierungen zumindest setzen. Ich kann hier auf diesen Stift gehen und kann hier zum Beispiel irgendwas highlighten, weil ich weiß, was weiß ich, die Darstellung 19 plus Fragezeichen gleich 54 ist ein Beispiel für eine Gleichung. Das highlight ich zum Beispiel. Kann ich auch wieder löschen. Ich glaube, das ist sehr selbsterklärend hier. Und das merkt sich sozusagen Digi4School, wenn ich hier angemeldet bin. Ich könnte hier auch natürlich freihändig was dazu zeichnen. Es kommt halt darauf an, wie technisch ausgerüstet man ist. Das ist klar. Aber recht viel mehr, muss ich dazu sagen, werden Sie hier in der PDF nicht machen, außer dass Sie da vielleicht ein paar Texte irgendwo ergänzen können, weil Sie schnell was dazuschreiben möchten. Das geht. Ich mache das jetzt irgendwas. Da sagt Hallo. Okay. Also so Dinge, so Ergänzungen kann man hier durchaus machen. Ja, also das ist einmal ein E-Book für sich. Das heißt, da haben Sie die PDF zur Verfügung jederzeit. Wenn es ein bisschen vergessen wird, ist es immer dabei. Dann habe ich jetzt schon erwähnt, diese E-Books, die können aber auch noch mehr. Nur die reinen E-Books. Ich bin noch nicht beim E-Book Plus. die können aber auch noch mehr, nur die reinen E-Books. Ich bin noch nicht beim E-Book Plus. Zum Beispiel in dieser Schulbuchreihe hier, da gibt es immer wieder solche Codes drinnen. Das sind abgefilmte Lösungen und dazu gibt es die sogenannte Veritas Mediathek, die ist sowieso einmal free, also frei zum Runterladen von einem Verlag. Das heißt, die ist von der Qualität wirklich hoch. Das heißt, das zeige ich Ihnen jetzt kurz. Ich lege das da schnell runter. Ich bin jetzt eher pragmatisch und schalte hier rüber. Es gibt die Veritas Mediathek. Und die unterstützt normale E-Books. Da können Sie sich die PDF, da brauchen Sie nur Ihr Smartphone hier draufhalten oder dann öffnet sich das sofort. Dann Sie können eine App auf Ihr Handy runterladen, also auf Ihr Smartphone. Oder Sie geben halt in Google Play oder App Store Veritas Mediathek rein. Dann lädt sich diese App runter. Die schaut dann in etwa so aus. Auf dieser App finden sich wirklich viele Bücher. Also es sind wirklich viele. Das kann ich jetzt nicht vorzeigen. Das ist schwierig, weil ich es am Computer jetzt nicht drauf habe. Da haben Sie dann alle möglichen Bücher. Das ist ja auch hier, wo mein Cursor gerade ist, da können Sie ein Fach einstellen von allen möglichen Büchern für Veritas, wenn Sie da Mathe einstellen oder Deutsch, glaube ich, hier ist Deutsch eingestellt, dann öffnen sich, kommen hier alle möglichen Deutschbücher, dann können Sie die Sterne markieren, die Sie interessieren und dann können Sie schon losarbeiten. Oder hier zum Beispiel die Veritas Mediathek, hier ist das, was ich gerade gesagt habe, für dieses Buch Mehrfachmathematik, und da habe ich ja gesagt, da sind die Codes im Buch, und das, was ich gerade gesagt habe, für dieses Buch Mehrfachmathematik. Und da habe ich ja gesagt, da sind die Codes im Buch. Und das hat den Zusatznutzen, wenn die Kinder auf dem Smartphone, die sie in der Mediathek oben haben, brauchen die nur mehr das Smartphone quasi über den Code halten und dann öffnet sich das entsprechende Erklärvideo. Also das funktioniert wirklich ratzfatz. Wenn es nicht funktioniert, dieses Scannen, was ja technisch sein kann, wieso auch immer, dann kann man es ja immer direkt noch anklicken. Also das ist eine Zusatzunterstützung, wo zum Beispiel sehr viele Erklärvideos gemacht sind. Oder hier für Mathe zum Beispiel ist hier der Weg, das finde ich persönlich wirklich sinnvoll, dass kurze, prägnante Erklärvideos vorhanden sind. Die sind nämlich zeit- und ortsunabhängig. Das darf man nicht vergessen, das hat einen irrsinnigen Vorteil. Und unendlich wiederholbar. Ich kann den Lehrer auf Stopp drucken, sozusagen. Oder hier für Deutsch natürlich gibt es ja auch sehr viele Materialien drinnen, wo einem ein Text vorgelesen wird oder Aufgaben halt drinnen sind, wo es auch ums Hören geht. Dass dir einfach wer was vorliest oder was zu dir sagt. Da zeige ich Ihnen nachher aber dann noch viele andere Dinge. Da zeige ich Ihnen nachher aber dann noch viele andere Dinge. Also das sind Zusatzmaterialien in der Mediathek, quer wirklich über alle Fächer vom Verlag, und über alle Schulstufen drüber. Das wäre zum Beispiel so ein Bild. Der Schüler hat da die App quasi mit dem Smartphone hier über den Strichcode und dann öffnet sich hier ein Video, wo erklärt wird, wie diese Berechnung geht. Das ist eine Schiene, die was wirklich cool ist. Also es empfehle ich wirklich, grundsätzlich sie die Mediathek runterzuladen. Eine zweite Schiene ist hier zum Beispiel ein YouTube-Channel, der ist gerade in der Probephase. Zu diesem einen für Mathematik, das ist jetzt auch in der Probephase. Zu diesem einen für Mathematik, das ist jetzt auch in der Unterstufe. Das kann ich Ihnen jetzt kurz direkt zeigen. Das habe ich hier schon vorbereitet. Lass mich ein bisschen kleiner machen, dann sehe ich es. Da braucht man eigentlich nur auf YouTube gehen, gibt mehrfach Mathematik ein und dann kommt das Foto vom Hund. So erkläre ich das an die Schüler. Nach der Methode Keep it simple and stupid, gib den Namen vom Schulbuch ein und klick auf den Hund. Das lernen die Kinder dann gerne und dann kommt das sofort. Das ist hier strukturiert nach Playlists. Derzeit sind einmal zwei Klassen, also die erste Klasse ist komplett abgefilmt, also der gesamte Inhalt, der Lehrplaninhalt der ersten Klasse, also der 10-11-Jährigen, ist jetzt einmal komplett abgefilmt, das heißt, da sind Sachen abgefilmt, die Theorie und viele Musteraufgaben und bei der Klasse 3 ist es gerade im Laufen, da ist es gerade mitten im Buch und da zeige ich Ihnen das, was weiß ich, hier ist die Playlist für die ganze Algebra. Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. Meist werden Variablen mit Buchstaben dargestellt. Ein X, ein A oder ein B zum Beispiel. Ein Term ist ein sinnvoller mathematischer Ausdruck. Dabei können Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern vorkommen. Und da geht es halt so dahin. Ich play hier einfach einmal vor. Und das ist hier ganz komplett der Algebra in kleinen Portionen abgefilmt. Ist natürlich related hier zum Buch, aber ist auch ohne Buch nutzbar. Und das ist jetzt einmal frei zur Verfügung gestellt. Und das sind Zusatzdinge, die, glaube ich, wirklich Sinn machen. Das ist jetzt exemplarisch für dieses eine Buch. Ja, was gibt's? Jetzt gehe ich das einmal wieder weg da. Und nochmal runter. Ja, was gibt es? Jetzt gehe ich das mal wieder weg da. Dann schaue ich hier wieder zurück. Also, zusammenfassend, das sind jetzt einmal Sachen, die zur Verfügung gestellt sind, wenn ich jetzt nur quasi ein E-Book nutze. Das ist noch nicht E-Book Plus. Das heißt, ich habe eine PDF zur Verfügung. Der Schüler hat das E-Book immer und überall zur Verfügung. Dann gibt es ein paar Sachen, was ich im E-Book bearbeiten kann, wenn ich halt registriert bin. Ich kann ein bisschen was dazuschreiben, ich kann eine Markierung setzen. Das finde ich ist auch nett und sinnvoll. Und es gibt schon viele freie Sachen. Das eine wäre das Mediathek und das andere sind YouTube-Kanals. Was ist jetzt, und das ist jetzt natürlich unter Anführungszeichen die zweite Version, das E-Book Plus, also wenn beim E-Book Plus dabei steht. Was gibt es hier mehr und wie funktioniert das? Wenn ich E-Book Plus habe, habe ich auch viele Lernvideos zur Verfügung. Wiederholen vom versäumten Unterricht, Ort- und Zeitunabhängig, haben wir schon gesagt. Und viele interaktive Übungen. Das heißt, wo ich am Computer Übungen mache. Und da schauen wir uns jetzt auch exemplarisch einiges an. Und zwar möchte ich jetzt auch einmal von Mathe weggehen, extra in ein anderes Fach, zum Beispiel einmal in Deutsch. Das hat für mich auch den Grund, weil ich wollte es einfach einmal sehen. Ich habe ja so in Mathe und Physik, dass ich da selbst auch sozusagen jungfräulich einmal an die Sache rangehe. Und dann habe ich irgendwie erkennt, dass mir das gleich wirklich einen Spaß gemacht hat. Das heißt, ich schaue da jetzt einmal wieder rein. Ich gehe jetzt, es ist jetzt ein bisschen anders. Ich gehe jetzt direkt in das Skook rein. Wenn ihr Kind sozusagen, das geht ja auf Digi4School rein und drückt auf das Schulbuch und dann wird es sofort, ohne dass das Kind das eigentlich merkt, sofort weitergeleitet auf Skook. Mein Zugang hier ist ein bisschen größer. Ich habe einen Lehrerzugang. Aus der Sicht für Ihr Kind sind halt dann da nur zwei, drei Bücher in meiner. Aber das ist nicht das Problem. Ich gebe da jetzt zum Beispiel einmal, nochmal aufgeschrieben, was weiß ich, nochmal mehrfach Deutsch. Mehrfach Deutsch 4 habe ich da aufgeschrieben. Schauen wir mal. Ja, da blendet sich bei mir jetzt mehr auf. Bei Ihrem Kind gibt es dann diesen Bereich interaktive Übungen. Ja, dann sollte ich hier draufklicken. Schauen wir mal, ob es auch funktioniert. Sonst muss ich nochmal reinsteigen. Kann nämlich sein, dass ich... Es schaut noch aus, als ob etwas zu bezahlen wäre. Nein, ich bin ja freigeschaltet. Ich muss klicken. Jetzt muss ich einfach noch einmal reinsteigen. Ich mache das mal zu. Warten Sie mal. Schauen wir mal. Das müsste schon funktionieren. Ich habe ja Physikers zweitfach, da ist mir das eh bekannt, wenn man ein Experiment vorführt. Aber es ist glaube ich schon wichtig, dass man einfach direkt reinschaut in die Sachen. Schauen wir mal. Da ist jetzt ein Herbstzahl dabei, das schaut besser aus. Eine Herbstzahl dabei ist, ja. Ich war erst wahrscheinlich zu lang geöffnet. Gut, also aus der Sicht für Ihre Kinder schaut das dann so aus. Der einzige Unterschied ist, dass der Bereich Materialien hier nicht dann freigeschaltet ist. Aber der Rest schaut genau gleich aus. Und da gibt es hier auf der linken Seite quasi das Inhaltsverzeichnis des Schulbuches. Und hier gibt es auch noch einmal das Inhaltsverzeichnis erstens, zweitens, drittens. Und dann gibt es hier jetzt die interaktiven Übungen. Und jetzt gehe ich hier mal auf jetzt üben und ich habe mir das mal rausgesucht, zum Beispiel hier die Bewerbung. Und jetzt schauen wir uns einmal an, wie solche interaktive Übungen ausschauen können. Einen Text sinnvoll vervollständigen können. Fülle den Text über die Bewerbung sinnvoll aus. Wähle dafür das richtige Wort oder die richtige Phrase aus. Wähle dafür das richtige Wort oder die richtige Phrase aus. In Österreich gilt die Schulfreiheit, Schulpflicht. Okay, es gilt die Schulpflicht. Diese legt fest, dass die Schülerinnen und Schüler verpflichtet sind, 974, neun Jahre lang die Schule zu besuchen. Anschließend haben die Schülerinnen und Schüler die Wahl, entweder eine Pause zu machen oder in die Oberstufe zu gehen. Und ich mache halt das so dahin. Dann kann ich das einmal auswerten lassen. Dann sagt er mir, du hast vier von acht Punkten erreicht. Klar, ich habe ja noch nicht alles gemacht. Und ich sehe hier, ich habe hier einen Fehler gemacht. Jetzt möchte ich meine Fehler ausbessern. Das bessere ich aus. Entweder, lesen wir noch einmal, entweder eine Lehrausbildung zu machen oder die Oberstufe zu gehen. Wenn man sich für die Lehre entscheidet, ist es wichtig, eine gute Bewerbung zu schreiben. Dabei sind der erste Eindruck, der letzte Post, der erste Eindruck und ordentliche Bewerbungsunterlagen, sehr entscheidend. Ja, dann werte ich das noch einmal aus, jetzt habe ich es geschafft, sehr gut. Okay, jetzt habe ich einen Hackau bekommen für die erste Übung hier, für den Bereich hier eine Bewerbung zu machen. Schauen wir mal in die zweite Übung rein. Da geht es um ein anderes Item-Format. Ich soll das in die richtige Reihenfolge bringen. Okay, was gehört wohin? Okay, ich stelle zum Beispiel jetzt einmal, was weiß ich, die Firma XY drauf, das und so. Okay, und jetzt probiere ich das durch und dann lasse ich es mir wieder auswerten. Du hast einen von elf Punkten, klar, da war ich nicht so gut. Und dann mache ich es halt vielleicht anders. Ich tue wieder die Fehler ausbessern. Probiere wieder ein paar Dinge aus, lasse es auswerten. Jetzt habe ich schon drei, bin ich schon besser, die lässt er mir. Und wenn ich nicht weiterkommen sollte, was ja durchaus der Fall sein kann, dann kann ich mir die Antworten anzeigen lassen. Ich werde noch einmal gefragt, ob ich es wirklich möchte. Ich sage ja. Und dann soll er mir die Ergebnisse... Entschuldigung, jetzt bin ich hier. Jetzt bin ich hier weggekommen. Das war jetzt mein Fehler. Ich bin hier. Fehler ausbessern, ja. Also ich kann hier das wirklich ausbessern und auswerten lassen. Antworten anzeigen, möchtest du die Lösung sehen? Ja. Und wenn ich es dann noch einmal aufrufe, dann wird er mir die Lösung anzeigen. Ja, dann gibt es natürlich spielerische Dinge. Das wäre hier zum Beispiel ein Memory-Spiel. Da brauche ich jetzt nicht großartig etwas erklären, glaube ich, wie das funktioniert. Welche Karten gehören zusammen? Oder es gibt hier Sätze richtig ordnen. Liste die Sätze genau und entscheide, ob es sich dabei um Sätze handelt, die für die Bewerbung geeignet sind und nicht geeignet. Ich soll also diese Satzteile hier sortieren. Wie ich Ihrem Stellenangebot entnehmen kann, suchen Sie zum Beispiel geeignet. Lass ich mir wieder auswerte, okay, passt. Und so weiter arbeite ich dahin. Und zum Schluss hier soll ich noch, das ist ein offenes Format, wirklich Satzteile einfügen. Da werde ich wahrscheinlich Bewerbung als Tischler, sehr geehrter wahrscheinlich. Da werde ich wahrscheinlich Bewerbung als Tischler, sehr geehrter wahrscheinlich. Würde ich jetzt vermuten. Ja, stimmt. Und so weiter. Ja, und wenn ich dann eine so eine Übung durch habe, kann ich mir das Ergebnis nochmal abspeichern lassen. Ich möchte es jetzt einmal speichern. Okay, dann schreibt er mir natürlich hin. Sehr erfolgreich war ich jetzt natürlich nicht. Wie viel Prozent ich überall erreicht habe. Und das hat er sich jetzt einmal gemerkt. Ich kann aber das jederzeit wieder und wieder machen. Ich kann zurückgehen, ich kann zur erstenieso noch einmal machen, klicken sie auf Ja, um die Aufgabe zurückzusetzen. Also das probiere ich dann noch einmal und so weiter. Also ich kann diese Aufgaben immer wieder wiederholen und ich kann es aber immer wieder abspeichern, kann einmal zufrieden sein. Ich mache es einmal durch, speichere es ab, wenn ich es erledigt habe. Und dann ist es aber schon sinnvoll, im Sinne der Nachhaltigkeit, irgendwann einmal zwei Monate später zum Beispiel, das noch einmal zu machen, alles noch einmal zu löschen, sich vielleicht anzuschauen, wie viel Prozent habe ich früher gehabt und schauen, wie viel kriege ich jetzt hin. Also das war jetzt einmal nur ein solches Beispiel. Anderes Beispiel, was vielleicht auch interessant ist, da habe ich mir auch geschrieben, Kapitel 14, schauen wir mal runter, Kapitel 14 hier, ja, oder ja, das, das und das, ja. Dann machen wir jetzt üben. Schauen wir mal irgendwo anders rein. Hier, das habe ich schon ausprobiert im Vorfeld offensichtlich. Aufgabe wiederholen, klicken Sie auf Ja. Gut, jetzt ist die Aufgabe wieder freigehört. Welches das oder das gehört hier rein? Er glaubt, dass er auf der Schularbeit eine gute Note bekommt. Sie sieht ein, dass sie einen Fehler gemacht hat und so weiter. Hier kann ich zuordnen. Ich glaube, es ist klar, wie das Ganze funktioniert. Ich glaube, da brauche ich nichts Großartiges mehr dazu sagen. Also es gibt hier eine Vielfalt von verschiedenen Übungsaufgaben und Formaten. Und das macht durchaus schon Sinn. Ich sage es noch einmal dazu, operative Grundfertigkeiten zu trainieren, macht meines Erachtens Sinn bei Online-Sachen. Es gibt viele Sachen, wo ich mir oft denke, das ist zweischneidig, ob es sinnvoll ist. Wenn es zu spielerisch wird, finde ich oft, da gehe ich hin, da oft her und dann nur mal einmal dumm probieren, bis das zum Schluss das Bild rauskommt oder was auch immer. Einfach nur mal durchdrehen und erhören. Das ist hier eigentlich ein Großteil ausgeblendet, dass es wirklich einen Sinn macht, diese Aufgabe, finde ich. Ja, es gibt noch vieles mehr. Ich zeige Ihnen noch etwas anderes, auch noch einmal Deutsch, aus einem einfachen Grund. Ich will Ihnen ja auch etwas mit Hörbeispielen zeigen. Das ist schon sinnvoll. Ich muss hier mal ganz kurz machen wir diese Fenster alle zu. Gehen wir da zurück. Das ist jetzt, glaube ich, einfacher. Zahlenprodukte. Da habe ich mir rausgeschrieben, zum Beispiel Gehen wir mal zurück. Das ist jetzt, glaube ich, einfacher. Zu allen Produkten. Da habe ich mir rausgeschrieben, zum Beispiel, alle mal herhören, Deutschstunde 2. Zack. Das dürfte das hier sein. Interaktive Übungen hier auch. Wie gesagt, aus der Sicht der Schüler gibt es dann eben nur diesen Bereich. Da gibt es zum Beispiel alle mal herhören. Das haben wir hier, genau. So, dann gehen wir mal. Also gerade in den Sprachen bietet sich so etwas an, dass ich auch solche Elemente dann in den Unterricht reinbringe, die ich sonst nicht drinnen habe. Also der Schüler will sich nur das bedenken, das ist schon ein anderer Zugang. Die Kinder sind daheim und auf einmal spricht wer zu ihnen, das ist ganz etwas anderes. Also deshalb bin ich auch im Mathe-Send-Frame von Lernvideos. Auf einmal spricht wer zu denen und es macht auch mal einen Unterschied, wenn es mal wer anders erklärt, wenn einmal ein bisschen ein anderer Zugang zu so einer Thematik ist. Man kann da wirklich das nach Hause tragen. Worum geht es da? Welche Stimmung wird ausgedrückt zum Beispiel? Schau mich an, wie ich jetzt ausschaue. Durch und durch nass. Blöd. Diese Person ist, würde ich mal vermuten frustrierend genervt frustrierend genervt lassen nicht wir müssen noch einmal schauen mich an wie ich jetzt ausschauen durch und durch nass blöd so müssen wir wir die Fehler ausbessern. Wütend und ärgerlich. Und dann habe ich es. Das ist zum Beispiel eine solche Aufgabe. Oder, das habe ich erst auch ausprobiert, das zum Beispiel. Wer denke ich, möchte ich lieber kein Zitronenfeiter werden. Nein, kein blasser und kein Gelber. Ach, der Beruf ist ganz veraltet, denn seht ihr heutzutage faltert doch jeder die Zitronen selber. Das ist vielleicht ganz schön schwierig. Man muss hier noch die fehlenden Wörter zuordnen, wird sich es vielleicht elf öfter anhören müssen und ordnet dann zu. Aber genau das Zuhören zu trainieren, das ist ein ganz wichtiger Punkt. Das habe ich letztens ganz spannend gefunden bei einem Seminar in der Primarstufe. Da habe ich den Studierenden die Aufgabe gestellt, sie sollen quasi nur eine Audiodatei erstellen, als Aufgabe für die Kinder. Und dann macht man nämlich die Erfahrung, dass man da viel genauer zuhört, weil man fokussiert nur auf das Hören. Und das ist wieder ein anderer Zugang, als wenn ich mir ein Video anschaue, da bin ich nicht nur fokussiert aufs Hören. Also das ist ganz eine wichtige Sache, finde ich, dass man auch Audios einbaut und das geht natürlich sehr schön, auch in Mathe, mit eben Online-Zusatzmaterialien. Ja, das war mal zu dem. Es gibt natürlich noch viel mehr, was ich da herzeigen kann oder könnte. Vielleicht einmal ein bisschen was zur Mathematik. Gehen wir nochmal hinten. Das machen wir zu. Ich habe das so spannend gefunden, weil ich so immer eben nicht Mathe habe. Ich habe das so spannend gefunden, weil ich so immer nicht Mathe habe. Ich habe Mathe, nicht Deutsch. Wie das gleich gut funktioniert, wenn man sich einfach irgendwas anschaut. Es ist wirklich sehr, sehr userfreundlich. Das muss ich schauen. Dann schauen wir mal zu allen Produkten. Dann gehen wir mal ein. Thema Mathematik. Zum Beispiel, da gibt es viel zur Auswahl, Thema Mathematik 3. Ich habe mir da jetzt etwas rausgesucht, wo ich mir gedacht habe, da hat man irgendwo vielleicht auch einen Zugang, auch wenn es vielleicht schon länger her ist, so irgendwelche Flächeninhalte berechnen. Parallelogramm und Raute zum Beispiel, Flächeninhalt, Parallelogramm und Raute. Sie sehen, es ist sehr ähnlich strukturiert, da sind die interaktiven Übungen drinnen, gehe ich auf jetzt üben. Was habe ich hier? In Mathematik habe ich tendenziell sicher bei interaktiven Übungen öfter geschlossene Aufgaben, also sogenannte Kreuzlaufgaben drinnen. Das hat einen wichtigen Grund. Es gibt ja standardisierte Prüfungen und Testungen. Und die müssen natürlich auch vom Format her, wie soll ich sagen, im Vorfeld einmal trainiert werden. Das ist ein Hinführen, dass man auch die Formate kennenlernt. Deshalb sind diese Formate integrativer Bestandteil des Unterrichts an sich. Und gerade solche Aufgaben bieten sich natürlich auch an, dass man sie online umsetzt. Also geschlossene Aufgabenformate wird man gerade in Mathematik sehr viele finden. Wähle jene Formel aus, mit denen du den Flächeninhalt vom Parallelogramm berechnen kannst. du den Flächeninhalt vom Parallelogramm berechnen kannst, naja, Seite mal Höhe zum Beispiel, so, A mal H, B mal H, B, das war zum Beispiel, dann wenn ich hier nur weitergehe, Entschuldigung, jetzt bin ich besprungen, auswerten, du hast 2 von 2, hervorragend, kriege ich ein H. Ja, dann habe ich hier eine andere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Applets, GeoGebra-Tools auch integriert, wo ich hier was fertig konstruieren kann. Da soll ich zum Beispiel vervollständige das Ganze zu einem Parallelogramm und berechne den Flächeninhalt. Das ist schon ganz schön aufwendig. Da kann ich mir hier dieses Tool nehmen, mache hier ein Parallelogramm draus, so bestmöglich. Probieren wir es halt einfach einmal. So halbwegs eines sein. Das kann ich natürlich noch verändern. Das kann ich natürlich noch verändern. Das muss ich hier fangen. Und dann soll ich nur den Flächeninhalt berechnen. Da muss ich schon mehr überlegen. Ich habe also auch immer wieder Übungen dabei, wo ich sicher auf dem Zettel nebenbei Berechnungen mache und hier dann die Lösungszahl eingebe. Oder hier auch, das ist ein Beispiel, wo ich wirklich mit Papier und Stift eine Rechnung löse und hier die Lösung eingebe und der sagt mir, ob ich es richtig oder falsch gemacht habe. Das ist ein zweiter Punkt, so quasi integriertes Lösungsheft für viele Aufgaben. Oder hier ist wieder eine Kräuterlaufgabe, ich glaube, das ist klar. Und hier ist auch wieder ein fehlendes Wort, das man einsetzen soll, ein Lückentextformat und so weiter. Und hier ist es auch wieder so, da wird der Schüler, die Schülerin nebenbei eine Berechnung machen, gibt hier die Lösung ein und kriegt die Rückmeldung, was richtig war. Also das sind die gängigen Zugänge hier in der Mathematik, dass man zum einen die Testformate umsetzt, die die Schülerinnen und Schüler kennenlernen sollen, die unter Anführungszeichen Kreuzlaufgaben, beschlossene Aufgaben oder auf der anderen Seite, dass die Kinder halt einfach ganz normal herkömmlich am Zettel dahin rechnen und dann die Lösung eingeben und die Rückmeldung haben, ist es richtig oder falsch. Und dasselbe wie gehabt, man kann das Ergebnis speichern und beliebig oft wiederholen. Das ist die Grundidee. Und es gibt natürlich auch hier drinnen immer wieder Lernvideos drinnen. Zusätzlich. Und das Ganze gibt es natürlich auch für die Oberstufe. Lernvideos drin. Zusätzlich. Ja, dann, und das Ganze gibt es natürlich auch für die Oberstufe, ist ganz klar, ja, da ist auch, was ist da in der Oberstufe anders? Also zum Beispiel gibt es die eine Version, dass man hier bei den interaktiven Übungen, das kann ich Ihnen schon auch noch zeigen, da nehme ich jetzt ein anderes. Jetzt öffnen wir mal. Da bleibe ich jetzt bei dem Buch, was ich so im Haupt. Autonatik 5 müsste das sein. Das hat auch ein blaues Herz. Das ist Produktöffnung. Genau, da gibt es dann noch einen zweiten Bereich. Also da gibt es nicht nur so diese interaktiven Übungen, sondern hier gibt es auch Wissen und Üben. Es gibt wieder das normale E-Book ist drinnen. Und dann gibt es den Bereich Wissen und Üben. So, und wenn ich hier reinschaue, zum Beispiel ins Kapitel 3, 4. Ich gehe hier mal zum Beispiel in die quadratischen Gleichungen rein. Das ist das normale E-Book. Wenn das jetzt so schlecht aufbaut, dann liegt das an meiner Internetverbindung. Dann habe ich hier wieder meine Zusatzmaterialien als Schüler. Im Bereich Üben habe ich es so ähnlich wieder, wie ich es Ihnen gerade gezeigt habe. Also mit den interaktiven Übungen. Im Bereich Wissen ist aber auch viel Theorie drinnen. Die Theorie, die im Schulbuch drinnen ist, wird hier quasi noch einmal abgebildet. Das ist leider zurückgesprungen, sehe ich gerade auf die Startseite, aber ist jetzt egal. Das ist jetzt ein anderes Kapitel, die natürlichen Zahlen. Hier gibt es eine gewisse Theorie und dann gleich eine Übung dazu. Dann eine Definition und ein Beispiel dazu, die der Schüler wieder machen kann und auf ähnliche Weise sich auswerten lassen kann. Und so geht das dahin. Also man kann hier auch quasi als Zusatzschiene die Theorie wiederholen. Und es gibt natürlich im Bereich Üben Übungsbeispiele drinnen. Das ist hier. So wie das eigentlich sonst auch ist, wenn ich da jetzt auf jetzt üben gehe in diesem Bereich, in diesem Kapitel, gibt es hier Aufgaben. Hier ist zum Beispiel nur eine Aufgabe drinnen gewesen. Begründe, warum es keine größte natürliche Zahl geben kann. Ich habe jetzt irgendwas hergeschrieben, weil ich immer eins addieren kann. Na klar, das ist jetzt etwas, was ich selbst hinschreibe. Das ist schwierig zu kontrollieren. Hier geht es mit Selbstkontrolle. Hier wird die Lösung dann aufgeblendet. Also bei offenen Aufgaben ist es dann so, ich schreibe mal was hin und vergleiche es mit der Selbstkontrolle. Bei anderen Aufgaben gehe ich schon einmal da rein, zum Beispiel unter 3, 4, fahren wir mal runter. Schauen wir mal, ob der Computer jetzt da ist. mal auf der Computer jetzt, da sind wir. So, da haben wir da rum. Aber Sie sehen wirklich diese Fülle an Aufgaben da, weil es ist schon sehr viel, was hier zur Verfügung gestellt ist. Hier 3, 4, jetzt sollte ich es schaffen, dass ich hier mal rein kann. 3, 4, ja. So, und dann habe ich hier quadratische Gleichungen, jetzt üben zum Beispiel. Und da sind dann natürlich mehrere Aufgaben immer wieder drinnen, klar. Eine Aufgabe muss ich wiederholen, weil ich sie erst ausprobiert habe. Das ist zum Beispiel, das ist ein Unterschied hier, hier ist das Related direkt zum Schulbuch. Also das ist die Aufgabe aus dem Schulbuch 426c, die gibt es auch im Schulbuch. Und hier ist die Aufgabe noch einmal und hier b26c, die gibt es auch im Schulbuch. Und hier ist die Aufgabe noch einmal und hier bietet man halt die Lösung ein und bekommt auch wieder die Rückmeldung, ob es stimmt oder nicht stimmt. Und hier sind wirklich sehr, sehr viele dieser Aufgaben. Es wurde hier natürlich geschaut, dass man sinnvolle Aufgaben hier auf diese Weise auch zusätzlich anbietet. Ja, das war es. Ich meine, das Ego-Time ist wirklich running. Das war es jetzt einmal von dem Bereich zu diesen E-Books, was diese E-Books können und die E-Book Plus. Also zusammenfassend, E-Book Plus hat wirklich eine Vielzahl an interaktiven Übungen. Die sind alle selbst auswertend und ich kann sie beliebig oft wiederholen. Also das ist einmal das eine beim E-Book Plus. Dann gibt es beim E-Book Plus sehr viele, es gibt auch immer, es ist fachabhängig natürlich, Audios und Videos drinnen. Ja, und es gibt natürlich reine E-Books, da gibt es Zusatzmaterialien wie die Mediathek oder YouTube-Panel. Ich kann wirklich alle einladen, einfach die Sachen auszuprobieren. Wenn man das zur Verfügung hat, ich denke mal, durch das Ausprobieren kommt man da am ehesten drauf. Was gibt es jetzt noch? Ich habe mir gedacht, es ist jetzt die Frage, inwieweit da Bedarf oder Wunsch da ist, dass wir noch ein bisschen darüber diskutieren, was gibt es jetzt zusätzlich zu E-Books zur Verfügung? Ich weiß nicht, Anita, wie schaut es aus? Frage geht eher an unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Noch Interesse an Methoden zusätzlich zum E-Book im Bereich Mathematik? Daumen hoch oder im Chat melden oder das Mikrofon aktivieren? Also mich würde interessieren, ob es YouTube-Channels auch gute gibt für die Handelsakademie oder sonst irgendwelche ganz besonders gute. Oder Handelsakademie Kurzös, würde ich da mal vermuten, oder? Also das ist ja unabhängig vom Schulbuch. Kennen Sie den Kurzös da? Ja, freilich. Ja, also der fällt mir da ein. Okay. Also das ist ja, das ist die Kurve, ich stehe da schlechthin, wenn ich eine Handelssacke den niederhöre, würde ich da schon sagen, der macht da sehr viel Sachen, zum Beispiel mit MS-DiEMS jetzt. Wir auch. Und nein, dass er zum Beispiel so gewisses da freigeben hat. Ja, ich weiß, ich kenne ihn. gewisses da freigeben hat. Ja, ich weiß nicht, das kenne ich. Also das würde ich gleich mal empfehlen. Natürlich die GeoGebra-Schichten auf der GeoGebra-Seite. Auf der geogebra.org werden Sie auch sehr viel finden, was Sie unterstützen, das ist für die Hach zum Beispiel. Da werden Sie sicherlich da was gemacht haben. Das habe ich da gleich ganz oben. Das ist jetzt nicht strukturiert. Ich probiere mal das hier um. So. Also da sehen Sie, Matura, klar, 11, 14, 15, 19, also HAK 15, 19. Das ist nach Schulstufen strukturiert, ja, aber da wird man für die Hack sicher auch viele sinnvolle Sachen finden, denkt man gar Kosten-Preis- Geschichten oder sowas, ist da sicher drin, das weiß ich ganz genau, dass drin ist, weil Kosten-Preis habe ich zum Beispiel auch sehr stark. Also da zum Beispiel ist sicher was zu finden. Was in Bezug auf YouTube, ja, da wollte ich Ihnen schon etwas sagen, da finden Sie alles Mögliche, von den totalen Supersachen bis hin zu, was ich halt jetzt persönlich oft nutze, weniger ist oft mehr, dass man sich halt reduziert auf ein paar Sachen. Es gibt die Sachen von Simple Marks, die sind halt in der Ausdrucksweise relativ rüde, aber die Kinder stehen dann total drauf. In der Unterstufe ist Simple Maths oder Simple Physics oder Chemie, glaube ich, gibt es das auch mittlerweile für alle Becher, wirklich mit Vorsicht zu genießen, meiner Meinung nach, weil die in der Ausdrucksweise halt rüde sind. Das muss man sich im Vorfeld gut anschauen. Für Oberstufen 6, 2 ist das voll okay und die machen das echt gut, finde ich, auf der inhaltlichen Seite. Und natürlich, was ich wirklich gut finde, gerade Oberstufen, also alle Videos, Erklärvideos von Daniel Jung, das ist der Herr aus Deutschland, der an seiner weißen Tafel steht und das erklärt, der kommt nämlich so extrem authentisch rüber. Also ich persönlich arbeite letztendlich mit den Sachen, weil die Grundfertigkeiten findest du da sofort, wenn man es das, also klar, nicht löse ein Gleichungssystem mit drei Unbekannten zum Beispiel, das findest du sofort. Also wirklich was, also die Binomialverteilung zum Beispiel habe ich letztens gemacht, über Daniel Jung zusätzlich erklären lassen zum Beispiel. Also so Sachen, also diese ganz, diese Standardkapitel, die findest du ganz leicht. Also das ist knapp. Vielen Dank. Dankeschön. Darüber hinaus noch Wünsche zu speziellen Fragen in Mathematik oder im E-Book. Silvia, wir hatten vorher schon kurz das Gespräch, dass es eher um die Sekundarstufe 1 geht. Ist da genug dabei gewesen oder gibt es hier noch Wünsche? Es ist sehr viel dabei gewesen, also wirklich viele tolle Möglichkeiten. Da müssen wir die Zeit dafür finden. Ich habe eine Frage. Weil Sie jetzt die Sek. 1 noch angesprochen haben, auch bei dieser Link-e da zum Beispiel, also Üben von operativen Grundwertigkeiten. Es geht mit hin, also gewisse Sachen, was man halt immer können soll. Zum Beispiel Einheiten umrechnen oder so Dinge. Es gibt sehr gute Seiten, die sind hier auch drauf. Das müsste ich aber schon herkopiert haben. Habe ich das hier noch nicht? Nein, ab und zu. probiert haben. Da muss ich es noch reingeben. Arndt ist da. Arndt Bründer steht hier unter Learning Apps. Dann sehe ich es selbst. Frei verfügbare Online-Apps. Ja, ich sehe es da schon. Also zum Beispiel Einheiten umrechnen. Das sind Apps, also das funktioniert natürlich immer. Und das ist auch sehr selbsterklärend. Es gibt schon ähnlich schöne Möglichkeiten zu bestellen. Oder auch diese Seite hier, Learning Apps, das sind alles freie Seiten. Ich habe jetzt wirklich die Herde in der Qualität gut sind. Also Sachen von der GeoGebra-Seite, die sind in der Qualität wirklich gut. Learning Apps ist auch gut. Im Schnitt Ant Brunner ist wirklich sehr gut. Und das sind lauter Sachen, die sind wirklich einfach zu halten. Wenn ich mir das anschaue, das ist sofort erklärt, wie das funktioniert. Da brauche ich nicht lang herum erklären, das ist ja das Wichtige. Ich hätte vielleicht auch noch etwas zu ergänzen. Kennen Sie den Aufgabenfuchs? Ich finde, der macht das auch gut. Ja, der ist auch gut, genau. Den habe ich gerade letztens benutzt. Der ist auch super, genau. Den finden wir auch dazu. Oder natürlich mit Gleichungen in der ersten Klasse habe ich das gemacht. Also es gibt wirklich viel. Genau. Und es ist halt dann oft so... Vielleicht haben wir da sonst einen... Ich habe gerade geschaut, ob es das ist. Kleiner Moment. Im Chat, ob ich da das richtig... Ja, genau. Das kann ich empfehlen, das ist lieb, das haben Schüler auch recht gern. Sehr gut, danke. Ja, und für die ganz, die alten Schüler sozusagen, muss ich es auch da für uns zeigen, also für die Schüler, die sich Matlaganten nennen, natürlich durch die Seite vom Ministerium. Da ist eine Aufgabenpool, da sind ja alle Matura-Aufgaben, AHS, BHS, genauso drinnen, der letzten Jahre, von 2014 rauf bis jetzt, das sind ja mittlerweile hunderte Aufgaben, die sortieren kann nach den Grundkompetenzen, da füge ich um die Grundkompetenz ein und das spuckt man PDF auf mit all diesen Aufgaben, die ich sortieren kann nach den Grundkompetenzen. Da füge ich um die Grundkompetenz ein und das spuckt mir ein PDF auf mit all diesen Aufgaben zu der Grundkompetenz. Also ich mache das Matura-Training sozusagen für die Schüler sehr stark. Jetzt beginnen, ich habe auch die Klasse direkt mit der Seite vom Ministerium. Also das würde ich auf jeden Fall hier empfehlen. Ja, nach der Ministeriumsseite, wenn man da drauf geht, gibt es ja die Eduthek, wo auch vom Ministerium natürlich wieder weitere Seiten empfohlen werden zum Selbstständigen. Ja, und ich habe halt jetzt nur ein paar Links da zusammen, weil irgendwann wird es dann zu viel, muss man ehrlicherweise sagen. Da ist es wirklich oft, dass man es reduziert auf ein paar Dinge. Und dann kommt man schon relativ weit. Das kriegen Sie natürlich auch zur Verfügung, diese Linklisten. Was Sie auch machen können, was ich auch noch vergessen habe zu sagen, wenn Sie auf die Seite verwertet, dass Sie direkt machen können, was ich auch noch vergessen habe zu sagen, wenn Sie auf die Seite verwerten, können Sie Schulbücher anschauen. Und sehr viele Schulbücher, da ist Braublick ins Buch. Dann öffnet sich das Online-Blätterbuch. Da können Sie durch Schulbuch einmal durchblättern. durchblättern. Dass sie wirklich, also quasi falls das versagt einmal, dass die Digi4School, wie so auch immer, dass sie funktioniert, können Sie immer noch auf die Verlaufsseiten gehen und über sehr, sehr viele Bücher durchblättern, wo draufsteht ein Blick ins Buch. Dann haben Sie eigentlich auch noch einmal den Blick ins Buch. Im wahrsten Sinne des Wortes. Ja. Ja. Danke jedenfalls für diese vielen Informationen, für den umfangreichen Überblick. Oder Ergänzungen, wie eben jetzt auch gerade diese Fuchs-Seite, der Aufgabenfuchs. Sonstige Tipps und Ergänzungen? Ich glaube, Mathefuchs hat er genannt, oder? Mathefuchs, Aufgabenfuchs habe ich jetzt hier gehabt. Aufgabenfuchs-Seite, genau, das ist einer. Ich bin noch geteilt hier. Genau, sehr gut. Genau, es gibt wirklich viele Dinge, gerade operative Krankfertigkeiten, ich meine, ich weiß, ich wiederhole mich, aber das ist etwas, was man mit Online-Sachen wirklich gut üben kann. Egal, in welchem Job. Ja. Danke, sehr gut. Wenn keine Jo. Vielen Dank. 19, Fragen an den Kinderarzt. Und der zweite Link führt zu einem kurzen Feedbackbogen. Wir freuen uns, wenn wir hier Rückmeldung bekommen, um weiter zu lernen. Dann würde ich mich freuen, wenn Sie bei dem einen oder anderen Webinar von DJ4Family wieder dabei sind und wünsche allen einen schönen Abend. Danke sehr. Schönen Abend auch von meiner Seite. Alles Gute. Bleib speed. Ein paar Monate müssen wir noch durchhalten. Schönen Abend. Wiederschauen. Danke. Wiedersehen. Wiedersehen. Dankeschön. Wiedersehen.