Ein weiteres Projekt, das ich gerne präsentieren möchte, ist Israelsplatz. Israelsplatz, auch bekannt als Kopenhagens größter urbaner Teppich. der Blockrandbebauung hineinlegt. Es ist dies ein Ort, ein neuer Platz, der den Schulen links und rechts und den Wohnblöcken links und rechts genügend öffentlichen Raum zurückgibt. Zuvor war dies ein Parkplatz, ein großer Raum, ein Unort, der nicht verwendet wurde von der Bevölkerung. Dies hat sich dann umgewandelt in einen öffentlichen Raum, der jährlich bis zu 5 Millionen Besucher zählen darf. Sie sehen hier die Idee, dass immer noch Bedarf für Parkplätze in der Stadt sind, dass die Parkplätze für die Autos und die Tiefgarage gelegt worden sind. Es ist ja eine neue Tiefgarage entstanden. Über diese Tiefgarage wurde dann dieser urbane Teppich gelegt, der unterschiedlich programmiert wurde und darüber dann noch begrünte Flächen und Pflanzen kreiert wurden. Israels Platz ist Teil der alten Schneise, die von den alten Befestigungsanlagen entstanden ist. Es ist diese Schneise definiert durch sehr viele der öffentlichen Parks. Israels Platz ist ein Teil dieses Ortes. ist ein Teil dieses Ortes. Sie sehen hier die Balance zwischen den Grünräumen entlang dieser Schneiße, hier Oerstilsparken, neben Israelsplatz. Der Platz selbst gibt den öffentlichen Räumen und dem offenen Raum noch eine urbane Qualität, die zuvor einfach nicht da gewesen ist. Auf der linken Seite sehen Sie noch die Balance zwischen dem urbanen Raum des Platzes mit den existierenden alten Bäumen im Hintergrund. Israels Platz ist eine Betonsteinfläche, die sich zwischen der Schule und den bewohnten Wohnblöcken gelegt hat. Sie sehen hier einen riesen Sportplatz, ein Basketballfeld, das hier von der Bevölkerung benutzt werden kann. Es gibt hier Einschnitte, die die Zufahrten zu den Tiefgaragen markieren, eine Rampe, die zur Tiefgarage hinunterführt und auch noch Andeutungen mit künstlerischen Akzenten. Hier ein Bild aus der Vogelperspektive von einem Sportplatz, vom Basketballplatz, der von den Schülern verwendet wird. Hier sehen Sie die künstlerischen Akzente mit Wasserspiel für Kinder und die große urbane Treppe, die auch gleichzeitig Zugang und Zufahrt zur Triebgarage darstellt. Der Platz ist gut besucht, wie schon vorhin erwähnt, fünf Millionen jährlich, die sich diesen Platz anschauen. Auch im Winter wird dieser Platz täglich verwendet und funktioniert ausgezeichnet.