Wir werden nämlich in einer Minute... Es geht los. Luis, beginnen wir. Seid ihr bereit? In 3, 2, 1... Los, du bist auf Sendung. Hallo liebe Leute. Guten Tag. Willkommen bei der ersten DorfTV-Sendung von der Kinder-Uni. Ich wünsche Ihnen viel Glück. Sie werden hier viele Kindertalente und auch wunderbare Sachen sehen. Viel Spaß! Nun sehen Sie Alex, der eine weihnachtliche Origami-Figur vorstellt. Bitte! Wie der Luis schon gesagt hat, werde ich ein weihnachtliches Origami-Stück vorstellen. Dazu braucht man eine Schere, ein U-Stick und ein Blatt Papier. Zuerst faltet man das Papier auf ein Dreieck. Das sieht dann ungefähr so aus. Den Rest schneidet man von der losen Seite ein bisschen rein, aber nicht durchschneiden. So dass es dann so aussieht. Dann macht man das Stück auf. So. Und dann klebt man an der freien Fläche mit dem U-Stick ein bisschen Kleber drauf. Dann auf der anderen Seite klebt man das dann auf die Seite, wo ich den Kleber drauf getan habe. Dann dreht man es um und dann nimmt man das zweite. Auf der Seite kleben und auf der anderen Seite zusammenpicken. und auf der anderen Seite zusammenpicken. Und wenn man das die ganze Zeit macht, schaut es dann so aus. Eine richtig tolle, tolle Deko. Nun, das war ja beeindruckend. Toyo beeindruckt uns mindestens genauso viel mit seinen weihnachtlichen Tieren. Grüß Gott und einen schönen Tag. Ich stelle euch heute ein paar Fotos und Fakten von weihnachtlichen Tieren vor. Obwohl, weihnachtliche Tiere sind ja ein dehnbarer Begriff, weil man kann eigentlich jedes Tier in einer Zipfelmütze stecken. Nur eben bei uns schaut das eben anders aus wie in China. Aber ich teile euch jetzt mal so klassische Weihnachtstierfotos. Das zum Beispiel ist ein Tiger in voller Weihnachtsmotor. Ziemlich süß, oder? Aber es geht noch mehr. Diese Katze finde ich absolut süß. Dann ist eine weitere Katze, aber die übt schon für Heiligabend. Dieser hier ist zwar süß, will er wahrscheinlich nicht hängen, aber das passt jetzt nicht zum Klima. Dieser Hund am Knabbert ein bisschen an den Weihnachtskugeln. Kann man machen. Schmeckt aber wahrscheinlich nicht so gut. In Afrika schmücken sie überhaupt keine Bäume. Komisch, oder? In Afrika schmücken sie überhaupt keine Bäume. Komisch, oder? Sie schmücken nur ihre Eingänge mit Mistelzweigen. Das ist auch hübsch. Drum ist dieses Foto jetzt eigentlich nur symbolisch, weil die eigentlich keine Bäume schmücken. In China kommt eigentlich der Weihnachtspanda. So kann man es sagen. Und in Amerika kommt natürlich der Weihnachtsmann mit seinen Rändchen. Stellt euch das vor, ihr dürft am 24. Dezember nur ein Geschenk aufmachen. Da muss man den ganzen Tag warten, bis man den nächsten aufmachen darf. Schrecklich, oder? Zum Glück ist das bei uns nicht so. Ich wünsche euch noch viel Spaß beim nächsten Beitrag. Echt schön, schön vorgestellt. Comedy Lachen, das kommt jetzt mit Elias. Danach sehen wir ein schönes Musikstück von Livia Ho. Und Eva stellt uns bezaubernde Zaubertricks vor. Also Tobias, was hast du diese Woche denn so gemacht? Ich war am Dienstag bei einem Klassenausflug und meine Klassenkollegin Sophie meinte, was der Leopard wohl sagen würde, wenn er sprechen könnte. Darauf antwortete ich, er würde sagen, ich was der Leopard wohl sagen würde, wenn er sprechen könnte. Darauf antwortete ich, er würde sagen, ich bin kein Leopard, sondern ein Tiger. Ich war am Mittwoch, war ich Skilaufen und mein Trainer meinte, du warst schon wieder der Langsamste von allen. und mein Trainer meinte, du warst schon wieder der Langsamste von allen. Da sagte ich, das stimmt nicht. Hinter mir waren noch mindestens drei, vier andere Läufer. Darauf antwortete er, das waren schon die vom nächsten Rennen. Ich ging spazieren und da sah ich einen Angler, der am See hockte, mit seinem dicken Backen. Da fragte ich ihn, ob er Zahnschmerzen hatte. Er sagte, nein, aber irgendwie muss ich die Würmer ja auftauen. Und zum Abschluss, was ist weiß und läuft auf den Berg hinauf? Weiß ich nicht. Eine Lawine mit Heimweh. Danke, dass ihr mir zugehört habt. Hallo. Also, ich zeige euch jetzt drei Zauftricks. Dieses Tuch gebe ich einmal in meine Hand hinein. Fokus, Fokus, Zauber, Fokus. Das Tuch ist nicht mehr da. Ich habe es in meinen Hexenhub gezaubert. Das Tuch ist nicht mehr da. Ich habe es in meinen Hexenhub gezaubert. Und aus diesem Tuch hole ich jetzt das kleine Tuch wieder hinaus. Beim nächsten Trick habe ich hier zwei 2 Euro Münzen. Diese gebe ich jetzt in meine Hand und stelle das Dengste weg. Ich nehme eins hinaus und lege es ebenfalls in meinen Hexenhut. Hokus pokus zaubern. Und ich habe wieder zwei hier. Der nächste Trick, den ich euch zeigen werde, da werde ich diesen Würfel in mehrere Würfel verwandeln. Der Würfel, der vorher drin war, sind jetzt mehrere Würfel geworden. Danke fürs Zusehen. So muss man erstmal zaubern können. Das war ja echt eine tolle Show. Und Clara und Konstanze sprechen ganz ernstes Thema an, den Tierschutz. Willkommen zu dem Tierschutzbeitrag. Klara berichtet live aus Linz. Leider wird der Lebensraum in der IG immer weniger und der Straßenbau immer mehr. Jährlich sterben ungefähr eine halbe Million Tiere allein nur im Straßenverkehr. Doch nicht nur Autos sind eine Gefahr für die Kleinsäuger. Vor allem der Winter ist gefürchtet. Viele junge oder kranke Tiere schaffen es nicht durch die kalte Jahreszeit. Findet man einen jungen, kranken oder geschwächten Igel, kann man ihn entweder zu einem Tierarzt oder einer Igelaufwandstation bringen. Wenn man dies nicht tut, kann man ihn aber auch selbst durch den Winter begleiten. Dazu setzt man ihn einfach auf ein Handtuch, unter dem sich eine laubeame Wärmflasche befindet. Und füttern kann man ihn mit einer Mischung aus Katzenfutter, Igelfutter und ungewürztem Rührei. Zum Trinken geben sie ihm einfach ein Schälchen mit Wasser. Und der Lebensraum der tropischen Tiere wird immer weniger. 12 Millionen Hektar verschwinden pro Jahr. Constanze Schumann berichtet aus Brasilien. Wie ihr sicher wisst, leben im Regenwald viele Tiere, davon ein Großteil nur dort. Ihr Lebensraum wird gerodet, also gefällt. Wenn wir nicht bald etwas unternehmen, werden unzählige tropische Tiere aussterben. Zoos sind dabei eine große Hilfe. Aber das ist trotzdem nicht dasselbe wie in der freien natur ein tipp an alle wenn es geht kauft keine produkte in denen palmöl enthalten ist zweiter tipp kauft keine möbel die aus tropenholz hergestellt werden tierschutz ist ein ernstes Thema, das auch ernst genommen werden muss. Wenn wir zusammenhalten, schaffen wir auch dieses Thema. Danke fürs Zuhören. Sehr schön, dass sich Kinder so ein ernstes Thema zum Ansprechen trauen. Ja. Ein Roboterquiz. Geht das überhaupt, dass Roboter Fragen beantworten? Adrian beweist es mit seinem eigenen Roboterquiz. Quiz. Jetzt kommt das DorfTV Roboterquiz. In welcher Stadt wurde Mozart geboren? A. Salzburg, B. Innsbruck oder C. Klagenfurt? Ich weiß es! Ich weiß es! Salzburg! Salzburg! Das ist richtig. Zweite Frage. Wie heißt die größte Glocke im Stephansdom? A. Große Glocke. B. Pummerin. Oder C. Kleine Glocke. Pummerin. Das ist richtig. Dritte und letzte Frage. Was steht über einem Zeitungsartikel? A. Drehzeile B. Zwickzeile oder C. Schlagzeile? Error. Error. Error. Das ist eine bescheuerte Frage. Wer gibt die denn aus? Error. Die richtige Antwort lautet C. Schlagzeile. Ich habe gewonnen. Come on in! © transcript Emily Beynon Thank you. so one one © BF-WATCH TV 2021 Das war ja voll schön. Jetzt kommt eine Präsentation von einem Tier, wo ich mich schon gleich schaue. Der Löwe von Eva. Der Löwe, der König der Tiere. Die Sachen, die wir heute über ihn besprechen werden. Die Körpermaße, die Fortpflanzung, die Lebensweise und die verwandten Arten. Die Fortpflanzung. Die Geschlechtsreife einer Löwin beginnt mit zwei Jahren. Die Paarungszeit ist fast immer, aber Löwinnen können werfen nur alle zwei Jahre. Werfen nur alle zwei Jahre. Trächtigungstrauer 105 bis 112 Tage. Wurfgröße 2 bis 5 Jungen. Die anderen Arten sind Katzen. Also Raubkatzen, Hauskatzen, Rassenkatzen, alle Katzen, die es gibt. Die Körpermaße eines Löwens sind bei einem Mann bei der Länge 2,7 Meter und 90 Zentimeter davon sind Schwanz. Bei der Frau sind mir keine bestimmten Maße bekannt, also habe ich einfach kleiner hingeschrieben. Das Gewicht beträgt bei beiden inzwischen 200 und 250 Kilogramm. Die Lebensweise der Löwen. Sie sind sehr gesellig und leben in kleinen Gruppen oder kleinen Familien. Junge Löwen, die aus der Familie ausgezogen sind, so kann man das sagen, leben in anderen kleinen Gruppen. Die Nahrung, sie sind Fleischfresser, also fressen sie Knus, Zebras, Gazellen, Antilopen und so weiter. Die Lautsäußerung. Sie brüllen, um ihr Revier zu verteidigen. Und, das habe ich jetzt nicht hingeschrieben, weil so wenig Zeit war. Die Löwinnen brüllen nach einer erfolgreichen Jagd. Löwinnen brüllen nach einer erfolgreichen Jagd. Die Verbreitung sieht man hier. Alles was grün und dunkelblau ist, da sind Löwen. Ja, das war es auch schon wieder von den Löwen her. Danke und tschüss. Eine sehr schöne Präsentation. Wie kann man das nur in dieser kurzen Zeit schaffen? Ah, ich habe ganz um Sachen Ehrengast Franz von Franzenberg vergessen. Ja, hallo, mir geht's sehr gut. Wie haben dir denn die Filme gefallen, Franz von Franzenberg? Mir haben die Filme sehr gut gefallen. So schöne Musik war dabei. Oh ja, so nervig. Ah, ah, ah, ah, nein, nein, das meine ich. Ja, so schöne Filme, oder? Ja, mir hat besonders gut das Klavier und die Löwenpräsentation. Aber eigentlich hat mir alles gut gefallen. Mir auch. Und jetzt ist eigentlich die mir alles gut gefallen. Mir auch! Und jetzt ist eigentlich die Sendung schon vorbei und wir sagen jetzt noch Tschüss, Franz! Tschüss! Tschüss! Tschüss! Tschüss!