Was ist die Pensionsversicherungsanstalt? Die Pensionsversicherungsanstalt ist ein bundesweiter Träger. Wir sind für alle unselbstständigen Erwerbstätigen zuständig, mit einer Ausnahme von den Beamten. Und ganz kleine Minigruppen, die habe ich da gar nicht angeführt, Versicherungsanstalt, Eisenbahn und Bergbau, das sind ein paar tausend Personen, die österreichweit noch versichert sind. und Bergbau, das sind ein paar tausend Personen, die österreichweit da noch versichert sind. Wir sind zentral organisiert, wo wir in jedem Bundesland eine eigene Landesstelle haben und da für die Betreuung der Personen zuständig sind. Man sieht es vielleicht anhand der Zahlen, österreichweit, wir sind für 3,4 Millionen Versicherte, das sind jetzt Corona-bedingte ein bisschen weniger, die bei uns versichert sind und circa zwei Millionen Pensionisten verantwortlich. In Oberösterreich alleine haben wir circa 620.000 Versicherte und circa 300.000 Pensionisten. Also man sieht anhand dieses Zahlengrößtes ist eine große Menge, wo man manchmal vielleicht das Gefühl hat, da steckt nicht ein Mensch dahinter. Was mich aber widerstrebt zu sagen, es ist hinter jedem Person, hinter jedem ein menschliches Schicksal, was sich da verbirgt. Die Aufgaben der Pensionsversicherung, jetzt rein vom Gesetz, ist relativ einfach formuliert, ist einfach die finanzielle Absicherung des Versicherten im Alter, wenn er halt ein entsprechendes Alter erreicht, aber auch nach krankheitsbedingten Ausschäden aus dem Berufsleben und für die Hinterbliebenen, für die anspruchsberechtigten Hinterbliebenen nach dem Tod des Versicherten. Da gibt es die verschiedenen gesetzlichen Leistungen im Bereich der Pensionsversicherung und die Hinterbliebenenleistungen. Das sind Leistungen mit Rechtsanspruch, da brauche ich glaube glaube ich, nicht näher drauf eingehen. Das ist alles für sich relativ bekannt. Wichtig ist mir auch, ein zusätzliches Leistungsspektrum der BVA zu informieren, weil das in der Öffentlichkeit vielleicht nie so bekannt ist. Der erste Punkt ist Pensionssplitting, vor allem für Frauen ein ganz wichtiger Punkt, weil immer wieder von diesem Pensionsunterschied zwischen Männern und Frauen gesprochen wird, wo natürlich viele Gründe mit einfließen. Aber eine Möglichkeit, um das ein bisschen zu minimieren, ist das Pensionssplitting, wo ich die Pensionsbeiträge von einem Ehepartner auf den anderen, der sich hauptsächlich der Kindererziehung widmet, übertragen kann. der Kindererziehung widmet, überdrogen kann. Zweiter Aspekt ist, was eh vorher der Kollege von der Gesundheitskasse schon gesagt hat, ein bisschen Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge. Also wir bieten sehr viele Gesundheitsfragen an, was Heilverfahren, Rehabilitationsverfahren betrifft. GVA ist jetzt eine neue Option von uns, heißt Gesundheitsvorsorge aktiv, wo man die mentale Gesundheit, die Bewegung und die Ernährung kombiniert, um den Versicherten auch aktiv ein bisschen darauf vorzubereiten, was für seine Gesundheit zu machen. Wir haben in diesem Zusammenhang 17 eigene Einrichtungen von der Pensionsversicherung. Ich glaube bekannt ist eher Schott-Bad Schallerbach, sage ich jetzt einmal, oder Weyer und Bodischl in Oberösterreich. Aber wir haben mit circa 100 Vertragseinrichtungen Verträge angeschlossen, um unsere Leistungen dort vor Ort anbieten zu können. Weitere Maßnahmen ist das Pflegegeld, abhängig nach dem jeweiligen Pflegebedarf. Das ist nach dem Bundespflegegeldgesetz in Stundenanzahl wird das berechnet und dadurch ergibt sich in der Folge die Höhe der Pflegestufe je nachdem 1 bis 7 ist das Maximale. Für mich ein wichtiger Punkt ist, weil es auch relativ unbekannt ist, ist die freiwillige Weiter- und Selbstversicherung, die es nicht normal gibt, nicht nur für das, dass ich aus dem Pensionsversicherungsverhältnis ausgeschieden bin und mich weiterversichern lassen möchte, sondern auch für die Pflege eines nahen Angehörigen, der die Pflegestufe 3 hat zum Beispiel, wo wirklich auch die Pensionsbeiträge einbezahlt werden und das ist eine Honorierung für die Personen, die sich um die Pflege solcher nahen Angehöriger annehmen. Auch für das ist die Pensionsversicherung zuständig, also dort auch diesbezüglich mit uns Kontakt aufzunehmen. Heimopferrenten haben jetzt da seit zwei Jahren, das ist zwar eine minimale Gruppe von Personen, aber auch nicht ganz unerheblich, wo es um Opfer geht von Personen, die Gewalt in diversen staatlichen oder kirchlichen Einrichtungen erlitten haben. Und natürlich in allen Zusammenhängen, wir arbeiten teilweise mit der Gesundheitskasse, teilweise mit der AMS, teilweise natürlich auch mit dem Sozialministerium Service zusammen als Spatenbetreuung in diesem Dschungel an verschiedenen Sachen, ist natürlich ein ganz wichtiger Aspekt da. Dschungel an verschiedenen Sachen ist natürlich ein ganz wichtiger Aspekt da. Angebot für Menschen mit Beeinträchtigungen gibt es im Prinzip im Bereich der Pensionsversicherung jetzt keine speziellen Regelungen für diese, aber im Kontext mit verschiedenen anderen Leistungen, die ich ganz kurz erwähnen möchte, ist es vielleicht von Bedeutung. Da geht es einmal um die Invalidität, Berufs- und Fähigkeitspension. Invalidität, Berufs- und Fähigkeitspension. Invalidität, Berufs- und Fähigkeitspension würde jetzt den Raum sprengen, wenn ich da nähere Ausführungen mache, vielleicht ganz kurz, nur unbefristet, wenn sich der Gesundheitszustand, eine Besserung eigentlich ausgeschlossen ist für die Zukunft, dann gibt es eigentlich eine Pensionsleistung. In allen anderen Fällen, wo eine Besserung durch adäquate Behandlungsmethoden möglich ist, gibt es das Rehabilitationsgeld von der Gesundheitskasse. Feststehend dort ist die Pensionsversicherung im Rahmen der Kompetenzzentrumbegutachtung und wir betreuen dann auch in weiterer Folge die mitjährlichen Begutachtungen, wo man sich den Gesundheitszustand wieder anschaut, wo man schaut, wie weit die Therapien und die Behandlungen durch die Case-Management von Seiten der Gesundheitskasse erfolgt sind. Ein zweiter Aspekt ist, bei der Schwerarbeitspension gibt es einen Punkt, der speziell für Personen mit Beeinträchtigungen geschaffen worden ist. Und zwar geht es um Personen, die mindestens 80% Minderung der Erwerbsfähigkeit haben und bei denen eine Pflegestufe 3 vorliegt. Weil für diese Personen gilt jede Tätigkeit unabhängig, was das für Beschäftigungsort ist, als Schwerarbeit. Pflegegeld habe ich auch schon kurz erwähnt. Das ist natürlich immer wieder ein Aspekt für solche Personen mit Beeinträchtigungen. Maßnahmen medizinischer Rehabilitation habe ich auch schon erwähnt. Kurverfahren, Heilverfahren, Rehabilitation habe ich auch schon erwähnt, Kurverfahren, Heilverfahren, Rehabilitationsverfahren. Wir haben in allen möglichen Bereichen, ob es jetzt neurologisch, orthopädisch, psychiatrisch, also in sehr vielen Bereichen wirklich Möglichkeiten, entsprechende Behandlungen anzubieten, stationäre Aufenthalte, auch ambulante Therapien anzubieten. Das wären vor allem, sage ich jetzt einmal, in Linz-Wels-Steier, also im Zentralraum, ich glaube, Vöckler-Bruck ist auch noch dabei, wären diese Leistungen dort angeboten. Und ein weiterer Aspekt, der auch nicht unwichtig ist, Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation, der sozialen Rehabilitation. Berufliche Rehabilitation heißt mit anderen Worten, dass ich meine bisherige Tätigkeit aufgrund meiner Beeinträchtigung vielleicht nicht mehr ausüben kann oder nicht mehr auf Dauer ausüben kann. Wir bieten in Kooperation mit dem AMS vorwiegend oder mit dem WPAZ Umschulungsmaßnahmen, Rehabilitationsmaßnahmen an, um einen neuen Beruf zu erlernen, innerhalb des Betriebes Umschulungen zu machen. Betriebsumschulungen zu machen. Also da gibt es auch eine sehr große Facette an Leistungen, an Unterstützungsmöglichkeiten auch im sozialen Bereich, um eben vielleicht auch Darlehen anzubieten für den Ankauf eines PKWs, behindertengerechten Adaptierung einer Wohnung oder eines PKWs. Da gibt es wirklich auch sehr viele begleitende Maßnahmen. Wir haben da auch im Haus eine eigene Rehabilitationsabteilung durch entsprechende ausgebildete Rehabberater, die sie dann auch in dieser Zeit begleiten und betreuen. Landesstelle Oberösterreich am Bahnhofplatz 8 ist glaube ich jetzt bekannt. Mittlerweile sind wir schon seit Juni 2008, also sind wir ungefähr im selben Zeitraum. 2007 hast du mit der Arbeit angefangen, 2008 sind wir da übersiedelt. Seitdem sind wir eigentlich auch schon relativ viel in Kontakt gewesen. Wir haben einen Servicebereich für unsere Kunden und leider hat auch Corona bei uns Spuren hinterlassen. Es ist so, dass wir zwei Serviceleistungen anbieten in der Landesstelle von 7 bis 15 Uhr und auf den Sprechtagen, aber es ist nicht mehr so wie früher, so automatisch, dass man einfach hingeht und ich komme dran, sondern es ist einfach notwendig, dass man entsprechende Terminvereinbarungen macht. Da habe ich die Telefonnummer unten angeführt 05 0303 36 170. Da kommt man bei uns auch unter anderem zu mir, aber auch zu 40 anderen Kolleginnen oder Kollegen, wo man versucht, telefonische Beratungen zu machen und dann in weiterer Folge auf einen Sprech-Tag oder auf einen Beratungstag dann in der Servicezone hinzuweisen. Ganz wichtig auch im Zeitalter der Digitalisierung, vor allem auch für Betriebsräte, sage ich jetzt einmal, oder behinderten Vertrauenspersonen, weil es ist ja wahnsinnig viel, was man wissen muss. Da weiß man gerade wieder was und dann gibt es wieder gesetzliche Änderungen, dann gibt es da wieder irgendwas. Es ist wirklich wahnsinnig schwierig, da den Durchblick zu haben. Ganz informativ ist vielleicht, wenn man einfach ganz kurz auf unserer Homepage einmal nachschaut, www.pv.at. Da gibt es auf der rechten Seite unten wichtige Links, wo sämtliche Anträge, Formulare, Informationsmaterial vorhanden sind. Von dem her, man kann es im Pensionsantritt relativ leicht berechnen. Also man hat da verschiedene Möglichkeiten, selbstständig zu werken. Natürlich bieten wir jederzeit auch unsere Hilfe und Unterstützung an. Ich sitze im ersten Stuck oben. Ich habe, glaube ich, das Foyer, das ist relativ gemütlich von den Sesseln her. Also wenn wer Lust und Laune oder Fragen hat, ist er natürlich gerne herzlich eingeladen, da bei mir vorbeizuschauen. In diesem Sinne sage ich danke für die Aufmerksamkeit und wünsche noch eine wirklich interessante und gelungene Veranstaltung.