Wie halten Sie den Level hoch? Wir halten den Level hoch und wir halten ihn weiterhin hoch, hoffentlich. Zumindest in unserem Schulungsangebot auf jeden Fall. Mein Name, nur mal kurz, Gerhard Brehm. Ich bin beschäftigt in der Arbeiterkammer Oberösterreich, in der Abteilung Kompetenzzentrum Betriebliche Interessenvertretung. Unser Schwerpunkt in der Abteilung liegt ganz klar in der Betriebsräteberatung, aber natürlich in diesem Zusammenhang auch in der Beratung von Behindertenvertrauenspersonen. Viele Gesichter da herinnen kenne ich und viele werden mich schon bereits kennen. Das heißt, von dem her ist es wahrscheinlich, was ich jetzt da vorstellen werde, wenig überraschend, was wir machen. Meine Aufgabe ist jetzt kurz zusammenzufassen, was leistet die AK Oberösterreich auf diesem Gebiet? Und da müssen wir, wie immer, wenn wir sich mit arbeitsrechtlichen Themen beschäftigen, unterscheiden zwischen individueller Beratung und kollektiver Rechtsberatung. Ganz klassisch APVG und normales Behinderteneinstellungsgesetz. Von dem her, wir leisten alleine im Bereich der individualrechtlichen Fragestellungen einiges. Ich habe es ein bisschen zusammengefasst. Wir beginnen mit der allgemeinen Rechtsberatung zu Fragestellungen rund um das Behinderteneinstellungsgesetz. Das ist sehr vielfältig, das reicht von Unterstützung, teilweise dann auch im Bereich der Antragstellung, der Feststellung der Zugehörigkeit zum Kreistag begünstigt behinderten ArbeitnehmerInnen. Natürlich dann aber auch Spezialfragestellungen und das ist als AK natürlich auch unser Schwerpunkt, die Arbeitsrechtsberatung. Das heißt, wenn Probleme auftreten im Arbeitsleben, dann unterstützt die AK. Speziell hervorzuheben sind im Bereich der Individual- Arbeitsrechtsberatung Klassiker, wie zum Beispiel Fragen der Diskriminierung aufgrund einer Behinderung. Das heißt, alles was sich daran knüpft und egal in welchem Stadion des Arbeitsverhältnisses wir uns befinden, da unterstützen wir als AK. Ein wesentlicher Part natürlich und wohl auch der wichtigste ist natürlich die Frage der Beendigung eines Dienstverhältnisses. Das beschäftigt uns in der Arbeitsrechtsberatung und gerade im Individualarbeitsrecht ständig und natürlich spielt da der besondere Kündigungsschutz, der ja gerade im Bereich der Begünstigt Behinderten ja nicht ganz so einfach zu verstehen ist, teilweise eine zentrale Rolle. Das heißt, das ist wirklich ein wichtiger Punkt, der in der Beratung regelmäßig vorkommt. Was man nicht hintanstellen darf, sind natürlich die besonderen Fragestellungen rund um die Arbeitnehmerschutzrechtlichen Aspekte, wenn Menschen mit Behinderung im Arbeitsalltag stehen. Daran knüpfen sich konsequenterweise natürlich erhöhte Anforderungen oder generell einfach andere Fragestellungen. Auch dort bieten wir Unterstützung an und damit wir quasi den Schwenk schaffen zu meinem Themengebiet und zu meiner Tätigkeit konkret ins kollektive Arbeitsrecht, da ist natürlich völlig klar, alles rund um die Funktion der Behindertenvertrauensperson wird unterstützt. Alle Fragestellungen werden erarbeitet. Aufgrund meiner Kooptierung ins Gremium ist natürlich es naheliegend, dass viele Fragen rund um Rechtsstellungen der Behindertenvertrauenspersonen in meinen Zuständigkeitsbereich fallen. Das heißt, da landen diese Fragestellungen regelmäßig auch auf meinem Schreibtisch. Von dem her, wir betreuen, unterstützen gemeinsam mit den Kolleginnen aus den Fachgewerkschaften und im ÖGB die Wahl der Behindertenvertrauenspersonen. Das heißt, von uns gibt es da juristische Unterstützung. der Behindertenvertrauenspersonen, das heißt von uns gibt es da juristische Unterstützung. Gleichzeitig sind natürlich zentrale Fragestellungen, welche Rechte und Pflichten treffen die Behindertenvertrauensperson, das heißt auch in diesem Bereich unterstützen wir. Und natürlich die zentrale Frage der Rechtsstellung der Behindertenvertrauensperson per se. Auch dort gibt es von unserer Seite Expertise und Unterstützung. Und nicht zuletzt, wir sind heute im wunderschönen Jägermeierhof, ein schöneres Schulungsgebäude, ist mir jetzt in den letzten Jahren nicht untergekommen. Das heißt, man muss es schon hervorheben. Der Gerhard hat es mir ein bisschen vorweg genommen. Wir bieten in Kooperation mit dem VÖGB Seminare für behinderten Vertrauenspersonen an. Im Endeffekt ist es ein Äquivalent zu den Grundausbildungen zu Schulungsangeboten für Betriebsräte. Konkret abgestellt in diesem Fall auf die Funktion einer behinderten Vertrauensperson. Und die wächst und wächst und wächst. Wir haben uns wirklich in den letzten Jahren was überlegt. Wir haben auch unser Schulungsangebot nur einmal überarbeitet. Wir beginnen da grundsätzlich jetzt einmal mit einer Art Grundausbildung für oberösterreichische Behindertenvertrauenspersonen. Thema noch mehr in die Betriebe bringen, noch mehr zu den Menschen bringen, haben jetzt trainende Trainerprogramme entwickelt, haben Auffrischungskurse entwickelt, das heißt auch hier im Jägermeierhof findet viel Wissensvermittlung zu diesem Thema statt und ich kann immer nur appellieren, dass dieses auch genutzt wird. Das heißt, wir als AK unterstützen da die Kolleginnen aus dem Funktionsforum natürlich tagkräftig. Unser Aufgabenspektrum ist groß, unser zentrales Anliegen ist aber immer die speziellen Fragestellungen im Arbeitsleben.