Was ist das Grundgesetz für das Roller Derby? dass vier Rollen an einem Schuh drauf sind und wir setzen unsere Körper ein. Also Roller Derby ist ein Vollkontaktsport. Wie macht man dann Punkte, wenn es keinen Ball, keinen Schläger gibt? Indem gewisse Personen andere Personen umrunden mit den Mitteln, die ihnen ihr Körper bietet. Wir spielen 5 gegen 5, also pro Team gibt es 5 Personen. Es gibt zwei Arten von SpielerInnen, Jammies und Blockies. Und bei den Blockies gibt es dann noch welche, die haben eine Helmhabe auf mit so einem Streifen drauf. Das ist Pivot, die Position ist Pivot. Punkte machen können nur Jamies, das heißt die Person, die einen Stern auf dem Helm hat, ist die einzige Person vom Team, die Punkte lukrieren kann. Ein so ein Jam, ein Durchlauf dauert höchstens zwei Minuten und es geht jetzt darum, dass diese Person durch alle anderen Personen durchkommt, diese natürlich vom gegnerischen Team das Gleiche versucht. Blockies versuchen jetzt nun natürlich gegnerische JammerInnen aufzuhalten und aber der eigenen JammerInnen durchzuhelfen. Was dürfen wir dazu einsetzen? Unsere Körper. Aber es gibt ganz viele Regeln, was du nicht tun darfst. Also ganz klassisch kratzen, spucken, beißen geht nicht. Du darfst deine Hände nicht einsetzen, du darfst nicht treten, du darfst vor allem werden wir einsetzen unsere Schultern, unsere Hüften. Es gibt auch Zonen, wo ich andere Menschen nicht berühren darf. Was passiert, wenn ich so eine Sache begehe? Dann muss ich in die Penalty Box und dort 30 Sekunden absitzen. Ist natürlich gefürchtet, weil während ich in der Penalty Box sitze, fehlt unserem Team eine Person auf dem Track. Noch eine komplizierte Sache ist, beide Teams müssen sich in der Nähe voneinander aufhalten, damit ein Pack besteht. Es gibt sehr viele Schiedsrichter-Personen, die herumfahren und die müssen auch immer schauen, dass dieser niedrige Abstand eingehalten wird, sonst ertönt die Warnung No Pack. Das müssen von beiden Teams Personen versuchen, wieder ein Pack herzustellen, indem sie wieder zueinander skaten. Das sind die komplizierten Sachen, auf die man während man in dem Geschehen ist aufpassen muss. Es gibt natürlich Körperkontakt, aber es ist auch sehr viel Taktik dahinter. Die Spiele werden auch kommentiert. Die KommentatorInnen werden aber nicht alle Sachen, die sich am Track abspielen und die sie selbst wahrnehmen, kommentieren, weil sonst würden sie manche Sachen spoilern. Jedes Team hat so Eigenheiten, die im Training sich herausstellen, Code-Wörter für gewisse Moves, die halt dann während dem Spiel zum Einsatz kommen und das möchte man natürlich nicht, dass das über die Lautsprecher das andere Team schon im Vorhinein angekündigt bekommt. Während wir natürlich auch versuchen, Leute aus der Bahn zu drängen, das ist ja das was man vielleicht aus dem Fernsehen auch kennt, bist du da draußen, versuchst du natürlich auf dem schnellsten Weg wieder hinein zu kommen, du darfst aber nicht jetzt dir einen Vorteil verschaffen und da vorne rein, dann bekommst du auch eine Penalty und dein Weg geht in die Penalty Box. Das geht nicht, du fällst raus. Das Sicherste ist, hinter den anderen SkaterInnen wieder sich einzureihen. Also man darf sich keinen Vorteil durch das Verlassen des Tracks verschaffen. das heißt es wird drei Spiele geben. Den Beginn macht Roller Derby Freak Show aus Brünn, die SBG Knockouts aus Salzburg. Dann kommt ein Mischteam, die Avalanches, das besteht aus Personen aus Salzburg und aus Linz gegen Butzen und das dritte Spiel ist auch noch wichtig. Genau. Blaue Gemi-Person geht einmal durch, hat noch genau 0 Punkte. Der erste Durchlauf, das ist der Initial Pass, der bringt keine Punkte. Das dient einzig dazu, dass sich herausstellt, wer hat Lead-Status. Das heißt, die erste Jammy-Person, die durchgeht, hat Lead und die kann diesen 2-Minuten-Jam vor dem Ablauf der 2 Minuten durchschlagen, auf die Hüfte, vorzeitig abbrechen. Aus taktischen Gründen wieder, weil es geht ja darum, dass das Team, das die meisten Punkte hat, gewinnt. Also abbrechen dürfen wir dann, wenn die anderen eventuell kurz davor sind, noch Punkte zu machen. Genau, ja. Das ist ganz, ganz wichtig. Dieser Initial ist für beide jam-ende Personen ohne Punkte. Erst beim zweiten Mal durch das Pack durchgehen, erhält man pro Blocker in einem Punkt. Von der gegnerischen Mannschaft. Genau. Im Normalfall vier Punkte, wenn man es durchschaut. Und wenn ich jetzt als Jammie zum zweiten Mal durchgehe und jetzt zum Beispiel, machen wir mal da ein schönes Pack, ich passiere nur diese beiden und es wird der Jam beendet. Dann habe ich hier 1-2 Punkte bekommen. Auch wichtig ist noch das Verhältnis Jammy zu Pivot. Pivot ist die einzige Person, die die Jammerhaube übernehmen kann. Das heißt, diese beiden können sich ausmachen, auch wieder durch Signale. Jammy gibt die Haube und damit den Status der Jammer in an Pivot weiter. Das geht halt einmal pro Jam, man kann dann nicht wieder zurücktauschen oder sich für einen anderen aussuchen, aber geschieht natürlich auch aus taktischen Gründen, wenn ich merke, okay, da komme ich nicht durch, gebe die Haube weiter. Was ist mir nur eingefallen? Wenn Arne gerade in der Box ist und die Gemrin da durchfährt, kriegt sie dann nur drei Punkte? Nein, sie kriegt auch für die Person, die draußen sitzt, den Punkt. Und wir spielen zwei Halbzeiten zu 30 Minuten. Am Ende geht es natürlich um die Punkte und manchmal auch einfach darum, dass der Abstand der Punkte nicht zu groß wird. Es sind natürlich pro Team nicht nur fünf Personen hier, sondern es gibt einen Roaster. Wir befinden uns am realen Spielfeld, kann man da hinten sehen. Wir sehen hier schon in diesen lila-pinken Trikots Salzburg die Bruno Freak Show in Grün. Mehr Skaterinnen als fünf, weil sich die immer abwechseln. Weil sonst, man glaubt das vom Zuschauen vielleicht nicht, aber es ist irrsinnig anstrengend, gegen andere Leute zu laufen.