सुनते हैं कि मिल जाती है हर चीज दुआ से एक रोज तुमें मांग के देखेंगे खुदा से Geschenkte Damen und Herren, ich begrüße Sie aufs Allerherzlichste zu einer weiteren Folge der Serie Sounds of Resilience – Klänge der Widerständigkeit. Wir blicken heute nach Afghanistan und der eingespielte Videoclip bringt uns direkt in das Thema. Sie sahen und hörten Silsila Mahbub. Sie singt in der Sprache ihrer Heimat. Sie singt in Kleidung, die an die Folklore ihrer Heimat erinnert. Sie singt aber nicht in ihrer Heimat Afghanistan, sie singt im Exilort Sofia. Geschätzte Damen und Herren, um das Thema heute von verschiedenen Seiten her in den Blick zu nehmen, habe ich Live-Gäste hier im DorfTV-Studio in Linz. Wir haben eine ganz besondere Live-Zuschaltung nach Sofia und ich habe exquisites Videomaterial auch für Sie vorbereitet. Seines Zeichens Pianist, Musikwissenschaftler, Komponist, Präsident des österreichischen Musikrats und Harald Huber ist ständiges Mitglied der arge kulturelle Vielfalt der österreichischen UNESCO-Kommission. Herzlich willkommen, lieber Harald. Dankeschön. Und neben mir sitzt Kamran Mangal. Er ist in Afghanistan geboren, ist seit 2004 hier in Linz. Er studierte sowohl Bachelor als auch Master für Lehramt und er ist aktuell Lehrer für Englisch und für Geschichte hier in Linz. Herzlich willkommen, lieber Kamran. Dankeschön, freut mich. hier in Linz. Herzlich willkommen, lieber Kamran. Dankeschön, freut mich. Und als bereits angekündigte Live-Zuschaltung gehe ich jetzt direkt in einen Zoom-Call, den wir Richtung Sofia vorbereitet haben. Und ich begrüße die Dame, die Sie eingangs schon gehört und gesehen haben, Silzilla Machbob. And I'm now going to switch to English so that Silzila really can understand me. Silzila, you are for 10 years now in Bulgaria and you are dealing very, very intensively with matters with Afghanistan, with refugees, with human rights. And you are also a singer and writer. I welcome you heartily here live at Dwarf TV Linz. Hello. Pleasure to be here. Hello, pleasure to be here. My name is Silsila, originally from Afghanistan, based in Bulgaria, in Sofia especially, from 10 years. As you mentioned, yes, since I'm, from the time I came to Bulgaria, my focus, my work was on right of refugees and migrants in the country and in Europe level as well. But beginning of my job was based on the country, in the same country I'm based. And then through the years, I started to work on EU level, working on the, of course, actively part of situation of Afghanistan, what's happening with women in Afghanistan. A part of this also, I am a student of economy in Bulgarian University of Sofia. This is my last year. I'm going to finish my studies. Then also I'm having my own business. I'm an entrepreneur. I have my own business since three years, which is giving work space for other refugees, migrants that are living in the country. We're looking for a job. Somehow through my work of activism, I want to also help them for finding a job. And I'm really glad that I'm able to create that space to give people jobs. Thank you for that first insight to all your activities. first insight to all your activities. Speaking about the music history in Afghanistan that is connected to the Taliban regime, we have to separate two periods. The one is from 1996 to 2001 and the other one is since 2021. Could you be so kind to tell us something about the music within those periods? Yes, well, Afghanistan, like other countries, music was exist in Afghanistan from before all these changes that happening in Afghanistan from before so many years, people knew the music. As you know, in Afghanistan, we have different ethnic groups and each ethnic group, they have their own dialects. And in each dialect, there are songs that existed before knowing music as an official academy, let's say. knowing music as an official academy let's say as the history is telling us that in 1919 the time of King Amanullah was the king that on his time music officially known, music was known officially and on his time he allowed that there should be academy of music which anybody has interest that they can they can join and study and officially like professionally study it and on his time it was very open for everyone. Everyone had the interest to be part of it. And through his help or his time, many people started to turn to music, to start playing music with some small groups. And also in the time that they start the radio, TV and radio, the first TV channel and radio, which was Kabul, Afghanistan, it started through the radio. It started to people know more about music. And it was a very big beginning for everyone, for the generation on that time that they were interested to be artists, musicians, singers. It was an open pathway for them that they can start with their hobby or future of their life. On that time also, there was still this problem with women cannot be a singer or their voice of a woman cannot be heard, even the country was a free country. But the first lady or a woman, first woman that she started to open the door for other women that they can continue with the music that they like or singing they like, she was Mir Parvin. Mir Parvin, if I'm not wrong, or Mir Parvin, yes. She was the first lady who started singing. And what I found from the history that she from the back, like from the family background, her father is a poetry writer and he was very interested on that. And he was the one that was telling her a lot, if you like to do this, so I will support you, you can go for it. And she in her so many interviews also mentioned that on that time when she started to go in a radio for the first time as a lady to sing there, she was accepted and not accepted. Part of the community accepted her, but part was not accepting her. With the word that you are a woman, your sound should not be known. But then fortunately, through the time, people started to accept her. And through her, other women also started to sing. But again, Afghanistan is a country with a long history of war. And there's so many changing of regime every time also impacted a lot of music. Because on time of this king, things were kind of more open for people. Everybody had the choice if they want to sing, if they want to be a musician or artist. But then again, with the coming of Russians and then after that coming of Taliban in 1995, again, the music stayed in the backside. In Russian time, there was still people allowed to do music, but a little bit like they were limited with the law that they put on the country. But then when Taliban came in 1995, they changed it totally. They changed it to the law of Islamic law, let's say, more religious, in the point of more religious. They changed it to more connected to more to the religion. And then it started to close all the academic music academic places. They has dated in 21 as well 2021. They fired all the instruments, music academies, music schools, and the ladies who were artists, of course, they get hurt from their side, the Taliban, they were also punished in some way. And also, again, like this 20 years, people started to back again to the same routine that they were living before. Started a lot of young generation started to be musician, to learn music, to learn different instruments, to learn singing. There were so many TV shows. But again, in 2021, when Taliban came, like we back again to the history, to so many years ago. And again, things changed a lot. And unfortunately, all the artists or musicians, they are now out of the country. They are not based there. And the generation who are still living in the country, they cannot do what they want to do. They like to do. Unfortunately, they do not have access to any music academy, they do not have access to any instrument that they can sing or they can just play some guitar or some piano, let's say. Unfortunately, so many up and downs about the music in the history but there is still people who exist and they like to do it they especially this generation my generation and generation after me they are very interested to to continue because this is we are as i said we afghanistan is a huge country of different ethnic ethnic groups and each ethnic group has their own dialect, which is very beautiful. And each ethnic group singing their dialect, it makes it very, very beautiful and interesting for outsider people to know about the country. Thank you so much. So under this Taliban regime, musicians were punished. They were driven to exile and they were even murdered. And we know those pictures when the musical instruments stood on the fire. here in Austria, all the people who are involved intensively with music. And from that first moment on and from that very moment on, we had our hearts in Afghanistan with all those musicians. Tell us something about Silsila, about the music you are making now in Sofia. I saw another video clip with you being in company with musicians, not from Afghanistan, from from other parts of Europe. Yes, actually, I my music, especially like my my what I like to do. I use music as advocacy, let's say, or sending messages. music as advocacy, let's say, or sending messages. My music always was more on doing mix of cultures. The first one I did was with Arabic and Bulgarian language, of course, and Hindi and Farsi, because I speak and sing Hindi also. So I like to mix cultures. This is something that gives me energy, positive energy. This brings people together. This shows solidarity. This shows humanity. And for me, this means a lot. My music, my focus is always on mixing different cultures because it shows that how much we have similarities. When I was doing this song with the song that before little we played, she's a Bulgarian musician. She's a violinist and also a singer. She, the instrument, some of the instrument that Bulgarian, a violinist and also a singer. The instrument, some of the instruments that Bulgarians have, when they play, it's so close to mine. There are so many similarities to my country of origin. And this makes me so much feel warm, warm welcome to the country also uh that's why i like mixing of music so i will continue to do like that also now right now we are going to have another working on some albums with another um bulgarian musician group they are one one one Bulgarian musician group. They are one young guy and one lady. They also can sing Hindi and a little bit Farsi in my language. And also they sing Bulgarian. So we are going to have a mix of, again, some different languages with different instruments, of course. We want to mix the Middle East, Arabic language as well. We want to mix Middle East, Central Asia and Europe. So let's see what will come out. I hope people will like it. I'm sure the people will like it. And it's wonderful to see your smile on on your face when you talk about this mixture idea and and the passion you have in combining different styles and different countries and different nations dear silsila i wish you all the best we here wish you all the best and tasha core for taking part of this program here and i'm sure we we stay in a connection Und Tasha Korr für das Teilen dieses Programms hier. Und ich bin sicher, wir bleiben in der Verbindung. Und viel Glück an all euren Dingen. Und tschüss von Sofia. Tschüss. Danke nochmal. Danke so viel. Danke. Danke. Ein Mix der Kulturen, das ist etwas, das Harald Huber im vollen Herzen hat und im kleinen Finger. Ich kenne Harald Huber als äußerst versierten Pianisten, der in vielen, vielen verschiedenen Ensembles im Mix der Kulturen auf Hochtouren gerät. Das ist der aktiv ausübende Musiker. Ich kenne aber Harald Huber auch als vehementen Verfechter der Menschenrechte, als vehementen Verfechter einer Gleichheit aller Personen. Und ich kenne Harald Huber auch als eine Person, die musikwissenschaftlich und musikhistorisch tätig ist. Es ist eben schon angesprochen, besagter Mix der Kulturen und auch angesprochen vorhin die Vertreibung der Kunst aus Afghanistan. 1921 wurden vertrieben das Musikdepartment der Kabul University oder auch die Aga Khan Music Initiative oder die Afghanistan Nation Institute of Music. Hier bitte ich dich zu Wort, lieber Harald. Ja, gerne. Der Österreichische Musikrat ist Teil des Internationalen Musikrats, des Internationalen Musikrats, der 1949 seitens der UNESCO gegründet wurde, auch mit dem Ziel, über die Kultur und über die anderen wesentlichen Dinge wie Bildung oder Wissenschaft, die die UNESCO voranbringen will, auch eine friedenspolitische Mission auszuüben. Und wir in Österreich als Teil des Internationalen Musikrats, dessen Präsident ich von 2006 bis heuer im Februar sein durfte, und jetzt haben wir einen Wechsel und ich bin der Vizepräsident. Wir sind verpflichtet, den sogenannten Five Music Rights, die fünf Musikrechte, die der Internationale Musikrat proklamiert hat, um die Jahrtausendwende. Da geht es um das Recht, sich frei musikalisch auszudrücken. Da geht es um das Recht, Musik zu lernen. Da geht es um das Recht, Zugang zu haben zu jeder Form von Musik. Also das sind Rechte für alle Kinder und Jugendlichen und Erwachsenen. Und da geht es aber auch um Rechte der Musikschaffenden, wie Zugang zu den Medien oder eben eine faire Remuneration zu bekommen für ihre Leistungen. Und da sind wir tagtäglich damit befasst. Und der Internationale Musikrat vergibt auch eine sogenannte Five Music Rights Championship. Also an Personen, die sich besonders in diesem Feld ausgezeichnet haben. Und da ist eine Person aus Afghanistan ganz besonders zu nennen, nämlich Ahmad Samast, der Gründer und Leiter des Afghanistan National Institute of Music. Er hat da in Kabul etwas wirklich sehr Erstaunliches zustande gebracht, nämlich aus einer Musikschule heraus ein fantastisches Institut mit sehr vielen Ensembles und auch einem sehr großen Schwerpunkt auf der Förderung von Mädchen und Frauen im Bereich der Musik. Und also bis 2021 hat dieses Institut eigentlich in Kabul eine sehr große Bedeutung gehabt. Institut eigentlich in Kabul eine sehr große Bedeutung gehabt. Und dann kam die neuerliche Machtübernahme der Taliban und wie wir schon gehört haben, auch verbunden mit dem Verbrennen und Zerstören von Musikinstrumenten und dem Verbot von Musikausübung. Und es waren in dieser Zeit rund 250 Schüler und Schülerinnen in diesem Institut oder sogar über 300, ich weiß es jetzt nicht ganz genau. Und sie hatten die Möglichkeit, nach Katar zu fliehen. zu fliehen. Und dann war eben die Frage, ja, in Katar können wir nicht bleiben. Gibt es vielleicht irgendein Land in der Europäischen Union, das bereit ist, uns aufzunehmen? Und aufgenommen wurden sie letztlich von Portugal. Und daher rezitiert dieses Afghanistan National Institute of Music, abgekürzt ANIM, nun in der Stadt Braga im Norden von Portugal. Dort haben sie eine Bleibe gefunden und können ihren Betrieb so quasi jetzt in der Diaspora weiter aufrechterhalten. weiter aufrecht erhalten. Und mir wäre es sehr, sehr wichtig, dass wir auch seitens des österreichischen Staates dieses Institut mit seinen fantastischen Ensembles nach Österreich einladen. Ich bin bis jetzt, muss ich ehrlich sagen, noch nicht sehr auf kooperative Ohren gestoßen. Wir haben das natürlich an das Wiener Konzerthaus herangetragen, an die Musikuniversität, weil man das mit gewissen interessanten Workshops verbinden könnte. Wir werden im kommenden Jänner 2025 ein Gespräch haben mit dem Chef des Musikvereins und da werden wir das natürlich wieder vorbringen. Also ich bin nach wie vor sehr interessiert, dass sich auch Österreich da irgendwie als Gastland zeigt und diesem Institut, soweit ich weiß, war ja auch der frühere Präsident des Internationalen Musikrats Gottfried Scholz, langjähriger Professor und Rektor an der Wiener Musikuniversität, in der Anfangszeit dieses Instituts auch in Kabul kurzzeitig involviert. Also ich finde, wir hätten da als Musikland auch eine Verpflichtung. Ich habe dem Ahmad Samast schon lange versprochen, ich werde mich darum kümmern, aber ich brauche natürlich in Österreich auch Kooperationspartner. Das heißt, es ist hier stetiger Austausch auch zwischen euch beiden? Wir treffen uns und ich glaube, wir werden uns jetzt diese Woche in Manchester bei einer Neuauflage der WOMEX, der World Music Messe, vielleicht wieder treffen. In Lissabon habe ich ihn schon einmal getroffen. Und natürlich würde ich ihm gern mal irgendwie positive Nachrichten überbringen, dass wir sie einladen möchten zu Konzerten und zu Workshops. Also das wäre mir nach wie vor ein Herzensangebot. Das wäre sehr angebracht und das kann man nur unterstützen. Ich denke, es ist sehr angebracht und das kann man nur unterstützen. Ich denke, es ist generell ein Problem, dass man natürlich 2021, als die Taliban wieder die Macht übernommen haben, nachdem die internationalen Truppen vom Land abgezogen sind, war das in den Medien und man hatte die Gedanken dort. Aber es ist sehr ruhig geworden um Afghanistan und es ist auch sehr ruhig geworden um genau diese Fragen, die wir hier diskutieren. Du hast Musik mitgebracht von diesem Ensemble. Ja, es gab im Jahr 2021 noch ein großes Gala-Konzert in Kabul. Und da können wir vielleicht ein bisschen hineinhören, um die Ensembles des Instituts kennenzulernen. Das werden wir. Thank you. Thank you. Thank you. Thank you. Geschätzte Damen und Herren, Sie hörten ein Ensemble der Afghanistan Nation Institute of Music beziehungsweise des Afghanistan Nation Institute of Music, beziehungsweise des Afghanistan Nation Institute of Music. Ein Konzert, das in Kabul noch vor der erneuten Machtübernahme der Taliban aufgenommen wurde. Das Ensemble ist aktuell im Exil in Portugal und wir wünschen inständig, dass dieses Ensemble oder ähnliche Ensembles auch in Österreich einmal auftreten können. Die Einflüsse, die wir hier gehört haben, sind eine Mixtur aus indischen und persischen Elementen zu sehen und zu hören gewesen, Tablas und die Sitar aus dem indischen Bereich. Sie befinden sich, wenn Sie uns jetzt hier begleiten, in der Sendung Sounds of Resilience mit einem Blick nach Afghanistan. Und als diese Musik erklungen ist, habe ich schon gespürt, dass der Gast neben mir, nämlich Kamran, mit seinen Händen hier mitmusiziert hat. Er ist in Afghanistan geboren und ist seit 2004 in Linz hier. Kamran, erzähl uns über die nun aktuelle Lage in Afghanistan. Wie geht es deiner Einschätzung nach und deinen Beobachtungen nach den Menschen dort? Also wenn ich die jetzige Lage beobachte, was ich auch immer wieder tue, indem ich die Medien anschaue oder mich mit Bekannten, Freunden, Verwandten in Verbindung setze und die Bilder, die täglich kommen, anschaue, werde ich eher hoffnungslos. Denn nach der Machtübernahme der Taliban herrschen nach wie vor turbulente Zeiten wie damals 2001 und die Jahre davor. Sie haben jetzt zurzeit Kontrolle über das ganze Land und kontrollieren das politische, soziale als auch das kulturelle Geschehen im Land. Und das Taliban-Regime kann man in einer gewissen Weise mit einer Theokratie vergleichen, wobei die Gesetze, die von ihnen erlassen werden, nicht wirklich jetzt hundertprozentig mit Einklang der religiösen Grundsätze sind, sondern eher willkürlich oder nach eigenen Interpretationen. ist das Alltagsleben, das kulturelle Leben, das politische Leben erschwert worden, beziehungsweise wird erschwert in Bezug auf Meinungsfreiheit oder Pressefreiheit und bezüglich der Rechte von Frauen und einigen anderen Minderheiten oder politischen Gegnern. Genau, also das Land ist wirklich nach wie vor vom Krieg zerrissenes Land, obwohl es ein gewisses Maß an Sicherheit gibt, aber man kann noch lange nicht von Frieden sprechen. Jetzt hast du angesprochen Willkür. Das ist ja etwas, das ein totalitäres Regime oft ganz bewusst einsetzt, auch um so eine gewisse Instabilität zu halten, die letztlich dann auch wieder dafür steht, dass man die Macht hat und dass man den Überblick erzeugt. dass man die Macht hat und dass man den Überblick erzeugt. Willkür etwa auch jetzt in dieser Auslegung des Verbotes zu musizieren. Die sogenannten Tarana, soweit ich das nachgelesen habe, sind Lieder, die an den Koran gebundene Texte haben, die islamistisch fundamentale Texte haben. Die werden natürlich sehr wohl als Propagandamittel eingesetzt. Also das jetzt einfach zur Willkür, wie Musik verboten ist oder wie Musik nicht verboten ist. Die Lage der Frauen ist natürlich auch eine ganz spezielle, die wird später für uns dann auch noch zum Tragen kommen. Wie ist deiner Einschätzung nach jetzt die Situation zu früher, zur Zeit ab 2004, 2003, 2004 bis 2021? Wie lässt sich das beschreiben? Nachdem die erste Taliban-Regierung gestürzt ist im Jahr 2001, dann wurde Demokratie mithilfe vom Westen in Afghanistan eingeführt. gezielt darum bemüht die demokratie zu stürzen weil es den westlichen werten entspricht also alles was westlich ist wird zu sagen abgelehnt weil es nicht mit den religiösen dings in werten vereinbart ist und zum beispiel die meinungsfrei, Pressefreiheit und kulturelle und musikalische Vielfalt und Aktivitäten wurden alles erlaubt. Aber es gibt auch einige negative Aspekte dieser Demokratie. Demokratie für mich ist es eine eher eine scheinheilige Demokratie, denn wenn wir uns zum Beispiel ein Beispiel an Parlament nehmen, im Parlament sondern es haben sich ethnisch basierende Gruppierungen innerhalb des Parlaments gebildet, die für ihre Ethnie eher eigentlich gearbeitet haben als für das gesamte Land. Und es gab auch viel Korruption. Und das sind eigentlich die negativen Seiten, mit denen auch viele Afghanen nicht zufrieden waren. Sie wollten auch Änderungen innerhalb der Demokratie, aber sie wollten auf gar keinen Fall auch die Taliban, weil sie haben die Zeit unter Taliban bereits erlebt und sie wissen, wie es schrecklich war. Die Taliban, obwohl sie viel Schlechtes mitgebracht haben, sagen wir mal, es gibt, man muss auch ein bisschen die andere Seite der und Terroranschläge. Unschuldige Menschen wurden getötet. Dieses Problem ist zumsätzliche Rechte verloren, was eigentlich mit ihrer Willkür sozusagen wieder zu tun hat und nicht mit dem Glauben. islam haben frauen genau das gleiche recht auf bildung und dass sie sich selbstständig sind und aber das wird anscheinend ignoriert genau und es gibt eine starke zensur, was die Medien betrifft. Also alles, was Taliban-kritisch ist, darf nicht wirklich zum Ausdruck kommen. Und es gibt daher strenge Kontrollen, denen man wirklich nicht leicht entkommen kann. Viele versuchen daher auch im Ausland Schutz zu finden oder Flucht. Aber manchen gelingt es, aber vielen, den meisten gelingt es leider nicht, weil sie aufgrund der wirtschaftlichen Notlage nicht die Mittel dazu haben. Und ich würde sagen, wenn sie weiter so die Politik betreiben, wie sie momentan ist, wird es nicht lange dauern, denn irgendwann einmal haben es die Leute extrem satt und die werden sich dagegen wehren. Genau. Es ist halt das, was du jetzt angesprochen hast, diese unter Anführungszeichen Sicherheit, die jetzt innerhalb des Landes herrscht, seit die Taliban wieder an der Macht sind, wird ja auch von den Taliban immer wieder benannt, um zu sagen, es wäre jetzt besser als vorher. Es wird ja immer wieder auch jetzt als Grund für eine Eigenpropaganda hergenommen und instrumentalisiert, würde ich jetzt einmal sagen. instrumentalisiert, würde ich jetzt einmal sagen. Eine Frage Richtung Harald Huber. Hast du jetzt aus deiner Erinnerung ganz spontan Erlebnisse, wo du mit Menschen aus Afghanistan musiziert hast, aktiv, in verschiedensten Kontexten? Gibt es da eine emotionale Episode, die du jetzt hier in den Raum geben kannst? emotionale Episode, die du jetzt hier in den Raum geben kannst? Ja, wir haben im Jahr 2016 nach der großen Flüchtlingswelle 2015 vermittelt und getragen von der Evangelischen Diakonie in Wien ein Musikprojekt gemacht in einem Flüchtlingsheim in Wien. Und ich war da gemeinsam mit einem Perkussionisten aus Tunesien. Es war eine bunte Vielfalt, verschiedenste Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern haben dort gewohnt. Und Jugendliche, männliche Jugendliche aus Afghanistan waren eine sehr aktive Gruppe. Und da haben wir uns natürlich recht intensiv mit ihrer Musik auseinandergesetzt. recht intensiv mit ihrer Musik auseinandergesetzt und ich habe auch einiges an afghanischer Popmusik kennengelernt. Und mir wurde eben auch berichtet, dass es für sie ganz wichtig ist, nach wie vor die Musik ihrer Heimat zu hören und auch die Pop-Idole weiterhin für sich zu haben. Und wir haben auch dann versucht, also ich habe dann versucht, auch ein bisschen was zu transkribieren, sodass wir einige Pop-Songs dann auch spielen konnten. Wir sind dann einmal von der Stadt Wien ins Rathaus eingeladen worden, um da ein Konzert ausgehend von diesem Flüchtlingsprojekt zu machen. Aber natürlich immer schwierig, weil man kann nicht kommen, weil man zum Deutschkurs muss und man kann nicht kommen, weil das Handy keinen Akku hat. Und das kennen wir ja auch gut vom Flüchtlingsprojekt an der Wiener Musikuniversität, Projekt Zusammenklänge, wo es auch immer wieder auch Jugendliche aus Afghanistan gegeben hat als Teilnehmer. Das heißt, dieser Status Asylwerber. Und in Afghanistan, es gibt glaube ich ein Missverhältnis. Es sind also glaube ich zwei Drittel junge Männer und nur ein Drittel junge Frauen. Und die Männer, wenn sie akzeptiert werden im Sinne des Asylrechts, dann haben sie vielleicht die Chance, in den Arbeitsprozess integriert zu werden. Bei den Frauen ist es sehr viel schwieriger. Also aufgrund ihrer Tradition bleiben die dann oft auch zu Hause, auch wenn sie vom Asyl her anerkannt sind. Also Berührungspunkte natürlich schon, auch mit Geflüchteten in Österreich. Aber im professionellen Bereich habe ich eben sehr viel mehr Erfahrung im Zusammenspielen mit Musikern aus dem Iran und aus Syrien oder eben aus Tunesien oder dann in Afrika aus Senegal oder aus Marokko und weniger mit afghanischen Musikern und Musikerinnen. Herzlichen Dank. Kamran, was sollte man deiner Meinung nach tun, um die Situation in Afghanistan zu verbessern? Was kann eine Einzelperson tun? Was könnten Institutionen tun? Was könnte ein Land wie Österreich tun? Das ist eine interessante Frage. Ich würde mal sagen, sowohl auf der internationalen Ebene kann viel gemacht werden, als auch auf der individuellen Ebene. Auf der internationalen Ebene sollte die internationale Gemeinschaft immer diplomatischen Druck ausüben, um zu helfen, dass die Taliban zur Einhaltung grundlegender Menschenrechte gewährt werden, sie dazu zu bewegen und ebenfalls die humanitäre Hilfe ausbauen, um die Bevölkerung zu unterstützen, ausbauen, um die Bevölkerung zu unterstützen, denn zurzeit leben ein Großteil der Bevölkerung in Armut und Kinder sind kurz davor an Nahrungsmangel zu verhungern. dass man Bildung, wenn es vielleicht, speziell für Frauen, wenn es nicht in Präsenz an Bildungsinstitutionen möglich ist, um sich dennoch fortzuentwickeln, was ich sehr gut finde. Also in dieser Hinsicht kann vieles getan werden. mal, solange die Möglichkeit besteht, Hilfsorganisationen zu unterstützen, Spenden, die in Afghanistan aktiv sind oder dass gebildete, vor allem gebildete Menschen oder gebildete junge Menschen versuchen, die Stimmen von unerhörten Leuten, Minderheiten Afghanistan auf sozialen Netzwerken zu erhörbar zu machen und der Welt zu zeigen, dass wir auch die positive Seite haben, dass wir, dass Afghanen jetzt nicht nur rückwärtsgewandt sind oder sehr wohl wissbegierig sind und sich fortentwickeln wollen wie die anderen Völker der Welt auch. Und dass die gebildeten Menschen ebenfalls versuchen, die anderen Menschen, junge Menschen, die nicht so viel Zugang zur Bildung haben, sie in einer Art aufzuklären, in denen man wichtige Botschaften in einer einfachen Sprache vermittelt. in denen man wichtige Botschaften in einer einfachen Sprache vermittelt. Ich selber bin auf Facebook sehr aktiv und ich versuche immer wieder durch meine Sprachkenntnisse vor allem und durch Übersetzungen von wichtigen Zitaten, die gewisse Moral enthalten, Zitaten, die gewisse Moral enthalten, zu übersetzen und die Wahrheit zu vermitteln und auch die wahre Seite, teilweise die wahre Seite von Glauben zu vermitteln, zum Beispiel, dass Islam ein Glaube des Redens, des Wissens und der Bildung eigentlich ist, weil im Koran spricht Gott die Menschen an, die Welt zu erforschen, um euch herum Wissen zu erlangen, weil je mehr Wissen man hat, desto mehr Macht hat man sozusagen. Und genau, also die authentische Form des Glaubens. Und genau, das wäre meiner Meinung nach die wichtigsten Punkte, um die Situation zu verkämpfen. Vielen herzlichen Dank, sehr wichtige Punkte. Eine Institution, die Menschen immer wieder auch eine Stimme verleiht, ist Amnesty International. Und ich zitiere jetzt auch zur allgemeinen Lage in Afghanistan die Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, Shura Hashemi, Zitat, Afghanistan, wir haben mit Menschen gesprochen, die einen Querschnitt der afghanischen Gesellschaft in der ganzen Welt repräsentieren. Sie sind mit überwältigender Mehrheit der Meinung, dass die internationale Gemeinschaft die Menschen in Afghanistan im Stich gelassen hat. Sie hat die Taliban weder für die Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen zur Rechenschaft gezogen, noch eine Strategie entwickelt, um weiteren Schaden zu verhindern. Amnesty International, Shura Hashemi. Das geht genau in die gleiche Richtung, die du auch zitiert hast, dass eine Internationalität auf Afghanistan blicken soll und hier einfach auch Dinge zur Sprache bringen soll. Wir befinden uns in der Thematik allgemeine Menschenrechte. Und ich bitte um ein Video, das ich nach dem Video dann kommentieren werde. از باید زنانان نه از درده ایشک و خدست دارد که دیگر را سیران بیروندید بخواهی من ظلم و ستبه زاید داون بساری ما بود ترپیل تواننگا دید بخواهی من ای مرکزت ای زاید کاری تو برناید در عشق و وفاداری با ما خدای من زنده با این زنده با هنر بنامه هنر هنرمند بنامه مردم چنیند افغانستان بنامه این دمه کسید مقیم هنبار بنامه همه مطمئن مار هر گوشه و کنار جهان دوستان آنچه ما اینجا در بخش موسیقی پشتش ندونیم بخش از موسیقی اعتراضی است و سطحای فصل در موسیقی کشور شکیب مصیقی Geschätzte Damen und Herren, das Video bringt uns nach Hamburg, etwa ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban. Und die Dame, die Sie hier in Aktion gesehen haben, ist eine Dame, die in Afghanistan sehr berühmt ist und die man auch außerhalb Afghanistans kennt, die Sängerin und Frauenrechtsaktivistin Freshta Sama. Ich hatte die Freude, mit Freshta Sama ein Interview vorab zu führen und bitte nun um dieses Interview. Schönen guten Abend nach Deutschland. Wo genau hin, das werden wir noch erfahren, aber schönen guten Abend. Ich begrüße ganz, ganz herzlich hier über eine Zoom-Zuschaltung nach Österreich Frau Freshta Samer und freue mich sehr, dass Sie sich bereit erklärt haben, mit mir ein bisschen zu plaudern und dahingehend auch in der Sendung Sounds of Resilience für Afghanistan mit dabei zu sein. Herzlich willkommen. Vielen Dank. Guten Abend, Frau Wagner. Ich freue mich sehr. Sehr geehrte Frau Wagner, ich freue mich sehr, heute bei dieser wichtigen Sendung mitwirken zu dürfen, denn dieser Einsatz Frauenrechte in Afghanistan und Iran ist mir als eine Künstlerin und eine Frauenrechtsaktivistin sehr, sehr wichtig. Wie gesagt, besonders zu dieser Situation, dass die sich darum kümmern und Aufmerksamkeit aufwecken für die Frauen, die in Not sind. aufgezeichnet haben, weil es geht mir zum einen um das Land Afghanistan, um die Katastrophe, die auch jetzt über diese Machtübernahme durch die Taliban vonstattengegangen ist. Und vor allem auch die Frage, wie geht es der Kunst in Afghanistan, wie geht es den Menschen, die Kunst ausüben und im Speziellen natürlich dann, wie geht es den Frauen dabei. ausüben und im Speziellen natürlich dann, wie geht es den Frauen dabei? Und Sie haben jetzt auch, weil Ihre Profession ist Musikerin zu sein und Sie sind als Frauenrechtsaktivistin hier aber auch. Erzähl mal bitte über Ihre Tätigkeiten und über Ihren Namen. Mein Name ist Ferejda Samo. Mein Name ist Ferejda Samo. Ich bin in einer Familie geboren, die seit zwei Generationen schon in Musik tätig ist. Mein Vater war ein Filmschauspieler und auch einmte Sängerin in Afghanistan und ich auch persönlich bin also bekannt in Afghanistan und singe vergleichmäßig, wie soll ich das sagen, Light Classical, Light Classical Schlager und auch Pop, je nachdem. Ich bin in Deutschland aufgewachsen. Ich habe hier die Schule beendet. Seit 40 Jahren lebe ich hier. Ich bin hier in die erste Klasse gegangen und habe hier eine Lehre als Arztin abgeschlossen. Nebenbei mache ich berufsmäßig und hobbymäßig auch meine musik und dann habe ich geheiratet und ich habe eine tochter eine wunderbare tochter namens elise und lebe seitdem in deutschland er sei die sowjetunion in abghanistan einmarschiert sind sind wir im geflüchtet und wir leben jetzt in Deutschland. Und das zu meiner Person und zu meiner Tätigkeit. Wie ich sie, ich weiß nicht, wenn Sie wissen möchten, dann kann ich auch etwas zu meiner Tätigkeit sagen. Ich möchte jetzt noch eine andere Frage stellen. Sie haben die Kindheit in Afghanistan verbracht. Bitte? Sie haben Ihre Kindheit, ein paar Jahre in Afghanistan noch verbracht? Nein, ich war, ja, Kindheit schon, aber ich bin mit sechs, sieben Jahren, mit sieben Jahren, als meine Familie rübergekommen ist nach Deutschland, ich war sieben Jahre alt. Eine kurze Zeit habe ich in Afghanistan verbracht. Und wo haben Sie dort gelebt? Wir haben alle in Kabul gelebt. Ja. Aber ich bin dann sehr öfters in Kabul gewesen. Bevor dieses Regime Taliban an der Macht gekommen ist, war ich ungefähr sechs, sieben Mal in Kabul und ich wurde eingeladen von den Fernsehsendern für Konzerte, für Programme, für Interviews und so weiter. Das heißt, Sie sind in Afghanistan auch eine bekannte Künstlerin, obwohl Sie in Deutschland aufgewachsen sind seit dem 6. oder 7. Lebensjahr. Genau. Das ist erstaunlich. Ja, das ist dank unserer modernen oder hochwertigen digitalen Technik, dass durch die Social Media und durch Videos und durch Fernsehen ist das natürlich einfach. Man kann überall sein und man kann natürlich Lieder aufnehmen, Programme aufnehmen, Konzerte aufnehmen und schicken und das wird dann gesendet. Man muss nicht persönlich da sein. Ich gehe jetzt in die Frage der Frauenrechtsaktivistin, die Sie ja aktiv sind. Was sind hier Ihre Bestrebungen? Was sind hier Projekte, die Sie in Händen tragen? Oder wie kann man sich das vorstellen? Also ich finde, Frauenrechte sind Menschenrechte und müssen meiner Meinung nach alle Frauen zugeteilt werden, unabhängig von Religion, Kultur, Sprache, Herkunft und so weiter. Und wie ich dagegen vorgehe, ich mache das nicht politisch, sondern musikalisch. Ich habe Lieder für Frauenrechte aufgenommen. Ich habe in sehr vielen Demonstrationen teilgenommen. Ich habe in sehr vielen Wohltätigkeitsveranstaltungen teilgenommen, in Kulturveranstaltungen teilgenommen, in Konzerten und so weiter. Und durch meine Lieder versuche ich, die Aufmerksamkeit der Welt, diese armen Frauen in Iran und in Afghanistan zu widmen, dass man die nicht vergisst. Und wird das Ihrer Einschätzung nach jetzt von den aktuellen Machthabern in Afghanistan wahrgenommen, beobachtet? Kann man da etwas dazu sagen? Entschuldigen Sie, ich huste sehr. Ich habe eine Allergie um diese Zeit. Daher bitte ich Sie, wenn ich so huste, dass das... Also ich entschuldige mich im Voraus. Das ist kein Problem. Ja. Kein Problem. Wie war die Frage nochmal? Wenn Sie jetzt in Deutschland für die Rechte der Frauen in Afghanistan eintreten und auch für die Rechte auch von Personen, die Musik ausüben, wird das von den aktuellen Machthabern wahrgenommen, beobachtet? Gibt es da eine Einschätzung von Ihrer Seite? Auf jeden Fall, denn durch diese Technik ist nichts zu verbergen. Auf jeden Fall. Durch Social Media werden die natürlich alles mitbekommen und alles sehen. Natürlich. Und gibt es da in irgendeiner Weise Konsequenzen für Personen, die vielleicht aus Ihrer Familie jetzt noch in Afghanistan sind? Ist das mit Gefahr verbunden? Also meine Kernfamilie lebt in Deutschland, aber Tanten, Onkeln, Cousinen und so weiter und so fort, die leben auch in Afghanistan, aber die wissen nicht, dass das natürlich, dass diese Leute zu mir gehören. Das wissen die nicht. Das wissen die Taliban nicht. Aber Konsequenzen für mich, manchmal habe ich schon Angst. Es ist auch Fälle vorgekommen, dass Leute, die gekämpft haben für Recht und für Frauen, dass die auch in Deutschland und auch in anderen Ländern ums Leben gekommen sind und so weiter und so fort. Eine Gefahr ist immer da, ja natürlich. Und um jetzt so bei der Frage zur Musik oder der Kunstausübung zu bleiben, so ist ja das seit der Machtübernahme der Taliban eine ganz andere Situation noch, als sie viele Jahre zuvor war. Wie lässt sich das aus Ihrer Perspektive heraus beschreiben? Also in einem Land, in dem religiöse Militanten herrschen und Musik aus religiösen Gründen verbieten und verboten werden, Musikinstrumente zerbrochen werden und verbrennt werden und Musiker hart bestraft werden, da muss man, glaube ich, nicht viele Worte dazu sagen. Das ist eine Situation, die man sich nicht vorstellen kann, eine schreckliche Situation. Denn in keinem anderen Land können sie sehen, egal ob muslimisch oder nicht muslimisch oder welche Religion, ist das so eingeschränkt worden oder ist das so verboten worden, dass man nicht musizieren darf, dass man nicht zur Schule gehen darf und dass die Frauen einfach isoliert sind, dass die Frauen von der Gesellschaft einfach weggenommen worden sind, dass die nichts mehr machen dürfen. Das ist in keinem Land der Fall gewesen. Und ich glaube, das ist eine schlimmste Situation, die man sich vorstellen kann. Und darüber muss man nicht viel reden. Aber das Verbieten der Musik ist ja jetzt nicht nur auf die Frauen gelegt, sondern ist ein generelles Phänomen. Das ist ein generelles Phänomen, Das ist ein generelles Phänomen, aber dass die Frauen zum Beispiel ohne eine Begleitperson nicht draußen gehen können, dass die Frauen nicht in die Schule gehen können, dass Frauen zwangsverheiratet werden, sogar Kinder zwangsverheiratet werden und verfaucht werden, natürlich haben das die Frauen viel schwieriger als die Männer in Afghanistan. Allein, dass sie eine Frau sind, dass die Frauen viel schwieriger als die Männer in Afghanistan. Allein, dass sie eine Frau sind, ist das eine Sünde im Moment, in so einem Land zu leben. Und wenn Sie jetzt von Deutschland aus als Aktivistin für die Frauen eintreten und letztlich generell natürlich auch für eine Freiheit der Musik, so haben Sie gesagt, gibt es Lieder von Ihnen? Sind diese Lieder mit speziellen Texten dann versehen? Wie kann man sich das vorstellen? Wie schicken Sie hier die Botschaft an die Menschen? Wie ich die Botschaft an die Menschen schicke, das mache ich mit meiner Musik, mit Texten, mit Bildern, mit Videoaufnahmen. Leider, das muss ich noch ergänzen, dass ich an meinen Videos den Text übersetze, damit das dann auch Englisch und Deutsch, damit das die anderen Menschen, die nicht Persisch und Afghanisch sprechen, das auch verstehen. Das muss ich noch machen. und auch mal nicht sprechen, das auch verstehen. Das muss ich noch machen. Entschuldigung. Das ist kein Problem. Ich hoffe, es geht. Wir werden bald beenden. Ja, ja. Aber wie gesagt, überwiegend versuche ich, mein Ziel mit Musik zu erreichen. Haben Sie einen dieser Texte, den Sie uns da jetzt rezitieren oder vorstellen könnten? Das wäre schön. Ich versuche es aus dem Kopf. Aber wenn Sie mein Lied ausstrahlen, dann ist dieser Text schon gesungen. Wenn ich das rezitiere auf Persisch. Das ist allerdings auf Persisch. Ja. Man hamna boyi. Können wir das später tun, damit ich mir den Text rausholen kann? Ja. Später. Damit ich dann den Text rausholen kann, weil im Kopf habe ich es nicht rezidiert. Wenn Sie mir das gesagt hätten vorher, dann hätte ich das schon geschrieben und rausgeschrieben und bereit gehabt. Kein Problem, wir haben das nicht gemacht. Wir haben auch dieses Interview nicht vorher abgesprochen, detailliert. Ja. Und was glauben Sie Ihrer Einschätzung oder was ist jetzt Ihr Wunsch? Was braucht Afghanistan, um die Situation zu verbessern? Naja, das Land braucht in erster Linie Sicherheit. Die Menschen brauchen Sicherheit. Eine starke Wirtschaft besonders haben die leider nicht in Anführungszeichen, mit den großen Bodenschätzen und so weiter und so fort, was es in dem Land gibt, haben sie trotzdem durch die ganzen Kriege eine ganz, ganz, ganz schwache Wirtschaft und eine Regierung ohne Begleitung der Warlords. der war lords eine moderne bildungssystem was ich in naher zukunft finde ich ist das nicht realisierbar das braucht alles das land freiheit was was können wir als person des Westens, als Personen von Deutschland, Österreich dazu beitragen? Ich finde, wir können immer wieder auf die unzumutbare Situation in Afghanistan aufmerksam machen, damit die armen Menschen, die unschuldigen Menschen nicht in Vergessenheit gebracht werden, also nicht vergessen werden. Und was ich mache mit meinen Demonstrationen und Gesang und meinen Texten und je nachdem, wenn ich auch kann, wirtschaftlich einige Familien unterstützen. Das ist aber sehr schwierig, weil das kann man nicht immer und das kann man nicht allen. Aber je nachdem, so viel ich kann, helfe ich. Ich danke Ihnen sehr, geschätzte Reschda Sama, für Ihren Einsatz, für Ih ihren Mut, der auch dazu gehört, das zu tun, für ihre Beständigkeit und Stetigkeit und für ihre Kunst, so wie sie das ja auch vorhin über die verschiedenen Sparten und Genres angesprochen hat, der Polarmusik betrifft und einfach auch verschiedenste Stilistik und der dahingehend auch, die Kunst dahingehend auch verschiedene Menschen erreicht. موسیقی دختری آن خانه می شم من هم صدای آن زنی آزاده می شم من هم نوای دختری آن خانه می شم او از فراقی مکت بی در بستن آل کرد او از فیره قیمت بی در بستن آل کرد من نغمه سازی آن دلی کن آلمی شدم موسیقی با فرق ما آخ با فرق ما با فرق ما من خارجش مجاهلی دیوانه می شدم منم صدای آن زنی آزاده می شدم Liebe Frau Wagner, soll ich Ihnen den Text jetzt vorlesen? Ja, gerne. Das Gedicht, besser gesagt. لیبه فراو باگنا از آنشین ده تکستی سپالیزن؟ ده که دیشت به سگزن من هم صدای آن زنی آزاده می شدم من هم نوای دختری آن خانه می شدم او از فراق مکتبی در بسته ناله کرد من درمسازازه آندلی پرناله می شدم تا که شلاق طالب و ملا به فرق ما تا که شلاق طالب و ملا به فرق ما من خوار چشم جاهل دیوانه می شدم. دیگر منان سیاه سر درمانده نیستم. دیگر منان سیاه سر درمانده نیستم. بادانشم چرا غیره خانه می شدم. خوهر خموش در دل تاریکی ها بس است خوهر خموش در دل تاریکی ها بس است با تو بدان که اختره تابنده می شوم دانکم دستوست در این حالت دیزه تکست؟ در این حالت است Das war's. Der Inhalt dieses Textes? Der Inhalt ist, ich stimme dir zu mit meiner Stimme. Ich bin einer deiner Stimmen und ich kämpfe für die Freiheit. Ich bin, quere mich durch die geschlossenen Türen für die Schulen, für Erziehung und für Bildung. Und ich werde mit meinen Liedern dir Energie und Seele schenken und Bildung bringen. Und wie ein Nachtigall oder wie ein Pflug mit meinen Flügeln werde ich fliegen zu dir und mit dir sein, in deiner Seele sein. Und dann heißt es ja, bis wann sollen denn die Mullahs und Taliban uns schlagen und demütigen und schlagen und diskriminierung ich werde die andorn in deren augen sein mit meiner mit meiner bildung ich werde mich weiterbilden und so weiter ich werde wie ein wie ein licht werden ich werde solche sachen werde wie ein Stern leuchten. Ich werde leben. Ich werde kämpfen um Freiheit und so weiter. Reicht das? Das sind ganz, ganz wunderbare Worte, die sehr, sehr gut bündeln, was alle Sie an wunderbarer Kraft und Energie in dieses für Sie so wichtige Herzensthema legen und das repräsentiert wunderbar Ihr Anliegen und Ihre Anliegen und Ihre Intentionen. Schätzte Fresta Same, ich bedanke mich sehr, sehr herzlich für dieses Interview, das wir über Zoom hier geführt haben. Schicken auch ganz herzliche Grüße nach Deutschland. Nicht zu danken. Und wünsche alles Gute. Ich habe noch einen Wunsch, wenn es geht, dass ich meinen Wunsch aussprechen darf. Das wäre schön. Ich denke, also jedes Land würde seinen Weg finden, gezwungenerweise finden, weil die Menschen in so einer Situation nicht die ganze Zeit aushalten können. Verrußmächte ihre Hand nicht da drin haben, solange sie nicht mit terroristischen Gruppierungen verhandeln. Denn Afghanistan ist wirklich verhandelt worden. Und man hat das Land eine terroristische Gruppe überlassen. Und das ist nicht etwas, was bedeckt ist, das weiß die ganze Weltgemeinschaft. Und die tun trotzdem nichts. Und das tut mir so leid. Und ich möchte nur sagen, dass wenn die Stimme der Frau oder wenn ein Teil, wenn sie sich Afghanistan, wenn sie eine Welt, wenn sie sich einen Mensch vorstellen und stellen sich vor, Afghanistan ist zum Beispiel eine Hand von diesem Menschen. Und wenn der Hand zum Beispiel kaputt geht oder krank wird, dann ist der ganze Körper natürlich mit betroffen und krank. Und so sehe ich das für die ganze Welt. Dass die Stimme der afghanischen Frau, wenn das gestopft wird oder erwürgt wird oder zur Ruhe gestellt wird, dass das ein Teil der ganzen Weltstimme ist. Und ich finde das sehr, sehr traurig, was gerade in Afghanistan abläuft und passiert. Und das Entschuldigung und dass die Großmächte, zum Beispiel wieer, ich möchte jetzt nicht politisch werden, das noch finanziell unterstützt, das ist mein Wunsch, dass das gestoppt wird. Herzlichen Dank. Ich wünsche Ihnen, Ihrer Familie und auch Personen, die Ihnen nahestehen und die aktuell noch in Afghanistan sind. Von Herzen alles Gute. Vielen Dank. Alles Gute für Ihre weitere Zukunft. Danke. Und danke für Ihr Mitwirken und für Ihre Beiträge. Herzlichen Dank. Dankeschön, dass Sie mich eingeladen haben. Ihnen wünsche ich auch viel Erfolg. Danke sehr. viel Erfolg. Danke sehr. Geschätzte Damen und Herren, wir sind in der Sendung Sounds of Resilience mit einem Blick nach Afghanistan. Ich bedanke mich sehr herzlich bei Freshta Sama für die Möglichkeit, mit ihr ein Interview vorab aufzuzeichnen. Wir sitzen aktuell im DorfTV-Studio links, live hier. Meine Gäste sind Harald Huber und Kamran Mangal. Ich möchte jetzt eine Frage noch in deine Richtung legen, lieber Kamran. Was ist aktuell unter den Taliban verboten? den Taliban verboten? Bevor ich zu den Verboten komme, möchte ich kurz etwas ansprechen, um gewisse Zusammenhänge besser zu verstehen. Einige Dinge, die wirklich verboten worden sind, die gab es teilweise vorher auch schon, aber es ist nur in extremer Form, also strikt abgelehnt. Das hat damit zu tun, dass zum einen die afghanische Gesellschaft eher patriarchalisch geprägt ist, dass die Männer mehr das Sagen haben sozusagen, dass es eher kulturbedingt nicht wirklich was mit Religion zu tun ist. Und wenn man jetzt die Anhänger der Taliban beobachtet, die meisten sind junge Menschen, die fern von von der bildung in sogenannten madrasas koran schulen pakistans ausgebildet worden sind um sie eigentlich für negative propaganda zu brauchen zum beispiel vor einigen jahren zum beispiel wurden uns von pakistan immer wieder selbstmörder geschickt das waren eigentlich meistens diese junge menschen die den gehirnwursche verpasst worden sind und diese die immer darauf angesprochen haben diese gewisse sachen die anscheinend westlich werden was eigentlich nicht in wie musik und so weiter zu verbieten genau als möchte ich kurz auf die Verbote aufgreifen, also musikalische Auftritte wie Konzerte oder sogar auf Hochzeiten wurden Musik verboten. dabei ist in diesem fall wie sie auch vorhin angesprochen haben sie erlauben sehr wohl so religiöse lieder wie taranas oder nahtz wo auch musik vorkommt aber die andere art von musik erlauben sie nicht und zweite verbot ist dass sie frauen wie die frau sama ebenfalls erwähnt hat dass sie nicht ohne begleit männliche beggleitung das Haus verlassen sollen, um ihren täglichen Bedarf zu schillen oder dass sie höhere Bildung nicht haben dürfen, also nur bis zur gewissen Klassenstufe und dass sie nicht selbstständig werden können, sozusagen also arbeiten dürfen oder ein Beruf aufsüben. Denn wie gesagt, die meisten Männer erlauben es den Frauen nicht, vor allem, dass sie in der Dörflichen oder im Land nicht arbeiten, weil die Männer wären dafür zuständig, Haushalt zu leisten, die Frauen wären eigentlich zu Hause, um Familie zu sorgen und Haushalt zu führen. Und die Zensur, dass die Pressefreiheit stark eingeschränkt ist, dass jede jeweilige Kritik an das Taliban-Regime verboten ist und verfolgt wird. Und ebenso politische Diskussionen im Fernsehen, Live-Übertragungen, dass das auch stärker kontrolliert wird. Genau, das waren die wichtigsten oder die schlimmen Verbote, würde ich mal sagen. Ich habe jetzt auch in der Vorbereitung für diese Sendung natürlich mich an verschiedensten Punkten eingelesen und bin immer wieder auch bei diesen Bildern hängen geblieben, wo, so wie auch jetzt das Ende von dem Videoclip, das Freshta Samer uns zur Verfügung gestellt hat, völlig verhüllte Frauen und daneben diese Taliban-Personen mit den Maschinengewehren. Also wo so diese zwei unglaublich verschiedenen Welten so brutal aufeinandertreffen und diese eine Welt völlig nach unten gedrückt und auch nicht einmal sichtbar ist. Also das sind Bilder, die einfach sehr, sehr bewegen. Das sind Bilder, die einfach sehr, sehr bewegen. Es wäre wichtig, wenn diese Bilder auch stetig in unseren Kanälen und für unsere Augen sichtbar wären. Lieber Harald, du hast auch noch eine wichtige Sache uns mitgebracht, was jetzt eine Beobachtung von letztlich Reportage oder Kolportage in Österreich anbelangt und auch noch eine Sache, die Musik aus Afghanistan betreffend, die verschiedensten Ensembles. würde diese Situation in Afghanistan ganz besonders kritisieren und sich ganz besonders vehement dafür einsetzen, dass sich diese Verhältnisse ändern. Wir haben in Österreich über die Fluchtbewegungen eine afghanische Community war von, ich glaube, ungefähr irgendwas zwischen 40.000 und 50.000 Personen. habe ich mir das einmal näher angeschaut, dass aus einer ganz bestimmten politischen Richtung auch versucht wird, in der öffentlichen Meinung darzustellen, dass es einen Zusammenhang gebe zwischen den männlichen afghanischen Flüchtlingen und der österreichischen Kriminalitätsrate. Kriminalitätsrate. Wenn man sich das aber genau anschaut, also die Zahlen aus dem Vorjahr, aus dem Jahr 2023, dann gewinnt man rein von der Statistik ein ganz anderes Bild. Also wenn man sich zum Beispiel anschaut, die Anzahl der sogenannten Tatverdächtigen. Also das sind so quasi Straftaten, bei denen man eine Vermutung hat, wer das gewesen sein könnte. So haben wir da eine Zahl von rund 330.000 Tatverdächtigen, die da quasi polizeilich vermutet wurden. Also da geht es noch nicht um Gerichtsprozesse oder Verurteilungen. Von diesen Tatverdächtigen, diesen 330.000, sind 180.000, haben einen österreichischen Background. Rund 150.000 haben keinen österreichischen Background, also haben einen migrantischen Hintergrund. Aber der Anteil der afghanischen Tatverdächtigen liegt bei 6.000. Das heißt, es sind von dem Gesamtvolumen der Tatverdächtigen genau 1,8 Prozent. Bild erzeugt, das mit der Realität der in Österreich lebenden Personen, die aus Afghanistan gekommen sind, nicht so übereinstimmt. Und das ist mir auch sehr wichtig hier auch festzuhalten. Und das hindert uns auch ein bisschen daran, also jetzt wirklich offensiv Hilfeleistungen einzufordern, auch von der österreichischen Regierung, wie immer sie sich jetzt konstituieren wird. zurück zum Leiter des Afghanistan National Institute of Music und ein Zitat auch von ihm bringen, das er anlässlich des Welttags der Musik, der ist ja immer am 21. Juni, hat er eine Botschaft formuliert. Also Ahmad Samast Originalzitat, jetzt in der deutschen Übersetzung. Musik ist die universelle Sprache der Menschheit. Ein Klang, der Herzen näher bringt und Brücken der Empathie und Liebe baut. Während wir den Weltmusiktag feiern, wurde in Afghanistan die Musik zum Schweigen gebracht und Instrumente wurden zerstört. Mit dem Musikverbot haben die Taliban nicht nur das grundlegende Menschenrecht des afghanischen Volkes auf Selbstdarstellung verletzt, sondern auch die reiche Geschichte und Kultur einer ganzen Nation ins Visier genommen. Dieses schmerzliche Schweigen darf nicht so weitergehen. Wir rufen die internationale Gemeinschaft auf, an der Seite des afghanischen Volkes zu stehen und für die Wiederherstellung seiner Rechte auf Musik und Kunst zu kämpfen. Der Klang der Musik ist die Stimme der Freiheit und des Lebens. Lasst sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass diese Stimme wieder aus den Herzen des afghanischen Volkes erklingt. Ich fühle mich geehrt, dass das Afghanistan National Institute of Music, ANIM, an der Spitze dieses Kampfes steht und den Kampf für die Wiederherstellung der Rechte der Musik und die Wiederbelebung der Stimmen des afghanischen Volkes anführt. Und dem ist nur hinzuzufügen, dass wir das wirklich hören und wahrnehmen und danach handeln sollten. Das heißt, ich lade Sie, geschätzte Damen und Herren, auch ein, dieses Ensemble nachzuhören. Das findet man auf YouTube, das, was du mitgebracht hast, und kann man jederzeit hineinhören. Ja, man gibt am besten ein, eben Afghanistan National Institute of Music und also, was wir gehört haben, ist ein Ausschnitt, ein kleiner Ausschnitt, es sind insgesamt zehn Ensembles in der aufgetreten, ungefähr aus einer Galer-Veranstaltung, die noch 2021 in Kabul stattfindet. Und diese Ensembles, wie kann man sich die jetzt in ihrer Verschiedenartigkeit vorstellen? Ganz unterschiedlich von der Größe. Also ein Projekt, das dem Leiter sehr wichtig ist, ist auch das Frauenorchester, das er ganz bewusst gegründet hat und die auch eben internationale Tourneen schon absolviert haben. Also ich würde mir wünschen, dass wir entweder in Wien oder in anderen österreichischen Städten mal eine kleine Tour auf die Beine kriegen könnten. Das wäre wunderbar, wenn ich das irgendwie unterstützen kann oder wenn wir gemeinsam Wege finden, wie wir das unterstützen können oder wo ich dabei bin, dann liebend gern. Es sind jetzt die Frauen wieder gefallen, Frauenorchester. Es ist ja etwas sehr, sehr Großartiges gelungen. Am 4. Oktober 2024 fiel am Europäischen Gerichtshof ein bedeutendes Urteil für Frauenrechte und für das Asylsystem. Afghanistan werden in ihrer Kumulierung als Verfolgung anerkannt. Das Gelang einem Netzwerk an Asylanwälten und Anwältinnen zu nennen, ist hier Sarah Moschitz-Kuma als sehr bedeutende Anwältin. Das bringt mich zu einem weiteren Video, das Freshta Sama mir zur Verfügung gestellt hat. Sie war vor der Machtübernahme der Taliban in ihrem Ursprungsheimatland und sie hat uns einen kleinen Beitrag dazu geschickt und ich bitte, diesen Beitrag einzublenden. Bu, çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox çox بیدار شد نیست؟ نه چطور شرین هست؟ ایچون مقبول شرین جرمه بسیار جرم شن میشه واقعا یک شعر بودی میلتون دی شهر با چرا همه گشت گرد شهر که از دی و دد ملولم و انسانه مرد برای خدای دولت این کمکر این وقت باید برداری کنید اینکه در این وقت باید برداری کنید اینکه در این وقت باید برداری کنید اینکه در این وقت برداری کنید اینکه در این وقت برداری کنید اینکه در این وقت برداری کنید اینکه در این وقت برداری کنید اینکه در این وقت برداری کنید اینکه در این وقت برداری کنید اینکه در این وقت برداری کنید اینکه در این وقت برداری کنید اینکه در این وقت برداری کنید اینکه در این وقت برداری کنید اینکه در این وقت برداری کنید Die in Afghanistan sehr populäre Sängerin Freshta Sama besuchte vor der Machtübernahme der Taliban ihr Heimatland und kam hier in Kontakt mit den dortigen Frauen. Geschätzte Damen und Herren, Sounds of Resilience mit Blick nach Afghanistan. Wir gehen in Richtung Ende dieser Sendung und ich bitte meine beiden Gäste, Harald Huber und Karman Mangal, noch um ein Schlussstatement. Harald, wenn ich dir das Wort geben darf. Ja, ich glaube, man muss aus der Geschichte lernen, dass man auch in sehr, sehr, sehr schwierigen Situationen, wo es scheinbar keinen Ausweg gibt, die Hoffnung niemals aufgeben darf. Ich weiß nicht, auf welche Zeiten wir zusteuern, aber das sollten wir uns immer bewusst sein. Danke. Karman? Also ich möchte gerne drei wichtige Aspekte ansprechen, die sehr essentiell sind. Ich möchte gerne drei wichtige Aspekte ansprechen, die sehr essentiell sind. Zum ersten Mal würde ich alle Menschen bitten oder darum suchen, sich mit der gesellschaftlichen Struktur und der Geschichte Afghanistans besser auseinanderzusetzen, um Afghanistan besser zu verstehen. Und zweitens ist mir wichtig, dass die internationale Gemeinschaft oder gewisse Länder nicht politisch intervenieren sollen, wie sie es früher getan haben. für geopolitische Strategien, weil das destabilisiert im Endeffekt Afghanistan. Zum Beispiel, wir haben jetzt stark erlebt, wie Pakistan, Iran, die USA und Großbritannien schon immer versucht haben, in Afghanistan einzumischen, um ihren Einfluss dort in der Gegend aufrechtzuerhalten. Und das Dritte, was ich erwähnen möchte ist dass die internationale gesellschaft jetzt einen gewaltlosen widerstand in afghanistan in form von musik oder auf andere wege zu unterstützen und fördern aber auf gar keinen fall mitärischen, weil es gibt jetzt gewisse Länder, die versuchen, gewisse militärische Widerstand zu fördern, um das Ganze ein Ende zu setzen. Herzlichen Dank. Ich finde dieses Land Afghanistan schon lange Zeit sehr faszinierend. Ich habe seit 2015 viele nahe Freunde und Freundinnen, die aus Afghanistan kommen. Und ich schätze die Mentalität, ich schätze die Kultur sehr. Und ich freue mich riesig, lieber Kamran, dass du als Person, die in Afghanistan geboren ist, in Österreich so einen tollen Weg gemacht hast. die in Afghanistan geboren ist, in Österreich so einen tollen Weg gemacht hast. Und ich danke dir für deine Ausführungen heute und wünsche dir von Herzen alles Gute. Herzlichen Dank. Dankeschön. Ich bedanke mich ebenfalls, dass ich hier bei euch heute sein dürfte. Danke auch, Harald Huber, für deine Expertise, für deine Empathie und für den Aufruf, die Hoffnung immer zu behalten. Herzlichen Dank fürs Kommen aus Wien. Danke für die Einladung. Ich bedanke mich auch sehr herzlich bei Sil Sila Machbaup und bei Freshta Sama. Ich bedanke mich weiters bei Fasal Rahman, der mir viele Kontakte ermöglicht hat, bei Rao Sudin Mir, der mir ebenfalls über Kontakte geholfen hat. Ich bedanke mich bei Basir Ahmad Ahmadi. Bei Rausudin Mir, der mir ebenfalls über Kontakte geholfen hat. Ich bedanke mich bei Basir Ahmad Ahmadi. Ich bedanke mich bei Amnesty International Österreich. Und ich bedanke mich beim grandiosen Technikteam hier bei DorfTV Linz. Die Sendung ausbegleiten werden Bilder, die mir Silsila Machbob noch zur Verfügung gestellt hat. Sie wird sozusagen über ihr Material den Anfang und das Ende dieser Sendung markieren. Es sind Bilder, wo Sie die Sängerin auch in ihrer Aktivität als Einsetzende, sich Einsetzende für die Rechte von Personen aus Afghanistan, für die Rechte der Frauen in Afghanistan sehen werden. Geschätzte Damen und Herren, bleiben Sie dieser Serie treu. Bis zum nächsten Mal bei Sounds of Resilience. you