Hallo und herzlich willkommen. Genau, ich darf euch im Publikum begrüßen, ich darf euch im Onlinestream begrüßen. Ich weiß, da sind einfach liebe Menschen dabei. Also hallo, schön, dass ihr da gekommen seid oder eingeschaltet habt. Ich darf ganz kurz den Abend erklären. Es wird jetzt ein Konzert von Gloria Ammesbauer geben. Danach gibt es eine kurze Pause, wo jeder sich noch mal ein Getränk holen kann, eine rauchen kann und sie wieder zu uns sitzen kann. Und dann wird eben das Publikumsgespräch stattfinden mit Lisa Viktoria Niederberger, Gloria Ammesbauer und QStream Alili. Genau, ihr werdet uns dann gemütlich da am Sofa sitzen vorfinden. Ihr habt sicher schon alle diese QR-Codes gesehen, die im Stream eingeblendet sind und überall vor Ort aufhängen und aufliegen. Die sind dazu da, dass ihr quasi mitmachen könnt beim Gespräch. Ihr könnt gerne Fragen stellen, ihr könnt gerne Input oder Meinungen geben. Einfach den QR-Code scannen und anonym bitte reinschreiben und keine Scheu, also wenn ihr irgendwelche Fragen habt, irgendwas vielleicht am Gespräch nicht klar ist, bitte einfach melden. Ich werde da sitzen und das bewachen und euren Input so quasi vorlesen. Genau, ich freue mich voll. Es ist wieder mal quasi kollektive Therapiestunde. Es wird sicher eine Wohltat. Genau. Ja, ich glaube, ich habe für das erste Mal alles Wichtige gesagt und würde sagen, wir starten mit Musik in den Abend. Und ich darf Gloria auf die Bühne bitten. Thank you. I'm sorry. Fight or flight We're on dangerous territory I want my bite For my addiction I won't stop until you know it For my addiction Are we stopping soon enough? Did we stop soon enough? Are we stopping soon enough? Bye. With rest against the wall You go or I go Your hands around my neck Why kill this tandem Whoa Whoa Fight or flight We're on dangerous territory I want more bite For my addiction Are we stopping soon enough? Did we stop soon enough? Are we stopping soon enough? Oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, Burn all the paper Burn all my words Burn me Will it really hurt. You go right. Go. You go right. Go. You go right. Go. You. All right, go. Thank you. SILENT PRAYER Take my happiness, earth, and carry it, for I am part of you. Push me off this giant rock And I will find another cause I exist There's nothing that will change that And from now on, infinitely I will have been. So take my happiness, earth, and carry it With empathy, take my happiness, earth, and carry it With empathy take my heaviness Earth, and carry it and carry it With empathy take my happiness earth and carry it With empathy take my happiness, earth, and carry it, for I am part of you Take my happiness, earn and carry it Thank you. The Underdogs Are Still Forgotten, Forgotten The season of sand The dark, the dark, the seas and the sun, the dark, the dark. dunkel nicht Nicht wegen. Auf meine Haut tropft kalter Regen. Schon wieder. Draußen bellen Hunde, schon seit mehr als einer Stunde. Dann ist wieder Stille, keine Ruhe, aber Stille. Agonie. Oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, Draußen bellen Hunde, seit mehr als einer Stunde Dann ist wieder Stille, keine Ruhe, aber Stille. Ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, ooh, The dogs are still Forgot Forgot To miss the shivered shell The heart My heart, my heart I wish I was sad But dark That I'm a duck Dark than dark අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි අපි You're smiling, my handless mindless irretrievable say how often by chance do we lose ourselves In all that grief and spirals Surely they travel sleep walk in light shall not do quietly drift towards exile Land on lobes of milky glass smelling your lips, feeling silly Feeling silly Bodies float in radiation Limbs plainly ghost the color And though the cries are carved in the bookshelf, we are all placebos of water. Thank you. You're smiling my heartless Irretrievable In all that creeps and spirals Surely they tremble Even tremor Walking I shall not To quietly drift towards exile to feeling silly Silly Body Exploding Radiation Limbs Flaming Gold The color And though the tribes are caved in the bookshelves We are of the sea, balls of water Bodies float in radiation Limbs play the eagles, the color And all the trains-balls on your turf Bodies floating radiation Limbs, pain,ain Eagles, the color And though the tribes are parked in the bush south We are all placebos I'm sorry. Dankeschön. Vielen Dank. Wir machen eine kurze Pause bzw. Umbaupause und sind in fünf bis zehn Minuten wieder da. Holt euch was zum Trinken. Bis gleich. Terima kasih telah menonton! Thank you. Then he looked up from the window to the truck Threw up and had to struggle to stand He saw that redneck bastard with a hammer Turned the priest into a shell of a man The priest was putting up the fight of his life But he was old and he was bound to lose The boy ran in as hard as he could And knocked the priest right down to his shoes Now Benny knew but never actually met The preacher lying there in the room He heard himself say that must be my daddy Then he knew what he was gonna do Benny got up enough courage Took it up and grabbed the first blunt thing he could find. It was a cold glass bottle of milk that got delivered every morning and night. Thank you. Turn around and put the lock on the door. He looked dead into the boyfriend's eye. His mother was a ghost too upset to cry. Then he took a step, told the man on the ground. From his mouth trickled out a little audible sound. He heard the boyfriend shout, get out! And Billy said, not till I know what this is all about. Well, this creature here was attacking your mama. But Billy knew that she was starting the drama. So Billy took that aim at his face and smashed a bottle on a man Thank you. Daddy, why'd you have to come back here? His mama reached behind the sugar and honey and Pulled out an envelope filled with money Your daddy gave us this, she collapsed in tears Here's to paying all the bills for years Mama, let's put this body underneath the trees And put daddy in the truck and head to Tennessee Just then his little brother came in Holding a milkman's hat and a bottle of gin Singing la-la-la-la, la-la-la-la, yeah Thank you. La la la la la la la la La la la la la la la la La la la la la la la la La la la La la la la la la la la La la la la la la la la La la la la la la la la La la la la la la la la La la la la la la la La la la la la la la La la la la la la la Well now you heard another side to the story But you wanna know how it ends you want to know how it ends. If you must know the truth about the tale, go and ask the milkman. Thank you. We'll be right back. Let it fall on the road Blind till the road is done Nice in my veins it's calling me Racing along these arteries And love is just a man Turn us over the cliff Let it fall on the road I saw the clown I followed the road Just hoping to find Which puzzle piece fell out of me I know you were lying Open the door and clinging Hold me real close and do it again Ache for the touch of my dead friends And oh, I gotta know It's a dance at the end of the road Like a tale by the look in your eye We'll be right back. We drive up low in the night Never ending begin Sweet tales a curse Just out of reach Waking the dead And part of me And now Now I walk away Just me And my dead friends Again Dead friends Dead friends Once again Dead friends Dead friends Dead friends Again I'm going to go to bed. I cannot sleep on the sound of the siren Ignorant bliss to a world we're denying Killing the planet so well look at the earth and you see that it's dying people that curse cause we keep multiplying We'll see you next time. Oh well Cause it's always, it's always the way We forget how we lived yesterday Now we're always, we're always around To a bad dab and then we're so round I cannot see for the side of the building or out the city for the always killing the planet. So what will we do when the earth cannot hide it All of the waste and the way we defy it Killing the planet, yeah So well Killing the planet, yeah Oh well Cause it's always, it's always the way We forget how to give, so we take Now we're always, we're always around Took a hit but it's all coming down Ah, ah, ah, ah Wir machen es uns gerade noch bequem am Sofa und sind mehr Personen jetzt vor allem nach der Pause. Willkommen zurück. Ich hoffe, euch hat das Konzert genauso gut gefallen wie mir. Genau, nur mal kurz, ich habe es eh vorher schon erklärt, es gibt jetzt eben ein interaktives Publikumsgespräch zum Thema Mental Health. Ihr habt alle die QR-Codes im Stream oder direkt neben euch liegen. Wenn euch irgendwas in den Sinn kommt, ihr Fragen habt oder irgendwas dazu sagen wollt, gerne scannen und da reinschreiben. Und wir haben auch für die Personen im Publikum ein Mikrofon. Das heißt, einfach bemerkbar machen. Ich glaube, es ist überschaubar, wir schaffen das. Und die Lisa wird dann mit dem Mikrofon zu euch kommen. Genau, das waren die wichtigen Sachen. Es gibt keine falschen fragen das ist sehr gemütlich sei und genau einfach direkt aus sie bitte gut jetzt sitzen da drei personen und die wird sagen stellt euch doch bitte mehr vor wer sagt? Wir haben nicht nur ein Mikro, oder? Drei, ja, gut. Soll ich anfangen? Ja, ja. Ja, mein Name ist Kostrim Alili. Ich bin 22 Jahre alt oder 22 Jahre jung. Ich arbeite derzeit als Social Media Manager im Sportamt der Stadt Graz und auch in dem gewaltpräsentiven Projekt Hero Steiermark, auch als Gruppe, also auch in der Gruppenleitung tätig. Ich werde jetzt in eineinhalb Wochen beginne ich mit dem Studium. Ne, es ist nicht eineinhalb Wochen, es ist Montag. Also nächste Woche beginne ich offiziell mit meinem Studium an an der FH in Graz. Also ich komme ursprünglich aus Graz. Dort werde ich soziale Arbeit anfangen und ich bin in diversen Projekten aktiv, auch als ehrenamtlicher Integrationsbotschafter und mache halt viele Sachen, wo es um das Thema Gleichberechtigung geht, um toxische Männlichkeit und generell auch das Aufbrechen von Rollenbildern. Und ja, es ist mir wichtig, da meinen Beitrag zu leisten, auch vor allem als Mann. Dankeschön. Danke. Mein Name ist Lisa Victoria Niederberger. Dankeschön. Danke. Mein Name ist Lisa-Victoria Niederberger. Ich bin Schriftstellerin. Mein akademischer Hintergrund liegt in den Kulturwissenschaften. Ich schreibe Texte für Erwachsene und Kinder. Meine aktuellste Veröffentlichung dieses Jahr ist ein Kinderbuch über Lichtverschmutzung tatsächlich. Wenn es in Richtung Prosa geht, dann sind meine Texte aber sehr oft irgendwie in diesem Themenfeld psychische Gesundheit unterwegs und es mag vielleicht an dem liegen, dass ich selber sehr lang von Depressionen betroffen war oder immer noch bin. Das ist ja immer so eine Frage von überwindet man Depressionen oder Begleitenden, die ihr Leben lang, das geht ja immer so auseinander. Und seit einigen Jahren spreche ich und schreibe darüber, unter anderem in der Kupf-Zeitung und versuche irgendwie da ein Spagat zu schaffen zwischen künstlerischem Output und intellektueller Auseinandersetzung mit dem thema und überstehen der dunklen tage mein name ist gloria armis bauer ich bin aus wien ich bin Musiker und Komponist und habe auch Depressionen manchmal und habe so einige Sachen, wegen denen ich glaube ich heute auch eingeladen wurde. Ich arbeite viel mit Stimme, ich arbeite viel mit Chor und Körper. Ja. ich arbeite viel mit Chor und Körper. Ja und im letzten Album habe ich auch über Depressionen geschrieben. Genau. Danke, sehr cooles Album übrigens, absolute Empfehlung im gefühl fangirl ein bisschen zu viel das ist eigentlich ist danke für ihre vorstellung ich würde jetzt einmal gern mit einer ganz ganz gemütlichen frage starten und zwar wie seid ihr heute denn da falls das beantworten wollt, könnt ihr. Fühlt euch einmal ein. Mit dem Zug. Oder so. Ich bin mit froh, dass ich da bin, weil heute einer von den Tagen ist, wo ich mir tagsüber gedacht habe, eigentlich bin ich ziemlich fertig und ziemlich erschöpft von der Woche und eigentlich würde ich lieber schlafen, aber es funktioniert nicht, wenn man Veranschaulichungen hat am Abend. Und für mich ist es oft so, dass Gesellschaft oder soziale Situationen wahnsinnig viel von meinem sozialen Akku ziehen. Und manchmal ist es aber auch so, dass die den Akku total wieder aufladen. Und das ist halt irgendwie immer ein bisschen schwierig, weil man im Vorhinein nie weiß, welche von den zwei Optionen ist es. Aber ich merke irgendwie, mein Kopf ist weg. Ich bin total froh, dass ich da bin. Ich bin motiviert. Ich freue mich auf meinen Spaziergang wieder zurück zum Bahnhof später. Also Abschluss des Abends. Also ich bin sehr motiviert und positiv da. Das klingt ja gut. Ich habe vergessen, im Briefing vorher zu sagen, es ist am Anfang immer so ein bisschen, bis wir uns eingegroovt haben, ist manchmal ein bisschen Stille da. Das muss uns nicht unangenehm sein. Und genau, meistens kommt man dann eh ins Gespräch und ich schaue einfach in die Runde und wer was sagen möchte, sagt was. Fühlt euch aber nicht verpflichtet, bitte. Nächste Frage. Wie würde sich für euch so richtig so richtig richtig gut fühlen anfühlen was braucht es dafür für euch man hat sich das letzte mal so richtig richtig gut angefühlt waren hauptsächlich das letzte Mal so richtig, richtig gut angefühlt. Also, ich fühle mich gut, wenn ich freie Zeit habe für mich selbst und wo ich zum Beispiel ins Gym gehen kann oder eben einen Spaziergang machen. Entschuldigung, meine Stimme. gehen kann oder eben einen spaziergang machen tue meine stimme und generell aber natürlich auch wenn wenn die arbeit wieder quasi anfängt vor allem wenn es einem spaß macht natürlich also mir macht es ziemlich spaß und es ist halt ziemlich cool wenn man seinen beitrag leisten kann das ist ziemlich cool wenn man sich für etwas einsetzt und man wirklich damit mit mit dem herzen dabei ist also mit dem herzblut auch und wenn ich die möglichkeit habe mich für meine themen einzusetzen, für meine Herzensthemen, dann fühle ich mich sehr wohl und auch gut. Dankeschön. Ich glaube, ich fühle mich gut, wenn ich das Gefühl habe, dass ich so Teil dieser Welt bin und so Teil habe an der Welt. an der welt ich sage das deshalb so weil es weil das halt oft nicht also weil diese situationen gar nicht so also gar nicht so oft so sind dass ich das gefühl habe ich bin wirklich teil von etwas oder wirklich so also auch so wie du vorgesagt dass wenn man so leute trifft dann ist das manchmal extrem energiezerrend manchmal gibt es aber auch energie und diesen moment zu finden wo es eine energie gibt wo man das gefühl hat man ist da so drinnen auch dieses sich teil von der welt fühlen passiert bei mir schon meistens in gesellschaft mit anderen menschen im austausch und am liebsten auch wenn man gemeinsam was entwickeln kann oder so also wenn man etwas gemeinsam arbeitet und irgendwie so ein drive entsteht und genau ich glaube dann fühle ich mich gut. Ja, gut. Auf einer individuellen Ebene würde ich sagen, ich fühle mich gut, wenn meine Grundbedürfnisse gedeckt sind. Also im Sinne von, ich bin ausgeschlafen, mir tut nichts weh, ich bin im vollen Besitz meiner intellektuellen und kreativen Kapazitäten. Ich habe einen produktiven Schreibtag, wo ich dann irgendwann den Laptop zuklappen kann und das Gefühl habe, die Dinge, die ich da jetzt geschrieben habe, die entsprechen meinen Ansprüchen, die haben irgendwie eine gewisse Relevanz, die haben irgendwie ein gewisses Stück von mir. Mir geht es gut, wenn ich weiß, ich kann ohne ökonomischen Druck arbeiten, was für mich keine absolute Selbstverständlichkeit ist, weil gerade während dem Schreibprozess selber, also ich arbeite gerade an einem Buch, das erscheint im März. Wir Schriftsteller innen, wir kriegen ja Vorschüsse für unsere Romane, die sind, oder für unsere Bücher, die sind je nach Berühmtheit, je nach ökonomischer Situation des Verlags mal höher, mal niedriger und abgesehen davon sind wir eigentlich, wenn es gerade keine Stipendien gibt, relativ ohne Einkommen und ich merke das immer wieder, dass durch diesen totalen Druck irgendwie entsteht, dass man ja eigentlich arbeitet, ohne entlohnt zu werden oder in einem gewissen oder nur viel zu wenig. Und ich muss das ausblenden können während dem Schreibprozess, dass ich eigentlich im Moment, also zum Beispiel das Honorar für die Lesung heute ist mein einziges September, ist mein September-Einkommen. Und das wäre, weil ich halt einfach aufs Schreiben konzentriert bin, Punkt. Und das wäre halt unmöglich, wenn es da nicht irgendwelche Puffer gäbe, die man halt vorher erarbeitet hätte. Und diese Puffer, die hat es nicht immer gegeben. Und jetzt, wo ich merke, ich agiere aus einem Raum der wirtschaftlichen Sicherheit raus, im Vergleich zu einer Zeit früher, wo ich das nicht gemacht habe, denke ich mir eigentlich, mir geht es immer gut. Solange ich weiß, ich bin sicher, geht es mir immer gut. Das sage ich jetzt, weil ich nämlich da auf deinem Laptop das lese, der mag, der wird das regeln. Bitte schaut es nicht alle jetzt auf meinen Laptop. Ja, ich habe mir gerade gedacht, das ist echt so absurd, wie Existenzängste oder eben eher diese Grundlagen einfach auf die Psyche oder die Psyche halt beeinflussen. Aber das war irgendwie, finde ich, habe ich mir gedacht, eine positive Frage zum Einstieg einmal. Entschuldigung. Nein, also es war sehr spannend. Ich wollte jetzt rübergehen zu einer Frage. Und zwar, es gibt ja ganz viele Stereotype zum Thema psychische Gesundheit und irgendwie irgendwie stigmata habe ich mir aufgeschrieben genau und ich würde fragen mit welcher war es ihr da schon konfrontiert so Also mit ganz vielen natürlich. Je mehr Angriffsfläche es gibt, desto mehr Stigmata gibt es auch. Als ich die Frage gelesen habe, musste ich an eine Situation denken, wo ich auf Reha war, auf Psychoreha, die unfassbar schrecklich war, furchtbar. Ich kann das nicht weiterempfehlen, das zu machen. Also ich glaube, es gibt Leute, denen kann das wirklich helfen. Mir hat es nicht geholfen. Ich glaube, als queere Person in einer österreichischen Reha-Einheit, Reha-Anstalt ist man irgendwie wahrscheinlich sehr schnell sehr verloren. Und da gab es tatsächlich einen, der der beste Therapeut, den ich dort hatte, hat dann irgendwie auf, nachdem ich ihm, ich habe ADHS diagnostiziert bekommen vor vier Jahren, nach jahrelangem, also mein ganzes leben lang im kämpfen nachdem meine mutter ich nachher erfahren hat meine mutter hat wusste dass man sich ein kleines kind war und hat es aber halt nicht für nötig empfunden irgendwas zu tun oder so oder hat sich weiß ich nicht gleich doch dafür geschämt ein bisschen und ich habe das dann erfahren und für mich war das eine Erleichterung und ein Schock gleichzeitig und habe sehr lange, also habe immer noch viele Schuldgefühle zu meinem Verhalten, das halt teilweise angelernt und teilweise von dieser Diagnose her kommt. Und zu dem Zeitpunkt, dass ich da auf Reha war, war das gerade ein ganz großes Thema für mich. Und dann habe ich mit diesem Therapeuten darüber geredet, wie arg sich das für mich immer angefühlt hat, dass ich mittlerweile ein Mensch bin, der oft überpünktlich ist, weil ich so Angst habe, zu spät zu kommen zum Beispiel und dass ich mich immer dafür gehasst habe, dass ich das mache, dass ich immer zu spät komme und so. Und dann war es eine Frage darauf, ob ich vielleicht das ADHS auch manchmal benutze als Ausrede. Und das fand ich ziemlich heftig in dem Moment. Und das ist tatsächlich diese, gerade bei so unsichtbaren Krankheiten, von denen ich einige habe, nicht nur mentale, ist es tatsächlich so, dass Leute irgendwie schneller davon ausgehen, dass man das halt auch einfach als Ausrede benutzt und vielleicht das gar nicht so schlimm ist und dann benutzt und dann dann sagt man halt ja ich habe keine ahnung ich bin heute weiß ich nicht genau ich glaube das ist so ein stigma das auf jeden fall immer wieder kommt in also in verschiedenen formen dieses simulieren dass man halt dass man eigentlich das nicht wirklich hat dass diese leidensdruck nicht wirklich besteht sondern dass man eigentlich einen nutzen d hat, dass dieser Leidensdruck nicht wirklich besteht, sondern dass man eigentlich einen Nutzen daraus zieht, diese Diagnose zu haben. Und ich finde das furchtbar. Ja. Aber ich merke auch, je besser ich mich selber kennenlerne, desto besser kann ich damit umgehen weil man ja wenn man so mental health issues hat gerade welche die sehr spät diagnostiziert wurden werden also bei mir war adhs mit 30 jahren ich war davor ich habe immer wieder depressionen gehabt ich habe immer wieder panikattacken gehabt viele fehldiagnosen auch bis ich bis an das adhs diagnostiziert wurde und da ist natürlich dass das sind natürlich ganz viele schuldgefühle da drinnen weil man aufwacht mit dem mit dem denken dass ich ein also dass man ein fauler nicht nichts nütziger mensch ist dem es nur also so genau und je besser ich mich so, genau, und je besser ich mich selber darin kenne und je besser ich das irgendwie annehmen kann und je selbstsicherer ich in dem bin, desto mehr kann ich damit umgehen, wenn andere Leute es mir nicht abnehmen, weil ich selber es mir abnehme und ich aber auch immer noch dazu tendiere, auch manchmal dann mich selber erinnern zu müssen, dass ich mir selber glaube, falls das Sinn macht. Ich ich finde das macht voll sind die eigene wahrnehmung sogar sie wieder validieren dankeschön ja diese diese diese schrecklichen erfahrungen mit ärztinnen und ärrzten, die kenne ich genauso. Ich kann mich erinnern, ich habe mal zu meiner Hausärztin gesagt, ich glaube, ich muss zum Psychiater, ich bin arbeitsunfähig depressiv. Und sie hat gesagt, okay, dein Vater ist doch vor zwei Jahren gestorben, das ist sicher nur das. Und ich habe gesagt, nein, das ist nicht das. Ich weiß, dass das nicht das ist. Außerdem bin ich mir ziemlich sicher dass mit meinen hormonen irgendwas nicht passt es kann nicht stimmen du bist 30 was soll denn mit deinen hormonen nicht passen turns out ich hatte den ich hatte hormonwerte von einer frau im wechsel aber ist alles in ordnung oder das mit dieser mit dieser undiagnostizierten adhs der langen von dem kann ich genauso ein lied singen bei meinem adhs autismus evaluationsgespräch ist unter anderem im protokoll gestanden hat keinen autismus denn sucht blickkontakt und kann sich gut ausdrücken wenn man dachte frau psycholog ich sitze beruflich auf Bühnen, natürlich kann ich Blickkontakt machen und halbwegs sprechen, wenn es mir wichtig ist, mich gut zu präsentieren. Das heißt, das ist das einzige Diagnosekriterium, das jetzt gehört, dass ich nonverbalen Blickkontakt aufbauen kann und dass ich auf nonverbale Cues reagieren kann. Deswegen kann ich nicht irgendwie im Spektrum sein oder was. Und das Problem ist, dass dieses Nicht-Ernst-Nehmen oder dass dieses, man geht irgendwie davon aus, es gibt irgendwie so eine bestimmte Art von Symptomen und diese Symptome, die äußern sich so und so und so und so bald Menschen aus dem, aus dieser Erwartung irgendwie, die man an Depressive oder an Menschen mit ADHS-Störungen ausbrechen, dann ist das nicht mehr valide. Und ich glaube, man vergisst einfach ganz oft, dass nicht nur Sachen wie ADHS oder Autismus, sondern auch andere psychische Erkrankungen wie Depressionen, wie posttraumatische Belastungsstörungen auch irgendwie ein Spektrum sind und auch unterschiedliche Äußerungsformen haben. Und dass es eh schon wahnsinnig schwierig ist, irgendwie nicht mehr zu masken, also zuzulassen, wie es einem wirklich geht und das auch zu zeigen in einem sicheren Rahmen. Ich kann mich zum Beispiel erinnern, eine von den schlimmsten Sachen für mich war, wie in meinem Freundeskreis irgendwann einmal erzählt hat, ich habe eine komplexe posttraumatische Belastungsstörung wegen einer Sache. Und das ist für mich echt schlimm, aber die erklärt ziemlich viel von meinen körperlichen Symptomen und ich bin so dankbar und ich bin so froh, dass ich endlich diese Diagnose habe, weil anhand dieser Diagnose kann ich arbeiten. Und eine Freundin von mir hat gesagt, mir geht es so gut, ich habe jetzt das letzte halbe Jahr ganz viel so geführte Meditationsvideos gemacht. War das nicht vielleicht auch etwas für dich? Und ich habe mir gedacht, hä? Meditationsvideos gemacht. War das nicht vielleicht auch was für dich? Und ich habe mir gedacht, hä? Aber das war auch lieb gemeint. Das war halt ihr Erfahrungswert. Das war eine Sache, die ihr geholfen hat. Und deswegen wollte ich es teilen. Aber angekommen hat das bei mir natürlich nicht. Und diese diese diese Und da ist halt oft eine ganz große Kluft zwischen dem, was man braucht und zwischen dem, den Menschen gegenüber. Das ist finde ich eine extrem anstrengende Kommunikationsleistung von allen Involvierten und wie man über das eigene Empfinden spricht, was man bereit ist zu akzeptieren, was man nehmen kann, was man an ungefragte Ratschläge nehmen kann, ich finde es ganz schwierig, kriegt man ganz oft, wie man es sollten haben. Manchmal sind es aber trotzdem gut. Und um jetzt da irgendwie einen Punkt zu machen, mein Weg raus aus dieser schwierigen Kommunikationskultur, die wir haben rund um psychische Gesundheit, ist, dass tatsächlich quasi alle meine engen Freundinnen, Freunde, mittlerweile auch Depressionen haben, Burnouts haben, ADHS, weil ich das Gefühl habe, das ist eine ganz andere Verständnisebene, sind im Wechsel, haben irgendwie sowas. Und ich finde es irgendwie so lustig, weil ich habe vor kurzem darüber nachgedacht, als Mensch mit so TeenagerIn oder Mitte 20 hat man so seine Subkulturen und aus der Subkultur bin ich irgendwie komplett draußen. My Crowd sind jetzt die Menschen mit Depressionen und Ritalin. Aber es schafft halt irgendwie einen sicheren Raum, wo man weiß, genau um das geht es. Es geht um diese sicheren Rahmen und diese sicheren Rahmen, die hast du halt innerhalb von einer Community am ehesten. Und das finde ich auch das Schöne und das finde ich auch, obwohl soziale Medien oft wirklich eines von den schlimmsten Sachen sind, die man machen kann mit psychischer Gesundheit und so, dass man sich da in diesen Wald irgendwie reinwirft, dass gleichzeitig das Internet unglaublich viel von diesen sicheren Räumen und diesen Communities geschaffen hat und dass ich zum Beispiel, wie ganz viele andere Menschen, über Social Media gelernt habe, okay, ich könnte wirklich depressiv sein, ich könnte vielleicht wirklich ADHS haben und ich könnte mir vielleicht wirklich immer meine Hormone anschauen lassen. Ich habe das über das Internet gelernt und nicht bei der gesunden Untersuchung, nicht bei meiner Gynäkologie, nicht im Biologieunterricht oder irgendwo wo es eigentlich hingeht, sondern über irgendein verdammtes Instagram Share Pick, wo man auch denkt, das zeigt auch schon wieder so viel auf, wie viel Falsch eigentlich läuft in der Kommunikation rund um psychische Gesundheit. Dass man zufällig mit dem Internet irgendeinen rosa Kachel mit, wenn du das hast, dann könnte es sein, dass du vielleicht auch neurodivers bist. Wirklich. Und das dann oft von Personen, die quasi kostenlose Bildungsarbeit machen. die quasi kostenlose Bildungsarbeit machen. Ich würde da nur kurz gerne eingrätschen, weil ihr jetzt beide ADHS angesprochen habt und du eher ein bisschen mit den Symptomen angesprochen hast, weil ich immer wieder mitkriege, dass Menschen sagen, ADHS ist doch jetzt so eine Modekrankheit, ich weiß nicht, ob euch das schon begegnet ist, so eine Instagram-Krankheit, weil du das vorher gesagt hast und ich das vielleicht auch gerne kurz auftröseln wollen würde, dass es nicht ist, surprise, aber dass eben genau das oder korrigiert es mich, wenn ich jetzt falsch liege, aber dass es an dem liegt, dass weiblich gelesene Personen ja eben andere Symptome haben beim ADHS und deswegen ganz oft eben fehldiagnostiziert worden sind und das ja gerade jetzt in der Medizin angekommen ist und deswegen so viele Diagnosen mit ADHS gibt. Genau, also ich glaube, das hat nicht einmal, das ist nicht nur auf ADHS beschränkt, sondern dass man ja bei ganz vielen, nicht nur auf ADHS beschränkt, sondern dass man ja bei ganz vielen, dass man sehr lang bei sehr vielen medizinischen Studien einfach vom cis-männlichen Körper als die absolute Norm ausgegangen ist. Und dass man seit kurzem, im Sinne von Jahren oder weniger Jahrzehnten, Im Sinne von Jahre oder weniger Jahrzehnte. Zum Beispiel war es erst, dass Herzinfarktsymptome bei Frauen sich komplett anders äußern, wie bei Männern. Für Menschen, die jenseits der Binarität existieren, gibt es überhaupt keine Daten. Mehr oder weniger. Also wir wissen so viel überhaupt nicht wie sie sachen äußern gerade was diese ganze gynäkologische gesundheit oder so betrifft das ist ein jahr glaube ja ganz lang so so hormone geschichten gerne also gut getestet worden also es ist ich glaube es liegt nicht an dem das adhHS eine Mordekrankheit ist, sondern ich glaube, es liegt daran, dass man endlich einmal den Probandinnenkreis erweitert und weg von rein männlichen Untersuchungsteilnehmern geht. Ich glaube, das ist schon wichtig. Ja, es ist ja auch, also es ist ja glaube ich auch ein als ausschluss kriterium jahrzehntelang gesagt worden das hat so frauen können wir nicht mit in die studie nehmen weil die hormonschwankungen zu die studie zu unsicher machen und so was ein großartiges argumentument ist natürlich, weil, ja. Darf ich da noch kurz, weil du gerade auch cis-männlich gesagt hast, zur Erklärung für Personen, die den Begriff nicht kennen. Cis beschreibt quasi, wann die Person in dem biologischen Körper geboren ist und sie mit dem Geschlecht identifiziert. Richtig, oder? Sich mit dem Geschlecht, das bei der Geburt zugete Geschlecht identifiziert. Richtig, oder? Sich mit dem Geschlecht, das bei der Geburt zugeteilt wurde, identifiziert. Danke. Das ist mir nämlich als Feedback zugetragen worden, hin und wieder Begriffe erklären, die fallen oder so. Magst du noch was zum Thema sagen? Sicher, weil du vorher Stigma erwähnt hast und eben auch Stereotype. Und vor allem eben, wenn man, weil ich vorher toxische Männlichkeit angesprochen habe, also diese Erwartungen bei den Männern zum Beispiel, dass sie immer stark sein müssen und dass sie keine Gefühle zeigen sollten, weil das negativ behaftet ist, beziehungsweise in unserer Gesellschaft auch eben so als schwach angesehen wird und alles, was mit Schwäche zu tun hat, wollen viele Männer nicht zu tun haben, weil sie sich eben so als stark identifizieren wollen, unbedingt zeigen wollen, dass sie die Kontrolle haben über alles, was sie machen, also auch über die Frauen dann natürlich. Und wenn man dann auch über psychische Gesundheit nachdenkt, da kann man dann natürlich schauen, dass viele Männer, die zum Beispiel depressive Symptomatiken aufweisen und sich schlecht fühlen, weil sie eben auch mittlerweile vielleicht auch vergessen haben, wie man Gefühle zeigt, was es heißt, wütend zu sein oder wie es sich anfühlt, Liebe zu zeigen, dass sie eben zum Beispiel niemals denken würden, zum psychiater zu gehen und darüber zu sprechen und einfach gar nicht in den sinn haben oder gar nicht überhaupt so weit denken dass das es möglichkeiten gibt und das ist auch ärztinnen und ärzte gibt die die ihr einem da helfen können und das ist halt so was was was ich so kritisieren diese stereotype diese verurteile die man auch die man hat und ja viele wissen nicht was sie sonst machen sollen also deswegen gibt es dann auch also zum beispiel die selbstmord die selbstmordrate ist zum beispiel bei den männern, viel höher, weil sie eben niemals Unterstützung zum Beispiel holen würden. Also konsumieren, übermäßigen Alkoholkonsum etc. Und ja, das ist halt ziemlich gefährlich und da sieht man halt, dass sehr viel Nachholbedarf auch ist. Da kann ich gleich einhaken mit einer Publikumsfrage. Und zwar Tipps, wie man als Mann am besten mit Mental Health umgehen soll, da es für viele Männer unangenehm ist, über seine Gefühle, Probleme zu reden, da man ja den Eindruck schaffen will, dass man stark ist und Probleme einen nicht beeinflussen und man diese nicht an sich ranlässt, obwohl die Realität anders ist. Also bestätigt im Endeffekt, was gesagt hast, aber also Tipps, was für Tipps gibt es da für Männer? Also Tipps, ich bin jetzt kein Arzt oder kein Psychologe, aber ganz einfach ist, darüber sprechen, wenn es einem schlecht geht. Also da fängt es eigentlich an, dass man sich Familie sucht, Verwandte sucht, im Bekanntenkreis einfach sich mal öffnet, egal ob es Mann oder Frau oder was auch immer, dass man sich traut, darüber zu sprechen. Und dass man, also man muss natürlich auch schauen, dass wir in der Gesellschaft auch diese Probleme natürlich angehen und diese Probleme auch ansprechen und zum Beispiel auch diese Problematik eben ansprechen, diese Problematik eben ansprechen, dass es auch diese Männer erreicht und die eben so denken, dass es als Schwäche gesehen wird, wenn sie zum Beispiel zum Arzt gehen oder sich Hilfe suchen. Aber ich glaube, wichtig ist einfach, auf seinen oder ihren Körper zu hören und wenn es einem schlecht geht, egal was ist ob es ob es in der arbeit ist oder in der familie dass man darüber spricht dass man sich einfach eröffnet und und wirklich auch wissen dass man auch weiß welche gefühle man in dem moment verspürt und ich weiß es ist natürlich schwer wenn man zum beispiel das nie gelernt hat wenn es wenn es in der familie immer gang und gäbe war dass man nicht darüber spricht wie man sich fühlt, dann kennt man das wahrscheinlich nicht. Aber Social Media ist ein sehr wichtiger Punkt. Ich glaube, auf Social Media können sich sehr viele Menschen, vor allem junge Menschen, sich aufklären und sensibilisieren lassen. Und es gibt so viele tolle Seiten und so viele Plattformen, wo man eben Hilfe suchen kann und sich einfach ein bisschen gedanken machen und ich glaube jeder von uns hat hoffentlich gute freunde die einen zu hören und ich glaube wenn man die hat dann dann ist es schon ein guter schritt nach vorne wo man über seine gefühle spricht also das sind so die tipps und natürlich ja dass man dass man sich traut und dass man sich auch mit diesen Geschlechterrollen, mit diesen Männlichkeitsbildern, dass man sich Gedanken macht, ob das für jemanden wirklich gut ist. Und vieles hat sehr viel mit Druck zu tun. Und alles, was mit Druck zu tun hat, hat nichts mit Mann sein oder was auch immer zu tun. Das ist einfach schlecht für sich selbst ich kann natürlich nur aus der außenperspektive reden was ich so in meinem umfeld mitgekriegt habe habe ja das gefühl dass oft so ist so na das geht nicht weil das sind die coolen jungs oder keine ahnung und vielleicht ist er einfach mal, oder das habe ich halt immer wieder beobachtet, dieses, wenn es einmal wer anspricht, so quasi im Freundeskreis und sagt, hey, also gar nicht so, boah, mir geht es jetzt gerade so schlecht und keine Ahnung, sondern eben auch dieses, hey, du musst nicht so über Gefühle oder Frauen oder oder reden und dass das ja dann trotzdem oft einmal eine Dynamik auslöst, wo dann ein Gespräch zustande kommen kann. Und ich glaube, oder, dass es einfach oft einmal dieses Anstups Konfrontation mit Menschen, die man gut kennt oder deren Meinung wichtig ist, wenn man da Probleme hat, sie zu öffnen oder sie schämt, dass es auch andere Möglichkeiten gibt. Es gibt dezidierte Männerberatung zum Beispiel. Es gibt mittlerweile ganz viele Unternehmen, die im Rahmen von irgendeiner betrieblichen Gesundheitsfürsorge, zum Beispiel so Burnout-Prävention oder solche Sachen anbieten. Also es gibt, man kann immer mit dem Hausarzt reden trotzdem oder mit der Hausärztin, das ist zwar vielleicht so furchtbar wie bei mir, aber das ist wieder eine ganz andere Sache, aber ich glaube, es gibt da in der Anonymität oder in der Distanz Möglichkeiten. Und was, glaube ich, auch immer ganz wichtig ist und was Menschen aller Geschlechter betrifft, ist, dass wir nicht vergessen, dass psychische Gesundheit immer irgendwo politisch ist und dass wir gerade solche Fragen wie nach, was wollen wir denn eigentlich für Gesundheitsvorsorge, dass wir das auch in unseren Wahlentscheidungen immer mitbedenken, weil es gibt einfach mittlerweile extrem viel Notstandssituationen, was unseren Gesundheitsbereich betrifft. Wir wissen, dass es viel zu wenig Kassentherapieplätze gibt. Wir wissen, dass viel, viel Beratungsstellen, Subventionen entzogen werden. Wir wissen, das wird mit einer rechten Regierung, auf die wir hinsteuern, nicht besser werden. Das heißt, wir für unsere eigene psychische Gesundheit sorgen, weil durch Wahlentscheidungen einfach das Angebot und der Zugang und die Niederschwelligkeit von Angeboten für unsere psychische Gesundheit reguliert wird. für unsere psychische Gesundheit reguliert wird. Das stimmt. Und es gibt natürlich auch wieder Parteien, die die Männlichkeit pushen. Muss man sich halt da überlegen. Darf ich noch kurz was dazu sagen? Also ich wollte zu den Tipps nochmal zurückgehen. Ich finde, also Therapie ist super, kann sich nicht jeder leisten. Es gibt nicht genug Kassenplätze, es ist extrem schwierig einen Platz zu finden. Es braucht schon wirklich sehr viel Überwindung und sehr viel Durchhaltevermögen, mal eine Therapeutin oder einen Therapeuten, eine Therapieperson zu finden. Ich finde, um ein Stigma aufzulösen, ist das die direkteste Variante, nicht die einfachste, aber die direkteste Variante ist es selber. Also ich finde zum Beispiel, dass man die auch daran erinnern kann, dass sie auch mit anderen CIS-Männern über ihre Gefühle reden sollen. Und auch über Lösungsgedanken zu Problemen und so. Nicht so, okay, wir treffen uns und dann sudern wir gemeinsam über wie scheiße alles ist. Das kann man auch machen, das ist auch gesund, aber so wirklich so Empathie unter Cis-Männern und auch so, also ich weiß nicht, ich finde, das kann man auch Intimität nennen. Das ist nicht auf einer körperlichen oder sexuellen Ebene gemeint, aber diese Intimität und Zuneigung und Empathie und Narzissmen ist etwas, was, finde ich, geübt gehört. Und das muss man halt einfach machen. Also ich sage jetzt einfach machen, es ist nicht einfach machen, aber ich finde, das ist wirklich auch so jedem seine eigene verantwortung das sind auch in den freundeskreis einzubringen das ist vielleicht dann am anfang komisch aber es ist auch als es ja erfahrungsgemäß ich kenne ich kenne so freundeskreise die haben sich das erarbeitet miteinander und das istichtig und das ist gesund für die gesamte Gesellschaft. Am gesundesten ist es für die Männer selber. Aber so, genau, eine liebevolle Art, miteinander umzugehen, als heterosexueller Zismann gegenüber einem anderen heterosexuellen Zismann. Das würde ich mir wünschen und ich glaube, das ist ein wichtiger Punkt. Dankeschön. Also gerne mal im eigenen Umfeld ansprechen. Vielleicht würde ich da gerne, nein, vielleicht, ich würde gerne im Umfeld bleiben. Es ist nämlich nur ein Publikumsinput einer Kummer, der sie eben mit einer Frage von mir überschneidet, wie praktisch. Eine Freundin ist depressiv, sie hat alle Kontakte abgebrochen und gemeint, dass sie eine Auszeit braucht. Wie lange soll ich warten, bis ich sie frage, ob sie Support braucht oder soll ich es ganz lassen? Ich weiß, dass sie sich schwer tut, um Hilfe zu bitten. Also ich finde, Support anbieten kann man immer. Also ich finde es auch ganz wichtig, zu wissen, dass es Leute gibt. Die Frage ist immer, wie man das macht und ich verstehe, dass das auch ein bisschen scary ist. Man will auch die Person nicht abschrecken und so, aber ich finde, zu sagen, schau, Homie, nur dass du weißt, ich bin da, wenn du nicht mehr kämpfen kannst, ich kämpfe mit dir und ich will nur, dass du das weißt und du kannst mich jederzeit anrufen und ich finde, manchmal muss man das auch so ein bisschen direkt sagen und ein bisschen hart, also nicht hart, sondern ein bisschen direkt formulieren und man muss nicht immer so mega vorsichtig sein, das ist meine Meinung, ich finde das ist ganz wichtig, dass man das kommuniziert, wenn die Person sagt, hey danke, ich will nichts mit dir zu tun haben, dann muss man das auch respektieren, aber so klar machen, der Support ist da und der Support ist auch da, wenn es der anderen Person unangenehm ist und auch zu sagen, mir ist es nicht unangenehm, mir ist es nicht unangenehm, mir ist es nicht unangenehm mit dir, keine Ahnung, 15 Ärzte anzurufen oder irgendwas zu machen. Ich bin da, ich mache das urgern und das finde ich kann man jederzeit kommunizieren. Das ist meine Meinung. Über das Ob und Wann traue ich mir jetzt eigentlich relativ wenig Angaben machen. Aber was mir, glaube ich, wichtig zu sagen wäre, wäre die Art und Weise, wie man mit depressiven Menschen, die sich einigeln, kommuniziert. Und zwar, ich glaube, das Schlimmste oder das am wenigsten Hilfreichste, was man machen kann, ist zu sagen, ja, möchtest du heute was brauchen? Sondern, ich kenne das von mir selbst, konkrete Ideen. Möchtest du, dass ich am Dienstagnachmittag zu dir komme und wir gehen eine Stunde spazieren? Soll ich am Freitag nach der Arbeit kommen und mit dir gemeinsam dein Geschirr abwaschen? Irgendetwas in die Richtung. Das ist, finde ich, für mich, weil möcht ich, wenn du etwas brauchst, dieses was brauche ich, das ist oft so vage zu greifen und ich glaube was auch ganz wichtig ist, dass diese Phasen der Stille oder des Kommunikationsabbruchs, auch wenn sie vielleicht für FreundInnen verletzend sind, dass die nicht persönlich genommen werden. Dass das nicht automatisch heißt, diese depressive Person, die interessiert sich nicht für mich, die will nicht mehr mit mir befreundet sein, der ist mein eigenes Leben mit meinen eigenen Hürden egal. Das ist einfach nicht so. Das ist kein Menschen, das sind Freundschaften, auf einmal wurscht, nur weil man depressiv ist. Das ist einfach das eigene Leben, das auf einmal so viel Raum einnimmt, dass keine Ressourcen mehr übrig bleiben für die Probleme oder das Leben der anderen. Das ist zumindest mein Erfahrungswert. Und das Schlimmste, was dann passieren kann, ist, wenn eben diese Kontaktabbrüche als Freundschaftsabbrüche interpretiert werden. Weil das sind sie nicht. Sie sind einfach, es ist auf Pause drücken. Aber es hat nichts mit der anderen Person zu tun, in den meisten Fällen. Genau, oder es ist vielleicht ein Hilfeschrei. Ich glaube, meistens ist es eben so, dass man eben diese Freundschaftsabbrüche macht, so auf, ich will mit dir nichts zu tun haben, oder dass man einen Streit davor hat. Aber eigentlich passiert dieser Streit nicht eben auf dieser freundschaftlichen Ebene, sondern Hilfeschrei von wegen, ja, mir geht es schlecht, aber ich weiß nicht, was ich machen soll. Und ich finde, ja, die konkreten, dass man konkreter ist, dass man sagt, hey, soll ich an dem Tag oder so vorbeikommen, das ist eine ziemlich gute Idee. Und ich glaube, also, vielleicht nicht zu der Frage, weil es hieß, was kann ich tun, aber vielleicht vorher, dass man präventiv handelt und wenn man zum Beispiel, dass wir uns alle daran gewöhnen, mit unseren Freundinnen und Freunden darüber zu sprechen, dass man bevor etwas passiert, weil wir wissen ja alle, dass man Depressionen nicht wirklich sieht, egal wie glücklich jemand vielleicht in dem Moment aussieht. Diese Person kann dennoch Depressionen haben oder kann sich dennoch sehr schlecht fühlen. Und es ist eben wichtig, dass man auch, wenn man glücklich ist, wenn man in glücklichen Zeiten, sage ich mal so, dass man darüber spricht, dass man immer zu einem kommen kann und dass man auch vielleicht über die Probleme spricht. Ich glaube, egal wie glücklich du in dem Moment bist, jeder von uns hat so seine Hürden, mit denen er wahrscheinlich auch zu kämpfen hat. Also, dass man auch mehr in dieser Präventionssache mehr macht. Und genau, wenn es halt schon geschehen ist, also wenn das Haus schon quasi brennt, also diese Intervention, dass man dann versucht, für jemanden da zu sein und das, was Lisa Victoria auch gesagt hat. Ich finde es auch ganz wichtig, dass man lernt, also auch weil du es präventiv gesagt hast, dass man auch lernt, Zeit miteinander zu verbringen, wenn man nicht in der highest performance mode ist. und es geht allen scheiße und niemand und alle ziehen sich so zurück und niemand traut der Community zu, dass man auch damit umgehen kann, wenn es einer Person scheiße geht und die Person anwesend ist. Also ich glaube, ich sage nicht alles, aber ich glaube, viel von diesem wirklich sich so isolieren in einer Depression hängt auch mit schlechtem Gewissen zusammen oder auch mit diesem Gefühl, man kann halt, ich bin halt nicht in Stimmung, ich bin nicht entertainend oder ich bin nicht lustig drauf, ich bin nicht sozial, aber vielleicht will man trotzdem nicht alleine sein und ich finde so, ich hatte so diesen Gedanken vor ein paar Monaten, dass ich mir dachte, so mit 20, als ich studiert habe, war ich jeden Tag in irgendeiner WG mit irgendwelchen Leuten und wir haben einfach abgehangen. Also wir haben einfach Zeit miteinander verbracht, ohne dass wir uns ausgemacht haben. Wir treffen uns um so und so viel Uhr für einen Kaffee auf eineinhalb Stunden und dann erzählen wir uns, was wir die letzten Monate gemacht haben, sondern man ist einfach abgehangen miteinander. erzählen wir uns, was wir die letzten Monate gemacht haben, sondern man ist einfach abgehangen miteinander. Und das ist halt, das geht irgendwie leider voll verloren, dass man das so als erwachsene Person noch so wertfrei machen kann. Also ich übe das jetzt gerade wieder mit ein paar Leuten, dass wir einfach miteinander abhängen und einfach, keine Ahnung, irgendwie so Dinge machen, die man halt so macht, wenn man in einer WG hat oder halt irgendwie eine nähere Freundschaft, die einfach näher ist, als wir treffen uns gut angezogen und Zähne geputzt zum Kaffee, sondern wir hängen einfach ab und dann schaut meine Küche aus und ich muss mich nicht 15 Mal dafür entschuldigen, dass meine Küche scheiße ausschaut, weil ich es nicht geschafft habe, sie zu putzen, sondern die Person ist einfach da und wir sind gemeinsam einfach da. Also ich finde, das ist auch so etwas, was man normalisieren muss, dass wir nicht immer in unserer besten Verfassung sind und nicht immer glücklich sind, nicht immer humorvoll sind, nicht immer humorvoll sind, nicht immer schlagfertig, also ich fühle mich heute zum Beispiel überhaupt nicht schlagfertig, mir fällt überhaupt nicht ein, was ich sagen will, ich bin trotzdem da, weil ich das jetzt normalisiere, dass man dann trotzdem auf einen Pendel gehen kann und reden kann, so, keine Ahnung, also ja, das wünsche ich mir auch, das wünsche ich mir auch in meinem Leben voll, dass man so Freundinnenschaften führt, die einfach so ein bisschen mehr sind als so oberflächlich einfach. ich glaube, mir ist doch noch etwas eingefallen dazu. Ich glaube, ich würde einfach fragen, ich glaube, wir haben jetzt schon so oft von ehrlicher Kommunikation gesprochen und von Offenheit und so, und ich glaube, dass die ja im Umgang mit depressiven Freunden, Freundinnen sein kann. Ich glaube, für mich der logischste Weg wäre einfach zu sagen, hey, wie ist es denn eigentlich, magst du, dass ich mich regelmäßig bei dir möge, sollll ich regelmäßig einchecken? Oder soll ich dich in Ruhe lassen? Egal, was du von mir möchtest, bitte sei dir bewusst, ich denke an dich, ich hoffe, du hast alles, was du brauchst und ich hoffe, du weißt, wenn das nicht so ist, dass ich immer da bin für dich. Einfach den Ball schauen zum Gegenüber, aber ohne Erwartungshaltung. Also ich glaube einfach, dieses regelmäßige Versichern, egal ob du mich brauchst oder nicht, ich bin da für dich und ich will nichts von dir, außer dass du weißt, dass ich da bin für dich. Einfach, ich glaube, das wäre schon relativ hilfreich. Voll, ich finde das persönlich auch immer sehr hilfreich, wenn eben auch so kommuniziert wird, du musst jetzt gar nicht darauf antworten oder so, einfach nur, dass das warst. Oder wenn dann irgendwann einmal eine Nachricht kommt von, hey, denk an dich. Aber neben mir auch so quasi. Ich habe mir gerade auch, also ich habe mir die ganze Zeit gedacht, ja, ja, ja, dem stimme ich alles zu. Aber ich habe mir auch so gedacht, das was du gesagt hast, Claudia, dass man das, finde ich, kommunizieren kann oder muss. Eben, dass man zu der Person sagt, hey, wir können nur rumhängen. Hey, ich kann mit einer Pizza vorbeikommen und wir schauen Barsuchtfrau. Keine Ahnung oder so. Und eben auch die, sorry für das Beispiel, ich liebe Barsuchtfrau, jetzt kommt sie auch für mich. Das ist ein guter Abhängplan, finde ich. Ja, und das ist so, also ich kenne das auch ganz oft so, dann freue ich mich auf eine Person und dann an dem Tag selber bin ich einfach so gar und leer und habe eben dieses Gefühl, kann gar nicht performen und sage dann ab. Oder habe ein Gegenüber was gesagt, hey, es ist voll okay, wenn du absagen willst, aber wenn du müde bist, hey, ich bin selber müde vielleicht, ich bin selber erschöpft, es ist voll okay, wir können uns einfach vor den Fernseher hauen, wenn du die Gesellschaft trotzdem haben müsste. Und ich finde eben, an das kann man sein Umfeld und seine FreundInnen auch immer wieder erinnern, hey, wir müssen gerade nicht performen, wir können einfach nur beisammen sein und häkeln oder, also es gibt ja verschiedene Sachen. Ich denke gerade an eine Person, die das mit mir gerne macht. Was interessant ist, wie die Generation Z das so macht, ist zum Beispiel auf Instagram, dass man sich Reels hin und her schickt. Und man muss zum Beispiel, wenn man gut befreundet ist, dann weiß man halt, wie das Humor von deinem Gegenüber ist. Und dann schickst du die Person einfach Reels oder Memes und zum Beispiel bei mir ist es so, ich schreibe zum Beispiel nicht oft mit ein paar Freundinnen oder Freunde, die ich eigentlich gern habe, aber wenn man halt ein bisschen viel zu tun hat nebenbei, dann kann man den Kontakt halt nicht so pflegen, wie man es pflegen möchte und da schickt man sich einfach Reels gegenseitig und da muss man gar nicht reagieren, da kann man es einfach nur liken und manchmal drauf reagieren, indem man lacht und das ist halt, diese Kommunikation ist einfach da und egal was da ist, also Hauptsache man schickt sich Reels gegenseitig. Das ist vielleicht, ich weiß, so cringe, aber es ist... Kein Gen-C-spezifisches Phänomen, glaubt manig. Das ist vielleicht, ich weiß, so cringe, aber Es ist kein Gen-C spezifisches Phänomen, glaub mal, ich bin ein Millenial, bin mit einem Gen-X zusammen und wir machen das auch. Also das hilft. Also das ist schon eine indirekte Kommunikation und so kann man irgendwie das am Laufen halten. Schau mal, dieser süße Otter mit seinem Stein hat mich an dich erinnert. Ich finde aber, das kann man immer, also irgendwie das funktioniert so auf einer anderen Ebene. Also die Nachrichten können unbeantwortet sein von der Person schon seit Wochen und man hat ein schlechtes Gewissen, weil man sie nicht meldet. Aber Reels kann man, also diese Kurzvideos auf Instagram kann man immer durchschicken und hat nie dieses schlechte Gewissen so quasi. Schickt alle mehr Reels. Lustige. Wenn sie unlustig sind, dann... Aber vergesst dabei nicht, dass zu viel Screentime nicht unbedingt das Beste ist. Das stimmt. Ich hatte noch einen kurzen Gedanken zu dem, was man anbieten kann. Ich fand es zum Beispiel in einer Phase auch, also ich bin da wirklich besser geworden. Ich habe eine chronische Krankheit, ich bin sehr auf andere Menschen angewiesen. Ich musste lernen, dass ich auch um Hilfe bitte und kommuniziere, was ich brauche, weil ich wirklich sonst nicht kann einfach und musste das hat immer ich hatte schon noch eine phase da konnte ich gar nichts annehmen so da habe ich mir so schwer getan selbst wenn leute hilfe angeboten haben und dann habe ich zum beispiel ein friend das war so gloria ich bin bei dir ums eck und jetzt einkaufen für mich daheim sollte was mitnehmen? Ich wäre in fünf Minuten da und ich habe eh keine Zeit zu bleiben. Also es war sogar schon so, ich weiß nicht, ob das gestimmt hat, aber es war wirklich, und dann konnte ich sagen, ja stimmt eigentlich, ich brauche einen Brokkoli und irgendwie Waschschwammerl, weil ich habe keine mehr. Und dann konnte die Person mir das vorbeibringen. Also es war so ganz, wirklich so extrem un... wie sagt man da? Niederschwellig. Niederschwellig und auch so... Mir fällt das Wort nicht ein. Unkompliziert. Unkompliziert, ja, aber so mit keiner Verpflichtung verbunden. Und uneigennützig. Uneigennützig, ja. Voll. Und das hat mir schon sehr geholfen. Ich glaube, das ist was, also manchmal muss man so Leuten, die so depressiv sind und sich so zurückziehen, auch so, ohne aufdringlich zu sein, einfach das wirklich so am Silbertablett servieren. Weil diese Angst davor, dass man gesehen wird in einem Zustand, den man sich selber nicht anschauen kann, ist so schier. Und manchmal hilft es, wenn man es so, also nicht für immer, und dann muss man irgendwann auch sagen, da muss die befreundete Person auch irgendwann sagen, hey Gloria, bitte ruf mich an, ich kann nicht jeden Tag, ruf mich an, wenn du was brauchst. Und dann müssen wir auch so, da muss man die Verantwortung auch wieder zurückspielen, aber ich glaube, in so ganz schlimmen Phasen kann man wirklich auch solche Sachen machen. Ich bin zufällig bei dir gerade ums Eck. Ich habe den großen Sack mit dem und dem mit. Ich kann das alles gar nicht essen. Magst du was davon? Also so. Ja. Ich war schon mal unkommentiert und ohne vorwarnung kuchen vor meiner tür gefunden sehr schlechten episode war es ja nicht weiter in den publikums fragen die da eintrudeln und vielleicht okay ist ist jetzt bisschen eine weit gefasste Frage. Was glaubt ihr, was versucht bei den meisten Leuten mentalen Druck? In der heutigen Zeit ist das keine Seltenheit. Wenn der Vater jetzt da sitzen würde, würde er sagen Kapitalismus und sich. Aber wie kann man die Frage... wie kam man die Frage? Also ich persönlich erlebe meine mental schwierigen Phasen immer dann, wenn also ich habe, das habe ich tatsächlich gelernt auf Reha, dass ich gar nicht so krank bin, wie ich dachte. Ich habe auf jeden Fall ADHS, ich habe eine andere körperliche chronische Krankheit, die extrem zart ist, aber ich bin gar nicht so psychisch krank, wie ich dachte, sondern bei mir ist das sehr damit verbunden. Oder lass es mich anders formulieren, weil so stimmt es nicht ganz. Das ist nicht aus dem Nichts passiert. Das hat viel mit der Art und Weise, wie ich aufgewachsen bin zu tun. Das hat viel mit meiner Kinder zu tun. Das hat mit meiner Identität zu tun. Ich bin nicht binär in einer Welt, die extrem transphob ist. Ich werde weiblich gelesen. Sexismus gegen weiblich gelesene Personen wissen wir alle. Das ist nichts Neues. Und ich habe das so gemerkt, dass das eigentlich die Gründe sind für sämtliche Symptome oder halt auch dieses spät nicht ernstgenommene ADHS, hat bei mir zu den schlimmsten depressiven Phasen eigentlich geführt und auch zu Panikattacken. zu den schlimmsten depressiven Phasen eigentlich geführt und auch zu Panikattacken. Und also, weil du gesagt hast, oder weil wir auch darüber reden, dass mentale Gesundheit auf jeden Fall politisch ist. Es ist nicht nur politisch in dem Sinn, dass es von Parteipolitik ignoriert wird, sondern es ist auch insofern relevant, dass halt die Welt brennt und wir oder ich als Gloria mich in dieser Welt dann noch zu Hause fühlen soll. Und das geht sich nicht aus. Also das ist für mich der ausschlaggebendste Faktor für meine mentale Gesundheit, die schwierig zu managen ist in so einer Welt. Also, ja. Und da rede ich jetzt nicht nur von identitätspolitischen Sachen wie, das ist mein Körper und der wird unterdrückt, sondern da rede ich einfach auch von, was sonst noch so passiert, was nicht direkt meine Haut betrifft und unfassbar furchtbar ist so also das sind das sind die dinge die die dazu führen dass es mir richtig schlecht geht für mich ist das so also ja also der druck auch die ganze performance müssen oder die ganze Zeit etwas zu leisten. Und vor allem, also wenn man, also die jüngere Generation jetzt, Social Media, das kann man nicht wegdenken und generell das Internet. Und wenn man, also im Internet sind so viele Inhalte drinnen oder so viele Personen, die ein Leben vorleben, also die sie selbst nicht einmal vorleben. Also das sind Bilderer videos die die man die man sieht die so topisch sind dass man sie vielleicht niemals erreichen kann und wenn da jüngere menschen eben da vorm bildschirm sitzen und uns nicht so was anschauen und sich denken war schon mich an ich habe nicht einmal dieses und jenes. Und dass sie dann einfach diesen Druck verspüren, auch so sein zu müssen. Und ich glaube, das macht sehr viel aus. Und ich glaube, das ist ziemlich gefährlich heutzutage, dass man jungen Menschen auch, ich weiß nicht, dass man ihnen beibringt, wie sie auf Social Media umgehen sollen. Also diese Medienkompetenz, dass man erkennt und weiß, dass nicht alles, was da gepostet wird, auch wirklich der Wahrheit entspricht. Und ich glaube, dass das sehr viel Druck nehmen würde. Einfach, dass es auch natürlich viele Menschen dann auch sind, die über diese Themen aufklären, dass es auch Profile gibt, wo man sich so zeigt wie man ist und ich glaube da sollte viel viel mehr vorbilder geben die die dann eben so so eine andere zeit eine eine andere seite zeigen als dass ich glaube der druck ist da ziemlich ziemlich hoch aber dazu doch die social media und andere sachen lösen ja irgendwie diesen druck aus von wie freundschaften zu funktionieren haben oder ausschauen zu werden oder was man mit freundschaften macht weil man das thema vorher gehabt haben und da denke mir dass man muss ein bisschen von dem lösen von dieser instagram freundschaft die dann irgendwo in skandinavien in einem tiny house urlaub machen gemeinsam oder so und solange sie freundschaft gut anfühlt muss die nicht also man kann sie einfach selber seine freundschaft mit der person so richten wie es angenehm ist und wie man sich gut fühlt und nicht wie man glaubt, dass Freundschaften auszusehen haben oder so und so muss man das machen und naja, ich komme nicht zum Punkt. Aber weil du gerade das Thema, also da wird vielleicht nur Publikumsinput dazu passen gleich, eigentlich sind es zwei, zwei Personen haben sich das gleiche gedacht, finde ich sehr cool. Findet ihr, werden die Themen Mental Health, Druck etc. etc. zu wenig in Schulen, Unis, am Arbeitsplatz behandelt und falls ja, was könnte man besser machen? Und ist es möglich ein eigenes Schulfach über Mental Health zu machen oder in der Schule Räume einzurichten, in denen man sich zurückziehen kann? Bildung, Schule braucht generell glaube ich eine Reform. Also die letzte Bildungsreform war im 1900 irgendwas und heute sind die Zeiten anders. Und Mental Health gehört in der Schule unbedingt und ich finde gut, dass dieses Thema auch neu aufgerollt wird, dass man auch mehr darüber spricht und neben auch vor allem das, was ich zum Beispiel in meiner Schule vermisst habe und natürlich in vielen anderen Schulen vielleicht auch so ist, dass es keine Räume gibt, wo man sich zurückziehen kann oder dass es generell sehr wenige Räume gibt, also nicht einmal für den Lerninhalt, den man sowieso in der Schule lernen sollte, dass es da sogar Probleme gibt. Aber ein neues Fach muss nicht jetzt Mental Health heißen, aber wenigstens, dass man eine Stunde in der Woche darüber spricht. Und also darüber spricht, beziehungsweise Safe Spaces für die Schülerinnen und Schüler anbietet, für SchülerInnen. Und also natürlich auch anhand Workshops, ich finde, das ist zum Beispiel eine sehr coole Sache, dass man also damals, als ich in der Schülervertretung war und auch in der Landesschülervertretung, da habe ich zum Beispiel gefordert, dass es eine verpflichtende Anzahl an Workshops an Schulen geben sollte. Also, dass die Schulen wirklich verpflichtet sind, eine gewisse Anzahl an Workshops durchzuführen und Workühren und workshops kann man also da gibt es von a bis z jegliche art von workshops und zum beispiel da kann man das so einbinden dass safe spaces geschaffen werden dass es workshops drei stunden dreistündige workshops gibt wo man wirklich einen sicheren hafen für die schüler innen anbietet wo wo sie einfach über ihre Erfahrungen sprechen können, Diskriminierungserfahrungen, also vor allem jetzt für Menschen mit Migrationshintergrund, Rassismuserfahrungen. Das gehört alles, glaube ich, zur psychischen Gesundheit dazu. Und ja, also Workshops wären jetzt zum Beispiel meiner Ansicht nach eine sehr gute Lösung. Ein neues Schulfach wird wahrscheinlich ziemlich lang dauern, aber Workshops gibt es jetzt schon in Schulen und wenn man das noch verstärkt, dann ist es ein richtiger Schritt, sage ich mal so. Du machst dir Workshops an Schulen, oder? Das tue ich. Tatsächlich, tatsächlich. Also ein Jugendprojekt hatte ich für ein jahr also von der von der stadt graz gibt es so ein jugendjugend budget also 25.000 euro stehen für jugendliche zur verfügung wo sie projekte vorstellen können das habe ich in den letzten drei jahren tatsächlich gemacht und mein letztes projekt hieß safe space und da habe ich zum beispiel workshops an schulen über themen wie empowerment gleichberechtigung und eben einen sicheren hafen für die schüler innen geschafft wo sie über themen sprechen können wo sie auch ihre eigene diskriminierungs erfahrungen und das coole und wichtige daran ist eben das ist das ist diese peer-to-peer-Methode Ansatz ist, dass man auf Augenhöhe mit SchülerInnen spricht und sich austauscht ohne dass man irgendwie verpflichtet ist zu sagen, aber der Raum also Respekt ist steht dann an erster Stelle, dass man gegenseitig die Meinungen akzeptiert und und dass man sich manchmal zurückzieht, wenn jemand etwas sagt oder dass man etwas sagt, was man unbedingt loswerden möchte. Also Safe Spaces sind so auch ein Herzensanliegen von mir. Ich habe jetzt nämlich auch gefragt, weil wir so Konzepte für Workshops für für Awareness in Schulen quasi erstellt haben. wir so Konzepte für Workshops für für Awareness in Schulen quasi erstellt haben, wo es eben um sicheres Fortgehen geht und so und Übergriffe. Und wie reden wir mit Mädels? Keine Ahnung. Und wir irgendwie das Gefühl haben, dass das gar nicht so einfach ist oder also dass man da schon irgendwie Beziehungen braucht. Also es ist ja nicht so, dass Schulen sagen, kommt alle her mit euren Workshops, weil die sind für die mentale Gesundheit oder für, keine Ahnung, oder geben irgendwie Kompetenzen. Kommt alle her und macht das. Also ich habe den Eindruck, es ist schwierig, da in Schulen reinzukommen. Darum wollte ich eben fragen, was du da für Erfahrungen hast mit Schulen, Workshops. Es ist schwierig, sorry, ich wollte mich schon wieder aufregen, weil dass es schwierig ist, dass man in Schulen reinkommt, liegt einfach an dem, dass es kein System dafür gibt. Wenn man jetzt sagt, man hätte eine Regierung zum Beispiel, die erkennt, dass psychische Gesundheit oder das Kümmern um psychische Gesundheit ab der so und sovielten Schulstufe ganz wichtig ist und dass das eine Präventivmaßnahme ist, die unserem Gesundheitssystem on the long run ganz viel Geld spart, dann würde man sagen, okay, ich bin das Sozialministerium, hier ist dieser Pot, hier ist Geld, das eingesetzt werden kann für diese Workshops, da ist diese Liste dieser NGOs oder dieser Privatpersonen oder dieser Vereine, die präventiv arbeiten und die gern mit dem Geld, das wir das Sozialministerium zur Verfügung stellen, in eurer Schule kommen, ihr müsst einfach nur dieses Formular ausfüllen oder irgendwie so. Also es muss einfach, glaube ich, die Plattform dafür geben. Und sonst hängt es wieder am Engagement von Einzelpersonen, von Einzelpersonen aus der Zivilgesellschaft, die das ehrenamtlich in ihrer Freizeit machen und die vor Aktivismus dann oft selbst ausbrennen. Das ist genau das Problem. Die Menschen, die sich für Verbesserung von schlechten Zuständen einsetzen, machen das auf Kosten ihrer eigenen Ressourcen. Und deswegen bin ich wieder bei psychischer Gesundheit ist politisch. Sorry. Ja, sicher. Also ohne Kapazitäten. Und natürlich, Ehrenamtlichkeit ist da, aber ich glaube, dass jeder Mensch von etwas leben möchte und ich glaube, wenn das ist so schwierig geworden, weil sobald man, also es ist natürlich wichtig, dass man weiß, wie man dann mit Jugendlichen umgeht. Also deswegen gibt es dann auch Studienrichtungen oder eben, dass man auch erstmal so eine Expertise sammelt, wie man mit Jugendlichen umgeht. Und wenn man zum Beispiel die Workshops abhaltet, dass es wichtig ist, den SchülerInnen zu zeigen, dass du keine Lehrkraft bist, dass du nicht da bist, um denen irgendwas zu erzählen und nicht da bist, um deren Meinungen zu ändern, sondern dass man hingeht und zuhört, einfach zuhört, welche Meinungen sie vertreten, was sie darüber zu sagen haben und das dann einfach anzunehmen, egal wie schlecht vielleicht das klang oder wird diskriminieren das vielleicht war in dem moment dass man da nicht sofort antwortet mit das ist das ist schlecht wie kannst du so denken du bist ein schlechter schüler oder du bist eine schlechte schülerin dass die kommen dann sofort also die stellen sich das schützen hin und sagen hey du hast mir gar nichts zu sagen du kannst gleich gehen aber ich glaube wenn man versucht mit denen zu sprechen und wirklich zu hinterfragen wieso sie eben diese meinung haben dann glaube ich schon dass man dadurch dringen kann indem man einfach fragt wieso weshalb kann es sein dass du so denkst wegen dieser und jener sache dann reden sie mehr und je mehr sie reden über dieses Thema, desto mehr denken sie nach. Und das ist dann einfach diese Sensibilisierungsarbeit, die wir dann auch in unserem Projekt machen. Und wir sind auch im Verein für Männer- und Geschlechterthemen angesiedelt, also Männerberatung, Burschenarbeit etc. Und diese Expertise ist wirklich Gold wert und das sollte man natürlich auch seitens der Politik fördern. Ja und da sind wir halt dann schon einen Schritt weiter bei den SchülerInnen und eben da muss einmal eine Lehrkraft sagen, okay wir machen einen Workshop und das ist halt wieder schwierig, wenn man es nicht gratis macht so quasi. Also falls irgendwer an Schulen arbeitet, im Publikum, putscht das Thema Workshop und vor allem bezahlte Workshops und sinnvolle Workshops, bitte. Muss man auch immer dazu sagen, ja. Genau. Ich würde vielleicht gerne noch kurz einen Blick in den Kulturbereich wagen es ist ja oft so dass man gerade wenn man irgendwie texte schreibt oder musik macht dann gehört man ja so quasi das innere noch außen zum teil und spricht dann vielleicht in büchern oder musik über depressionen und habt ihr da schon mal schlechte erfahrungen damit gemacht sogar sie so offen darüber zu reden oder was geistern ich dafür gedanken immer im kopf vor der veröffentlichung von so persönlichen Sachen. Das sind jetzt die zwei gefragt. Ich habe mein Mikrofon auch gerade auf der Seite. Bei mir überwiegen die positiven Erlebnisse total. Da geht es sehr viel darum, dass man das Publikum dass die LeserInnen wiederfinden und auch sagen, du hast Worte gefunden für das, was ich selber empfinde, aber selbst nicht formulieren könnte. Was natürlich total schön ist und sicher auch immer einen Beitrag dazu leistet, dass ich gelernt habe, dass meine Gefühle valider sind und dass meine Schwächen valider sind. Gleichzeitig die Kehrseite der Medaille ist natürlich schon, dass ich mir denke, naja, wenn ich jetzt total offen kommuniziere, dass ich meine arbeitsunfähig-depressiven Phasen habe, dann gibt es da schon immer diese kleine Angst im Hinterkopf, die sie denkt, naja, aber was ist, wenn sie jetzt irgendwelche VertragspartnerInnen, sei das VeranstalterInnen oder Verlage, denken, naja gut, dieser Risiko, weil wir wissen nicht, ob sie pünktlich abgeben kann, wenn sie einen depressiven Schub hat, wir wissen nicht, ob sie pünktlich abgeben kann, wenn sie einen depressiven Schub hat. Wir wissen nicht, ob sie zur Lesung wirklich kommt, weil dann hat sie PMS oder was weiß ich. Also ich glaube, dass mit dieser Offenheit schon manchmal auch ein bisschen Skepsis von gegenüber mitkommen kann. Und ich glaube, das ist die Aufgabe vom Kulturbetrieb. Also Inklusion ist ja immer ein Thema und wir sprechen ja bei Inklusion ganz oft über wenn es um körperliche Themen geht, also sind unsere Kulturstätten barrierearm, barrierefrei, haben wir GebärdendolmetscherInnen bei Konzerten, haben wir Untertitel, haben wir unsere Texte in leichter Sprache etc., haben wir gegenderte Texte etc. Also da passiert ja schon wahnsinnig viel, aber wünschenswert war als nächster Schritt, wenn eben auf psychische Geschichten oder auf unsichtbare Krankheiten irgendwie auch noch mehr Rücksicht genommen werden könnte, was natürlich schwieriger ist, weil vage, unsichtbar, stigmatisiert, aber trotzdem irgendwie ist es nicht. trotzdem irgendwie ist es nicht. Ich kann mich erinnern, dass ich habe über genau dieses Problem meinen Text geschrieben für die Kupf-Zeitung und bin zu keiner Lösung gekommen. Also für mich gibt es im Moment noch keine Lösung. Für mich ist, es tut mir leid, ich bin so depressiv zu lesen, keine Option. Weil das halt ökonomisch und offensichtlich bin ich nicht so depressiv, dass ich mich nicht zwingen kann, weil bis jetzt habe ich mich in 95% der Fälle zwingen können, und in den Fällen, wo ich mich nicht zwingen kann, sage ich, ich bin zu depressiv, um zu lesen, sondern ich sage, ich habe Corona. Oder irgendetwas. Ich sage nicht die Wahrheit. Weil ich will nicht stigmatisiert werden für das. Ich will nicht, dass irgendwer denkt, man kann sich nicht zusammenreißen, die eine Stunde. So schlimm kann es ja nicht sein. Ich will sagen, nein, ich kann nicht kommen, weil ich will nicht alle mehr Corona haben, das ich nicht habe. Oder nein, ich habe Migräne oder irgend sowas. Und das ist vielleicht das Einzige, was ich mir vorstellen könnte, dass halbwegs realistisch ist, dass wir im Kulturbetrieb ein Gesprächsklima schaffen, wo ich nicht lügen muss, wenn ich jetzt depressiv bin, sondern wo ich sagen kann, wo Depressionen nicht weniger valider sind, daheim zu bleiben oder in den Krankenstand zu gehen, wie, keine Ahnung, ir akzeptablen krankheit das dann immer so getrennt wird dass du kannst nicht punkt und natürlich ein gewisses maß an flexibilität wie wie wie ist es möglich für veranstalten der alternativ zu finden, geht es, kann man verschieben, kann man kurzfristig wenn auch, dann statt mir lesen lassen und ich komme dafür dann in zwei Monaten. Also da ist einfach auch mit unseren Programmen, die zum Teil Monate oder ein Jahr lang vorher programmiert werden, wenn ich weiß, jetzt schon Lesungen, die ich im März 2025 habe. Wir sind, du hast mir erzählt vorher, ich habe das ganze Jahresprogramm für 2025 geschaut. Wir sind leider nicht wirklich flexibel in dieser Branche. Wir haben Deadlines, wir haben Programmhefte, die gedruckt sind, wir haben da relativ wenig Spielraum eigentlich, dass man akut auf auf so probleme wie man momentan mentale gesundheit eingehen entweder du kommst du kommst nicht aber es wird ja dann auch oft irgendwie das argument genommen also es stimmt ja naja jetzt ist alles so organisiert und die Personen müssen ja bezahlt werden, die Technik machen und und und. Das ist ja dann auch oft irgendwie so, ich sage es ganz unflexibel, aber sorry. Ich kann da einerseits eh nicht viel dazu sagen und andererseits sehr viel dazu sagen. Ich finde es so spannend, dass einerseits der Kulturbetrieb, gerade so wenn man selbstständig ist, einer ist, der so extrem prekär ist und so extrem Burnout-Fabrik eigentlich, weil man immer mehr arbeitet, als man kann. Oder gefühlt immer so an der Grenze arbeitet und dann trotzdem nach drei Monaten das Gefühl hat, so, fuck, ich habe jetzt, Entschuldigung, ich weiß nicht, ob ich fluchen darf im Live-Fan-Zimmer. Ich habe jetzt gleich ein Burnout, weil ich so viel gearbeitet habe, aber kann mir meine Miete vielleicht trotzdem nicht zahlen. Das ist das Absurdeste auf der Welt. Dass man so hart arbeitet für Sachen, die so schlecht bezahlt sind und auch finanziell schlecht durchstrukturiert, weil man halt dann eben, dann hat man eine Projektabgabe und die ist aber nicht flexibel. Also man muss selber urflexibel sein, aber die Termine sind nicht flexibel und wenn ich krank werde, dann kriege ich halt nicht gezahlt, weil es gibt keinen Krankenstand, wenn man selbstständig ist und so. Und gleichzeitig finde ich es so lustig, dass gerade im Kulturbereich, gerade im Performance- und Musikbereich oder in der Bildenden Kunst so viele neurodiverse Menschen arbeiten. Die meisten, also ich meine, okay, das liegt vielleicht auch daran, dass ich in dieser Szene unterwegs bin, aber die meisten neurodiversen Menschen, die ich kenne, machen irgendwas mit Kunst. Und ich glaube, dass es kein Zufall ist. Also das ist schon noch irgendwie dieses sich selbst organisieren, lernen müssen, mit sich selber umgehen in einer Gesellschaft, die vielleicht anders ausgerichtet ist, dann auch dazu führt, dass man einen Job macht, wo man dann halt am besten dann doch irgendwie in der Selbstständigkeit ist, auch wenn man die ganze Zeit irgendwie so am strugglen ist oder zumindest alle meine selbstständigen Friends sind am strugglen die ganze Zeit. Ja, voll. Und ich meine, ich habe einfach jetzt auch so beim Zuhören so ein bisschen überlegt, wie ich da eigentlich tue, weil so diese, also eben so dieses immer auf Deadlines hinarbeiten und dann halt irgendwie die letzten zwölf Stunden oder die letzten 20 Stunden vor der Deadline halt durcharbeiten und vergessen aufs Klo zu gehen und nichts zu essen und dann irgendwie es trotzdem zu schaffen und irgendwie, also solche Sachen. Das habe ich halt immer gemacht. Das geht sich dann auch fast immer irgendwie aus. Danach bin ich eine Woche krank. Aber das geht nicht mehr. Bei mir, es funktioniert nicht mehr. Das ist halt gekommen mit dem CFS, das ich habe, dass ich einfach, ich kann dieses Pushen, es geht nicht mehr. Also ich konnte das tatsächlich gut. Ich konnte wirklich so auf Deadlines hinarbeiten und das geht gar nicht mehr also wirklich konnte das tatsächlich gut ich konnte wirklich so auf deadlines in arbeiten ist und das geht gar nicht mehr also ist bei mir einfach also abgesehen davon dass meine psyche schon vor jahren gesagt hat sagt mein körper jetzt dann nein und ich krieg dann fieber also ich krieg dann wirklich so sachen wo ich mich nicht bewegen kann also wo ich mich wirklich wo es nicht mal bei ad ADHS gibt es ja auch das heißt Executive Dysfunction, wenn man sich nicht, wenn man es nicht schafft aufzustehen, weil das Gehirn einem einfach nicht erlaubt aufzustehen, so das ist die kürzeste, simpleste Übersetzung davon das ist aber sehr schwer nachvollziehbar für Leute das ist wirklich, genau und wenn man aber Fieber hat und irgendwie mit 40 grad fieber im bett liegt weil man am vortag irgendwie eine halbe stunde zu lang spazieren war ist es auch schwer nachvollziehbar aber es ist halt so es ist an einem papier hat man fieber und das ist dann also genau und mein körper und habe, wie ich vorher auch schon gesagt habe, vor früher, dass ich mir selber auch oft nicht geglaubt habe mit dem, was ich habe. Und das Ding ist, dass mein Körper da jetzt einfach so eine harte Linie zieht, dass ich glauben kann, was ich will. Und ich vergesse auch manchmal, also es geht mir dann mal ein, zwei Tage, geht es mir wieder gut oder geht es mir normal? Und dann habe ich wieder einen Crash und dann habe ich wieder vergessen dass ich eigentlich eine krankheit habe also es ist wirklich dieses sich selber glauben und so genau aber was wollte ich eigentlich sagen ich wollte eigentlich sagen dass ich jetzt im letzten jahr großteils arbeitsunfähig war und jetzt erst seit ein paar Monaten wieder arbeite, urschöne Sachen mache, die mir urtaugen und aber so voll viele Strategien entwickeln habe müssen und da gehören zu einem großen Teil die Leute auch dazu, mit denen ich zusammenarbeite. Also ich spiele eigentlich in einem Trio mit Markus und Aras. Und als meine körperlichen Symptome vor eineinhalb Jahren ganz plötzlich viel schlimmer geworden sind und ich so zusammengebrochen bin, war das in einer Probenphase mit ihnen. Und sie haben das halt mitbekommen. Also sie haben das ganz, ganz stark mitbekommen und sind halt mit mir auch immer wieder auf Tour, wissen diese ganzen extra Würstchen, die ich brauche, damit ich überhaupt auf eine Bühne mich stellen kann und so. Und sind da Gott sei Dank mittlerweile sehr gut gebrieft und auch sehr sensibel und nehmen mich sehr ernst. Und die haben wirklich sehr viel Erfahrung mit mir, wenn ich in letzter Sekunde Proben absage oder Fast-Konzerte absage oder im Krankenhaus bin und zwölf Stunden später spielen wir in Ljubljana. Es ist komplett irre und diese Dinge gehen dann halt auch wirklich nur wegen denen und weil wir uns irgendwie gut miteinander, also weil ich das alleine würde ich das nicht schaffen. Und das andere ist, dass ich jetzt, also das ist so ein Tipp an die andere Seite, an die Veranstaltenden oder so, ist so, Rider sind, also ich versuche meinen Rider gerade anzupassen, ein Technical Rider ist das, was man vor einer Veranstaltung den Veranstaltungen schickt, wo drinsteht, was man braucht. Einerseits steht drinnen, ich brauche so und so viele Kabel für das und das. Und es steht aber auch drinnen, ich brauche so und so viele Schlafplätze für so und so viele Personen. Ich brauche diese und diese, ich habe diese und diese Allergien und Unverträglichkeiten und keine Ahnung. Und in meinem Rider steht halt mittlerweile auch sowas drinnen, wie ich brauche einen Rückzugsort, also ich brauche einen Backstage, wo ich alleine mich hinlegen kann in der Zwischenzeit und so. Und ich hatte da so Probleme, damit das reinzuschreiben, weil ich auch dann so merke, ich merke das dann ja auch, ich komme dann irgendwo hin und die Leute glauben dann so, weil ich dann davor noch gesagt habe, na, wir können leider nicht alle drei in einem Raum übernachten, ich brauche ein eigenes Zimmer, es tut mir urleid. Und dann fühle ich mich so schlecht, weil ich da hinkomme und die Leute glauben, ich bin so urarrogant. Aber mittlerweile sage ich es halt einfach dann. Ich sage dann halt, es ist aus dem und dem, ich muss dann nicht, es geht nicht jedem alles was an, was bei mir passiert, aber ich versuche immer klarer zu werden mit meinen Anforderungen, mit meinem Rider und versuche da irgendwie auch, mir selber zu glauben, das zu übersetzen für die Leute, die das dann vorbereiten und bitte auch wirklich, also ich habe so viele Rider in meinem Leben auch gelesen von anderen Artists und so viele Gespräche über zu orge Rider mitbekommen, wo sich Leute aufregen, weil sie irgendwie sagen, was ist denn das für eine Person, die dann irgendwie... Und man weiß es halt nicht. Man weiß nicht, warum eine Person, die von irgendwo anreist, die weirdesten Anforderungen hat und eine Nasendusche braucht. Das weiß man. Also bin ich so, aber hatte ich schon mal auf einem Rider und so. Man weiß das nicht und ich bitte einfach Veranstaltende, das einfach zu respektieren und mit dem Gedanken, dass diese Person halt eventuell sonst wirklich nicht auftreten kann. Und für mich ist es so. Für mich ist es die Grundvoraussetzung, dass ich meinen Job weitermachen kann, dass ich Konzerte spielen kann. Was ich sehr liebe und was ich auch kann und gerne mache, ist, dass diese Rider gelesen werden und berücksichtigt werden und ernst genommen werden. Das wäre so ein praktischer Tipp. Da sind wir auch wieder bei der Empathiefähigkeit, die wir alle brauchen und satzmutig bei eure Rider. Ich hätte gern jetzt von euch die letzte Publikumsfrage mit nur einem Wort beantwortet. Das ist immer, glaube ich, schwierig. Was macht ihr am liebsten, wenn ihr gestresst seid und einfach abschalten wollt? Verdammt, ich wollte einfach Kapitalismus sagen, aber es passt nicht. Kapitalismuskritik. Abschalten. Nein, spazieren gehen mit einem guten Hörbuch Reels Musik hören Sehr gut, ich habe jetzt gerade überlegt, was meinst du während du das gesagt hast, schlafen in diesem Sinne würde ich da jetzt das backel zu machen oder wie man sagt ich möchte mich ganz herzlich bedanken bei alle die da waren alle die mitgeholfen haben dass es überhaupt dieses event gibt ich möchte mich natürlich an euch bedanken ich möchte mich von euch bedanken ja ich muss wirklich ins bett ich möchte mich bei euch bedanken. Bei euch. Bei euch. Ja, ich muss wirklich ins Bett. Ich möchte mich bei euch bedanken, dass ihr da wart. Es war ganz toll. Ihr habt wieder ganz viel mitgenommen. Kommt alle gut heim. Schlaft gut. Wird es am Sonntag, aber wird es vor allem was Gescheites. Genau, das möchte ich nur sagen. Danke. Danke. Dankeschön. I'm out. We'll be right back. Night for a night We've got something To reveal Now I'm gonna know How it feels Whatever you do Don't tell anyone Whatever you do Don't tell anyone Whatever you do Downtown and around Whatever you do Downtown and around Whatever you do Downtown I think you are ready now how far I've gone not to say yeah now the art isn't gone I'm taking my soul into the grave Whatever you do Don't tell anyone