Rektorin Brigitte Hütter, herzlich willkommen. Heute ist ja der Open Day der Kunstuniversität Linz. Wie ist Ihre Bestandsaufnahme jetzt aktuell? Kommt ihr gut an? Das, was ich heute Vormittag schon gesehen habe, waren wirklich interessante, tolle Gruppen, Einzelmenschen, die hier im Haus unterwegs sind. Also es ist eigentlich ein sehr guter Befund. es dürfte auf sehr großes Interesse stoßen und wir haben einfach eine Freude, wenn hier auch wieder ganz junge neue Impulse hereinkommen, Interesse geweckt wird und umgekehrt sehen wir auch, dass vielleicht so viel Interesse da ist wie noch nie. Wir leben ja in einer sehr schnelllebigen Zeit, getrieben von künstlicher Intelligenz, Technologie im Allgemeinen, Digitalisierung. Wo setzt denn da die Kunstuniversität Linz konkret an? Was gibt eselle von Kunst, Gestaltung, aber auch Anwendung. Designbereiche sind heute nicht mehr denkbar ohne digitale Tools. Oder KI ist ein Thema, das bei uns sowohl in der bildenden Kunst als auch im Bereich der Medien, als auch im Bereich von Raum und Design einfach zum Einsatz kommt, aber eben nicht unkritisch zum Einsatz kommen soll. Also wir setzen ein die Instrumente, wir versuchen auch diese Instrumente kritisch zu hinterfragen und gleichzeitig sehen wir uns aber nicht als Getriebene. In der Weltgeschichte gab es immer Neues und immer auch Bahnbrechendes, um damit aktiv umzugehen und diese Selbstermächtigung auch bei den Menschen zu halten und sich nicht einfach als Unterlegene von den Rahmenbedingungen treiben zu lassen, ist ganz wichtig. Sondern selbst darin aktiv und gestaltend zu sein als Künstlerin, als Wissenschaftlerin, als Gestalterin. Was ist denn das Tolle an der Kunstuni in Linz für angehende Studentinnen und Studenten? in Linz für angehende Studentinnen und Studenten? Also ich glaube, das, was in Summe das Großartige ist, dass wir eine Experimentierzone für angehende Künstlerinnen, Designerinnen, für Wissenschaftlerinnen, je nachdem, welches Studienfeld dann gewählt wird, sein können. Und mit Entwicklungsfeld meine ich, dass Studierende bei uns von vornherein als Persönlichkeiten wahrgenommen werden, deren Entwicklung wir begleiten. Die Menschen, die hier sind, die Studierenden, es ist eine ganz spezielle, offene Diskussionskultur. Die Lehrenden, auch das Lernen in kleinen Gruppen, der Austausch, die kritische Reflexion, dieses sich selber im wahrsten Sinne des Wortes entfalten können. Das ist glaube ich das wirklich Besondere an unserer Universität. Und gleichzeitig hier am Standort einfach wirklich, ich glaube, interessante Partnerinnen und Partner zu haben mit anderen Hochschulen, mit Wirtschaftsinstitutionen, aber vor allem auch ein kulturelles Umfeld mit Ausstellungen, mit einer freien Szene in der Kunst, die einfach wirklich spannend ist und die sich auch lohnt, gesehen zu werden. Und wenn man hier studiert, natürlich auch, man taucht mit ein, nicht nur in den Kosmos Kunstuni, sondern in diesen Standort, der sehr getrieben ist auch von einer sehr regen Kunst- und Kulturszene. Super, vielen Dank. Ich habe zu danken.