Liebe Zuschauer, was sehen Sie, wenn Sie so durch die Straßen von Linz schlendern? Zigarettenstummel. Das sehen Sie. Das repräsentiert die Straßen unserer Stadt. Dieses Video habe ich am Bulgariplatz aufgenommen. Überall sieht man Zigarettenstummel. Doch nicht nur dort ist das ein Problem, sondern auch überall in den Parks der Linzer Innenstädte zum Beispiel. Und auch auf Mülltonnen und unter Mülltonnen. Ja, Untermülltonnen. Also es wird nichts bringen, einfach nur mehr Mülltonnen aufzustellen. Aber warum ist das überhaupt ein Problem? Zigarettenstummel sind Gefahren für Mitmenschen. Es kommt sehr oft zu Brandeinsätzen wegen weggeworfenen Zigarettenstummeln. So könnte dein Balkon aussehen, wenn du deinen Zigarettenstummel nicht richtig wegschmeißt. Das hat die Person 20.000 Euro gekostet. Es kann auch schlimmer kommen. Zigaretten können auch einen Brand verursachen und da sind leider drei Leute gestorben. Es ist in Wien Meidling passiert und 20 Leute wurden dabei verletzt. Ihr wollt doch sicher nicht, dass das in Linz passiert. Und wer jetzt denkt, das sind Einzelfälle, denkt nochmal darüber nach. Und natürlich sind Zigarettenstummeln auch eine Gefahr für die Natur, aber das muss ich euch nicht mehr sagen. Das wisst ihr schon selbst. Aber was viele nicht wissen, ist, dass das Gefahren für Kinder sind. Kinder sind neugierig. Sie nehmen alles in den Mund. Wirklich alles. Und auch Zigarettenstummeln. Und mich wundert es nicht, dass ich diesen Artikel vor drei Tagen gelesen habe. Ja, liebe Leute, und natürlich sind Zigarettenstummeln auch eine Gefahr für unsere Geldbörse. Denn unsere Steuergelder werden dafür benutzt, um die Straßen zu reinigen. Und jetzt denkt ihr euch Raucher, ja, wir haben aber keine Aschenbecher, wo sollen wir das hinschmeißen? Und Leute, aber was wäre, wenn? Was wäre, wenn es mehr Aschenbecher und Müllbehälter für Zigarettenstummeln in der Stadt gäbe und Leute dazu bewegt werden und motiviert werden, sie auch wirklich dort wegzuschmeißen. Stellen Sie sich ein Linz vor, wo die Zigaretten genau dort landen, wo sie hingehören. Und zwar ausgedrückt. Wie viel sicherer die Stadt dadurch gemacht wird. Stellen Sie sich die Zukunft von Linz vor. gemacht wird. Stellen Sie sich die Zukunft von Linz vor. Eine Zukunft, in der Linz nicht nur als Kultur- und Industriezentrum strahlt, sondern auch als Vorbild für Sauberkeit und Umweltschutz. Eine Stadt, in der unsere Kinder in einer gesünderen Umgebung spielen und aufwachsen können. Stellen Sie sich vor, dass Ihre Stadt mit einer der saubersten Stadt assoziiert wird. Wo in den Zeitungen steht, dass Linz die sauberste Stadt Österreichs ist und das Zigarettenproblem in den Griff bekommen hat. Ein Vorbild für ganz Europa. Mit jeder Zigarette, die korrekt entsorgt wird, machen wir Linz ein Stück sauberer, grüner und lebenswerter. Es liegt in unseren Händen, diese Veränderung zu bewirken. Und jetzt komme ich zu der Lösung. Es ist einfach, günstig und umweltfreundlich. Die Lösung ist ein Aschenbecher mit analogen Spielen. Die Zigaretten kann man ganz einfach mit Hilfe des Spiels ausmachen und es danach auch einfach dort entsorgen. Das ist ein Prototyp. Ein Beispiel für eines dieser analogen Spielen ist zum Beispiel Tic-Tac-Toe. Das habe ich ausgesucht, weil es einen guten sozialen Aspekt hat und es jeder kennt. Und der einzige Unterschied von meinem Tic-Tac-Toe-Spiel zu anderen Tic-Tac-Toe-Spielen ist, dass mein Tic-Tac-Toe-Spiel sozusagen schon ein Startloch hat. Das heißt, Kreis hat schon fix begonnen und hat eine fixe Position. Und jetzt möchte ich, dass ihr im Publikum Tic-Tac-Toe gegeneinander spielt. So könnt ihr wissen, wie einfach es ist, Tic-Tac-Toe miteinander zu spielen und wie lustig es ist. Hier eine Demonstration für das Publikum, damit sie sich nicht langweilen muss. Das ist so ein typischer Verlauf eines Tic-Tac-Toe-Spiels. Und so schnell geht das. Kreis hat jetzt gewonnen und dann sagt X zum Beispiel, Hey, ich bin eigentlich besser als du, denke ich. Ich möchte eine Revanche. Können wir nächstes Mal nochmal hingehen und miteinander spielen? Und genau deswegen werden die Leute dazu motiviert, die Zigarettenstummel am Ende dann auch reinzuwerfen. Denn es ist dann aufwendiger für sie, die Zigarettenstummel mitzunehmen und wieder auf den Boden zu werfen. Und sie werden motiviert, immer wieder hinzugehen, um die Zigarettenstummeln dann auch wegzuwerfen. Und wer keine Lust auf Tic-Tac-Toe hat, man kann digitale Spiele auch spielen, indem man einen QR-Code scannt oder man kann zum Beispiel, wenn man diesen QR-Code scannt, scannt ihn mal, wenn ihr wollt, auch auf die Seite der Stadt Linz kommen und das sind dann Ankündigungen und Events und es ist auch sehr interessant für Touristen. Und wo der QR-Code platziert wird, ist eigentlich auch relativ offen, aber wer von euch denkt, dass ja der QR-Code schmutzig werden kann und man den gar nicht mehr scannen kann, man kann auch einfach einen NFC-Tag für 30 Cent unter den Deckel montieren und man kann das Handy hinhalten und zack, direkt hat man die Website geöffnet. Und wenn wir diese Technologie dann auch integrieren, dann werden wir uns unserem Titel der zukunftsweisendsten Stadt Europas gerecht werden. Das heißt, zwei Raucher, tic tac toe, ein Raucher, anderes Alunogisch Spiel. QR-Code kann man immer scannen, man kann auch gegen Bots online und auch gegeneinander tic tac toe spielen. Und Nichtraucher können auch all die möglichkeiten nutzen und wie viel kostet das ganze alu konservendose ist gratis elastomer drei bis fünf euro pro stück und das ist ein hochwertiges material dann und wie viel kostet die konkurrenz 90 bis 900 euro das heißt das ist wahrscheinlich eine bessere Alternative. Und man kann darauf ein Logo machen und es den Leuten auch geben und man kann dann zu Hause auch ein einfaches Spiel aufbauen, indem man einfach den Deckel drüber stülpt über eine Alu-Dose, die man sowieso hat und man ist danach motivierter, die Zigaretten auch wirklich reinzuwerfen. Denn man hat ein Spiel. Und man verursacht keine Brände mehr.