Hallo, ich bin der Simon von Linzer Leuchten. Wir haben uns dem Problem der Entfremdung bzw. sozialer Bubbles gewidmet. Ich kann mich an eine Zeit erinnern, da bin ich einfach rausgegangen, habe neue Leute kennengelernt und habe geschaut, was der Tag noch so bringt. Nicht zuletzt durch Social Media habe ich jetzt das Gefühl, dass Gruppierungen immer stärker werden. Man trifft sich immer mit dieselben Leuten und die meisten sind einem ziemlich ähnlich. Wenn ich jetzt am Abend aussiege, habe ich eher das Gefühl, dass die Leute für sich sein wollen. Und sei es jetzt der kulturelle Hintergrund, Neurodiversität oder vielleicht das Alter, ich habe das Gefühl, dass wir oft nicht mehr dieselbe Sprache sprechen. Und unsere Lösung dafür ist es, durch leuchtende, druckempfindliche Bodenplatten am Boden, Menschen zueinander zu bringen, die ansonsten nicht zusammenfinden zu können. Sprich leuchtend Menschen dazu animieren, gemeinsam wieder Zeit zu verbringen. Ausschauen soll das Ganze dann zum Beispiel so, ausschauen, soll das Ganze dann zum Beispiel so, dass diese hier als Quadrate dargestellten Leuchtplatten zu regelmäßigen Abständen in der Stadt rot aufleuchten zum Beispiel. Das symbolisiert, es wäre jetzt soweit, einen Spielpartner zu suchen. Wenn irgendwo auf diese Platten jemand drauf tritt, werden alle anderen zum Beispiel gelb, was signalisieren soll, irgendjemand sucht jetzt nach einem Spielpartner. Wenn ein zweiter draufsteigt, werden durch das grüne Licht genau an diesen Flächen präsentiert, dass eben ein Match zustande gekommen ist. Und eine weitere rote aufleuchtende Platte zeigt den Weg zu dem jeweils anderen. Was dann genauso weitergeführt wird, sobald beide die nächste Platte erreicht haben, werden auch diese gelb, so lange bis man sich trifft und eben dieses dann nicht nur durch einzelne Leuchtplatten, wie sie da oder davor sind, sondern durch einen Cluster gebaute Spielfeld erreicht haben und gemeinsam was auch immer machen können. Aber hoffentlich einmal zuerst das Spiel spielen. Wir haben wie gesagt ein Prototypen gebaut und haben das schon einmal gefilmt, um das ein bisschen besser darzustellen. Nehmen wir zum Beispiel einmal an, die Austauschstudentin Xiang aus China, die gern tanzt, internationale Küche probiert und kurze Hosen trägt, geht an einem lauen Sommerabend irgendwo auf der Lenden und merkt, hey, da läuft was, erinnert sich an einen Artikel und denkt sich, ich bin offen für was Nächstes. Und wenn gleichzeitig irgendwo anders der Theo da aus Florida, der gerne Sport treibt, der gerne Furt geht und lange Hosen trägt, das auch macht, haben sie noch keine Chance gehabt, sich ein Bild voneinander zu machen. Sprich, ihre extrem unterschiedlichen, präferierten Hosenbeinlängen spielen überhaupt keine Rolle dabei, sie einen Spielpartner zu suchen. Spielpartner zu suchen. Das Einzige, was Sie bis jetzt wissen ist, es gibt irgendwo jemanden, der genauso neugierig ist und offen dafür, gemeinsam was Neues auszuprobieren. Und damit wird ein schönerer Nährboden geschaffen, wie auch immer mit der Situation umgeht. Man kann sich immer noch entscheiden, vielleicht wegzulaufen oder die Chance zu nutzen und gemeinsam was zu erleben. Diese Platten, wo leider Gottes die Abbildung jetzt fehlt, diese Platten gibt es nicht nur als einfache leuchtende Bodenplatten, die druckempfindlich sind, das geht bis hin zu einem Bildschirm. Das heißt, wenn das ganze erheblich flächendeckend in Lins gemacht wird, gibt es unendlich viele Möglichkeiten, was für Spiele man ausprogrammieren kann und wie man dann tatsächlich an diesen Spieleplattformen miteinander umgeht. Des Weiteren, wenn es genug von diesen Spieleplattformen gibt, könnte man zum Beispiel, wenn sie gerade nicht benutzt werden, den Highscore von dem jeweiligen Stadtteil anzeigen oder wenn Lint Events macht, könnte man aus allen Teilen der Stadt das Ganze wirklich in wegweiser nutzen, damit die Leute zu diesen Events finden, beziehungsweise wenn es ein größeres Event ist, sogar verschiedene Bereiche davon verschiedenfarbig kodieren. Was wir uns wünschen würden, ist, dass auf diese Art und Weise Technik genutzt wird, um Menschen mehr dazu zu animieren, nicht nur nebeneinander, sondern miteinander zu leben. Und auch etwas zu erleben. Nun kurz dazu, wer wir sind. Wir sind der Ahmed und der Simon. Wir sind lebenslang Spieler, Leidenschaftliche, beziehungsweise Softwareentwickler. Und mit dem Hintergrund würden wir uns extrem darüber freuen, an der Realisation von so einem Projekt mitarbeiten zu dürfen. Danke.