so 18 nach ich bin zurück und die sie auch aufnahme läuft auch wieder und vielleicht zum video was dann abgelegt wird das machen wir immer so wir nutzen derzeit youtube um das abzulegen aber nicht so dass man es allgemein finden kann bei dieses video doch dieses video das wird das haben wir bisher immer gemacht die stupper kurse werden offen gestellt also es ist ein öffentliches video und das was dann beim lehrgang oder bei workshops stattfindet die dann eben nicht so öffentlich sind sondern nur für teilnehmerinnen die bei uns gebucht haben da ist es so dass wir das auch nicht gelistet stellen bei youtube und das führt dazu dass nur die menschen die den link kennen das video auch überhaupt finden und anschauen können und das stellt dann eben sicher dass das sozusagen nicht zu weit verbreitet wird und für alle die bei uns kurse belegen da immer die bitte wenn ihr so was machen sollte dass sie bei uns dann seit ausnahme dieses video dieses video kann geteilt werden so viel wie es will bei den Veranstaltungen, die wir dann im geschlossenen Kreis machen. Da bitten wir immer alle, geht mit dem Link ordentlich um und verteilt ihn nicht. Aber wir müssen sagen, es ist noch nie passiert. Genau, was aber erlaubt ist, sagt der richtige Einwurf von der Sissi, das, was wir uns angewöhnt haben, ist, wenn jemand bei uns was bucht, dann gilt die Teilnahme für den gesamten Haushalt. Also jetzt nicht den gesamten Freundeskreis, das wird ja nicht so verstehen, aber alle Menschen, die zusammenleben, da geht das. Wir haben zum Beispiel eine, das ist für uns so mit das Highlight zwei, eine Ärztin, die bei uns viel gebucht hat und die sehr beschäftigt, wie das halt so ist in dem Beruf. Und da ist es häufig so, dass sie kurz vor Beginn gerade aus der Praxis kommt, das Handy hinpackt, auf die Konsole zuhört, nicht schaut, nur zuhört, dann zu Hause mit ihrem Kind Essen kocht und dann zusammen isst. Und sie ist immer dabei. Das Kind ist dabei. Kind ist auch alt genug, damit es auch passt. Und irgendwann ist dann Ruhe und beide schauen in aller Ruhe miteinander und bringen sich auch in die Diskussion ein. Und die anderen, das ist, da hat der Vater gebucht und da war dann erst seine Frau dabei. Zögerlich. Mittlerweile sitzt die gesamte Familie davor und diskutiert mit uns mit. Und zwar auch die pubertierenden Kinder. Und wir kommen gleich. Genau, wir kommen gleich. Wissen wir mittlerweile nach Dancing Stars. Das ist also für uns Ritterschlag, wenn Kinder sowas sagen. 14 ist er, glaube ich, nur. Und die Tochter ist nur 12 und 14 sind sie, glaube ich, beide. Aber ist egal. Also sowas kommt einem eben auch vor. Also bitte, falls ihr daran das überlegt, das gilt für den gesamten Haushalt. Ja, gibt es Fragen nach dem jetzigen Stand? Gibt es irgendwas, was ihr wissen möchtet oder was ihr loswerden wollt? Ansonsten mache ich gleich weiter, aber ich warte jetzt mal, ob was kommt im Chat oder von euch persönlich. Ja, wenn ich was jetzt mal, ob was kommt im Chat oder von euch persönlich. Ja, wenn ich was fragen darf, hören Sie mich? Bitte, wäre sicher gut sogar, sehr gut. Dankeschön. Meine Frage ist, warum du am Anfang die Pilze unter ergozentrisch bezeichnet hast. Egozentrisch, ja, ja, sind sie. Naja, da habe ich jetzt ein bisschen was unterschlagen. Das hört sich erstmal super an, Mykorrhiza-Pilze sind auch wirklich toll und wichtig. Nur, wenn die Pilze merken, dass gerade so eine Art Nahrungsmittelknappheit oder Feuchtigkeitsknappheit existiert, weil die Pilze sind auch verantwortlich für die ausreichende Wasserversorgung der Pflanzen, weil Pilze mit ihrem Myzel viel tiefer kommen, das erste, was die machen, ist, die kappen die Verbindung zu den Pflanzen, aber nur in eine richtung die lassen sich weiter von den pflanzen versorgen versorgen aber nicht mehr die pflanzen und erst dann wenn die pilze sicher sind dass jetzt die luft wieder rein ist dann machen sie langsam wieder auf das ist das eine und das geht nicht Wie man bei dem Mutterkind, man sagt auch immer, das ist das Wichtigste, dass der Mutter gut geht und dass die Mutter gut versorgt ist. Wobei Mütter ja tendieren immer die Kinder zuerst an die erste Stelle zu stellen. Und trotzdem ist es wichtig. Und ich denke, wenn der Pilz das nicht machen würde und er ginge drauf, was passiert dann mit den Bäumen? ja das ist so die wir die pilze mal als gesamtes die frage ist passend und richtig dass er gab sich jetzt nicht aus dem was ich bisher alles gesagt habe wenn man jetzt rein geht und sich mal anschaut was pilze zum beispiel wie die so leben dann ist es so, Pilze haben nur als Mykorrhiza-Pilze Kontakt mit anderen Lebewesen, steuern aber diesen Kontakt aus ganz, ganz eigener Sicht und sie steuern im Prinzip, wie der Nährstofffluss vonstatten geht. Große Ausnahme sind die Mykorrhiza-Pilze bei Nadelbäumen. Bei allen anderen Pilzen ist es so, und das ist der Großteil, das betrifft 90% der Pilzpopulation, dass die diejenigen sind, die das steuern. Wenn man sich anschaut, wie die mit anderen Lebewesen agieren, dann sind sie extrem dominant. Es gibt verschiedene Lebensformen, wie sie mit anderen Lebewesen umgehen. verschiedene Lebensformen, wie sie mit anderen Lebewesen umgehen. Die Hauptform ist, dass sie lebendes Material, eine der stärksten Populationen ist die Gruppe, die lebende Lebewesen töten. Und zwar damit sie weiterkommen. Die andere Gruppe ist die Folgezersetzergruppe. Aber das Spannende ist, dass diese Pilze nie in Kontakt treten, diese reinen Verrottungspilze, nie in Kontakt treten mit anderen Lebewesen. Die sind wirklich auf sich allein gestellt und machen wirklich nur ihr eigenes Ding und zersetzen. Die gehen auch nicht mehr in Kontakt mit anderen Pilzen. Sie sind, was ihr Territorium angeht, sehr aggressiv. Sie drücken über ihr Mycel andere Lebewesen, die versuchen in ihre Nähe zu kommen, weg. Es gibt ja nicht nur Mykorrhiza-Pilze, es gibt ja auch die anderen. Und sie versuchen, sie haben einen starken Verdrängungsmechanismus, dass sie alles andere, was andere Pilze betrifft, aus ihrer Region versuchen wegzubekommen. Das sieht man insbesondere bei den Regionen, wo es Hexenringe gibt. Das ist also nach und nach so, dass aus der Mitte heraus alles drumherum möglichst verdrängt wird. Da ist also wirklich das Gesetz des Stärkeren, was dort gilt. Und im Prinzip sind Pilze verantwortlich für die meisten Sterbefälle auf der Erde, sondern in der Pflanzenwelt und auch bei Lebewesen. Es gibt nichts, absolut nichts, was Pilze nicht irgendwann fressen, entweder zu Lebzeiten oder zu Zeiten, wo das Lebewesen gestorben ist. Das betrifft auch uns. Also die sind wirklich die Zersetzer, die es auf der Erde gibt. Und sie sind vom Typus her, wenn man eine Signatur macht, und das ist eigentlich das Entscheidende, um das wahrscheinlich noch besser zu verstehen, wenn man eine Signatur macht, welcher Typus, welchen Charakter eigentlich im übertragenen Sinne ein solcher Pilz hat, dann kommt man sehr darauf, dass die eigentlich nur mehr oder weniger an sich denken und nur im Bereich von Mykorrhiza anders sind, aber ansonsten stellen sie sich immer in den Vordergrund. Nehmen wir mal den Cordyceps-Pilz, der ist wahrscheinlich eins der schlagkräftigsten Beispiele. Cordyycepspilz ist dieser Schlauchpilz, der bei Raupen das zuerst durch die Haut eindringt, dann sofort das Nervengewebe befällt und dann die Nerven nach und nach in der Raupe ersetzt und sogar die Funktion der Nerven übernimmt. Also die Raupe läuft weiter, also kriecht weiter, die funktioniert weiter, die frisst weiter, die macht alles Mögliche weiter, aber das Nervensystem wird nach und nach aufgefressen von diesem Pilz. Wenn dann der Status erreicht ist, dass das Nervengeflecht komplett durch den Pilz ersetzt wurde, dann ist es so, dass der Pilz, über welchen Botenstoff auch immer, der Raupe den Befehl erteilt, die höchste Stelle zu erklimmen. Das ist meist ein Baum an irgendeiner hohen Aststelle. Und wenn die Raupe dann diese Stelle erreicht hat, dann frisst der Pilz das Gehirn auf von der Raupe. Dann ist der Status erreicht, wo es nichts mehr zu fressen gibt. Dann durchdringen die Sporengäber die Schädelplatte und es werden Sporen ausgestreut für die nächste Pilzgeneration. Im Prinzip ist das so ein Beispiel für Pilze, die sie leben. Hat auch immer etwas dabei, dass ihr Tod oder der Tod eines Baumes als Beispiel natürlich auch ihren eigenen Tod als Folge hat. Das ist etwas, das ist in der Natur der Sache, aber sie fressen. Zunderschwamm frisst die Buche so lange auf, bis sie umfällt. Dann gibt es noch zwei, drei, vier Jahre, wo der Pilz weiter wachsen kann. Und die Folge davon ist Tod und Zersetzung auch bei dem Pilz. Und die Sporen sind dann das, was sozusagen weiterlebt. Der Pilz wird aber weiterhin auch in der neuen Generation wieder isoliert sein. Bleibe ich beim Zunderschwamm. Er wird wieder sehr wahrscheinlich an einer Buche siedeln oder an einer Birke. Das sind die Hauptbäume. Und er wird wieder keinen Kontakt haben mit anderen Pilzen und mit anderen Pflanzen. Der einzige Kontakt, den er hat, ist mit dem Baum, den er fressen wird. Und solange sein Immunsystem funktioniert, wird er sich gegen alle Viren, Bakterien und auch Kleinstlebewesen wehren, die ihm selbst was machen können. Also die Mykorrhiza-Pilze sind im Prinzip die Ausnahme, weil sie Kooperationen eingehen, aber selbst die sind gesteuert von den Pilzen, wie sie stattfinden. Alle anderen Pilze, die keine Mykorrhiza-Pilze sind, und das ist eine relativ große Gruppe, die sind vollkommen auf sich allein gestellt und wollen das auch gar nicht anders. Die kümmern sich nur um sich selbst. Und zwar um ihr eigenes Überleben. Kommunikativ sind sie auch nicht. Ja, sind schon ganz spezielle Wesen. Ich hoffe, das ist jetzt ein bisschen klarer geworden. Ich habe vorhin den Schwerpunkt so auf Mykorrhiza gelegt gehabt, aber es gibt eine Gruppe an Pilzen, die Mykorrhiza-Pilze sind. Und fast alle Pflanzen brauchen Mykorrhiza-Pilze. Aber die gesamten Pilze, und mittlerweile weiß man, es gibt sehr wahrscheinlich 5 Millionen Arten, von denen ist der geringste anteil mikro ritzer der große teil ist ja fresser von lebenden leben oder von abgestorbenen leben ja ja bitte gern ich da war ich ungenau ja immer leute gut dass du gefragt hast gut wir sind jetzt rutscher wie fast gestolpert wir sind jetzt bei signaturen lehre das ist also der weg so hat man es früher gemacht das wollen wir jetzt auch mal einmal mit euch machen das kann man nicht so tief machen dass das sofort hey ist ja super klar es ist was spezielles es ist auch ein gesamtes weltbild was dahinter steckt vielleicht auch noch mal zu ergänzende erklärung sich und ich beschäftigen uns schon sehr lange auch mit Alchemie. Da ist das verankert. Das ist jetzt kein Hokuspokus, sondern Alchemie ist im Prinzip, da geht immer das Gerücht um, wir alle Alchemisten wollen Gold herstellen. Das ist großer Quatsch. Eigentlich ist Alchemie bloß eine Wissenschaft auf der Naturebene, wo man versucht, die Natur zu verstehen und Zusammenhänge zu erkennen. Das ist die für uns klarere Formulierung. Es sind keine Chemikalienpanscher, auch die, es heißt immer so, die Alchemie sei der Vorläufer der Chemie gewesen. Das kann man so auch nicht sagen, weil zur Alchemie gehört ein sehr, sehr philosophisches Weltbild und eine ganz, ganz andere Herangehensweise an die Natur. Deswegen ist das so. Da sind zwar schon Sachen wahr, aber so in der Art nicht, dass die Chemie die Weiterentwicklung der Alchemie ist. Das stimmt nicht. Weil das, was wir versuchen, auch bei uns, da haben wir auch ganz sicher noch nicht ausgelernt, ist, Natur so als das zu verstehen, was sie ist, die Zusammenhänge zu erkennen und dann so verbindungen aufzubauen dass man daraus dann wirklich auch nutzen ziehen kann wir haben euch im skript eine kopie abgelegt das könnte sich mal kurz einblenden das werde ich jetzt sicher nicht vorlesen das ist für euch gedacht damit ihr euch dass man in ruhe durchliest das ist nämlich eine kopie eines mal ehemaligen Artikels auf der Webseite des österreichischen Ministeriums für Gesundheit. Das ist mittlerweile gelöscht. Es wurde am 25.10.2019 aus dem Netz genommen. Das finden wir bedauerlich, dass es so ist, weil es eigentlich eine relativ neutrale Erklärung auf Ministeriumsebene gewesen ist für das, was Signaturenlehre, wie man sie sehen kann. Da ist zwar auch ein bisschen Hokuspokus dabei gewesen, da wird von Magie gesprochen und Co. Das würde ich jetzt mal nicht so sehen. Es ist wirklich eine ganz, ganz streng genommen eine analytische Form, da heranzugehen, nur eben mit anderen Mitteln, nicht mit Messgeräten. Da wollen wir euch so ein bisschen eine Idee dazu geben, was man damit machen kann. Wir haben uns jetzt mal die Signatur von Pilzen nochmal angeschaut. Da sind also so ein paar Schlagworte drunter, die wir da versuchen, wie man das am besten beschreiben kann. Also was Pilze auf jeden Fall sind, ist vernetzend. am besten beschreiben kann, also was Pilze auf jeden Fall sind, ist vernetzend. Aber, und das ist was ganz Entscheidendes, sie stehen für Tod und zwar, weil sie wirklich an jedem Prozess des Todes beteiligt sind. Entweder aktiv führen sie den Tod herbei oder zersetzen das tote Material. Niemand entgeht denen. Sie sind für den Biomasseabbau und Umwandlung, den Stoffwechsel der Erde sozusagen verantwortlich. Das ist deren wichtiger Beitrag. Aber dann machen sie auch was ganz anderes. Sie erschaffen ja sozusagen die Grundlage für was Neues. Das ist etwas ohne Verrottung, keine Stoffe, die verfügbar sind. Und im Prinzip sind sie der Dauerlieferant von Kompost. Und dass dort wieder neues Leben entstehen kann, erschließt sich sofort. Sie sind also Umwandlungsgeber, aber sie haben auch noch ganz eigene Eigenschaften, die etwas durchdringend sind. Sie sind aufressend, zersetzend und haben noch ein paar andere Eigenschaften. Die möchte ich jetzt nicht alle hervorheben. Da ist nämlich eine ganz entscheidende dabei und zwar, sie sind an einer Schwelle und im hermetischen Weltbild ist es so, dass es dafür eine Bezeichnung gibt, welche Eigenschaften sie haben, welche Prinzipien dort hinterlegt sind. Und das müsst ihr euch wirklich ganz abstrakt vorstellen. Da wird mit einem Planetensystem gearbeitet. und das müsst ihr euch wirklich ganz abstrakt vorstellen. Da wird mit einem Planetensystem gearbeitet, das ist das alte Weltbild. Da werden Planeteneigenschaften zugeordnet. Da kannst du mal die nächste Seite vielleicht einblenden. Da ist das glaube ich drauf. Und da sind wir schon beim Beispiel. Da müssen wir mal reinschauen. Ah ja, so war das da gibt es ein herr wie das machen wir dann gleich mit dem hermetischen weltbild damit immer eine forschung davon ob wenn man da mal tiefer einsteigt was man da relativ schnell sehen kann aber ich jetzt mal plakative beispiele gegeben für das weil was man sofort sieht auf der linken seite zumindest dass der stinkmorchel wenn ich euch jetzt sage dass der stinkmorchel der heißt fallus impedicus dass der stinkmorchel bekannt ist wissenschaftlich bestätigt als ein pilz wenn man ihn entsprechend zubereitet und bestimmte sich die inhaltsstoffe verfügbar macht dass er beirektionsstörungen und bei Libido-Störungen wunderbare Eigenschaften hat. Was unter einer Störung zu verstehen ist, das darf jetzt jeder für sich selber überlegen. Das ist unterschiedlich zu handhaben, also aus unserer Sicht immer dann, wenn der Mensch, den es betrifft, selber unzufrieden ist. Und unter Erektionsstörungen ist klar, was darunter zu verstehen ist. Da weiß man, dass der Pilz Stoffe enthält, die dort förderlich sind und es geht noch weiter. Er ist auch wunderbar bei Prostata-Leiden. Das ist jetzt aus dem Bild, da muss ich glaube ich nicht lange drüber reden, sofort ersichtlich. Und das daneben rechts davon, das ist das Hexenei dem das sogenannte hexenei das ist sozusagen der stinkmorchel bevor er austreibt dazu muss man wissen es vergehen wirklich weniger als zwei stunden wenn der pilz aus dem hexenei kommt also links ist stinkmorchel ausgewachsen rechts ist stinkmorchel noch verkappt im hexenei das ist so halb in der Erde drin. Und wenn man sich das etwas genauer anschaut, dann kriegt man ganz schnell Assoziationen in Richtung Prostata einerseits, Auge andererseits und Herzbeutel andererseits. Und da muss man dann ein bisschen tiefer reingehen, auch sich mit beschäftigen, mal anfassen ist wichtig, mal hinfühlen, wie die ganze Haptik ist davon. Und dann stellt man fest, ja, da gibt es sehr viele Assoziationen, sehr viele Parallelen dazu. Und in der Naturheilkunde, das mal so nebenbei angemerkt, gibt es einen ganz engen Zusammenhang zwischen Leiden vom Auge und Leiden von Geschlechtsdrüsen im weitesten Sinne. Es gibt einen ganz engen Zusammenhang zwischen Eierstöcken und Augen und zwischen Prostata und Augen. Und da gibt es viele, viele parallele Erkrankungsformen und dieser Pilz ist in der Lage, dort Hilfe zu leisten. Dann gibt es noch ein weiteres Beispiel. Das ist das Judasohr. Das ist die nächste Folie. Das Judasohr, da gibt es jetzt nicht die Assoziation in Richtung Ohr. Das könnte man jetzt meinen, wegen der Form. Na, da geht es jetzt mehr um die Inhaltsstoffe und die Adern, die man dort sieht. Da geht es nämlich um die Stoffe, die der Pilz enthält und was ihn ermöglicht, selbst in der kalten Jahreszeit, wenn wenn es gefroren ist dass er weiterhin lebt und nicht platzt und nicht kaputt geht und nicht den frostschaden bekommt da sind nämlich bestimmte stoffe drin enthalten die sorgen dafür dass in die flüssigkeit in den pilz und die macht immerhin nahezu 99 prozent des pilz gewichts aus dass der Pilz weiterhin im Winter lebt, nicht abstirbt, nicht matschig wird, weil in der Flüssigkeit etwas drin ist, was alles, was stockt, ins Fließen bringt. Und das ist genau das, was der Anwendungsbereich ist von dem Pilz. Also es wird nie stocken an dem Pilz. Dort ist ein Inhaltsstoff drin, der eben bei Verstopfung von Arterien, Verstopfung von Wehen, Verstopfung der Lunge, also alles das, wo es klebrig geworden ist und zu zäh und dickflüssig, da sind seine wunderbaren Eigenschaften. Hier geht es also nicht so sehr um die Optik an sich, dass es ein Ohr sein könnte. Es geht um das Hinschauen, dass er Adern hat, dass er Kanäle hat und wie sich das dann in bestimmten situationen fällt da gibt es übrigens einen stoff der ist verwandt mit dem was rentiere im winter fressen und zwar rentier flechten flechten sind ja eine symbiose aus algen und pilzen im prinzip sind zwei lebewesen die dort in einer Gemeinschaft leben. Häufig sind es Hefepilze und der Stoff, der im Judas-Ohr ist und das jetzt fließen lässt, der ist auch in der Rentierflechte enthalten. Und von dieser Rentierflechte fressen die Rentiere circa zwei Kilogramm Trockenmaterial. Das ist sehr trockenes Material, das zwei Kilogramm, da sind wir dann schon fast im Kubikmeterbereich von lockerem Material. Und die Stoffe sind sehr ähnlich und die sorgen dafür, dass bei den Rentieren bei minus 60, minus 70 Grad nicht die Hufe abfrieren, weil auch dort die Blutzirkulation aufrechterhalten bleibt. Also da gibt es Parallelen, die man daraus ableiten kann. Das sieht man der Rentierflechte nicht so sehr an, aber über die Inhaltsstoffe kann man dann schon weitergehen. Ja, um dann eine Systematik reinzukriegen, wir kümmern uns jetzt mal um den Champion, damit ihr eine Idee bekommt, wie das geht. Da gibt es Zuordnungen. Die sind einerseits auf der Planetenebene, da sind Eigenschaften hinter verbunden, die euch jetzt wahrscheinlich noch nicht so ganz zugänglich sind. Das passiert dann aber im Lehrgang oder in, wir werden irgendwann mal einen eigenen Kurs dazu machen, weil es ein komplexes Thema ist. Aber im Lehrgang wird das eingeübt, damit man in das Thema reinkommt und damit man versteht, wie man ohne wissenschaftliche Abhandlung auch drauf kommen kann, wofür etwas gut ist. Das gilt übrigens nicht nur für Pilze, das gilt auch für zum Beispiel Kräuter. Und wie man dann daraus ableiten kann, wo denn da die Wirkstoffe oder wo die Wirkung stattfindet. Schauen wir uns das mal an auf dem Blatt. Da gibt es, damit ihr das besser versteht, einmal oben die Überschrift Planetenprinzip. Dann gibt es das Organ, was zugeordnet ist. Und das metallische Prinzip. Hinter dem metallischen prinzip verbinden verbergen sich dann noch mal eigenschaften und gemacht wird das über dass man sich beschäftigt mit geruch geschmack farbe form verhalten gesellschaft standort konsistenznahme fortpflanzung lebensdauer rhythmus inhaltsstoffe und oberfläche diese eigenschaften die man ermittelt werden dann den planeten prinzipien zugeordnet und dann entsprechend gewichtet. Und ihr werdet es nicht jetzt so genau lesen können, vermutet nicht alle, nur die, die Top-Empfang haben. Das ist aber so, wir machen in unseren Workshops eh nicht die gesamte Zeit eine Folienpräsentation, das machen wir lieber selbst. Und da kommt raus, Saturn mit der Milz zusammen als zugeordnetes Organ ist die Hauptsignatur. Und da möchte ich euch jetzt erklären, was das für eine Bedeutung hat. Saturn steht nämlich genau für das. Saturn ist der Wächter an der Schwelle zu Leben und Tod. Saturn steht einerseits für Sterbeprozesse, aber auch für chronische Prozesse, die, wenn sie länger dauern, wenn man es gesundheitlich betrachtet, zum Tod führen. Aber jeder Tod birgt natürlich auch die Chance auf einen Neuanfang. Oder man kann es auch andersherum sehen, jede dieser Krankheiten bietet eine Chance auf einen Neuanfang. Und das ist eben das, die Stoffe, die in den Pilzen drin enthalten sind, die sind, und das bedeutet das bei dieser Signatur, geeignet, um Menschen, die Erkrankungen bekommen, die, wenn sie zu lange dauern oder nicht umkehrbar sind, einen tödlichen Verlauf nehmen. Und da möchte ich jetzt eine Krankheit betonen, die hat zwar nichts mit antiviral und antibiotisch zu tun, aber das geht jetzt mehr darum, um die Signatur besser zu verstehen. Eine Krankheit, die wir kennen, das ist die Hauptkrankheit, an der die meisten Menschen sterben, ist Krebs. Und da gehen wir dann gleich mal rein, das machen wir aber, wenn wir die anderen Sachen durch haben, möchte ich nochmal auf die anderen Signaturen eingehen. Die Nebensignatur, wenn man sie ermittelt für Pilz im Allgemeinen, aber auch für den Champion, ist, dass es mondisch ist. Das hat was mit der Form zu tun, das hat was mit der Farbe zu tun, das hat auch was damit zu tun, dass der Pilz ohne Probleme im Dunkeln wächst, also wirklich im Stockdunkeln, er braucht kein Licht. Was man allerdings wissen sollte, Pilze, gerade Champignons, die in der freien Natur wachsen, die haben einen viel höheren Gehalt an Vitamin D. Das Mondische bedeutet wiederum, dass es etwas mit dem Gehirn zu tun hat, Vitamin D. Das Mondische bedeutet wiederum, dass es etwas mit dem Gehirn zu tun hat, dass es etwas mit den Fortpflanzungsorganen zu tun hat und zwar, wo denn der Pilz von den Wirkstoffen her wirkt. Dann gibt es noch weitere untergeordnete Signaturen, das ist Venus und Jupiter und Venus ist die, aha, ist für die Saturn Milz und damit das Immunsystem. Und es geht um Abwehrkräfte und es geht um chronische Leiden, die zum Tod führen können. Der Pilz wird auch weiter seine Wirkung haben bei dem, wo es ums Nervensystem geht. Und dann von der Form her kann man ableiten, da wird auch irgendwas mit dem Auge sein. Mond ist allerdings auch Sexualorgane oder Fortpflanzungsorgane. Prostata kommt man auch relativ schnell drauf, Eierstöcke kommt man auch relativ schnell drauf, wenn man in der Signaturenliere zu Hause ist. Und dann gibt es noch den Stoffwechselbereich. Und zwar, achso, Bauchspeicheldrüse ist auch noch ein Thema, ist auch dem zugeordnet. Und dann gibt es noch Leber und Niere und da wohl eher der Stoffwechsel und regenerierend für das gesamte System, Interaktion Leber und Niere. Das ist also das, was man aus der Signaturenlehre für den Champion ableiten kann, ohne, das ist jetzt ganz wichtig, dass man jemals eine wissenschaftliche Abhandlung gelesen hat über das, was der Pilz kann. Wir gehen davon aus, Sissi und ich, und wir sind nicht die Einzigen, dass das früher genau so gemacht wurde. Und der Herr Paracelsus hat da auch sehr viele Dokumente zu erstellt, wie er es gemacht hat und wie er das eingeschätzt hat. Er hat die Herleitung nicht beschrieben, aber er hat die Punkte aufgeschrieben, was er denn für Eigenschaften dort hinterlegt. Der hat ganz sicher die Signaturenlehre nicht erfunden, aber er hat sie so perfektioniert, dass man wirklich sagen kann, damit kann man arbeiten als Therapeutikum. Man kann das zuordnen und man weiß dann recht gut, wofür die Sachen geeignet sind. Man weiß dann recht gut, wofür die Sachen geeignet sind. Jetzt schauen wir uns mal an, was das bedeutet, wenn man jetzt einfach sagt, okay, Pilze an sich sind alle saturnisch zugeordnet, also alle haben irgendwo eine Möglichkeit, in Prozesse einzugreifen aufgrund ihrer Inhaltsstoffe in tödliche Krankheitsprozesse. aufgrund ihrer Inhaltsstoffe in tödliche Krankheitsprozesse. Und da schauen wir uns jetzt mal in einer tabellarischen Übersicht an, was man bei 50 ausgewählten Pilzen über Krebs weiß. Das ist jetzt eine Tabelle, die wir erstellt haben nach eigenen Recherchen einerseits, aber auch auf der Grundlage eines Buches von Robert Rogers, Fungal Pharmacy von 2012. Wir haben das dann ergänzt um neue Sachen. Wir wissen aber mittlerweile, wir müssen es noch mal ergänzen um einige Dinge, die neu sind. Und auch da ist es immer wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben. So, jetzt gibt es fünf Tabellen hintereinander. Und ziemlich genau in der Mitte ist die spalte für krebs und schaut nicht auf die details das wo pilze wirkung haben sind in der tabelle grüne kästchen hinterlegt und jetzt schauen wir uns mal die erste tabelle an da seht ihr vielleicht oben so ein paar rote pfeilchen das ist krebs es ist auch die spalte wo am meisten grün ist das heißt schon in der ersten tabelle gibt es nur einen einzigen Pilz, von dem man noch nicht weiß, ob er für Krebsarten wirkt. Jetzt schauen wir die zweite Tabelle an. Achtet nur auf diese Spalte mit dem Pfeil, ziemlich genau in der Mitte. Auch dort bis auf 4 alle, hier bis auf 3 alle und hier bis auf 5 alle und hier bis auf zwei alle ich gehe noch mal zurück nur auf die mittlere spalte achten das war einer zu weit und noch mal zurück so und das ist jetzt das was man mit signaturen lehre eigentlich erreichen kann man kann sich vorher gedanken machen was denn dort für ein lebewesen vor allem ist auch als als Gruppe und welche Hauptsignatur dort ist. Und daraus kann man ableiten, welche spezifischen Heilmöglichkeiten oder Behandlungsmöglichkeiten oder Handlungsbegleitungsmöglichkeiten in der Gruppe vorhanden sind und das ist bei den Pilzen ganz ganz offensichtlich dass es dort in diesem Bereich geht und das ist ein Punkt neben der Art und Weise wie Pilze sich ernähren und was sie denn für Wirkstoffe sammeln das ist der biophysikalische und biochemische Erklärungsprozess ist es so dass im hermetischen Weltpilz das alleine ausreicht wie sie dort welche Signatur sie haben dass ich dafür geeignet sein müssen ja das ist der bereich für die für den champion jetzt schauen wir uns das mal an da gibt es glaube ich eine zusammenfassung von von links wir haben das wenn man mal schauen kann schnell das haben wir schon gemacht genau das auch so also das ist so der bereich um es noch mal zu sagen die immunsystem mit tödlich verlaufenden erkrankungen ist das eine dann das andere ist gehirn und wirkt sehr wahrscheinlich auch beruhigend und ist schlaffördernd das ist auch etwas was mit mond etwas zu tun hat. Er ist leber- und nierenstärkend, das leitet man daraus jetzt ab und er wird sehr wahrscheinlich auch mit dem Auge was machen und dort positive Eigenschaften haben und mit der Prostata und den weiblichen Dosenorganen. So, jetzt haben wir dann noch den traditionellen Bereich, das ist dann immer der zweite Schritt, den wir machen, um uns das anzuschauen, der traditionelle Bereich. So gehen wir uns bei allen Pilzen vor um uns ein bild davon zu machen nicht erst in den wissenschaftlichen bereich rein sondern erst in den signaturen bereich rein dann in das was man findet zu wie wurde er denn traditionell angewendet und der dritte bereich ist dann hinter wissenschaftliche studien aber das machen wir gleich auch noch zusammen so beim champion ist das so da weiß man natürlich kulinarisch da wird er genutzt das ist uns bei uns auch sehr wichtig ab und an kochen wir hier auch miteinander und zeigen euch dann zeigen wir pilzkursen auch mal ein tolles rezept was wir dann vorkochen aber mehr nebenbei und dann gibt es etwas in der traditionen naturheilkundlichen anwendung ist nur eine anwendung bekannt und zwar die auch altersfehlsichtigkeit und fehlsichtigkeit war bei paracelsus mit einem champion assoziiert dass man das behandeln kann und zwar mit einem spagyrischen mittel was ein spagyrisches mittel ist das erklären wir gleich noch dass Das ist eine bestimmte Art, wie man das herstellt. Darum geht es ja auch bei uns im Lehrgang, wie man was herstellt. Nicht nur einfach, welches Mittel man für was verwenden soll. Und in der traditionellen chinesischen Medizin gibt es ganz ähnliche Assoziationen wie das, was wir vorhin hatten. Da gibt es also Leber- und Nierenstärkend. Da kannst du vielleicht mal die Folie einblenden. die Folie einblenden und für die Teilnehmer und die Milch stärken, den Appetit anregen, Verdauungsstörungen behandeln, Bluthochdruck behandeln und die Milchbildung anregen. Das mit der Milchbildung erschließt euch noch nicht sofort im Ganzen, weil wenn wir gleich in den wissenschaftlichen Bereich reingehen, dann wird das ein bisschen klarer. Und zwar über den Bereich, wo denn aus wissenschaftlicher Sicht der Pilz wirkt. Das ist dann der dritte Schritt, also festhalten, europäische Medizin, nicht so viel bekannt zum Pilz, außer das, was Paracelsus mit den Augen gemacht hat und traditionelle chinesische Medizin, durchaus Anwendung und da hat er auch seinen Platz gehabt, nur noch nicht so wie reishi und oder glänzender lack poligen nehmen wir mal die deutschen namen oder schietake gibt es übrigens keinen deutschen namen für der heimschicht tage und weil er gar nicht hier vorkommt ganz einfach der wächst der wächst hier nur in zucht plantagen aber für die meisten pilze dies in asien gibt die man jetzt im internet kaufen kann gibt es dann bei uns auch ein vertreter sodann gehen wir jetzt in den wissenschaftlichen bereich rein und dann möchte ich euch gleich was zeigen im internet weil das ist nämlich gar nicht so einfach möchte ich das jetzt mal zeigen mit google suche ich nehme jetzt einfach den champion und will dazu wie die chinesisch wenn ich das mache dann komme ich und das ist etwas ziemlich lästig man kommt meist auf seiten die das könnte selber mal ausprobieren die etwas mit verkauf zu tun haben oder ganz allgemeine artikel wo es mehr um ja der ist lecker der pilze schmeckt gut und man kann ihn aber auch nach neuesten erkenntnissen für medizinische sachen verwenden macht gerade die pharmaindustrie, die sucht gerade danach nach den ganzen Stoffen. Wirklich effektiv findet man dort nichts. Ich zeige euch noch mal ein anderes Beispiel. Es ist besser jetzt den Reishi einzugeben, also den glänzenden, wenn wir auch richtig schreiben, statt glänzenden Lackpolling. Wenn ich das jetzt mache, da sind wir auf reinen Produktseiten und das ist dann nicht mehr hilfreich. Bei Vertrauen muss man nicht unbedingt haben, dass ein Hersteller von solchen Produkten einem mit der wissenschaftlichen Offenheit die gesamte Breite der Informationen gibt. Da wird jeder sein Produkt anpreisen. Das ist auch gar nicht verwerflich erstmal, aber wir wollen ja eigentlich wissen, woher weiß man das so ganz genau. Und da gibt es eine spezielle, war da gerade eine Wortmeldung? Ja, sicher. Nein, nein, gar nicht. Das ist eine gute Frage. Das ist etwas, die Polysaccharide, das ist einer der Hauptwirkstoffe, aber es gibt noch die Lektine und ganz viele andere Inhaltsstoffe, die sind in den Temperaturbereichen, wo wir kochen, hitzestabil. Da passiert gar nichts damit. Und das ist etwas, wo wir ganz bedenkenlos mit arbeiten können. Die verhalten sich anders als die Vitamine, die ja nicht zerstört werden, die Vitamine, außer man lässt zu lange im Dampfkochtopf etwas laufen. Die werden ja einfach nur in das Wasser ausgelöst beim Kochvorgang und gehen dadurch verloren, wenn man das Wasser nicht weiterverwendet. Bei den Pilzen ist es wirklich so, das bleibt erhalten. Und, da ist noch was ganz Wesentliches, beim Kochen werden die Zellwände aufgeweicht und teilweise aufgebrochen und damit wird es erstmal richtig körperverfügbar, damit überhaupt die Inhaltsstoffe zu uns kommen. Das ist eine berechtigte Frage. Also nein, das bleibt wirklich alles erhalten, weil polysaccharide haben eine stabilität die zerfällt erst irgendwas ab 200 grad bitte so jetzt gehen wir auf eine ganz andere seite und zwar eine seite die wahrscheinlich die meisten von euch gar nicht kennen und es ist sogar eine google seite muss ich dazu sagen wir selber sind gar nicht so große Freunde von Google, aber das hat andere Gründe. Aber in dem Bereich haben sie wirklich wunderbare Arbeit geleistet. Und zwar heißt die Webseite skolar.google.com. Und die sieht so ähnlich aus, ist aber die Wissenschaftssuche. Und da ist es ganz wichtig, dass ihr dort eins erhaltet, und zwar beliebige Sprache, weil dieten wissenschaftlichen ergebnisse in dem bereich sind englisch dass ich davon nicht schrecken dass es englisch ist benutzt den google übersetzer der ist auch gut um das was ihr dort findet euch wirklich übersetzen zu lassen auch wir machen uns nicht die arbeit dass wir das im originaltext zuerst lesen das machen wir dann wenn man was gefunden haben wo wir sagen das passt aber erste übersicht ob da überhaupt was drin enthalten ist in dem text den wir dort meinen gefunden zu haben lassen wir den übersetzer auf deutsch übersetzen so dann gibt es jetzt eine kleine anleitung dem skript wenn man zum beispiel auf für jetzt den pilz champion etwas sucht dann muss man unbedingt den wissenschaftlichen Namen eingeben. Ansonsten wird man nicht fündig. Und den in Anführungsstrichen, auch ganz wichtig, weil das heißt bei Google Phrasensuche, das heißt bitte genau den Ausdruck. Ansonsten gibt er nämlich für Agaricus bisporus, gibt er nämlich Ergebnisse aus entweder mit Agaricus oder mit bisporus oder mit beidem. Da unterscheidet Google nicht. Und jetzt macht er genau die Formulierung Agaricus oder mit Bisporus oder mit beidem. Da unterscheidet Google nicht. Und jetzt macht er genau die Formulierung Agaricus Bisporus. Und das dann kombiniert mit Medizinal oder medizinisch auf Englisch. So, und das wird dann eingesetzt bei Google. Und jetzt bekommt man, was steht da, 23.400 Ergebnisse, wo also Informationen hinterlegt sind. So viele Einträge gibt es bei Google auf der Wissenschaftssuchseite, wo der Champignon wissenschaftlich betrachtet wurde. Da darf man jetzt nicht sagen, dass das 23.400 verschiedene Studien sind, weil die werden ja auch zitiert. Die sind teilweise mehrfach veröffentlicht worden gehen wir davon aus dass es mindestens zehn prozent sind das ist ja auch schon mal ordentlich das sind schon mal 2400 einzelstudien knapp also der ist schon ganz ordentlich untersucht hätte man vor zehn jahren geschaut dann hätte man nahezu nichts gefunden erklärung hierfür ist die Wissenschaft, gerade die Pharmaindustrie, hat ein großes Interesse daran, neue Wirkstoffe zu finden, gerade im Bereich der Antibiotika, gerade im Bereich der antiviralen Therapeutika und gerade für Krebstherapeutika. Das ist also deren Fokus. Die forschen sehr viel und deswegen kann man da sehr viel zu finden. Das ist jetzt natürlich mühselig, gehen wir nochmal auf die Seite, sich jetzt diese 23.400 Ergebnisse anzuschauenauen deswegen ist das besser wenn man es jetzt mal ein gibt das möchte ich euch mal etwas zeigen das war nicht thema heute wir schreiben jetzt einfach nicht medizinal sondern cancer für krebs und da gibt es dann immerhin 15.200 Ergebnisse. Gehen wir also mal von 10%, also 1.500 wissenschaftliche Einzelstudien aus, die man jetzt anfangen kann zu lesen. Da wird man dann auch feststellen, da gibt es viele Studien, die haben Überschneidungen. Die haben also aufgebaut, da hat der Erste etwas untersucht, die erste Wissenschaftlergruppe, dann hat die zweite Wissenschaftlergruppe aufbauend auf diesen ersten Ergebnissen weitergesucht. Da kann man immer etwas finden. Und auf der linken Seite, bitte bleiben immerhin noch 3120 neue Ergebnisse da. Und das ist dann schon etwas, wo man sagen kann, das ist schon ganz, ganz viel für einen einzelnen Pilz, gerade so einen einfachen Speisepilz. Und da sieht man, welche Forschungsaktivitäten in den letzten Jahren gewesen sind für diesen Pilz. Das gilt aber auch für andere Pilze. Wenn ihr andere Pilze nehmt, wie den glänzenden Lackporling, Ganoderma lucidum, dann ist es so, da werdet ihr im 5- bis 6-stelligen Bereich Studien finden. Und damit man jetzt ein bisschen weiter kommt, sollte man das eingrenzen. Und wenn wir jetzt Cancer schauen und dort den den bereich was macht denn der bei krebs da gibt es ganz erstaunliche ergebnisse ich mal wieder auf groß und zwar ist es so dass wir gerade im bereich bei krebs haben wir fokus ist brustkrebs dort viele studien finden werden aber werden auch welche finden zu Prostatakrebs und wir werden welche finden zu Gebärmutterhalskrebs. Deswegen haben wir uns natürlich auch nochmal angeschaut unter den Stichworten antiviral und antibakteriell, welche Erreger denn dort in Frage kommen. Das ist jetzt etwas Spannendes. Es gibt nämlich gerade für den viralen Bereich zwei richtig ärgerliche Erreger, die mit derzeitigen medizinischen Mitteln nicht so gut erreichbar sind. Das ist einmal Hepatitis c und es herpes genitales im bereich der bakterien wirkt der champion insbesondere nachgewiesen bei staph cocos aureus ein ganz ganz ganz gefürchteter krankenhaus kein und der zweite ist es scheriche kohle war das glaube ich nicht genau es scheriche kohle also ein standard verunreinigungskalm also fekal kein ist das also beides zwei sehr wichtige keime wo er wirklich wirklich gut hilft und herpes genitalis ist jetzt etwas kommt nicht nur im genitalbereich vor sondern das sind diese bläschen die innerhalb also wird häufig als herpes simplex angesehen ist aber wenn er innerhalb des mundes ist auf der schleimhaut immer herpes genitalis herpes simplex angesehen, ist aber, wenn er innerhalb des Mundes ist, auf der Schleimhaut, immer herpes genital ist. Herpes simplex befindet sich äußerlich im trockenen Bereich, herpes genital ist im inneren Bereich, ist aber auch unangenehm im Genitalbereich an den Schamlippen oder der Vorhaut beim Mann. Das sind so die Schleimhäute, wo das vorkommen kann. Und das geht auch bis zu Eichel oder in dem bereich da wächst das und ist bei denen dieses mal haben ziemlich unangenehm und entzündlich da helfen dann eben bäder in ausgekochten champignon sitzbäder sie sind da wirklich gut geeignet ja schauen wir uns das noch mal an was denn alles so möglich ist da haben wir dann auch mal eine liste gemacht was wir alles so gefunden haben zum Champignon, wo der denn wirkt. Da gibt es vier verschiedene Krebsarten, die wissenschaftlich nachgewiesen eben für den Champignon als Therapeutikum möglich sind, ob begleitend oder allein. Das entscheidet dann immer die Medizin. In Asien wird es schon so gemacht, dass Champignon für Therapiezwecke bei Krebs eingesetzt wird. Schauen wir uns mal die Folie an. Da steht irgendwie noch eine Zusatzinformation. Also, zur Erinnerung. Wir haben vorher gesagt, der Champignon hat wie alle Pilze in der Saturn-Signatur. Hat sich jetzt bewahrheitet. Brustkrebs, Prostatakrebs, Gebärmutterhalskrebs und Darmkrebs. Das ist Saturn. Er regeneriert die Leber. Das haben wir vorher auch vorhergesagt über die signaturen lehre das ist jupiter stoffwechsel verbessern das ist auch vorhergesagt über venus und jupiter signatur immunsystem stärkend ist die milz ist saturn wundheilung ist auch venus und jupiter signatur narbenbildung verbessernern venus wundheilung bei star operation am auge ist mond und venus signatur optimierung des blut der blutfettwerte ist jupiter und antidepressiv wirkt er nämlich auch ist der mond von der signatur da seht ihr also bei dem was heute wissenschaftlich genau ermittelt wurde und zwar genau dafür hilft er und zwar für genau diese erreger für genau hepatitis c und staphylococcus aureus escherichia coli und für herpes genitalis das ist etwas das bekommt man dann hin auch noch für über die signaturen lehre es ist aber sehr schwierig. Zur Erinnerung, Mondsignaturen, Sexualorgane, Herpes genitalis betrifft auch hauptsächlich die Sexualorgane. Wenn ihr euch die Krebsarten anschaut, bis auf den Darmkrebs, sind das alles Dinge, die in die Signatur reinpassen. Und da wäre man auch über die Signaturenlehre drauf gekommen. Und da wäre man auch über die Signaturenlehre drauf gekommen. Aber alle Signaturen, die wir uns vorher angeschaut haben, sind auch jetzt durch die wissenschaftlichen Erkenntnisse einfach nur einzeln bestätigt worden. Nur sind natürlich die wissenschaftlichen Ergebnisse jetzt viel genauer. Wir wissen genau, worum es geht und was dort genau gezielt gemacht werden kann. Ja, jetzt ist das natürlich nicht das Einzige, worum es noch geht. Das ist jetzt aber etwas, das können wir nur ganz knapp machen. Das ist dann Gegenstand im Lehrgang. Da geht es noch um die Tabelle. Was mache ich denn jetzt? Jetzt kann ich ja unendlich lange ganz viel Champignons essen. Das ist gerade beim Champignon, was die Wirkstoffe angeht, schwierig. Weil so viel enthält er nicht dass man jetzt sagen kann dass bei schweren erkrankungen ist das so dass das essen von champions ausreicht bei halbwegs gesunden zustand ist das aber etwas extrem gut vorbeugendes das darf man nicht vergessen also wer pilze ist der tut auch was für seine gesundheit da gibt es aus den 70er jahren oder den 80er Jahren das Buch, genau, der Jan Lelle in Köln, Lehrstuhl für Mykologie, hat 70er Jahre schon, glaube ich, das Buch herausgebracht. Wer Pilze isst, lebt länger, hat damals viel Aufsehen erregt, weil er das so klar formuliert hat. Mittlerweile ist es so, dass die gesamten Inhaltsstoffe der Pilze nur zu einem Ergebnis führen. Ja, sie sind wahnsinnig gut gesundheitsunterstützend. Und wenn man dann bestimmte Aufbereitungsschritte kennt, dann kann man sogar selber eben dafür sorgen, dass man die Wirkstoffe verstärkt. Und dafür gibt es unterschiedliche Aufbereitungsmethoden. Die zeigen wir euch mal. Das Wichtigste ist natürlich, dass ihr lernen müsstet oder dass sie wissen müsst wie man da herangeht und zwar wenn wir zum pilz haben als ganzes den champion dann zeige ich euch mal hier da können wir meine kamera halten hier vorne da also ganz normaler champion auch im zucht champion der unterschied zwischen den braunen und den weißen ist übrigens von den Inhaltsstoffen nicht gegeben. Das ist sogar derselbe Pilz, das ist bloß eine ganz andere Ausprägung im Prinzip wie weißhäutige Menschen und dunkelhäutige Menschen. Da ist kein großer Unterschied, was das Innere anbetrifft. So, was macht man jetzt mit diesem Pilz, damit man ihn haltbar macht? Das geht auch bei Champignons. Da macht man natürlich eins und muss ihn zerkleinern. Das ist jetzt bei Champignons extrem leicht, weil er so schön weich ist. Aber stellt euch vor, ihr findet so einen Baumschwamm, Beispiel Zunderschwamm oder Steinschwamm. Beide sind für bestimmte Erkrankungsformen gut. Zunderschwamm im Übrigen auch für die gesamteumor den sofortigen Zelltod des Tumors wieder einleitet. Das ist ja das, was er verlernt hat. Also wirklich erstaunliche Erkenntnisse. Und jetzt gibt es für den nicht große Erklärungsnot, wie man ihn zerkleinert. Da gibt es unterschiedliche Arbeitsschritte. Das eine ist, man macht hier wie bei dem Zunderschwamm, das können wir vielleicht mal hier am Tisch zeigen, da macht man erstmal grobe Stücke. Das ist schon ein bisschen mühseliger, da braucht man jetzt kein spezielles Werkzeug. Da hat sich gezeigt, mit einem Wellenschliffmesser geht das am besten. Dann macht man im nächsten Schritt mit so einem Standmixer grobes Pulver. Da sollte man aber einen leistungsfähigen haben und dann sollte man nochmal feiner werden. Dann wird es richtig fluffig, das Material. Dann hat man eine Stufe erreicht. Das kann man dann schon für ganz andere Sachen benutzen. Aber ganz, ganz wichtig ist, wenn man Pilze sammelt und haltbar machen möchte oder lagern möchte für die Weiterverarbeitung, wirklich zu trockenen, groben Stücken verarbeiten, dann kann man sie fast unendlich lange lagern. Was man dann daraus machen kann, aus diesen ganzen Sachen, es erschließt sich dann auch aus der Tabelle. Da gibt es also die Tinkturen, die man machen kann, also Alkoholauszüge, Wasserauszüge, Essigauszüge. Im Prinzip könnte man auch Ölauszüge machen, aber das lohnt sich nicht bei Pilzen, weil dort keine öllösbaren Substanzen drin sind. Das ist also eher für den Geschmack, wenn man mal ein Steinpilzöl haben möchte, aber da sind jetzt keine Wirkstoffe mit assoziiert weil die werden kaum ausgelöst da geht es mir um den geschmack also da ist eine tabelle hinterlegt in dem skript wo es darum geht wie man denn bestimmte stufen der aufbereitung für was benutzen kann aber es geht natürlich auch bei uns darum was kann man denn da noch machen damit und da gibt es dann nur etwas größere Tabelle. Da geht es darum, dass man den Pilz abkochen kann. Und also abkochen bedeutet ein Heißwasserauszug. Da geht es darum, den ein wenig länger zu köcheln, damit man wirklich Extrakte bekommt in die Flüssigkeit. Dann haben wir noch den alkoholischen Auszug. Wir haben den Essigauszug. Wir haben die vergärung das ist nicht unwichtig das ist ein ganz ganz wichtiger prozess das ist nämlich der schritt zu spagyrischen mittel dann gibt es etwas räuchern und glaubt nicht was würdet nicht glauben was räuchern für wirkung haben kann von pilzen da haben wir in einem unserer kurse mal den zunuss vom geräuchert und das ist auch etwas wichtiges damit alle mitmachen können bei uns gibt es immer so ein mitmach box da sind ganz viele sachen enthalten wie das was hier so alles steht da sind alles vorbereitet hier sind so das zum beispiel alkohol um homöopathika herzustellen. Da gibt es dann Alkohol für den Auszug, dann für Essigauszug. Dann gibt es ein spagyrisch aufbereitetes Mittel. Es gibt schon Globuli, damit man selber was machen kann. Also die gesamte Palette ist so, dass man bei allem mitmachen kann. Es gibt dann auch ausreichend Pilzmaterial. Das wird zugeschickt zum dritten Lehrgangststermin glaube ich war das weil vorher braucht man das nicht und dann war das also so dass wir alle gemeinsam zu einem bestimmten termin geräuchert haben da gab es eine ganz neue erkenntnis einer der teilnehmer hatte dann nach zehn minuten nach dem wir dann gesprochen haben darüber was man so merkt was der pilz so macht beim räuchern der hat dann gemerkt ist etwas ganz faszinierendes passiert ich hatte heute den ganzen tag migräne die habe ich nicht weggekriegt die ist jetzt weg und sind immer noch im kontakt wir treffen uns regelmäßig online mit der gruppe das passiert alle drei monate das machen wir auch immer dass wir danach noch so online meetings machen der berichtet dass das jetzt eine hilfe ist bei migräne mit dem Zunnerschwamm. Und das ist der einzige Pilz, der mehrere ausprobiert. Der führt dazu, dass sofort innerhalb von einer Minute seine Migräne sich einfach auflöst. Und das ist für ihn natürlich eine wahnsinnige Hilfe. Also Räuchern von Pilzen kann auch was. Darf man nicht vergessen. Und dann haben wir noch zwei andere Aspekte. Da brauche ich nochmal die Tabelle. Die Urtinktur und der Extrakt. Und der Extrakt ist auch was Spezielles. Da kann man dann nämlich hinterher was anderes noch machen. Aus dem Extrakt, so sieht sowas aus dann hinterher. Das ist ein Auszug aus Pilzen, aus ganz vielen Pilzen. Das wird dann noch abgebunden mit einem dazu passenden Kraut meist oder einem Wurzelpulver. In dem Fall, muss ich mal schauen, ist der flache Lackporling und den haben wir dann kombiniert, muss ich gerade überlegen, das war irgendwas antivirales. Jetzt haben wir irgendwo aufgezeichnet ist verloren gegangen also das ist jetzt nicht nur der extrakt vom pilz sondern das ist dann noch abgebunden weil es so eine klebrige flüssigkeit wird dann wird getrocknet jetzt kann man das dann hinter das ist was anderes drin in solche kapseln einfüllen und wie so ein extrakt in reiner form aussieht das seht ihr hier der ist getrocknet das ist wirklich nur pilzextrakt von auch in dem fall vom flachen lack porling das sieht ähnlich aus das ist aber jetzt geballte kraft die da drin ist und da würden wir empfehlen diesen extrakt wirklich in kapseln zu packen der ist zu stark den muss man wirklich strecken dann gibt es noch milchzucker für verreibung also das wird alles zugesendet und so sieht das dann aus wenn man eine tinktur macht ein bisschen mehr das ist jetzt der der bitten pauling den birken pauling tinktur damit kann man schon wahnsinnig viel machen die schon unheimlich toll anwendbar das kann man sowohl für Badezusatzverwendung als auch für Einreibung, aber auch als trinkbares Medikament sozusagen. Hier haben wir dann Birkenpolling. Das ist ein spagyrisches Mittel. Das ist ein Zweifachdestillat. Und da haben wir uns dann was gegönnt hier. Da haben wir aus dem Birkenpolling, nämlich aus der Tinktur, haben wir mit Gewürzen gearbeitet und daraus ist jetzt ein hervorragender Kräuterbitter geworden auf Pilzbasis. Der ist wirklich köstlich und das ist das Schöne, er kann sogar noch was auf der gesundheitlichen Seite. Ja, über all diese Dinge, das ist dann hinter der Teil des zwölfteiligen Lehrgangs, das wird als Praxis gemacht. teil des zwölfteiligen lehrgangs das wird als praxis gemacht im skript ist auch was hinterlegt damit ihr euch eine vorstellung davon machen könnt da können wir mal einmal durchblättern das ist ja das was ihr bekommt das ist vielleicht noch wichtig da gibt es dann auch eine zuordnung hinter das wird sich schauen wir uns auch mal genau an wofür ist denn was gedacht wenn wir rein organisch symptomatisch denken dann sind ist das auf der linken Seite Abkochung, Essigauszug, Alkoholauszug, der Extrakt, die Homöopathie-Niedrigpotenzen und natürlich kulinarisch ist das Richtige. Auf der mental ursächlichen Seite kommen homöopathische Mittel zum Einsatz, wo es auch Praxisteile gibt, wie man homöopathische Mittel überhaupt herstellt. Dann, wie man eine spagyrische Essenz herstellt, wird natürlich auch gezeigt und erklärt und gemeinsam gemacht, geräuchert. Und dann gibt es noch die Bachblütenmethode. Ergänzen könnte man hier noch eine Lichttherapiemethode. Das ist immer eine Frage der Zeit. Und hier kommen dann noch die Sachen, damit ihr seht, auch das ist Bestandteil vom Skript, wie man einfach so etwas macht. Das wollen wir euch nicht vorenthalten das ist etwas das ist wichtig dann habt da hinten noch ein teil dran warum es hat uns heimisch wichtig das betrachtet mehr als etwas zum nachlesen da geht es auch um chemie und biophysik und jetzt bin ich soweit am ende ich will nicht zu weit überziehen, war eh schon jetzt 13 Minuten zu viel als vorher gesagt oder vorher angenommen. Aber das ist manchmal so, ist ein neues Format, was wir zum ersten Mal machen in der Art. Also Antiviral, antibiotische Heilpilze, den Lehrgang haben wir noch nicht gemacht. Der ist jetzt ganz neu und da ist natürlich beim Schnupperkurs kommt es dann auch mal vor, dass das ein bisschen länger dauert. Und da ist natürlich beim Schnupperkurs kommt es dann auch mal vor, dass das ein bisschen länger dauert. So, ich bin jetzt soweit am Ende angekommen, inhaltlich. Und jetzt ist eure Zeit zum Reden, Fragen, Diskutieren, Anmerkungen und Co. Wird das gerade so einmal Luft geholt? Ist das so, dass du... War schon was im Chat? Nein, aber Frau Bittenhoff, dass Sie denen, die heute dabei waren, den Link zuschicken und die... Ah ja, da kannst du das selber machen, oder hast du das Mikro weg? Tja, siehst du jetzt schon das Mikro weg. Also, die, ganz wichtig. Also, die Frage ist, du hast ja die E-Mail-Adressen schon gehabt von allen. Da geht es jetzt um Datenschutz und um Persönlichkeitsrechte und sonst was. Wenn du eh schon die E-Mail-Adressen hattest, hast du schon alle angeschrieben gehabt? Okay, dann ist das erlaubt. Also bisher war das immer so, bei anderen Kursen war das bisher anders. Da hatten wir nicht von Anfang an diefang an die e mail adressen jetzt da wir eure e mail adressen schon bekommen haben und das auch ganz offiziell und euch schon was geschickt haben dann ist das so dann ist überhaupt kein problem wir schicken euch wenn es in ordnung ist automatisch das skript und sobald das video die videos erstellt sind schicken wir euch die links zu dem video wenn das für euch in ordnung ist dann habt ihr das dann alles zusammen es sei denn sagt jetzt jemand von euch nein bitte mir nicht schicken dann nehmen wir das auf das berücksichtigen wir dann natürlich auch ansonsten kriegt das einfach zugeschickt. Wird wahrscheinlich noch ein paar anwenden. So, jetzt habe ich aber schon wieder geredet. Fliegenpilze werden behandelt, ja. Wem ist das wichtig? Darf man mal ganz kurz über den kulinarischen Fragen? Ja, sicher. Was ist mit Einfrieren? Mit Einfrieren? Einfrieren, sicher. Da gibt es genügend Pilze, die kann man ohne Bedenken einfrieren. Es gibt auch die Möglichkeit, dass manzen, die kann man trocknen und wieder wässern und wiederverwenden. Aber es gibt auch Pilze darunter, die das gar nicht mögen. Der Hallimarsch zum Beispiel, der mag das gar nicht. Der ist ein super antiviral-antibiotischer Pilz. Wenn man ihn richtig behandelt, kann man ihn gut essen. Er lässt sich aber nicht trocknen und wieder wässern. Das mag der gar nicht was man mit dem aber machen kann ist sowohl einkochen als auch einfrieren das geht ohne problem der kräuter seitling trocknen geht so gerade eben noch besser ist aber man friert ihn ein. Das wird alles mitbehandelt. Bitte. Ja, die kulinarische Seite, die ist natürlich auch total spannend. Ich weiß nicht, ob ihr das schon gesehen habt, es gibt von uns ein Video auf unserem Kanal, Schwefel-Porling-Spezial. Da geht es ums Kochen mit Schwefel-Porling. 20 Minuten ist das Video, glaube ich, ne? Circa. Kochen mit Schwefel-Porling und was er denn medizinisch kann ja das ist etwas das werden wir häufig gefragt. Also es gibt eine Teilnahmeurkunde, aber keinen Titel, weil wir das auch, wir haben uns das lange überlegt. Es ist etwas, wir möchten uns nicht einreihen in diese vielen Titel, die man vergeben kann, sondern einfach, wir draufstehen, dass man diesen Kurs erfolgreich belegt hat und jetzt Kenntnisse hat in den und den Bereichen. Danke. Bitte. Gibt es noch was im chat ja gerne bitte her damit ich bestelle kein problem ja sicher sicher also wir haben Ja, sicher, sicher. Ja, das kann ich dann im Nachhinein anschauen und das ist das Gleiche, als wenn ich es live schaue. Genau, also das zur Erklärung, wir haben manchmal irritierende Workshops. Wir hatten einen Workshop, da waren eigentlich 22 Personen, die sich angemeldet haben. Das ist übrigens bei uns so eine Größe, viel mehr möchten wir eigentlich gar nicht in so einem Kurs haben, sonst kann man nicht so richtig im miteinander interagieren so es ist niemand gekommen das war so dass alle gesagt hat mal gemacht der e videos und das krieg krieg krieg krieg auch das war also welche die uns schon kannten und wir standen hier das war samstags morgens es war ein ganztages workshop bei schönstem Wetter. Und wir haben von der Hälfte Post gekriegt, bin ich dabei? Und die andere Hälfte hat sich dazu entschlossen, ach, ich sage jetzt nichts, ich bin unterwegs. Und wir standen dann hier und es ist keiner gekommen. Dann haben wir erst überlegt, haben wir vielleicht einen falschen Link? Wir selber haben einen falschen Link versendet. Dann haben wir jemanden, mit dem wir befreundet sind, der teilnehmen wollte, den haben wir angerufen. Entschuldigung, ich habe überhaupt nicht bescheid gesagt nenni ist alles angekommen aber ich kriege das video jetzt hatten wir das die herausforderung dass wir ein workshop abgehalten haben über einen tag wo niemand da war das war es hat geklappt und es war auch wirklich gut aber sowas kommt halt auch vor und wir haben bei dem Lehrgang Organsprache, bei der Workshop-Reihe, haben wir, glaube ich, fünf oder sechs Teilnehmer, Teilnehmerinnen, die haben wir noch nie gesehen. Die können an dem Tag nicht, grundsätzlich, weil sie beruflich unterwegs sind und die leben nur von den Videos und von den Skripten und sind total zufrieden. Wenn du mal ausfallen solltest bei irgendeinem Lehrgang, das macht überhaupt nichts. Das gilt natürlich auch für alle anderen. Das Video mit dem Skript reicht so weit aus, dass es inhaltlich identisch ist, nahezu der einzige Punkt ist, dass man nicht miteinander jetzt wie wir hier kommunizieren kann. Aber das geht auch im Nachhinein. Also wir stehen ja auch per E-Mail oder sonst wie auch im Nachhinein noch zur Verfügung. Bitte. Ja. Bitte melden. Einfach reden. Die Birgit oder? Birgit. Mikrofon bitte einschalten. Noch einmal nicht. Dann ist es leer. Ach leer also alles klar klappt noch nicht mit mikro wir können den rätören gehen gehen wir einmal mit der maustrube. Ist das Mikro aus? Nein? Nein? Du musst vielleicht lauter stellen dein Mikro, weil jetzt hast du es ausgemacht. Nein? Nein. Schade. schad also kosten für den kurs ist glaube ich 42 waren das pro der ganze es ist 590 brutto es sind zwölf termine drei stunden drin enthalten ist diese mitmach box und natürlich alle videos und alles skripte und das ist so, dass für alle die, die sagen, das geht nicht auf einen Schlag, natürlich ohne Problem, dass es auch in Ratenzahlung geht, das ist dann irgendwie mit uns glaube ich zu vereinbaren, nicht mit den Bildungshäuser für bildungshäuser die das nicht machen da geht es dann auch mit uns das ist dann ja also das sind die rahmenbedingungen befinden sich auf der webseite ihr könnt ja auch noch mal ich zeige jetzt mal noch unsere webseite wo man das ja auch alles findet. Also die können es vielleicht noch mal einblenden. Ist schon da. Also das ist unsere Webseite und wenn man da runter scrollt, dann findet man auch die Termine. Da ist übrigens das Schwefelpolling Spezialbild-Video, wen das interessiert. Und da gibt es dann das Gesamtprogramm. Und wenn man dann runter scrollt, geht es chronologisch weiter. Da sind wir heute beim Schnupperkurs 1. Und dann da ist ein Falscher reingerutscht. Und dann gibt es Antibiotische und Antivirale Heimische Heilpilze als Seminar. Und dann war Organsprache, so Schnupperkurs 2. Das ist dann 3. November. Und jetzt kommt Starttermin Lehrgang. Wenn man dann auf alle Infos klickt, dann kommt man auf den Lehrgang mit allen Informationen, die dazugehören. Wir packen den Link auch nochmal ins Skript rein. Ja, da gibt es die gesamten inhalte und das sind die termine auch zu den blöcken da seht ihr das geht über zwölf termine bis in den juni nächsten jahres rein und das haben wir so vom konzept der so gemacht dass es im einem rhythmus ist der für alle angenehm ist das haben wir das haben wirbt, den Rhythmus, auch die Zeiten. Das haben wir auch, haben wir Rückmeldung von allen bekommen. Diese drei Stunden zwischen 18 und 21 Uhr sind auch familienkompatibel. Das ist das, was wir zurückgemeldet bekommen haben. Entschuldigung, eine Frage aus dem Chat von Peter. Die Videos gibt es auch auf CD? Na, das können wir nicht machen. Wir können das nur als Link zur Verfügung stellen. Das wäre für uns eine Materialschlacht, wenn wir das machen würden. Dann gibt es so viele Links dazu. Genau, es gibt eben aktive Links, die in den Skripten und im Video hinterlegt sind. Und die kann man dann nicht klicken. Ja, das Handout dazu, die Zusatzinformationen, das kommt dann an. hinterlegt sind und die kann man dann nicht klicken genau aber sicher doch also ein teil von dem kurs ist für die die möchten ja möchten, ja, und bitte nur für die, die möchten, das gehört zu unseren Lehrgängen immer dazu, dass wir eben, um das Erlernte auch wirklich einzuüben, dass man sich selber einen Pilz aussucht und den dann selber vorstellt, unter den Aspekten, wie man es gelernt hat. Und da kann man sich alles Mögliche überlegen, das kann man wissenschaftlich machen. Wir haben auch schon welche gehabt, die haben den gespielt als Charakter. Da ist freie künstlerische bis inhaltliche Wahl. Ist auch kein Muss. Da kann man natürlich seinen eigenen Wunschpilz vorstellen, aber wenn es da ein Bedürfnis gibt, dass wir das gemeinsam machen, dass wir das für euch machen, dass wir das für einen von euch machen der sagt da ist mein lieblings pilz könnte das mal machen dann nehmen wir den mit auf das ist überhaupt kein problem welche wäre das der lieblings pilz ja ja der ist der speziell der ist gut die mitmachbox also mitmachbox ist wenn wir sagen hey so kann man eine tintur herstellen und wenn wir denn dann ist es erst mal recht einfach aber ihr kriegt das material zugeschickt um euch nichtigen tour herzustellen aus einem bestimmten Pilz. Ihr kriegt den Pilz zugeschickt und jetzt kommt das Spezielle, das ist ja das, es gibt kein Online mit Geruch. Wenn wir uns nämlich über Geruch und Geschmack unterhalten wollen, was wichtig ist bei solchen naturheilkundlichen Dingen, dann habt ihr nur dann die Möglichkeit, wenn ihr das dann auch wirklich habt vor Ort, wenn ihr räuchern, wenn wir gemeinsam räuchern wollen, dann braucht ihr das Material dafür. Das ist etwas, sowas alles zu mitmachen, das was wir hier erleben, dass ihr das zu Hause bei euch nachstellen könnt und mitmachen könnt, das ist in der Mitmachbox drin, drin dass die praktischen dinge die euch nicht so gleich wo man nicht voraussetzen kann das habt ihr zu hause das ist da drin enthalten damit ihr wirklich teil davon seid und wir uns darüber unterhalten können wie schmeckt das wie riecht das wie fasst sich das an wie sieht es aus das sind dinge die sind in der mitmachbox enthalten und eben aufbereitete pilze damit ihr bestimmte essenzen schon von vornherein selber herstellen könnte und spagyrische mittel und sachen um homöopathika herzustellen und um verreibung zu machen das ist alles dabei also die gesamte palette eigentlich bis auf selber eine spagyrische essenz zu machen weil das ist komplizierter aber das machen wir gemeinsam auch wir zeigen Wir zeigen euch, wie das geht. Und da ist sowieso was Spannendes passiert. Da brauchen wir was Spezielles dafür. Dafür braucht man eine Distille. Wir haben vorher viele, viele, viele, viele Kurse gemacht in Präsenz und in den vielen, vielen, vielen Kursen waren viele, viele Menschen. Und es gab einen einzigen Menschen, zwei, zwei gab es, von denen wir wissen, dass sie sich danach eine Distille oder währenddessen eine Destille gekauft haben. Das war jetzt das Spannende bei dem letzten Online-Workshop zu dem Thema. Da haben sich von den Teilnehmern 80% eine Destille gekauft. Und die sind auch gar nicht teuer, um einfach mitzumachen und das selber zu erleben. Mit denen sind wir heute zum großen Teil noch in Kontakt. Und da sind viele unter die Destillierer gegangen. Weil es so spannend ist. Ist aber keine Voraussetzung. Aber zeigen wollten wir es euch trotzdem, weil es tolle Mittel gibt. Birgit, hast du dein Mikrofon wieder in Betrieb bekommen? Ah, schade. Schade. Ja, gibt es noch weitere Fragen? Die Birgit schreibt. Die Birgit schreibt. ja gibt es noch weitere fragen die biergeschreibt gut ja wird jetzt keine fragen mehr kommen dann würde man sagen das ist dann nur der moment wobei sagen wenn nichts mehr kommt dann würden wir auch einfach sagen wir fragen was du ich könnte noch einmal den dann ist auch im video drin dass unser nautikus kanal zeigt auf youtube also das ist unsere webseite da findet ihr im prinzip alle kurse bis ins jahr 2024 die vorgeplant wurden, jetzt schon. Und dann haben wir noch einen YouTube-Kanal. Der sieht so aus. Mein Kanal. Das ist unser YouTube-Kanal. Da findet ihr viele Videos, die einfach öffentlich sind. Da findet ihr auch zukünftig natürlich die anderen. Da kriegt ihr einen Link dazu. Und das ist jetzt so der Gesamtüberblick über das, was dort enthalten ist. Ihr werdet auch Mediengeschichten finden, Sachen, Projekte, die wir gemacht haben, die öffentlich sind. Forscher Camp mit Jugendlichen hatten wir letztens. Und Nautikus, Hashtag Nautikus mit Doppel-S. So findet ihr uns auf youtube gut ist eine frage im chat Ja, intensives Brainstorming. Genau, intensives Brainstorming und wenn ich mich richtig erinnere, genau, Vitalabor Nauticus, Wasserlabor Nauticus. Also wir haben einige Sachen, die laufen unter dem Label Nauticus, Wasserlabor Nauticus. Also wir haben einige Sachen, die laufen unter dem Label Nauticus. Das sind so Projekte, wir waren mal beim Wiener Wasserfest und haben dort das Wasserlabor Nauticus gehabt. Da geht es darum, Wissen zu vermitteln zum Thema Wasser. Dann haben wir Lichtlabor gehabt, das haben wir an der Kunstuni in Linz gemacht. Dann Vitalabor, das haben wir beiichtlabor gehabt das haben wir nach kunst uni in linz gemacht dann vitalabor das haben wir pga gemacht in der tabakfabrik und das ist also da ist das entstanden und wenn ich mich nicht alles täuscht war rotwein auch eine beteiligung nicht dann war es dann war es herr geboten ja ja gut dann müssen leuten wir mal ein feierabend ein oder da machen wir das mal also die lehrer gehen dann bis 9 und dann gibt es dann noch nur die die jeweiligen veranstaltungen da gibt es danach noch diskussionszeit und heute machen wir einfach eine stunde früher feierabend ja dann hoffe ich mal bei den letzten verbliebenen hier dass euch es gefallen hat ja aber da geht es jetzt nach dabei die sie es auch zu verabschieden hat genau schalte ich mir dazu ist schon da genau so für uns war es mal wieder schön und wir hoffen natürlich für euch auch und da würde man sagen hoffentlich bis bald und man sieht sich immer öfter und wir freuen uns natürlich drauf, wenn es bald ist. Und dann auch ganz wichtig, hoffentlich hat es euch Spaß gemacht. Genau, schönen Abend. Euch einen schönen Abend. Ciao. Ciao. Bitte, ciao. Danke, ciao. Ciao. Ciao. Thank you.