hallo zusammen im nauticus online studio heute geht es um den spezial pilz oder spiel special des monats es geht um den schwefelporling der schwefelporling ist vielleicht vielen von euch bekannt aber sicher nicht allen. Und deswegen schauen wir uns den gleich auch nochmal ein bisschen genauer an. Bei uns in Nauticus geht es ja immer um Themen Gesundheitskompetenz und Medienkompetenz. Diesmal um Gesundheitskompetenz und da geht es um die Wirkung natürlich auch von dem Schwefel Pauling. Und da muss man immer unterscheiden zwischen dem, was traditionell schon bekannt ist und dann auch wissenschaftlich bestätigt und die neueren Erkenntnisse. Was man zum Beispiel weiß, schon seit langer Zeit, sowohl in der europäischen Medizin, der traditionellen als auch in der asiatischen, dass er wahnsinnig gut bei Husten hilft. Er hilft sogar bei Magenkrebs. Es gibt ein großes Anwendungsspektrum bei vielen vielen entzündlichen erkrankungen man hat hier noch eingesetzt bei verschiedenen infektionsprozessen und dann haben wir noch die herz kreislauferkrankung und räumer das ist der bereich wo man sagen kann das ist traditionell bekannt da wurde immer wieder angewendet das ist so ein bisschen in vergessenheit geraten aber dafür sind wir da wir wollen es dann wieder aus der versenkung hoch und machen das wieder bekannter jetzt schauen uns aber erst mal den schwefelpudding an wie er überhaupt ausschaut in der zwischenzeit mache ich aber eins ich halte wir wollen heute auch kochen ich schalte mal eben die platte an damit das dort richtig brutzeln kann muss Da muss ich mich wahrscheinlich ein bisschen beeilen, aber das geht ganz gut. Jetzt schauen wir uns auf jeden Fall mal den Pilz an. Da gibt es verschiedene Dinge. Sissi hat nämlich gestern den Pilz gefunden, und zwar an unserem Baum im Garten, an einer großen alten Kirsche. Und der sieht wahnsinnig schön aus. Ganz toller Pilz. Schauen wir uns mal die Bilder an. So, das ist ein kleines Sammelsurium. Das ist eigentlich ein klassisches Wachstum von dem Pilz. Der wächst immer in solchen konsolenartigen Dingen. Hopsa. Warum kommt da jetzt das? Wollte ich doch gar nicht. Und dann haben wir... Nochmal. Dann haben wir die Nahaufnahme. Da sieht man sehr schön die Kante vorne. Da ist er dann auch ein bisschen anders farbig. Da ist er gelber. Oben drauf hat er so einen orangenen Ton und man sieht auch schon relativ gut die Poren. Das ist die Untersicht. Das ist sehr häufig so vom Wachstum, dass er so wächst. Das ist jetzt noch sehr, sehr jung. Der kann viel, viel größer werden. Und das ist eine häufig so vom wachstum dass er so wächst das ist jetzt noch sehr sehr jung der kann viel viel größer werden und das ist eine nahaufnahme da sieht man so die ringe die unterschiedlich farbigen das ist ganz typisch der richtung ist ganz wunderbar der pilz das ist ein video dann das hat dieses hier gemacht damit ihr mal sieht was dafür eine konsistenz hat und das ist nämlich der ist so ein bisschen gummiartig in dem Zustand. Und dann ist er eigentlich genau richtig. Auch bei der Farbe ist er ganz super. Wenn er mal weißlich geworden ist oder hellgelb, dann ist er nicht mehr wirklich geeignet. Das ist eine Seitenansicht, auch unheimlich schönes Bild geworden. Jetzt habt ihr mal eine Vorstellung davon, wie der ausschaut. Und nochmal eine gute sicht schaut man das unten das hat jemand kommentiert mit sieht aus wie 22 prothesen von den zähnen wenn man näher ran geht da sieht man es da kommt dann immer dieses building mit dem kommentar das will ich eigentlich gar nicht da sieht man es jetzt das weg da macht er gerade nicht egal gut ja schauen wir mal zum herd was dort ist das müsste nämlich eigentlich schon so langsam heiß sein ja das ist ganz gut das machen wir zuerst die zwiebeln rein kochen ist auch mal was schönes mit pilzen das geht auch recht zügig meist bei dem pilz da muss noch etwas dazu sagen und zwar ist das so dass der pilz der enthält stoffe insbesondere die oxalsäure die ist für viele menschen nicht so wahnsinnig toll deswegen wird eigentlich dringend empfohlen dass man den vorher mal ein bisschen kocht am besten ist den zehn minuten zu kochen, dann das Wasser unbedingt abgießen, nicht verwenden. Die Oxalsäure, die kann nämlich ziemlich starkes Erbrechen verursachen. Aber auch für die Niere ist es auch nicht so gut und für die Gelenke. Also Vorsichtsmaßnahme, das betrifft nun nicht alle Personen, aber Vorsichtsmaßnahme ist, dass man den Pilz vorher auskocht. Dann gibt es noch etwas zu beachten bei dem pilz ist immer wieder bezeichnet als wäre er giftig ja die frage ist natürlich giftig also wenn man die reaktion jetzt nimmt von der aktualisieren ist das natürlich natürlich eine überreaktion auf einen giftstoff aber tödlich giftig ist halt nicht wenn man muss jetzt also keine angst haben diesen pilz zu essen außer und das ist ganz wichtig achtet bitte darauf erneuern erntet an welchem baum erwächst weil pilze nehmen natürlich erfahrungsgemäß auch die stoffe auf die innen bäumen drin sind und bereiche zum beispiel dann auch sehr stark die gerbsäuren auf und das inspektor sehr sehr streng aber bei anderen bäumen wie zum beispiel der eibe die ist giftig da gibt es noch nicht so ganz umfassende untersuchung zu aber es wird allgemein davor gewarnt wenn der schwefelporling auf solchen bäumen wächst wie giftigen bäumen unter anderem der eibe dann sollte man die finger davon lassen und den überhaupt gar nicht erst ernten weil da läuft man gefahr man weiß nicht wie viel von den giftstoffen der eibe hinter dem schwefelpollen gelandet ist also bitte einfach nicht essen auch nicht auskochen gar nicht erst probieren das mit den giftig bezeichnungen von den pilzen das ist ja immer so ein mischmasch da weiß man nicht so ganz genau meinen die jetzt wirklich dass er tödlich giftig ist da gibt es gar nicht so viele von von den vielen vielen großpilzen die in europa wachsen sind gerade mal 50 wirklich tödlich giftig ausreichend natürlich die 50 aber verwechseln kann man den schwefelporling eigentlich nicht so wahnsinnig gut in der literatur steht immer beschrieben der zimtfarbene weichporling soll zum Verwechseln ähnlich sein. Sissi und ich verteilen das nicht unbedingt, weil er sieht schon anders aus. Der zimtfarbene sieht halt zimtfarben aus und der Schwefelporling sieht halt diesen typisch gelb-orangenen Schwefelton. Aber vielleicht macht ihr euch dazu nochmal schlau, wie der zimtfarbene Weichporling aussieht, bevor ihr loszieht, damit ihr das wirklich unterscheiden könnt. Aber da seht ihr dann schon bei den Fotos, die angeboten werden im Internet, da ist ein deutlicher Unterschied. Aber die Konsistenz, das ist wahrscheinlich das, warum das in der Literatur steht, die ist dann doch vergleichbar und ähnlich. Jetzt fängt es schon an zu brutzeln. Da müssen wir mal ein bisschen umrühren. Weil das nächste, was kommt, nächste was kommt habe ich vergessen zu schreiben muss immer zur seite kommt vor die wahl hat man für morgen so gut also wir haben uns ganz einfach olivenöl genommen natürlich kann natürlich auch butter nehmen man kann auch butter fett nehmen das ist alles möglich was wir bevorzugt was wir nicht so gern bevorzugen ist margarine zum beispiel zum braten das spritzt und ganz persönlicher geschmack ist auch dass wir dieses rapsöl nicht mögen gerade an pilzen das hat eine unangenehmen beigeschmack und ja das muss jetzt ein bisschen brutzeln hier aber wir schauen uns jetzt vielleicht noch aus der nähe an was wir denn da haben mit dem dem tollen weichbohr liegen hier versucht dass man die kamera zu halten dass das hier seht er ist nämlich immer noch fest nach dem kochen er hat wirklich noch eine feste feste konsistenz und das gibt ja so diese bemerkung dazu chicken of the wood findet man häufig im englischen internet im englischsprachigen und das wirklich spannende an diesem pilz ist er hat von der konsistenz her eine ähnlichkeit mit wirklich mit hühnerfleisch und diese ähnlichkeit geht sogar so weit dass je näher man so oder je fester es wird also das was an den bauern statt wächst was näher dran ist je näher man da kommt desto ähnlicher wird wirklich der geschmack das ist wirklich eine hühnerflasche erinnert und das ist etwas spannendes also jetzt will jetzt keine werbung machen für die animale denn die animalia unter euch ich bin übrigens auch einer sondern und dass wir vegan werden müsst nein ist einfach mal toll das auszuprobieren die die pilze sind sowieso wunderbar geeignet als aromaten geben sie haben so viele röstaromen das ist wirklich toll ist die auch mal zum grillen zu nehmen grünen schwefelpudding haben noch nicht probiert aber jetzt ist zeit dass der mal in die pfanne kommt er muss nämlich auch noch mal nachdem er 10 Minuten gekocht hat, müssen wir noch ein bisschen ihn einmal wirklich gut durch erhitzen. Schön ist auch ihn anzuschmoren. Ist das auch voll? Ja. Ist auch voll, Maximum. Das ist wichtig, dass er wirklich gut brät, dann speckt er umso besser. Das Schöne an dem Pilz ist wirklich an dem Schwefelpolling, der behält seine feste konsistenz auch nach dem kochen und natürlich kann man noch mehr machen als das was wir jetzt gerade hier tun man jetzt so ein gemischtes gericht angeschmort mit klassischen gewürzen paprika majoran salz pfeffer und das gemüse was wir haben ist vor repa pr, Zwiebeln, dann die Lauchzwiebeln und dann noch ein bisschen Kressegrün zum Dekorieren hinter Kresseblüten. Aber man kann natürlich noch was ganz anderes damit machen. Die anderen Dinge, die man damit tun kann, ist zum Beispiel, man kann den Pilz auch panieren. Man kann ihn in großen Stücken lassen und dann so eigentlich wie einen Schnitzel essen. Was viele mögen, ist Maisgrieß zum Anbraten, gerade bei dem Pilz, weil das dann noch krosser wird. Man kann auch kleinere Stücke rausmachen, sowas wie Nuggets. Es geht aber auch das klassische Zubereiten ähnlich wie sich genauso an die Rezepte halten wie für Hühnergeschnetzeltes. Wirklich genauso würzen, passt, schmeckt wunderbar. Wir beiden lieben eigentlich dort die asiatische Küche und was ihr da mal ausprobieren könnt, wenn ihr es noch nicht gemacht habt, bei der asiatischen Küche, gerade wenn es ein bisschen in diesen schärferen Bereich reingeht. Bei der asiatischen Küche, gerade wenn es ein bisschen in diesen schärferen Bereich reingeht, und bei so Dingen wie Pilzen und bei allen möglichen Kohlsorten, da schmeckt eine Kombination aus asiatischen Gewürzen mit Majoran, das schmeckt unheimlich gut. Das ist etwas, das rundet das nochmal richtig schön ab. Bei Pilzen ganz hervorragend, aber wir machen das auch, wenn wir andere Gerichte kochen, da ist es wirklich klasse. Aber kommen wir nochmal zurück auf die Inhaltsstoffe, was der Pilz denn noch so kann. Da haben wir zum Beispiel neben den gesundheitlichen Aspekten, was er medizinisch kann aus traditioneller Sicht, da haben wir noch die gesamte Palette an vielen, vielen tollen Vitaminen. Wir haben bei Vitamin B eine ganze Palette, da haben wir Vitamin B3, B5, B7 und B12. eine ganze Palette, da haben wir Vitamin B3, B5, B7 und B12. Wir haben auch viele ganz wertvolle Kohlenhydrate und auch die Zuckerstoffe sind nicht ganz ohne. Also er hat eine ganz große Palette auch an gesundheitlichen Dingen, die er mitbringt, von den Inhaltsstoffen, von den Spurenelementen. Also auch da kann er etwas. Jetzt muss das da noch ein bisschen braten, das ist vielleicht dann die zeit dass wir uns noch mal was anderes anschauen und zwar die wissenschaftliche seite da gibt es nämlich eine ganz ganz große palette dessen was man da neu herausgefunden hat aber bevor ich darüber anfangen zu reden möchte ich euch noch zeigen wie man da eigentlich drauf kommt da kann man ja alle möglichen suchmaschinen versuchen zu quälen, muss man fast sagen. Da wird man nicht das finden, was eigentlich so die wichtigen Sachen sind. Und zwar, wo sind die wissenschaftlichen Studien dazu? Wo findet man die Veröffentlichung dazu? Da gibt es für uns alle eine sehr einfache Methode. Natürlich kann man sich bei irgendeinem Uniserver anmelden und dort einen Zugang haben. Da kommt man auf die ganzen Datenbanken. Es gibt aber noch eine viel einfache lösung und zwar ja tante google ist da unsere freundin oder unser freund das zeigen wir euch mal eben wie das geht da gibt es, schaut mal da oben, da steht skolar.google.com. Wenn ihr das eingebt, statt einfach nur Google, dann kommt ihr auf die Suchmaschinenseite und auf die Suchmaschinenseite für wissenschaftliche Arbeiten. Und da ist es gut, wenn man dann den wissenschaftlichen Namen eingibt und dann Medizinal hinten dran. Und jetzt schaut mal hier, das haben wir natürlich schon gemacht, ich lade das nochmal eben, da steht ungefähr 3040 Ergebnisse. schwefelportal das ist einiges das bedeutet jetzt nicht dass es 3040 unabhängige studien gibt die da alle gemacht wurden und die sind alle unterschiedlich nein das sind natürlich auch zitate dabei da ist alles mögliche dabei von man ausgehen kann ist dass es garantiert über 300 sind also zehn prozent aber er ist es noch mehr wir könnten das natürlich jetzt durch gehen und zählen aber das macht ja nicht so viel sinn so schauen wir noch mal was unser pilz macht bevor uns an sport ja das sieht schon ganz gut aus jetzt ist zeit das andere rein zu packen hat auch schon einige stellen da hat er rostaromen bekommen schön kross und das was wir haben außer die zwiebel die packe ich mal zurück die wurde übersehen jetzt können wir das alles so wie es ist reinpacken und umrühren würzen das ist wichtig jetzt jetzt gerade ja schön bunt ist es ist auch wirklich ein genuss fürs auge so was wir nehmen ist kann man ruhig ein bisschen mehr nehmen man ist übrigens nach unserer erfahrung hervorragend wenn er getrocknet ist hat dann noch mal ein kräftiges aroma im verhältnis zum ganz frischen oder ein anderes aroma bei der frische majoran ist natürlich auch nicht zu verachten so wir wissen dass der einiges an salz braucht der haben wir auch pfeffer kommt auch noch drauf so schauen dass mit dem ölstein zu reichen zurück ja ein bisschen muss dazu die gewürze haben jetzt doch einiges aufgesorgt. So. Ja, was ich euch aber noch erzählen wollte, ist, was kann denn jetzt aus wissenschaftlicher Sicht der Pilz? ist, was kann denn jetzt aus wissenschaftlicher Sicht der Pilz? Aus wissenschaftlicher Sicht ist einiges dazugekommen, und zwar die Erkenntnis, wenn er für so viele entzündliche Erkrankungen zuständig ist, hat man natürlich wissen wollen, gegen welche Erreger ist er denn jetzt nun wunderbar. Da gibt es auf der Virenseite ganz viele wo wirklich gut ist aber am allerbesten hilft er bei hiv auf der antibakteriellen seite ist er ganz breit aufgestellt aber für staphylococcus aureus einer von den ganz gefürchteten krankenhauskeime so in erinnerung da ist top aber auch e coli bakterien einfach großartig dann gibt es eine ganze palette an antimikotischen eigenschaften auch breit aufgestellt speziell kann die der albicans und aspergillus niger was man noch zusätzlich zum magenkrebs aus der traditionellen anwendung gefunden hat als anwendungsbereich ist leukämie also wahnsinnig effektiv was der so alles drauf hat und das sind jetzt nicht irgendwelche Aussagen, die irgendwo mal so nebenbei gemacht wurden. Nein, das sind knackige Studienergebnisse von wissenschaftlichen Arbeiten weltweit, viele davon in den USA und viele davon aus Asien, aber auch einige aus dem deutschsprachigen Bereich. Es gibt viele davon aus Asien, aber auch einige aus dem deutschsprachigen Bereich. Und dort gibt es auch Universitäten für alle, die es noch nicht wissen. In Innsbruck gibt es zum Beispiel eine Universität, die beschäftigt sich mit Pilzen. Und in Deutschland ist es Köln und Greifswald. Die veröffentlichen aber auch natürlich alle auf Englisch. Dann gibt es noch eine weitere Eigenschaft, Blutzucker regulierend. Ist ja auch. Also eine ganze Palette neben dem guten Geschmack, den er uns liefert, neben der Möglichkeit einfach zur richtigen Zeit an die richtige Stelle zu gehen und ordentlich zu ernten. Versprochen, dass es mehr als eine Mahlzeit ist für vier Personen, die er dort erntet. Dann kann man den auch vorkochen und kühl stellen. Man kann ihn auch einfrieren, das geht auch, aber am besten wirklich vorgekocht, dann kann man ihn hinterher verwenden und das ist dann etwas, ja, man hat eine ganze Fülle an Essen, wenn man einen Standort hat. Und ganz sicher ist, wenn ihr dies Jahr einen gefunden habt, dann findet ihr an derselben Stelle im nächsten Jahr wieder einen. Schauen wir uns nochmal unser Essen an. ihr an derselben stelle im nächsten jahr wieder schauen wir uns unser essen an so das muss jetzt ziehen jetzt muss es eigentlich nur noch den reis bekommen und dann schaltet mal aus da kommt jetzt noch drunter und dann muss es wirklich nur noch durchziehen und ich ist schon fertig ist auch das was wir natürlich noch zur dekoration brauchen das ist aber nicht nur fürs auge auch für den geschmack das kommt dann zum schluss das muss ich vielleicht auch noch schneiden so während das jetzt so vor sich hin schmort gibt es noch etwas in eigener sache ja da geht es um uns selber wir würden natürlich freuen wenn ihr mal bei uns auf der webseite vorbei schaut und euch unser reichhaltiges programm anschaut da wird ganz sicher was dabei sein für euch und da müsst ihr dann nur da oben mal auf den menüpunkt katalog klicken dort könnte dann unser aktuelles programm runterladen das wird doch immer gut gepflegt und dann könnt ihr das in ruhe mal durchblättern sind tolles pdf dokument hat die sisi layout hat wirklich schön ja da würden wir uns freuen wenn ihr euch das mal etwas genauer anschaut und wenn ihr dann so bedenken haben sollte wegen online das ist dann nämlich ein bisschen anders als das was ihr jetzt erlebt jetzt könnte er nicht mitreden bei den veranstaltungen die wir haben da ist mit diskutieren da ist mitmachen für mitmachen überlegt er wahrscheinlich gerade wie das geht wenn es schwierig ist dass ihr so aus dem stand heraus mitmachen könnt gerade bei den lehrgängen dafür schicken wir nämlich vor mitmach boxen da ist alles drin damit ihr das nachmachen könnt was wir hier machen und ihr seid immer direkt dabei ihr seid bei mikroskop was hier links neben mir steht da seid ihr ganz nah dran ihr seid bei allen bereichen wussten destillieren geht beispielsweise bei unseren spagyrik themen seite dabei ihr seid immer ganz nah dran und natürlich ist das so mitmachen ist bei uns bei den veranstaltungen vollkommen normal und wenn du das nicht glaubt wie gut es ist dann gibt es bei uns auch kostenlose schnupperkurse wo man einfach mal reinschauen kann und dann mal überlegen kann wie sich das denn so anfühlt ich kann nicht versprechen das fasst sich super an und wir freuen uns darauf wenn ihr mal dabei seid und bei uns geht es immer um die praxis bei uns geht es immer um die praxis und bei uns geht es immer darum dass wir auch zeigen wie man etwas macht und warum hat etwas macht und da geht es immer um die Praxis. Bei uns geht es immer um die Praxis und bei uns geht es immer darum, dass wir auch zeigen, wie man etwas macht und warum man etwas macht. Und da geht es wirklich ganz, ganz hautnah um diese Themen. So, Werbung zu Ende. Schaut mal bei uns vorbei. Ihr findet ganz sicher was, was euch interessiert. Bei uns gibt es auch kostenlose Schnupperkurse, die man mal einmal besuchen kann für Kennenlernen. Wie ist das überhaupt online? Bei uns kann man nämlich mitreden und mit agieren das ist nicht einfach eine frontveranstaltung so schauen wir mal das schaut gut aus jetzt sind wir eigentlich schon noch die kresse schneiden ist sondern blüte und kapuziner kresse danke sie nicht kresse kresse sondern kapuziner kasse die passt nämlich viel besser in diesem fall zum schwefelpolling vor allen dingen auch weil sie so ein tolles grün hat so jetzt ist dann eigentlich soweit dann können wir uns und auf tischen ja ihr seht er hat immer noch seine konsistenz riecht wunderbar ich finde das sieht super aus zur seite da ist ein schöner kurs gibt es noch für die beiden das schönehäubchen. Und dann noch Kapuzinerkressenblüte. So, weil da auf dem Teller ist eine gelbe drauf, hier gibt es eine ganz frische Blüte obendrauf. Als Ersatz. So schaut es aus. Jetzt haben wir was zu essen. teller ist eine gelbe drauf hier gibt es eine ganz frische blüte obendrauf als ersatz so schaut so aus jetzt haben wir was zu essen schaut gut aus oder die kamera halten ist doch ganz okay ja da würde ich sagen dass ich gebe dir das mal darüber und dann würde ich jetzt sagen wir werden jetzt alles machen was essen euch ja da wünschen wir einfach dass ihr wenn ihr das mal kocht genauso viel spaß hat wie wir wir haben jetzt großen hunger und wahrscheinlich sehen wir uns wieder freuen uns auf jeden fall drauf Thank you.