Hallo an alle, ich bin der Tom, da vorne ist die Sissi, die habt ihr schon gesehen. Wir machen heute den Schnupperkurs, den zweiten Schnupperkurs und wir haben uns dazu entschlossen, dass wir ihn bis auf ein paar Dinge komplett anders machen als den ersten. Es sollten eigentlich auch noch ein paar mehr da sein aber wie das dann so ist also eigentlich waren 14 angesagt und jetzt ist dann halt so vielleicht kommt noch ein paar nach zügler oder es ist so dass es gerne als aufzeichnung genommen wird da haben wir alle varianten schon erlebt alles kein problem damit wir immer groß sind wirklich als haupt. Da muss man mit der Maus über den Bildschirm gehen und dann kommen so drei Icons und da ist sowas wie eine Pinnadel. Da muss man draufklicken. Da muss man auf die Pinnadel draufklicken, dann sind wir diejenigen, die immer im Vordergrund stehen. Das geht normalerweise über Präsentieren, weil wir ja aber eine andere Hard- und Software haben, ist das so geregelt, dass wir aktiv von euch angeheftet werden müssen dann gibt es etwas noch zur übertragung qualität das ist leider leider leider das maximale was geht könnte das noch in den einstellungen korrigieren da gibt es unten die drei punkte sind es drei punkte drei punk. Und da kann man einstellen, wie gut die Qualität sein soll beim Empfang und beim Senden. Für die, die manchmal Störungen haben, stellt den Empfang auf höchste Qualität und das Senden auf die niedrigste Qualität. Dann schont ihr den Datenstream. Dann bei Daten fällt mir ein, Video. Wir sind ja ein Studio. Wir haben hier alles, damit wir auch aufzeichnen können, was wir schon tun. Das ist von Anfang an. Das ist dann zum Schluss ein, es werden heute zwei Videos werden. Also wir teilen das immer in zwei Teile auf, beim Lehrgang in drei, wo es dann für euch die Videos gibt. Die Videos diesmal sind öffentlich und die vom Lehrgang sind dann für den geschlossenen Benutzerkreis, also die, die teilnehmen. Und die Videos, die dann im Lehrgang erstellt werden, die werden auch nicht gelöscht. Also die stehen euch immer zur Verfügung, das ist ganz wichtig. Zum Lehrgang gibt es dann auch ein Skript, was euch zugeschickt wird, zukünftig im Übrigen. Heute haben wir es noch nicht gemacht, aber zukünftig beim Lehrgang wird es so, dass es vor der Veranstaltung zugeschickt wird, dass ihr immer wieder rein gehen könnt und auch währenddessen, falls mal Übertragungsschwierigkeiten sind, dass das dann funktioniert. Dann zur Kommunikation. Ganz wichtig ist, es gibt ja diesen Button da unten mit der Hand zum Hochheben das ist so mal melden um dran zu kommen den müsst ihr nicht benutzen ihr könnt einfach wenn ihr was möchtet einfach anfangen zu reden ohne großes drumherum wenn ihr gar nicht mit mikro arbeiten möchte wenn ihr nicht sprechen wollt dann könnt ihr auch chatten die sisi ist vom regieplatz immer mit dem Auge auf den Chat und schaut nach, ob da was reinkommt. Und dann wird das über den Weg dann gemacht. Also wenn ihr Fragen habt, dann könnt ihr das auch damit machen. Wenn ihr euren Datenstrom schonen wollt, dann schaltet euer Video aus, dann ist die Qualität vielleicht besser das ist hängt davon ab was ihr für eine hardware habt wir senden in der qualität die ziemlich hoch ist also wir haben weiß nicht ob ich das was sagt aber wir haben download von 180 mbit damit kann man ziemlich viele videos schauen gleichzeitig oder sehen und wir haben 60 mbit upload 60 mbit upload bedeutet ungefähr 10 12 workshops gleichzeitig was wir nicht können ja also bei uns ist die hardware und die sendeleistung ziemlich hoch ja was haben wir noch kommunikation habe ich schon welchen punkt aber auch video und pdf zugesendet genau video und pdf zugesendet. Genau, Video und PDF wird zugesendet, das Video als Link. Dann muss ich mal schauen. Ich glaube, du hast das dran. Ja. Was noch ist, ist, wenn jemand im selben Haushalt ist. Ah, genau, genau, ganz wichtig. Wir halten das immer so bei unseren Veranstaltungen. Das macht ja überhaupt keinen Sinn, dass wenn man zum selben Haushalt gehört, dass das dann irgendwie, da kommt keine Frage auf, ob denn da noch jemand mitmachen darf oder sonst was. Wir machen das als Haushaltsabgabe, diesen Lehrgangsbeitrag, dass alle, die in dem Haushalt wohnen, natürlich auch mitmachen können und zwar zum selben Preis. können und zwar zum selben preis erstens ist etwas was wir gar nicht kontrollieren können zweitens ist etwas was wir gar nicht kontrollieren wollen und es macht gar keinen sinn wir haben mit unter familien dabei wir haben kids dabei bei einigen veranstaltungen und das ist alles vollkommen okay da muss niemand im hintergrund setzen und sie sitzen und sich verstecken einfach mitmachen ganz normal wir haben jetzt den wichtigen teil das ist das organisatorische ja das ist das organisatorische ja dann zum lehrern vielleicht mal da machen machen wir heute mal ganz am anfang was überhaupt inhalte dann könnt ihr noch fragen stellen und überlegungen anstellen was ihr vielleicht wollt wenn ihr dabei sein wollt das sind wir haben pilze des lehrgangs die haben wir fix festgelegt weil es gibt auch einen grund das sind jetzt nicht einfach wahllos ausgesuchte pilze für die die anfänger sind anfängerinnen sind die haben also wenn es bei euch so ist der hat man nicht so viel übung da sind die pilze so ähnlich da hat man das gefühl ob man die jemals unterscheiden kann wir haben extra die ausgewählt deswegen machen wir das auch mit baumpilzen in diesem fall wir haben extra die ausgewählt die sich sehr sehr sehr leicht am anfang noch nicht so weil man hat das gefühl die sehen alle gleich aus aber mit ein bisschen übung versprochen ist das so dass man dann sehr gut damit klar kommt und die Pilze, die wir im Lehrgang haben, das sind welche, die kann man sehr sehr sehr sehr gut unterscheiden. Mit einer Ausnahme, das muss ich dazu sagen, da gibt es den harzigen Lackporling und den kupferroten Lackporling. Das ist selbst für gewiefte Pilzexperten nicht auf den ersten Blick machbar. Aber da gibt es immer Tricks. Der eine Trick ist, und das ist der einfachste, man nimmt ihn vom Baum, schneidet ihn in der Mitte durch. Das geht bei dem relativ gut, wenn er frisch ist. Und dann kann man am Fruchtfleisch erkennen, welcher von beiden das denn genau ist. Und das ist ja eine von den leichten Übungen. Wer dann ein bisschen Übung hat und die schon mal gefunden hat, ist und das ist ja eine von den leichten übung wer ein bisschen übung hat und die schon mal gefunden hat der kann dann sogar vom geruch her unterscheiden welcher von beiden welcher ist und das ist eben etwas das ist vom großen vorteil und dass wir jetzt diese pilze ausgesucht haben liegt also daran aber da gibt es auch etwas was recht wichtig ist für euch zu wissen es gibt immer ein teil wo wir sagen ja wenn euch ein anderer pilz noch wichtig erscheint oder andere Pilze, und das möchte man nicht auf einen beschränken, dann machen wir die natürlich auch. Wir hatten im ersten Schnupperkurs schon die Anregung, machen wir denn auch was mit Chitake und machen wir was mit Reishi. Da gibt es zwar schon extrem viel Literatur dazu, aber es gab noch einen weiteren Hinweis, und zwar war der weitere Hinweis, dass es ja auch möglich ist, mittlerweile die anzubauen. Beim Reishi nicht so einfach, da gibt es bloß die Substratblöcke für zu Hause, aber die anderen sind dann nicht so ganz einfach zu handhaben, wenn man wirklich Shitake selber züchten möchte möchte dann ist das so als pilzbrut als körnerbrut in zucht wie man heute pilze züchtet da wird es nicht gehen sie tag lässt sich aber sehr gut am baum züchten wenn man das richtige holz hat also falls das im lehrgang so sein sollte dass das das gewünscht ist dann machen das natürlich auch wir haben das so aufgeteilt von den inhalten her gibt es einen großen teil des extrem fix weil ohne das funktioniert nicht und dann gibt es einen anderen teil den haben extra variabel gelassen weil je nachdem wer teilnimmt ist es immer so da gibt spezielle wünsche so gab es dann auch den wunsch an uns ist da denn auch das war auch schon beim letzten mal das ist jetzt klar dass wir es machen wie sieht es denn aus mit dem pilz anbauen aber da komme ich dann gleich zu dass wir machen erst noch mal den inhalt von dem was wir denn an therapeutiker gemeinsam herstellen da gibt es eine ganze liste das könntest du mal einblenden das ist eine ganze liste die therapeutiker möglich sind die sind die sind die gesamte sammlung an dem was pilzen oder aus pilzen hergestellt werden kann da gibt es vielleicht noch das eine oder andere was uns noch einfällt was wir noch nicht gemacht haben das machen wir dann auch noch aber da sind wir mittlerweile so weit dass wir wissen okay das ist jetzt das kernprodukt und alles das was man mit pilzen machen kann und die therapeutiker daraus das könnt ihr analog übertragen auf kräuter wenn ihr damit affin seid sogar auf heilsteine auf viele andere teile aus der natur kann man das übertragen also der herstellprozess ist immer derselbe ob man pilze hat oder kräuter oder irgendwas anderes man geht immer gleich vor manchmal hat man ein paarigkeiten, weil man da spezielle Sachen rauslösen muss. Aber das ist dann etwas ganz, ganz, da muss man sich einlesen und dann schauen. Aber das Grundprinzip, das Grundrezept ist wirklich immer dasselbe. Jetzt fällt mir gerade was ein, da fehlt ja noch was drauf. Die Cremes. Ah ja. Die Cremes fehlen da noch drauf. Das ist auch etwas gewesen, da sind wir nachgefragt worden, wie sieht das aus mit kosmetika in dem bereich oder heilpflegemittel die das ist sie trägt das gerade dazu und das muss ich aber einmal neu starten ist dann noch im skript ist danach haben also da haben wir jetzt eine ganze liste an therapeutiker das ist einmal ganz wichtig auch pilze essen ist super da gibt es ein paar baumpilze die kann man essen und dazu gehört zum beispiel der samtfußrubling der ist auch unter dem handels namen inoki bekannt da sieht er bloß komplett anders aus als in der natur inoki sind so stäbchen die lange wachsen in japan eine spezialität kann man in fachgeschäften kaufen aus unserer sicht schmeckt da eigentlich besser wenn er wild gesammelt ist da gibt es auch ein doppelgänger im übrigen zum zum samtfuß rübling aber das gute ist der doppelgänger der wächst zu einer ganz anderen jahreszeit der samtfuß rübling der brauchen nämlich frost damit er keimt und das ist eine zeit wo der doppelgänger der im übrigen giftig ist schon längst nicht mehr wächst also da hat man überhaupt keinen stress samtfuß rübling sammelt man in der zeit wo der erste schnee gefallen ist oder der erste richtige frost war ja dann haben wir die therapeutika gehe ich die mal durch wir haben die abkochung da kann man dann tee raus machen oder komen, die Salben und als Badezusatz verwenden. Wir haben Essigauszug, auch sehr wichtig in der Anwendung für Therapeutika. Wir haben den Ölauszug, das ist auch etwas, also eigentlich sind sie alle wichtig. Dann haben wir den Alkoholauszug, der ist auch bekannt als Tinktur. Honig ist übrigens was ganz, ganz Großartiges. Das macht den Kids, denen schmeckt das besonders gut. Wenn die also therapeutisch etwas brauchen im Bereich Pilz, weil mit Alkohol sollte man den nicht kommen, mit Essig kann man den nur selten kommen. Und da ist Honig natürlich ganz besonders gut. Dann haben wir noch eine Kombination, essig honig auszug dann haben wir den glyzerin auszug der hat auch eine menge vorteile für einige dinge so dann gibt sich spezial dinge spagyrisch einmal aus der tinktur und einmal aus einer vergärung vergärung macht man immer dann wenn man giftige pilze hat wobei wir in diesem kurs keine giftigen pilze behandeln werden. Wir werden bloß auf einen hinweisen, der zu den Baumpilzen gehört. Das ist der zimtfarbene Porling. Das ist einer, der kann einem mal begegnen. Man müsste wissen, wie der ausschaut. Der ist nämlich wirklich giftig. Also der hat es in sich. Aber das Tolle ist, der ist so anders vom Geruch, von der Haptik, von der Optik, von der gesamten Erscheinung, dass man da überhaupt keinen Stress hat, dass man jemals in die Versuchung kommt, dass man sich dort vertut. Ja, und dann haben wir dann noch Hydrolate, auch das lohnt sich aus Pilzen. Wir haben Pilze als Räuchermittel, all das werden wir im Kurs gemeinsam machen. Und dann haben wir noch die homöopathischen mittel die urtinktur haben wir noch homöopathische mittel unterschiedlichen potenzen die bachblüten methode die extrakte die kapseln aus dem extrakt da gibt es etwas spezielles das haben sie und ich entwickelt das heißt lichttherapie da könnt ihr euch jetzt im moment noch nicht so viel darunter vorstellen aber das werden wir auch zeigen und machen das ist auch sehr effektiv und dann haben wir als letztes jetzt noch die cremes die immer vergessen aufzuziehen wobei sie oben in dem alkohol auszug schon dabei war so damit ihr mitmachen könnt und dann bin ich eigentlich auch schon durch mit dem damit ihr wisst was im kurs ist da gibt es ja nämlich noch mit macht box und die mitmach box die hat sind einige dabei die war noch nicht dabei noch einmal gleich durchgehen kann man das mal eben hier in der mitmach box das ist jetzt die vom letzten mal die von diesem mal wird ein bisschen anders aussehen weil wir andere pilze haben werden. Da gibt es dann so einen Laufzettel dabei. Hier haben wir zum Beispiel Pilzpulver. Das ist wichtig zum Bearbeiten. Dann haben wir Stücke, die braucht man auch, damit man lernt, richtig Pilzpulver zu machen zum Beispiel, aber auch für Extrakte. Da gibt es dann was von unterschiedlichen Pilzen. Da gibt es einen Anschnitt von einem großen Pilz, der Hauptpilz sein wird im Kurs. Das ist dann etwas, da kann man sich nämlich sehr schön orientieren, wo ist das Fleisch, wo gehen die Röhren los. Die meisten Baumpilze, die wir behandeln, sind Porlinge. Und da kriegt man dann auch mit, wie der riecht. Und da hat man eine Forschung, wie der Pilz aussieht. Dann gibt es noch etwas, und zwar ist das so es schaut dann extrakt aus ja das ist auch wichtig den machen wir auch fertig damit man weiß was so extrakt ist und damit ich euch das mal erklärt das ist so der wirklich echte auszug aus einem pilz das ist das hier das jetzt abgebunden mit kurkuma und da befindet sich befinden sich die wirkstoffe drin von ungefähr mal in volumen ausgedrückt ungefähr drei liter pilzpulver also richtig ordentlich gut das jetzt aufgeteilt auf mehrere boxen aber da kommt dann erstmal nicht wie raus ist aber extrem stark vom wirken und dann haben wir noch alles was man braucht um homöopathische mittel herzustellen aber auch noch für die verreibung brauchen wir milchzucker für ölauszug ist hier was alkohol und öl und essig also für alles ist was da und natürlich auch globuli ist damit man hinter produzieren kann damit man das mal selber ausprobiert und ihr werdet hinter euch wirklich wundern, wie leicht es ist, homöopathische Mittel herzustellen, wenn man weiß, wie. Das gilt für die meisten Homöopathiker zumindest. Eine Überraschung ist auch drin. Eine Überraschung ist drin. Ich weiß nicht, wie man so viel Spaß macht. Genau. Ich soll euch jetzt sogar verraten, dass es eine Überraschung gibt. Da werdet ihr noch mehr überrascht. Okay, gut. Das war jetzt, glaube ich dass zum lehrgang das wichtige und jetzt machen wir noch einmal kurz das studium das habe ich nämlich vergessen ich wollte mich noch einmal für die die jetzt zum ersten mal dabei sind das studium machen fangen wir mal an bei der sie noch mal wissen zeigt einmal das ist ganz wichtig das ist nämlich ein wichtiger eine wichtige kamera einstellung wenn ich nämlich aus dem bild raus geht und mit der sie was zu besprechen und sieht nicht wo ich bin dann ist das total blöd oder manchmal reden weil wir jetzt eben auch beide genau oder zum hallo und zum verabschieden das ist der platz dafür ja und dann haben wir die kamera hier die ihr schon kennt das ist die kamera wo wir am meisten miteinander kommunizieren werden und da sehen wir euch auch das ist total super und den wir am meisten miteinander kommunizieren werden. Und da sehen wir euch übrigens auch, das ist total super. Und den kann ich auch ein bisschen als Prompt benutzen, damit ich weiß, wo ich gerade bin. Dann ist die andere Kamera, die habt ihr auch schon gesehen, also die vom Studio, die Gesamtübersicht. Damit ihr ungefähr wisst, was hier los ist. Das machen wir über eine Pause, damit ihr den Eindruck von der Größe und vom Raum vom Studio kriegt. Genau, und damit sehen wir uns wieder Genau, damit ihr sehen könnt, wann es wieder weitergeht. Damit, bitte? Damit ihr sehen könnt, wann es wieder weitergeht. Dann gibt es eine ganz wichtige Kamera. Und zwar, wir werden ja einiges miteinander erarbeiten. Und da braucht man das hier. Wir mögen keine digitalen Whiteboards. Wir lieben es analog. Weil da kann man hier nämlich ganz schnell was hinkrakeln und durchstreichen. Und ein paar Zeichnungen machen. Das geht nämlich viel, viel fixer. Manchmal machen wir auch Sammlungen von Ideen für irgendetwas, manchmal besprechen wir etwas. Wir werden zum Beispiel über Signatur und Signaturenlehre reden und die Signatur von speziellen, von allen Pilzen entwickeln. Und das machen wir gemeinsam. Das geben wir nicht vor. Ihr solltet es ja auch in dem Bereich lernen. So, das haben wir als kamera dann gibt es die moderation kamera extra noch mal moderations platz das ist hier da kann ich auch mit euch reden und schalter mal die die studiokamera noch mal dazu damit zu wissen wo dies das ist hier ist aber abgeschnitten ja aber hier bin ich und da gibt es dann die auch die möglichkeit dass ich natürlich hier mit euch rede aber ich will ja dann auch mal wieder was zeigen und das ist jetzt zum beispiel hier auf dem monitor aber da kann man auch noch andere sachen machen zum beispiel auf unsere webseite da gibt es dann auch das ist ein touchscreen wenn man irgendwas größer gemacht werden soll dann geht das hier auch da kann man also wie auf dem tablet auf dem handy alles groß und klein machen ja da sind wir jetzt so und dann haben wir noch die anderen monitore und die anderen einstellungen wir haben hier die top shot kamera gibt das schon kennengelernt da kann man dann bei all dem was wir hier machen bekommt ihr damit was los ist dann haben wir noch eine andere kamera das ist die dort die macht detailaufnahmen das ist jetzt eine vergehung die war angesetzt haben die fertig ist und nicht glauben dass es da oben schimmel entschuldigung trinken trockener hals beim trinken so nicht glauben dass es da oben schimmel ist das ist nämlich hier wirklich alles Trockener Hals. Beim Trinken. So. Nicht glauben, dass es da oben Schimmel ist. Das ist nämlich hier wirklich alles, das ist so ein Weinhauspilz. Der hat auch seinen Sinn. Und das da oben, da ist uns nämlich was gelungen. Da sind wir ganz stolz drauf. Das ist nämlich der Fichtenporling, den wir dort vergoren haben, um dann daraus eine Essenz zu machen, eine Spagyrische. Und der Fichtenporling, der etwas ganz Spezielles, der hat ein Harz drin, das ist aber nicht obendrauf auf dem Pilz, das ist im Fleisch drin. Teilweise auch obendrauf. Und das kann man, bisher ist es niemandem gelungen, das Harz rauszuholen. Uns schon jetzt. Und zwar haben wir durch den Vergerungs prozesses geschafft dass es ausfällt und dann oben drauf schwimmt und das brauchen wir und das wird uns jetzt zu nutze kommen bei den nächsten workshops das kommt auch noch in das buch ein wo wir gerade in den wichtigen zügen sind dass das jetzt eine methode ist wie man endlich an den pflichten vorlegen und sein herz kommt das war extrem wichtig das würde jetzt noch schauen ob das mit erwärmen geht im wasserbad oder im topf und trocken das wissen wir nicht ganz genau aber das funktioniert schon mal so dann haben wir noch eine andere kamera das ist die hier die siebener und da kann man wunderbar was erklären wenn man es für uns ein bisschen größer ist hier kann ich euch zum beispiel zeigen dass jetzt um diese schicht ihr geht die dort ist und das ist das ist dabei ist das jetzt nicht so wichtig da sieht man jedoch aber ich bin halt größer als eine maus beim rumrühren das ist wichtig manchmal gibt es details die man zeigen muss das war über hat sich hier bewährt das dann hier zu machen und dann haben auch ein mikroskop das steht dann hier und das ist jetzt zum beispiel ein flacher lack vorliegen von unten mit seinen poren damit auch eine vorstellung habt wenn man das mit einem bloßen auge sehen will da gehe ich jetzt mal vorne zur kamera dann schaut das nämlich so aus da sieht man irgendwie keine poren und das ist das was jetzt ein riesenvorteil ist zu den analogen workshops den präsenz workshops hier können alle alles gleichzeitig sehen und jetzt muss ich wieder scharf stellen macht jetzt gerade keinen sinn braucht man nicht deswegen werde ich da keine zeit für verschwenden da ist er wieder so damit haben wir jetzt eigentlich so das studio erst mal fertig die wir noch die mobile haben die mobile haben wir noch das ist schon wichtig das schon wichtig weil wir haben auch neben der statischen mit dem neben den statischen kameras haben wir dann eben auch eine wo man wirklich mal mit der kamera ins detail gehen kann und dann eben alles zeigen und da kann man dann auch ein bisschen spielchen machen indem man sich selber abfällt ist auch ganz schön so das haben wir jetzt jetzt wisst ihr auch über studio bescheid und das wird alles aufgenommen und jetzt sind halb sieben jetzt kann man mal anfangen so das musste einmal sein damit ihr wisst wie es steht mit dem studio da geht es ja darum auch das kennenzulernen ob das für euch das ist da wollen wir euch natürlich die gesamte bandbreite auch zeigen so jetzt haben wir das einmal da will ich jetzt nicht ins detail reingehen wir haben einmal noch eine folie gemacht erst mal ganz grob wofür kann man denn was verwenden von den therapeutiker die ich vorhin genannt habe also die die ihr lernen sollte selber herzustellen da muss ja irgendein sinn machen wofofür man die hinterher anwendet. Und da gibt es einmal zwei ganz wichtige Unterschiede und zwar die Dinge, die symptomatisch wirken und rein organisch und dann gibt es die, die ursächlich wirken und auch emotional psychosomatisch. Dafür gibt es zwei unterschiedliche Therapeutiker gruppen und das immer wichtig dass man sich das genau überlegt wohin das woher kommt das alles überhaupt und was will man da überhaupt mit erreichen und die gruppe der organisch nur ein organ symptomatisch wirksame präparate ist halt tinktur das, das ist Essigauszug, das ist alles Mögliche. Und spannend sind halt die, die eben auch psychosomatisch emotional wirken. Das ist die Homöopathie, wenn sie in Hochpotenzen ist, das sind die spagyrischen Mittel. Das ist auch Räuchern im Übrigen, das haben wir immer wieder festgestellt, dass da wirklich was passiert. Es sind teilweise die Bachblüten von Verfahren her, das ist natürlich, wenn man aus Pilzen mit der Bachblütenmethode etwas machen, ob man das noch Bachblüten nennen kann, ist das dann, das ist die Frage, aber wir nennen es halt Pilzpräparat nach Bachblütenmethode. Und dann auch die Lichttherapie, aber die wirken natürlich auch organisch symptomatisch. Die wirken natürlich auch organisch symptomatisch habe ich richtig gesagt es geht beides geht beides und das ist ebenso wenn man jetzt im prinzip ist es bei diesen präparaten wie nahrungsergänzungsmittel von nahrungsergänzungsmitteln erwartet man auch nicht dass es einem psychisch oder seelisch oder emotional besser geht und das geht aber schon mit einigen präparaten das ist ein rieseniesenvorteil gegenüber diesen, oder nicht, das ist ein Riesenvorteil, wenn man weiß, wie man sowas herstellen kann und welches wo denn wirkt hinterher. Und das sollt ihr natürlich auch lernen im Lehrgang. Da findet man heraus, was wo wirkt. Gerade in diesen schwierigen Bereichen. Das ist, man muss ein bisschen was erarbeiten, aber dafür gibt es ja die zwölf blöcke damit es dann hinter wirklich funktioniert so jetzt haben wir ein bisschen mit inhalten an zum zu pilzen da an uns ja das herangetragen wurde dass es gewünscht wird dass wir auch ein bisschen was machen zum pilz anbau war auch eine wichtige methode um an therapeutiker ranzukommen auch das wissen darum ist natürlich wichtig. Da haben wir gesagt, dann machen wir da mal was zu. Und da gibt es natürlich viele, viele, viele Möglichkeiten, wie man das machen kann. Lass mich fragen mal in die Runde, wer hat denn von euch schon mal probiert, Pilze selber anzubauen? Der Ingo zeigt auf. Der Ingo zeigt auf, okay. Noch jemand? Die Anneliese. Anneliese? Fangen wir mal an. Ingo, was hast du probiert? Was hast du gemacht? Was nun? Ich habe jetzt gerade geschaut, ob die Sarah noch da ist. Okay. An der Mietplattform. Ingo, magst du was erzählen? Wer hat noch was probiert? Die Momo hat oft gesagt. Die Momo, wer jetzt immer mag. Ich bin jetzt einfach nur neugierig. Was habt ihr schon probiert? Das ist ja eigentlich total spannend. So jetzt. Jetzt bist du da. Hier gibt es irgendwie mehrere Mikrofone. Ich glaube, ich komme mit dem Teil nicht so gut da. Ja, wir züchten Reishi, Shitake. Ich habe jetzt gerade aus dem Garten Weinkäps gegessen. Deswegen war mein Mikrofon aus. Also wir haben einen riesigen Pilzgarten. Wir züchten auch auf Holz Shitake. Reishi, aus also wir haben größtigen pilz garten wird sich noch auf holz stadt und riechen witzigerweise ist unheimlich gut gewachsen wir probieren uns auch mit den gängigen mit dem was wir so weit finden mit schwefel vorliegen ziemlich schwierig wirken vorliegen also wir haben ja schon einiges ok also ihr habt versucht schwefelballing anzubauen? Ja, ja. Ja, der macht es nicht so gerne. Er ist verschimmelt, wir haben ihn richtig steril im Flow Hood gemacht. Er kam auch erst richtig gut, aber irgendwann ist er von heute auf verschimmelt. ja wie schade das schade der schmücken nicht so gut wir hatten das glück dass wir glück im unglück ein uralter kirschbaum wahrscheinlich irgendwas 100 jahre alt unser unser nachbar der ist jetzt 81 da kann sich daran erinnern dass er als das als kind als er kind war da wird er schon von geerntet ordentlich und er war schon groß, der hat auch einen Pilz bekommen und zwar auch einen Schwefelporling. Und der hat es jetzt zur Hälfte zerbrochen beim Sturm. Und das ist einfach jetzt so, der war dann offensichtlich auch schon angeschlagen. Das muss man sich auch immer wieder vor Augen führen, wenn Bäume Pilze bekommen, außer die, die wir natürlich da rein düpeln oder was wir immer da machen. wenn Bäume Pilze bekommen, außer die, die wir natürlich da rein düpeln oder was wir immer da machen, wenn Pilze in der Natur den Baum befallen können, dann hat der Baum schon irgendwo etwas, dass er schwächelt, dass da irgendwas, also nehmen wir es ruhig krank, dann hat er was. Und erst dann ist dem Pilz es möglich, den überhaupt zu befallen. Also ich liebe den Schwefelpordi. Der ist richtig, ne? Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass ich mal zu viel geerntet habe und habe den drei oder vier Tage hintereinander gegessen. Und einmal nachts aufgewacht mit einem Blutzucker von 150. Okay. Das hat ihn wirklich total runtergetroffen. Okay. Ich finde das sehr, sehr spannend. Ja. Dann haben wir übrigens auch probiert, den zu destillieren. Da ist die Wirkung nicht ganz so stark. Da muss man ziemlich viel von trinken und schmeckt nicht so gut. Habt ihr es destilliert oder habt ihr schon ein spagyrisches Mittel rausgemacht? Wir haben auch probiert, ein spagyrisches Mittel rauszumachen. Auf mehrere Arten und Weisen haben wir es probiert ein spagyriches mittel auszumachen auf mehrere arten und weisen haben das probiert am besten hat es funktioniert mit dem schwenk grill und eine raschigen ok du kennst diese afrikanischen sachen werden jetzt da rein tust und wir haben es nicht ganz die asche ist schwierig und gelassen es ist wirklich nur wenig an Mineralien rausgekommen. Pauling hat ja ganz viele, die wir noch gar nicht kennen. Ja, auch die ganzen Salze von der Säure, da ist auch ziemlich viel drin. Ja, das war sehr spannend, aber es hat nicht wirklich funktioniert. Und in Deutschland, ich weiß nicht, ob ihr das wisst, gab es ja einige Apotheken, mit denen wir auch Kontakt aufgenommen haben, die spagyrische Tinkturen hergestellt haben. Das ist in Deutschland jetzt verboten. Auch für die Apotheken. Bitte? Die darf man nicht mehr herstellen. Das ist wirklich zu... Spagyrische Mittel darf man in Deutschland nicht mehr herstellen? Spagyrische Mittel darfst du nicht mehr herstellen, verkaufen. Im privaten halt schon. Wir haben Lieferanten mit Tinkturen zum Beispiel mit Choriolus, Schmetterlingstramete, darf nicht mehr nach Deutschland geliefert werden. Ja das ist so. Man hat auch eine Food-Regelung, also man schießt total dagegen. Ah ok, Novel Food. Man möchte das einfach nicht mehr. Ja, umso wichtiger, dass das Bestandteil von dem Lehrgang ist, damit man das, dass das nicht verloren geht, das Wissen. Also wir sind sehr neugierig, aber wir haben uns dann entschieden, genau aus dem Grund probieren wir das den Leuten auch beizuprägen. Das weiß ich noch nicht, das habe ich dir nach dem Kurs. Aber gerade mit den, und da habe ich in Deutschland auch noch niemanden gefunden, der das macht, gerade in der L-Industrie-Lage. Die werden uns das Handgrößen, finde ich. Okay. Wahnsinnige Erfolge. Also, dass es den Leuten wirklich besser geht. Bei Orada und auch bei der Anwendung von außen. Ganz spannend. Heim dürfen wir ja nicht sagen. Ich weiß nicht, wie es in Österreich ist. Oh, das ist überall gleich. Also das ist so, in Europa ist das so ein Drama. Ich glaube, der breiteste Markt, wo das noch am weitesten erlaubt ist, ist der angloamerikanische. Aber das ist jetzt auch, ich weiß es auch in Australien beispielsweise, gibt es einige spagyrische Firmen, die auf der Basis von dem Wissen, was dort deutsche alchemisten mal hingetragen haben weitergemacht haben und die sind sehr erfolgreichen macht das auch sehr gut die haben handelsprodukte die im supermarkt sind das ist ein bisschen anders als hier ja schön schön hat ja schon ein bisschen erfahrung monate du wirst dann wahrscheinlich dieselbe die gleichen erfahrungen haben wir da irgendwo da vermute ich jetzt war oder ja wir haben schon einiges zusammen okay okay jetzt war noch die wer war die christ war noch jemand mit pilz anbau Muss ja nicht so weit sein wie wir das gerade besprochen haben, das ist ja schon ein spezielles Thema, aber auch da ist gut, das wird ja spannend. Hallo, da ist die Anneliese. Ich habe auch Pilz abgebaut, aber nur auf Substrat. Okay, ja nur auf Substrat. Super ist das doch. In Stapelbord und aus den Zeitblenden. Hat gut geklappt? Ja hat super geklappt. Momentan habe ich im Garten Birkenstämme, da wächst der Birkenfall hin. Super. Wir haben einen neuen Garten, da wird nächstes Jahr so richtig seine Pracht entfalten. Aber wir haben schon mit den Pilzen angefangen. Wir haben noch ein bisschen Baustelle hier, da ist der Garten noch ein bisschen Lager, aber Pilze geht schon ganz gut. Das klappt schon ganz gut. Vielleicht mag Marm diese Kurse hier mal über deine Erfahrungen sprechen, im Vergleich von den bezüchteten Pilzen und den Wilds den bildern das ist ein ganz wichtiger da ist ein ganz wichtiger gestalt von der sammlung mit vielen herstellern also die also da gibt es mittlerweile gute studien zu die machen das jetzt nicht speziell dass sie sich dass die pilze aus irgendeinem von irgendeinem züchter holen, sondern es gab eine grundsätzliche Frage. Und zwar ging es darum, und das ist ja ein spannendes Thema, das können wir auch nehmen, das sind wir immer offen für, ist übrigens ein Teil von unserer Art und Weise, wie wir den Lehrgang ganz sicher gestalten werden. Das machen wir ganz gern, dass wir immer Exkurse machen zu Themen, die gerade entstehen, vielleicht auch gerade etwas, was hochgekommen ist, Dinge, die Sissi und ich gemacht haben schon in der Vergangenheit, beispielsweise Versuche zur Radioaktivität, da werden wir ganz sicher drauf kommen. Ja, aber zu der Qualität von den Pilzen, die gezüchtet werden im Verhältnis zu den Pilzen, die, ich sag mal, in der freien Wildbahn wachsen. gezüchtet werden im Verhältnis zu den Pilzen, die in einer freien Wildbahn wachsen. Da gibt es erhebliche Unterschiede. Und zwar hat man das festgestellt bei der Herstellung von pharmazeutischen Produkten. Die Pilze, das ist ja bekannt, Penicillin ist eins von den bekanntesten Stoffen, die Pilze herstellen. Aber da gibt es eine ganz große Reihe, wo Pilze heute in der Industrie verwendet werden und nicht nur in der Pharmaindustrie, um bestimmte Herstellungsprozesse zu optimieren oder erst möglich zu machen. Fangen wir mal mit sowas profan ein wie Wein und Bier. noch die Pilze, die extra gezüchtet werden, um eben bestimmte pharmazeutische Produkte herzustellen oder für die chemische Industrie. Da hat man wirklich etwas festgestellt und zwar kann ich mal aufmalen. Da gibt es so eine grobe Formel. der Pilz in der Landschaft, ganz in der Natur und das ins Verhältnis gesetzt zu demselben Pilz vom Stamm her, also genau die Pilzart. Ich nenne es mal Labor. Ob ich jetzt ein Labor nehme oder die Pilzzucht nehme, bei der Pilzzucht muss man sehr stark auf die Sauberkeit achten. Es muss möglichst steril sein für die Umgebung, ansonsten gibt es Schimmel. Und da, nehmen wir mal an, in der Natur entstehen, das ist jetzt nur als Beispiel, damit wir es rechnen können, zehn Wirkstoffe, die der Pilz in der Natur produziert, die pharmazeutisch wertvoll wären oder gesundheitlich oder medizinisch wertvoll wären. Und er hat beispielsweise eine ganze Palette an Stoffen, die man noch nicht erforscht hat, wo man aber weiß, sie existieren. Man kann sie messen, aber hat sie noch nicht identifiziert. Und davon hat er dann meinetwegen 20 von diesen Stoffen unbekannt. Nur man weiß, dass sie da sind. Das kann man über bestimmte Messungen in der Chemie machen. Und wenn man nur die beiden Sachen nimmt, dann kommt da Folgendes raus. Und das ist jetzt der Durchschnittswert. Dann sind bei den Wirkstoffen nur noch davon drei bis vier da, die anderen nicht. Und bei den Stoffen, die unbebekannt sind sind ungefähr nur noch zehn da das heißt beim kurs tat bei dem beim substrat ja also ich habe eine buche links und rechts habe ich richtig gewann das buch ok da ist es dann auch so na das ist jetzt bei wenn das dann auf die kann man wieder rüber gehen wenn du das auf holz züchtet ja ich habe nur ist sondern auch zum beispiel wo besteht aber du hast du hast ihn draußen stehen dann in dem fall nicht kaputt und dann das in dem moment wo du steril hält dann passiert das nahezu steril und zwar was ganz einfach ist auch so vom grundgedanken her wie die natur funktioniert der pilz hat in der umgebung wie er normalerweise gezüchtet, da wo er gezüchtet wird, wenn es industriell vom Maßstab wird, nicht im Garten der naturfreien Lauf lassen und wachsen lassen an einem Stamm, der dort irgendwo an einer passenden Stelle liegt, sondern wirklich so geschützter Raum, damit der Pilz, wenn er rauskommt, der Fruchtgab, damit es eigentlich nicht schimmelt, das ist der Hintergrund. eigentlich nicht schimmelt, das ist der Hintergrund. Der Pilz, der unter sterileren Lebensbedingungen wachsen soll, der hat gar keinen Grund, die Wirkstoffe auszubilden, weil er hat keine Feinde. Er hat keine Angriffe zu fürchten von den Schimmelpilzen. Das ist zumindest die Umgebung, die ihm das suggeriert. Hier ist alles sauber, hier musst du das nicht machen. Und das ist das, was im Laufe der Zeit einfach bei der Zucht herausgekommen ist, dass die Pharmaindustrie, für das da ist es gemessen worden, feststellt, dass sie von den zehn Wirkstoffen, die dort eigentlich gewünscht gewesen sind, nur noch drei bis vier bekommen. Und man weiß mittlerweile, es liegt an den bedingungen in den in der umgebung und zwar ist das so dass durch diese bedingungen einfach der pilz sagt okay wenn ihr diese viren oder die bakterien oder die pilze gar nicht da sind dann gibt es für mich keinen grund die kraft da rein zu stecken diese wirkstoffe auszubilden dann mache ich lieber die anderen und das ist jetzt auch etwas rausgekommen und zwar das ist jetzt das was auch noch wichtig ist in der summe das ist der unterschied in der summe der wirkstoffe ja nehmen wir an die wirkstoffe in immer jetzt bei mal in milligramm obwohl das bestimmt falsch ist aber das war das einfach wissen das ist nämlich das oberspannende das ist dann hier war einfach auch aus das heißt der pilz der nimmt seine gesamte energie um eine bestimmte menge an wirkstoffen zu erzeugen also das was er dann kann aber hier macht das für drei bis vier und dort macht das für zehn das heißt wenn man das industriell nutzen will und diese drei bis vier wirkstoffe haben will, dann ist die Methode sogar effektiver. Man bekommt ja 50 geteilt durch drei oder geteilt durch vier ist pro Wirkstoff mehr als 50 geteilt durch zehn. Und da gibt es dann also Gründe, das so zu machen. Aber wenn man die gesamte Bandbreite haben will, dann ist es besser mit einem natürlich gewachsenen Pilz. Das ist das, was wir bevorzugen, seitdem wir das wissen. Es gibt auch von den Zuchtpilzen aus unserer Sicht, die man kaufen kann. Je nach Hersteller gibt es einfach Unterschiede, wie intensiv und wie gut die schmecken. Wir haben schon mal Shitake gehabt als diese pilzbrot in den beutel das machen wir ab und zu ganz gerne und wenn man so über weihnachten oder sowas da haben wir dann möglichst viele pilze da das kann man auch auf einer baustelle gut machen das klappt gut aber da haben wir schon die tage gehabt er schmeckt dabei weit nicht nach schietake ja das ist auch unsere form was toll daran im kurs wenn du diese Studie mal veröffentlichen würdest? Die gibt es im Lehrgang. Also alle Studien. Das ist auch noch etwas ganz Wichtiges, was wir euch beibringen werden, ist, wie findet man wo Studien? Wie muss man suchen? Wenn man jetzt Tante Google versucht zu verwenden, also Standard-Tante Google, dann kann man das vergessen. Da kann man irgendeinen Pilz eingeben und nach Inhaltsstoffen oder was auch immer suchen. Da bekommt man nicht die Studien, da bekommt man das ganze, das gesamte Bollwerk an Werbung. Und da bekommt man Produktseiten und nicht die Forschungsseiten. Und wir zeigen euch, wie man an die Forschungsseiten rankommt und wie man diese Dinge zu lesen hat. Was man da rausziehen kann. Es gibt dort wirklich gute, gute Wege. Das sind die Datenbanken von den Wissenschaftseinrichtungen. Und da wissen wir, es ist eigentlich total leicht. Man muss nur wissen, wie man da drankommt. Und das ist auch alles legal. Das ist alles offen. Das ist alles Open Source. Und da ist es aber ganz wichtig, dass man auch lernt, richtig zu suchen. Das machen wir auch im Lehrgang dann, dass das genau gezeigt wird. Und da ist auch immer die Empfehlung, das zu üben. Also der Hintergedanke ist dabei, ihr findet einen Pilz, den ihr vorher noch nie gefunden habt. Ihr wollt wissen, ob das ein Pilz ist mit einer heilenden Wirkung. Dann werden wir euch zeigen, wie ihr das herausfindet, wie ihr Studien dazu findet, zu einem Pilz, über den ihr euch vorher noch gar keine Gedanken darüber gemacht habt. Und dann wisst ihr, was der kann und dann wisst ihr dann durch den Lehrgang eben auch, wie man daraus Therapeutika herstellt. Und das ist extrem wichtig. Lieber Tom, im Chat ist eine Frage. Und zwar geht es um diese Wirkstoffe. Weiß man, welche drei bis vier Wirkstoffe das dann sind? Vorher nicht. Also die Frage ist, weiß man vorher, welche Wirkstoffe das sind? Nein, das ist ein Ergebnis, was man im Labor dann hinterher feststellt, dass von den zehn Erwarteten nur drei bis vier da sind. Und dann muss man damit leben und dann im Zweifel muss man sich nochmal einen anderen Pilz suchen, der das anders kann. Man hat auch schon versucht, Verunreinigungen absichtlich reinzubringen mit desaströsen folgen dann war hinterher die gesamte pilzbrut eben zerstört weil eben der schimmel einzug gehalten hat ja das ist schwierig ja da gibt es sowieso labor zu vielleicht mal als beispiel den kräuter seitlingen der kräuter seitling wächst in der natur nur auf dolden gewächs und zwar auf den wurzeln von dolden gewächs wenn man den kräuter seitlingen wenn das glück hat den kräuter seitlingen in der natur zu finden sieht das so aus als würde er in der wiese wachsen und als wird das ein pilzern der in der erde wächst das stimmt aber gar nicht der ist ein ein schmarotzer von doldenblütern und da gibt es eigentlich nur zwei das muss man nochmal nachschauen das ist das man wie heißt es noch mal manns treuen mit der settling ja man kann man im detail die was ist jetzt nur ist das können wir gleich noch mal nachschauen heute morgen wusste ich noch weil ich gerade noch mal nach gelesen habe jetzt schon wieder vergessen kommt vor also also es ist so der kräuter seit lange lange lange lange gar nicht als zuchtpilz erhältlich. Der war eine Delikatesse, der war unglaublich teuer. Einer unserer Geschäftspartner gehört zu denen, die es geschafft haben, den Kräuterseitling zu züchten. Und das hat ihm dann richtig Ärger eingebracht, ein bisschen zu Morddrohungen, weil er einfach an das Geschäft weggenommen hat. Aber da muss man sich auch einfach mal auf der Zunge zergehen lassen, dass er in der Natur nur einen einzigen Partner hat. Also der blasse Kräuterseitling hat einen anderen Partner als der braune Kräuterseitling. Und nur die sind dann in der Natur die richtigen Partner. Und nur dort wächst er, nur an dem Wurzelwerk. Und in der industriellen Zucht, da wächst er ganz anders. Wie man das nun geschafft hat, das ist immer ein Geheimnis, weil der so kompliziert gewesen ist bei der Anzucht. Da wird auch nicht gerne darüber geredet. Was man geschafft hat, ist den braunen zu züchten. Was man nicht geschafft hat, ist den Blassen zu züchten. Und der Blasse ist vom Geschmack her um Länge besser, wobei der Braune ja schon gut ist. Aber er ist vom Geschmack her nicht zu vergleichen mit dem, den man in der Natur findet. Das ist geschmacklich, sind da Welten zwischen. Wer mal einen Frischen Champignon in der Wiese geerntet hat und das mit dem Champignon vergleicht, den man im Supermarkt kaufen kann, da denkt man, man hat zwei verschiedene Produkte in der Hand. Wenn man ein Bio-Champignon dann im Supermarkt kauft, dann ist das schon näher dran, aber es ist trotzdem noch was anderes. Und da kann man einfach davon ausgehen, wenn die Pilze auf einem anderen Substrat wachsen, das ist auch erwiesen, dann haben sie natürlich andere Inhaltsstoffe. andere Inhaltsstoffe. Wer von euch hat sich schon mal mit dem Cordyceps, mit dem Raupenpilz beschäftigt? Wisst ihr, dass der Cordyceps ausschließlich, wenn er im Handel ankommt, Substratpilz ist, der wird nicht auf Raupen gezüchtet. Der wird auf Substrat gezüchtet und der Originalraupenpilz, wenn man den bekommt aus Asien, nur dort kommt der in der Natur vor, dann muss man sich darauf einstellen, dass man für ein Kilo von diesem Pilz Wildsammlung über 1000 Euro zahlt. Das ist der Unterschied. Und wenn man sich anschaut, für wie viel man Cordyceps Pulver heute bekommt, dann kriegt man schon mal ein Kilo für, je nach Anbieter, für 40 Euro. Das ist ein riesen Unterschied und auch dort hat man festgestellt, ist die Qualität zwischen dem wilden Pilz und dem gezüchteten Pilz groß. Man muss immer den Unterschied machen, wenn das dann draußen in der Natur ist, im Garten, an einem Baumstamm und dann auch noch möglichst der Baumstamm, wo er standardmäßig darauf wächst und nicht so hingekünstelt dann ist das gleich wie in der natur ja dann ist das das sind ja da natürliche bedingungen gemeint ist bei diesen zuchtpilz der laborpilz also der der in großen großen hallen oder in großen räumen die alle einen pilz enthalten unter möglichst sterilen bedingungen gezüchtet wird und dann an einem schwung abgeerntet wird ich finde es trotzdem gut dass es die gibt bitte mit dem kreis oder diese wenn das oder wie er heißt der wächst hier der blasse von dem was wir wissen wächst der derzeit in europa gesert, nur noch in einem einzigen Tal auf Sizilien. Da ist kurz vorm Aussterben... Feldmannstreu. Sissi hat jetzt nachgeschaut. Der Braune wächst auf Feldmannstreu. Prachdichel. Und der andere wächst auf dem typischen Militärangewächs. Da habe ich jetzt aber bloß den lateinischen Namen gefunden. Wenn man das Gewächs sieht, diesen Busch, da weiß man sofort, okay, das ist Südeuropa, das ist Meer. Und nur dort an dem Wurzelwerk wächst er. Und ansonsten hat man es noch nicht geschafft, ihn zu züchten. Und da sind immer wieder welche los. Und den haben wir vor zwei Wochen oder sowas gefunden, der Substrat verkauft, aber gleich sagt, wenn man schaffen sollte, mit seinem Substrat den Pilz zu züchten, dann soll man ihm Bescheid sagen, weil er weiß, dass es unglaublich schwierig ist und er sucht noch nach der richtigen Rezeptur. Bist du bereit für die nächste Frage? Ja, klar, die nächste Frage kommt. Im Chat ist die Frage aufgetaucht, könntet ihr mal aufzeigen, wie eine dieser zwölf Lektionen abläuft? Wie eine dieser zwölf Lektionen abläuft? Die zwölf Blöcke. Die zwölf Blöcke, das ist so. Wir haben, im Prinzip ist es aufgebaut nach einem ganz, ganz schematisch Basiswissen. Damit fangen wir an mit den grundsätzlichen. Ich kann es jetzt mal gucken, ob ich das aus dem Stehgreif mache oder wir machen es mal in meiner Pause. Es ist ein bisschen, weil es so lang ist. Also der Lehrgang ist so aufgebaut. Wir haben grundsätzliches Basiswissen, was man über Pilze wissen sollte. Wir werden uns nicht dabei wiederholen, was man in den Standardwerken sowieso schon alles hat lesen können und im Internet, sondern wir werden uns auf das dann beschränken, was man braucht, um daraus das medizinisch nutzen zu können. Wir werden also nicht mit euch durchgehen, die unterschiedlichen Vermehrungsformen von Pilzen und das ganze Biologische und auch nicht die Stämme und die Art und so. Das halten wir für Wissen, was okay ist, aber das kann man sich überall aneignen. Für uns ist alles wichtig, euch das zu vermitteln, was eine Grundlage und was Basiswissen ist, um dann hinterher in dem therapeutischen Bereich, im Medizinbereich, im Anwendungsbereich was machen zu können. Bereich, im Medizinbereich, im Anwendungsbereich was machen zu können. Da werden wir einen Pilz noch definieren. Da haben wir einen Dreifach-Favoriten, der dann der Hauptpilz sein wird, mit dem wir diese ganzen Therapeutika machen. Vielleicht werden es auch zwei, das wissen wir noch nicht so ganz genau. Das hängt jetzt davon ab, welches Material wir noch finden werden. Das ist ja immer, je nachdem wie viele dabei sind, sind es dann eben doch einige Kisten, die wir fertig machen müssen. Ja und dann geht es in die Bereiche rein, die sind extrem wichtig und zwar dann schauen wir uns an, wie Pilze überhaupt wachsen, weil das braucht man hinterher für die Signatur. Dann schauen wir an, was es da für Inhaltsstoffe gibt, wie sie verwendet werden können. Dann unterscheiden wir zwischen den chemisch-biologischen Inhaltsstoffen und den physikalischen Eigenschaften. Und wir schauen uns auch an, wie die Wirkung ist, wenn man es richtig aufbereitet, im psychosomatisch-emotionalen Bereich. Wir haben von den Therapeutika, die wir haben, das ist ja eine eine ganze liste mindestens ein therapeutikum was je block gemacht wird das wird auch komplett durchgemacht und das wird so gemacht dass da alle mitmachen können zu hause weil ihr kriegt das material zugeschickt dafür und das wird dann genau beschrieben da wird dann auch genau die anwendung davon diskutiert anhand des pilzes und bei jedem pilz den wir weitermachen da wo wir dann weiter durchgehen das wird auch so sein dass wir ab dem dritten oder vierten block wird das so sein dass wir zusätzlich zu dem haupt pilz die anderen pilz immer noch besprechen und da geht es darum was können sie traditionell was können sie naturheilkundlich das möchten wir voneinander abgrenzen, weil in der traditionellen Anwendung gibt es durchaus Unterschiede zur modernen naturheilkundlichen Anwendung. Und zwar mehr gibt es in der modernen naturheilkundlichen Anwendung. Dann schauen wir uns an, was ist die wissenschaftliche bestätigte Anwendung und Wirkung von den Pilzen. Dann gibt es noch etwas, dann schauen wir uns an, das ist nämlich in der traditionellen Geschichte drin enthalten, wie haben die damals überhaupt herausgefunden, wie der Pilz wirkt. Woher wusste beispielsweise der Ötzi vor 5000 Jahren, dass sein Birkenporling gegen Magengeschwüre ist? Das ist mittlerweile belegt, dass er den deshalb dabei hatte. Habt ihr eine Idee, woher er das wusste? Das ist die Methode, wie er das damals gemacht hat, die ist in allen Kulturen belegt. Also die Aborigines und die Bewohner Nord- und Südamerikas, die Bewohner Asiens, die Bewohner europas im prinzip egal wo auch in afrika die hatten ein bestimmtes system in europa nennt man das signaturen lehre und zwar ist es eine eine kunst durch richtiges beobachten mit den richtigen tools sagen wir mal beobachten wie einem ein gewächs in dem fall der pilz lebt wächst welche eigenschaften er hat daraus kann man ein schema machen und aufgrund des schemas kann man dann hinterher herausfinden ziemlich gut sogar wofür der wirkt ohne dass man überhaupt irgendeine wissenschaftliche studie gelesen hat das schöne ist dann immer wenn man das macht und lernt wie man signatur benutzen kann wenn man dann erst danach in eine wissenschaftliche Studie, sich die wissenschaftlichen Studien anschaut und dann herausfindet, das stimmt ja sogar, was man da gemacht hat. Wir wollen, dass das Prinzip von den Dingen in der Natur verstanden wird und zwar von allen und wir wollen nicht auf einer Ebene miteinander diskutieren und euch etwas beibringen, wo man vorher eine Physikausbildung haben muss oder eine Chemieausbildung, sondern es soll alles auf dem Niveau bleiben, dass man es versteht und aber doch tiefgründig genug sein, damit ihr die Tiefschul- und Zusammenhänge versteht. Ja, das wird uns ziemlich sicher auch gelingen, das ist uns bisher immer gelungen und da wird es dann auch ein paar Bereiche geben, wo dann nochmal nachgefragt wird. Ganz sicher. Und das ist gut, wenn danach gefragt wird, weil dann ist unsere Haltung dazu. Dann haben wir es noch nicht gut genug erklärt. Ja, das kann einfach wiederholt. Es kann einfach wiederholt und vielleicht mag es sein, dass wir mal die Signal Gruppe und wir haben eine Funke James Session, wo man eben auch vertieft finden kann. Ja, das ist übrigens auch noch etwas so ablauf des lehrers da war ich gerade eigentlich mittendrin also das ist im groben erstmal habe ich jetzt erst mal angesprochen da wäre es immer wieder bereiche geben die werden noch dazu genommen werden weil es einfach der wunsch ist das ist jetzt mit dem anbau der pilze für heute, da kommen wir gleich noch zu. Und das, was wir machen, ist, wir bieten an, auch im Lehrgang, dass wir eine Gruppe machen über Social Media, wo wir uns auch außerhalb des Lehrgangs alle austauschen können, wenn wir Fragen hochkommen und so weiter. Das jetzt auch alle betrifft, das wäre ein Angebot, da müssten dann auch alle mit einverstanden sein. Das besprechen wir dann aber später später wenn es soweit ist und dann machen wir noch außer der reihe treffen nach dem lehrgang ja ab der hälfte ist es so ab der hälfte ungefähr das heißt fungijam session da treffen sich alle im losen rhythmus alle drei vier monate die lust haben zu einem nicht das das ist kein Bezahl-Event, das ist ein Service-Event, wo wir uns mit allen treffen online, die bei uns mal irgendwas mit Pilzen belegt haben, damit man sich auch noch danach austauschen kann. Da gibt es neue Erkenntnisse beispielsweise. Wir hatten jetzt... Oder ausprobieren. Spaß, ausprobieren. Irgendwas destillieren. Genau. Irgendwie, da habe ich was gemacht und das ist schief gelaufen. Ich weiß nicht mehr warum, kann mir das einer erklären. Oder ich habe was Neues ausprobiert. Hat geklappt und das möchte ich euch erzählen. Ja, sowas gibt es halt auch. Neues Schokoladerezept. Neues Schokoladerezept mit Pilzen zum Beispiel. Sissi hat zum Beispiel eine Schokolade mit Champignons kreiert. Die ist köstlich. Die ist total super. Und die gibt es dann natürlich auch im Skript. So was gibt es auch. Die Ausflüge in die kulinarische Welt, dass wir Rezepte, die wir selber ausprobiert haben, die wir für gut finden. Zum Beispiel beim Judasohr, die kommen ganz sicher rein. Und die sind einfach großartig. Das Judasohr kann man bei uns aus der Küche gar nicht mehr wegdenken. Das ist einfach total super. Und natürlich kommt vor, wenn man Pilze sammeln möchte, zu welcher Jahreszeit sollte man das denn überhaupt tun, für welchen Pilz und wie findet man den? Und da kommen wir gleich vorweg, man findet ihn nicht dadurch, dass man den Pilz sucht, sondern man muss nach dem Wirt suchen. Das ist ganz, ganz wichtig, dass man ganz genau weiß, okay, beispielsweise der Fichtenporling, der heißt zwar Fichtenporling, aber das heißt jetzt nicht, dass der nur an der Fichte wächst, sondern der Fichtenporling ist schon einer von denen, wo man sagen kann, der nimmt es nicht so genau mit dem Baum. Also wenn er Fichten findet, dann nimmt er die gerne, aber der ist auch bevorzugt an den Fichten, aber der nimmt sogar Laubbäume. Also den Fichtenporling kann man ungefähr überall finden. einen fichten aber der nimmt sogar laubbäume also den fichten porting kann man ungefähr überall finden am erleichtert natürlich in einem nicht übermäßig industriell genutzten wald wo es einen reichlichen nadelwald bestand gibt aber er wächst genauso gerne auch ein buch an erne und esche an allen möglichen hauptsache ist baum ja das ist bei dem so anders wiederum beim zünderschwamm den wird man hauptsächlich nur an der buche finden und an dem an der birke alles andere macht dann nur aus der not dann gibt es beispielsweise das ist das was man wissen muss das wollen wir euch dann einfach vermitteln dass ihr nicht einfach in den wald rennt und dann sucht ihr beispielsweise den Wulstigen Lackporling, ein hervorragender Heilpilz, den man super unterscheiden kann von allen anderen Pilzen. Und ihr geht aber, weil ihr es nicht wusstet, in einen Nadelwald. Das wird schwierig. Wenn ihr den Wulstigen sucht, dann müsst ihr in den Laubwald gehen. Und am allerbesten, wo Hartholz auch wächst. Dann findet ihr den ziemlich sicher, wenn die Umgebung stimmt. Ja, und das ist das Wissen, was wir euch vermitteln. Also Jahreszeiten, dann Sammelmengen, was ist überhaupt erlaubt, weil der Wald, der hat ja einen Besitzer. Das darf man nicht vergessen. Und da kann man nicht einfach losrennen und sagen, ich nehme das da raus. Eine bestimmte Menge ist erlaubt. Das ist von Region zu Region unterschiedlich. daraus eine bestimmte menge ist erlaubt das ist von region zur region unterschiedlich dann gibt es ja eigentlich gibt gar keine sammelzeiten wo man nicht pilze sammeln kann dann die frage wie kann man den dann aufbereiten wie kriegt man den kleinen wie kann man ihn lagerfähig machen und zwar so dass er wirklich ganz ganz ganz ganz ganz lange hält und das sind alles die themen da geht es wirklich um das basiswissen was, was man alles zu Hause machen kann. Und das ganz Wichtige ist dabei, das ist alles so gemacht, bis auf ganz wenige Ausnahmen, dass ihr nichts braucht dafür, weil ihr fast alles zu Hause habt. Es gibt ein paar wenige Dinge, da muss man mal schauen, ob die wirklich alle haben. Da geht es zum Beispiel um den Zerkleinerungsmechanismus, welchen Mixer hat man, also welchen Standmixer. Da geht es dann mehr um die Wattzahl, damit ihr damit er das wirklich schaffen das gerät das überlebt ja das war einmal so als quer durch den durch den kurs gleichzeitig ist das noch geschmückt mit exkursen und zwar warum wachsen pilze bei radioaktivität eigentlich bestimmte pilze besser ist eine frage das mit der regionalität habe ich schon mal erzählt was ist eigentlich an pilzen so außergewöhnlich wie viel gibt es nämlich eine neue erkenntnis co2 speicher ist nämlich so dass die pilze weltweit pro jahr ein drittel des co2 speich, des weltweiten CO2. Wenn man sich mal vorstellt, was die für einen Teil in der Ökologie haben. Und dann schauen wir uns noch so Dinge an hinter wie, da sind wir dann aber schon ein bisschen weiter, die Signatur, das ist also etwas, wo man ableiten kann, wenn man die Signatur kennt von dem Pilz, wofür er wirkt und wie man eine Signatur entwickelt, das machen wir immer wieder gemeinsam. dem pilz wofür er wirkt und wie man eine signatur entwickelt das machen wir immer wieder gemeinsam und da muss ich euch auch da kann man wirklich sagen das haben alle in allen kursen das machen wir immer wieder obwohl es kein kurs ist zur signaturen lehre alle haben das hinterher machen können ja und alle haben das verstanden wie das prinzip ist und das ist eigentlich ein herz land liegen so jetzt ist es 10, 12 nach ist jetzt, ne? 12 nach. Eigentlich wollte ich um 7 Uhr Pause machen, aber dann wurde es wichtig, dass wir keine Pause machen und jetzt ist es so, jetzt machen wir Pause und Pause machen wir jetzt bis um für 8 Minuten bis um 20 nach. Also bei uns ist es 12 nach 7 und um 20 nach 7 machen wir dann weiter. Ja, jetzt machen wir eine kurze Pause. Bis gleich.