jetzt haben wir einiges über pilze erzählt und jetzt haben wir ja auch intention gehört euch interessiert was man daraus alles machen kann aus pilzen und das ist eigentlich mit der spannende für pilze alles geeignet sind das mit der signatur stellen wir mal hinten an das ist eigentlich mit das Spannende, wofür Pilze alles geeignet sind. Das mit der Signatur stellen wir mal hinten an. Das muss gar nicht so im Vordergrund stehen. Die Dinge, die man aus Pilzen als Therapeutikum machen kann, die sind nämlich extrem vielfältig. Da gibt es nicht zu allen Dingen schon wirklich Studien dazu. Manche Sachen ergeben sich dann auch über das Ausprobieren. Wir haben zum Beispiel im letzten Lehrgang war das, glaube ich, zu Pilzen, da war auch der, oder vorletzte, weiß ich gar nicht mehr, da war auch der Zunahschwamm dabei. Und bei uns gibt es ja so eine Mitmachbox, da haben wir dann alle gesessen und Geräusche, da haben wir dann alle gesessen und geräuchert mir dazu erzählt was er so dabei mitbekommt und was also riecht und das war dann so mehr mal erfahren wie das überhaupt ist mit pilzen zu räuchern ist extrem spannend der zunderschwamm der hat sogar eine richtige tradition im räuchern zunderschwamm wurde in europa bis weit in die 80er und 90er Jahre in ländlichen Regionen, muss man jetzt dazu sagen, in den entlegenen Alpenregionen, noch verwendet bei schwerer Erkrankung oder bei Sterbeprozessen. Das war ein ganz traditionell benutzter Pilz als Vorgang. Und weil man festgestellt hat, also einmal hat er etwas von dem, wie man den Pilz gesehen hat. Der Pilz wurde immer als so eine Art Wächter zwischen Leben und Tod gesehen. Da kommen wir heute noch drauf, warum das so ist bei Pilzen. Und da hat man aber festgestellt, dass Zunderschwamm so entspannt wirkt, dass er bei Stäuberbegleitungsprozessen sehr hilfreich ist. Und die Literatur dazu, die ist nur traditionell. Da muss man also wirklich alte, alte Bücher lesen, wo das genau beschrieben wird, warum man das gemacht hat, was damit verbunden wurde. Das war wirklich ein Ritual. Aber sagen wir mal, oder schreiben wir mal auf, was man alles machen kann mit Pilzen. Da gibt es einmal den Weg, dass wir anfangen, ganz wichtig, wir sammeln Pilze. Wie man die findet, das ist dann für jeden Pilz was ganz Spezielles. Da gehe ich jetzt auch nochmal vielleicht gleich auf den Zunderschwamm ein, weil der ist relativ leicht zu erkennen. auf den Zunderschwamm ein, weil der ist relativ leicht zu erkennen. Zunderschwämme sucht man ganz einfach über den Weg, dass man Wälder sucht, die viele Buchen haben oder einen reinen Buchenwald. Das ist der einfachste Weg, wie man Zunderschwamm findet. Zunderschwamm wächst zwar auch gern an der Birke, aber nicht so häufig wie auf Buchen und da gibt es derzeit für die, die in Österreich zu Hause sind, da gibt es die Grenzregion Richtung Tschechien und Slowakien. Da gibt es die Wälder, da haben die die Wälder umgestellt von der Mischbaumnutzung auf eine reine Nadelbaumnutzung. Das gilt für ganz große Areale. Die Buchenbestände dazwischen, die kümmern sich nicht mehr darum und das ist der ideale Ort, wo man Zunderschwamm findet, weil Zunderschwamm wächst bevorzugt an der Buche. Also wir waren jetzt an vielen Standorten an der Grenze, das wäre zum Beispiel ein Bereich, wo man sagen kann, in Österreich, da findet man das. Für Deutschland, weiß ich jetzt, ich komme eigentlich aus Berlin, da ist es so ein Großraum Berlin. Alle Wälder um Berlin herum haben einen relativ gängigen Bestand, immer wieder auch an Buchen zwischen den Nadelbäumen. Da gibt es ein massenhaftes Vorkommen von Zunderschwemmen, insbesondere in der Strausberger Region. Haftes Vorkommen von Zunderschwemmen, insbesondere in der Strausberger Region. Das hat immer etwas damit zu tun, dass man Buchen finden muss. Und wir waren mal gezielt ins Hausruckviertel, glaube ich, gefahren, Sissi? Ja. Ins Hausruckviertel, da gibt es einen kleinen Buchenwald, riesengroßes Areal. Wir sind aus dem Auto ausgestiegen, sind gerade 100 Meter in den Wald reingegangen und hatten sofort zehn Bäume, wo Zunderschwemme anwachsen. Man muss dann manchmal ein bisschen schneller sein, weil die werden in aktiv bewirtschafteten Wäldern dann umgehauen, weil das sind Schädlinge für die Forstwirtschaft. Wenn man aber einen solchen Baum hat und gefunden hat und man kennt den Waldbesitzer oder macht den Waldbesitzer ausfindig, dann kann man den immer davon überzeugen, dass wenn er dann gefällt wird, dass man dann vorbeikommen kann und sich die Zunderschwämme dann abrupft. Weil manchmal wachsen die auch weit oben. Ja. Entlang des Rheines wächst der Zunderschwarm auf Pappeln. Echt? Mhm. Okay, auf Pappeln. Mhm. Wahnsinn. Okay. Habe ich noch nicht gesehen. So, das ist also, wir haben jetzt bei Pilzen was ganz wichtig ist einzuhalten wenn wir pilze gefunden haben da gibt es das mit dem säubern das lasse ich jetzt mal ganz wichtig ist auch dass man sich bei pilzen ganz ganz fest vornimmt wenn die befallen sind von insekten nimmt man sie nicht wenn sie ansatz von schimmel haben nimmt man sie nicht was wir bauen pilzen aber vollkommen egal ist das gilt übrigens auch für die anderen Pilze, ob die schon ausgesporen haben oder noch Sporen enthalten, ist für die Heilwirkung nicht wichtig. Das ist egal. Die Zunnerschwämme können, weiß man mittlerweile, bis zu 80 Jahre alt werden. Das kommt nicht so häufig vor, aber sie können so alt werden. Das ist ein mehrjähriger Pilz, das gilt übrigens für die meisten Baumpilze so das erste was man dann machen muss extrem wichtig bei allen baumschwemmen ist zerkleinern ohne zerkleinern keine chance und zwar ist das erst scheiben schneiden, dann die Scheiben würfeln. So, und wenn man das gemacht hat, die Scheiben geschnitten und gewürfelt, dann kann man sagen, dann muss man es trocknen. Das ist das Nächste. Unbedingt, sonst kann man sie nicht weiterverarbeiten.cknen extrem wichtig und das macht man im backrohr oder der automaten bei irgendwelchen temperaturen möglichst langsam zwischen 35 bis 45 grad celsius das sind die idealtemperaturen je niedriger desto besser dann trocknen sie wirklich wenn man zu hoch macht dann trocknet erst die äußere schicht und dann kommt die Feuchte aus dem Inneren viel schlechter raus. Jetzt ist man auch soweit, da ist der Punkt schon erreicht, da kann man sagen, jetzt sind sie lagerfähig. Jetzt kann man sie lagerfähig machen. Ich zeige euch mal eben etwas, wie wir die dann aufbewahren. Die sind ziemlich gut aufbewahrt. Beispielsweise hier, das ist jetzt ein kupferroter Lackborling. Der ist jetzt in so einem Glas, das ist sehr dicht. Das ist so ein Instant-Kaff kaffee glas die haben einen sehr sehr dichten verschluss der instant kaffee ist dafür auch nicht feucht werden und das ist wirklich ganz hervorragend dem ist das nicht so gute ist das klare von glas besser als dunkles da wir die aber sowieso im dunkeln lagern ist es ab jetzt über ganz lange jahre haltbar das ist konserviert das ist die wichtige vorstufe die man haben muss damit man sagen kann daraus kann man jetzt alles weitermachen für viele dinge sind dann die stücke auch schon gut daraus kann man zum beispiel tee kochen da komme ich dann aber gleich drauf es gibt aber einige stufen die man machen möchte da muss man es noch kleiner machen das dritte ist dass man es zu pulver verarbeitet wenn man dann weitermachen möchte das geht aber erst nach dem trockenen ganz wichtig also die feuchten zu pulver verarbeiten die hüpfen in einem mixer oben die gummi das funktioniert nicht und da kann man dann auch mehrere stufen machen wie fein man das haben möchte so und dann ist man an der stelle jetzt kann man damit alles machen was dann an therapeuta notwendig und möglich ist die therapeutiker die denkbar sind die wir dann im lehrgang auf alle im detail machen werden und vorstellen werden sind sehr vielfältig. Das ist schon beschriftet, sehe ich gerade. Da muss ich ein neues dran machen. So. Da haben wir dann die ganz einfachen Sachen. Da gibt es auch für die meisten Pilze die gleiche Vorgehensweise. Das erste wäre dann eine Abkochung. Also ein Teekochen. In der Regel bedeutet das irgendwas zwischen 20 und 30 Minuten. Je länger, desto besser. 20 und 30 Minuten. Je länger, desto besser. Leicht vor sich hin köcheln, weil es dauert ein bisschen, bis das aus diesen Stückchen rausgezogen ist. Bewährt hat sich auch ein Schnellkochtopf, ein Kielomat, wo man das machen kann, erreicht man höhere Temperaturen. Keine Angst vor den hohen Temperaturen. Das, was in Pilzen enthalten ist, ist alles temperaturstabil in den Bereichen, wo wir Temperaturen erreichen können. Also die Polysaccharide halten das aus, die Lektine halten das aus, das ist alles wirklich stabil. Das kann man wunderbar herausholen, dann hat man da schon einen wunderbaren Tee, das ist super, um das zu trinken. Man kann aber auch daraus Umschläge machen, Wundauflagen, Badezusadezusätze das ist der weg wie man das alles machen kann das ist der wasserauszug jetzt gibt es aber noch andere auszüge sind extrem wichtig für andere anwendungen das ist zum beispiel kennen wir alle die alkohol tintur ja das ist manchmal ein bisschen spezieller also der mindestgehalt vom alkohol sollte 42 prozent sein es geht dann hoch bis auf 80 prozent das ist auch ein bisschen anwendungsbezogen was man vorhat da geht es meist in die richt, dass mit 42 Prozent ist man schon ganz gut bedient. Und nicht vergessen, das ist ja nicht ein reiner Alkoholauszug, das ist ein Alkohol-Wasser-Auszug, weil die 42 Prozent sind der Alkohol und da sind dann 58 Prozent Wasser. Also das wird eingelagert und dann für circa sechs Wochen. Nicht wirklich notwendig das länger zu machen dann ist alles drin die meisten pilze halten auch aus dass man die länger drin hält weil proteine sind dort nicht die vom alkohol zersetzt werden würden das darf man also auch länger aufbewahren dann haben wir noch etwas extrem wichtig bei den therapeutiker und zwar ist das der Essigauszug. Zur Erinnerung, Essig entsteht aus Alkohol. Also der klassische Weg für Essigherstellung ist ein Wein herstellen. Der Wein erzeugt den Alkohol. Wenn der Wein fertig ist, dann kann man ihn stehen lassen und dann kann man es sich mutter dazu packen oder man wartet was die natur macht das geht dann genauso gut dauert nur ein bisschen länger und dann wird der alkohol zersetzt zu essig und es gibt sehr viele dinge die sind wirklich gut säurelöslich von dem essig und lassen sich auch für die Pilztinkturen, also ein Essigauszug ist eigentlich auch eine Tinktur, eine Essigtinktur und da lassen sich auch wunderbare Sachen machen, die zum Beispiel für die Menschen geeignet sind, die kein Alkohol vertragen oder die kein Alkohol trinken dürfen. Das darf man ja auch nicht vergessen. Wenn wir zum Beispiel einen pilz haben wie beispielsweise der fichtenporling der ist gut für leber dann wäre das kontraproduktiv wenn wir dort jetzt eine alkoholtinktur machen und das als therapeutikum nehmen dann nimmt man besser eine essig-tinktur aber auch für umschläge essig ist ein wunderbares therapeutikum an sich schon und wenn man das noch ergänzt über die pilze dann ist natürlich noch mal wunderbar dann haben wir das nächste das ist ein öl aus geht wunderbar kann man unglaublich gute essenz daraus machen es ist wichtig für kosmetiker herstellung beispielsweise aber auch für bestimmte umschläge die man macht für bestimmte leiden wenn wir jetzt beispielsweise an gelenkschmerzen arthritis arthrose und gicht denkt dann ist der kupferrote lack vorliegen da super dass man dort öl auszug macht und dann umschläge damit macht das geht wunderbar aber man kann auch viel mehr machen das ist etwas was wir in keiner einzigen literatur gefunden haben das haben wir selber ausprobiert das ist eine frau einiger zeit mit angefangen und zwar honig honig ist extrem super der funktioniert genauso wie bei das kennt von anderen Stoffen, auch von dem Pflanzenbereich. Da kann man mit arbeiten. Dann haben wir noch den anderen, das ist jetzt assoziiert damit. Die werden wir alle herstellen. Das ist der Glycerin. Das ist besonders geeignet für Kinder, genauso wie Honig. Das sind ziemlich gute Sachen. Wenn man also weder Säure verträgt noch Alkohol verträgt, dann geht das genauso gut. Dann haben wir also schon den Bereich der Auszüge, die super gut funktionieren. Das ist alles machbar und es hat alles bestimmte Anwendungsfälle und bestimmte Anwendungsbereiche. Es werden unterschiedliche Sachen rausgeholt. Das kann man genau herausfinden. Man kann es auch ausprobieren. Das ist das, was wir machen gemeinsam. So, jetzt nehme ich... Sieht eigentlich auch eine DMSO-Auszug? Ja, der fehlt jetzt noch dort. Den haben wir auch schon gemacht. Den haben wir beim letzten Mal gemacht. Der ist genauso gut. Das ist etwas, man kann bei den Auszügen wirklich alles machen. Wir waren vorher am skeptischsten bei dem Honigauszug. Und da hat sich dann gezeigt, na, das ist wirklich ein hervorragender honig der daraus kommt der ist wirklich medizinisch wirksam hat super eigenschaften schmeckt darf man auch nicht vergessen und den kann man genauso gut für so führt als nahrungsmittel nehmen wie den ganz klassischen honig und dann damit ergänzend einfach in denen ganz normalen tagesablauf beim essen mit einbinden wenn man honig mag. Lieber Tom, wenn man Honig pulverisiert, dann ist das gut. Ja, das mit dem Pulverisieren ist so eine Sache. Haben wir jetzt doch kein Pulver da? Gute Frage. Haben wir keinen Pulver da? Ich habe das gerade gesehen, dass das da nicht tun dass das hätte eigentlich tun kann wahrscheinlich haben wir es hergeschenkt weil das war nämlich die frage sein das ist hergeschenkt dann zeige ich den mich zwar nämlich jetzt unterschreiben box und genau da sieht man es da gehe ich doch mal mit der kamera drauf also das ist jetzt eine grobe form das ist vergoren und nicht glauben dass es da oben drauf schimmel ist passiert das ist was anderes das ein harz das ist also eine grobe form von pulver die man herstellen kann und da unten sieht man dann feinere sachen das ist jetzt also mal vergoren worden als pilzwein wirklich gleich auch noch darauf ein das ist ein fichten vorliegen und fertig und ja das ist also das bessere was man machen sollte sollte man nicht mit stücken arbeiten wenn man mit honig arbeitet man sollte das auch beim öl nicht machen und beim alkohol kann man stücke verwenden beim essig kann man stücke verwenden aber beim öl nicht mehr frage zu honig und glyzerin und man ist auch sechs wochen endet wir haben bei vier wochen probiert da war schon gut wir haben es aber sechs wochen gemacht das ist ein bisschen länger dann das vergessen haben aber immer noch man soll es aber wirklich denken der ab sein sonst das haben wir noch nicht probiert mit dem wand der verkehrungsprozess ansetzt das wollen wir auch nicht so weit ja jetzt soll ich das noch umhängen das kann ich wahrscheinlich umdrehen das ist der vollständigkeit halber gehorchen das sind ja die klassiker aber die naturheilkunde kann ja viel mehr viel mehr und das sind dinge das ist uns das liegt uns wirklich am herzen dass wir das menschen beibringen weil was wir dann auch machen ist wir gehen einmal wenn man schon eine tinktur machen ja die tinktur wenn man die nämlich destilliert, dann hat man ein ganz anderes Mittel, was viel stärker wirkt, wenn man es richtig behandelt. Und da kann man dann ein Therapeutikum draus machen, was die Alchemisten mal hergestellt haben. Das heißt nämlich ein spagyrisches Mittel, vielleicht habt ihr das schon mal gehört. Das ist ein bisschen ein komplexerer Vorgang. Der ist nicht nur das Destillieren,. Das ist ein bisschen komplexerer Vorgang, der ist nicht nur das Destillieren, da gehört noch ein bisschen mehr dazu. Das ist aber auch schon eine Verstärkung, wenn man destilliert. Dann geht das Destillieren, da geht es noch darum, dass man die Öle abscheidet und dass man die Salze und wenn man heraus holt. Das ist komplexerer vorgang aber wir machen das auch das gleiche einen wein ansätzen aus pinz das machen wir auch das funktioniert auch wunderbar da gibt es übrigens einige schmecken extrem gut das gilt auch für die tinkturen wir haben mal den harzigen lack vorliegen verarbeitet das werden wir nicht vergessen, als der zu Ende verarbeitet war, nach diesem Prozess hier, dann hatte der einen Geruch wie Stracciatella-Eis. Das war also wirklich ganz, ganz faszinierend. Dann der Fenchel-Porling, der hat ein Aroma von Anis und von Fenchel. Ganz, ganz toll. Was ist jetzt? Alles schwarz? Alles gut. Bei mir ist gut. Bei dir ist gut? Der Pü bildschirm hat sich ausgeschaltet der bildschirm hat sich ausgeschaltet seht ihr uns noch ja ja die sehen uns noch danke unser großer kontrollen monitor hat sich ausgeschaltet zeige ich das Wo ist denn der gerade los? Gehen wir nochmal hin? Unser großer Kontrollenmonitor hat sich ausgeschaltet, zeige ich euch das. Das schwarze Ding da. Wo wir euch sehen. Tom startet das gerade? Das haben wir noch nie gehabt. Nein. Ist nämlich schwierig so ein bisschen blöd dann sollte laut sprecher der ein ja also die koppelung geben dann muss dem plenum flur hat kein problem kein problem haben wir denn jetzt noch was kann man mal sagen also wir haben den wein den wir machen können darüber zu kommen und die vorauskommen auch was machen das machen wir auch dann haben aber noch ganz andere dinge und zwar vielleicht habt euch schon mal keine ahnung welche einstellungen zu homöopathischen mitteln hat wir haben eine sehr positive dazu kann man kann nämlich auch aus den pilzen selber homöopathiker herstellen total einfach wenn du das mal sieht wie das geht das ist eigentlich denkt man sich aha so simpel die homöopathiker herstellen das machen wir dann kann man andere methode wählen die eigentlich auch noch eine pathologie ist da kann man nur im detail darüber streiten, die eigentlich auch eine homöopathische Methode ist. Da kann man nur im Detail drüber streiten. Das ist die Bachblütenmethode. Das geht genauso gut. Das machen wir auch. Dann kann man räuchern. Da habe ich vorhin angefangen zu erzählen. Während wir da mit dem Zunderschwamm gemeinsam geräuchert haben, da meldete sich jemand, das war jemand aus der Schweiz, der sagte, der sagte, ich muss jetzt mal was erzählen, ich bin in den Workshop reingegangen, in den Lehrgang reingegangen, heute mit so einem Schädel, ich habe heute Migräne, und er hat festgestellt, dass der Zunderschwamm gegen Migräne hilft beim Räuchern. Und das ist jetzt sein Mittel, um aus der Migräne auszusteigen. War eine neue Erkenntnis, steht nirgendwo, gibt es keine Literatur darüber, man kann es nur über den Entspannungsprozess erklären, der dort stattfindet. Das ist wirklich ein Nervenberuhigungsmittel. Man merkt, dass man runterkommt, man merkt, dass man ruhiger wird, dass man entspannter ist. Das scheint auch in dem Bereich von Migräne ziemlich gut zu funktionieren. Soll ich noch was vergessen? Inhalation kannst du zuhören zum Räuchern? Ja, da gehört beim R räuchern natürlich auch das inhaliert dazu das ist noch was anderes extrakt den a ganz wichtig vielleicht habt ihr euch schon mal gefragt wie kann man wie kriegt man den pilz wenn man ihn kauft die haben diese tollen kapseln wie kann man das machen ja das machen wir auch weil das mit den kapseln ist auch total einfach da gibt es sehr preiswert kapsel maschinen die sind wirklich nicht teuer und die kapseln kann man auch getrennt kaufen macht kann man also extrakte ziehen das zeigen wir auch ziemlich einfach und dann kann man daraus natürlich ein die die kapseln machen mit den gesamten extrakten da drin und das geht natürlich auch mit dem pulver ja da haben also eine ganz breite palette was denn so alles an therapeutika möglich ist da gibt es noch ein paar weitere spieler rein das ist mal so die frage was schafft man alles innerhalb der zwölf workshopsshops? Du lachst gerade, warum? Das Licht kennt man noch so. Ja, es gibt noch eine spezielle Form, das haben sich sie und ich entwickelt. Aber wir müssen mal schauen, da gibt es noch eine Lichttherapieform. Das ist etwas, was sich sie und ich entwickelt haben. Wir müssen mal schauen, wofür wir alles Zeit haben. Das ist aber auch recht simpel. Das hat was mit dem zu tun. Wir kommen auch immer von der wissenschaftlichen Seite. Da gibt es neue Erkenntnisse. Aber was heißt das? So? Sind sie jetzt nicht mehr. Das war vor acht Jahren in der Photonforschung und die haben wir dann unspielerisch zunutze gemacht. Du hast noch was vergessen. Ich habe noch was vergessen. Kulinarisch. Ah, ganz genau. Ist jetzt bei den Baumpilzen nicht ganz einfach. Doch, Schokolade. Wir machen wieder Schokolade. Lass mich das doch sagen. Die Sissi fährt nämlich so sehr auf Schokolade ab mit Pilzen. Und die kann man nämlich extrem gut daraus machen also bei pilsen soll auch der genuss nicht zu kurz kommen alles das was man zu irgendwas essbaren was schmeckt verarbeiten kann das machen wir also kulinarisch ist noch wichtig und dazu gehört durchaus auch dass man mal über kräuter bitter nach nachdenken darf. Sissi und ich haben mal ein Rezept entwickelt für den Birkenpolling. Wir kochen unheimlich gerne und sind immer wieder bei Slow Food dabei. Da kocht man für eine große Gruppe und dort haben wir mal den selbst kreierten Birkenpolling-Schnaps mitgenommen. Wir haben es hinterher nicht bereut aber sie hätten ja nicht gleich die ganze flasche leertreffen müssen ja das war schon ziemlich spannend ja das geht und also kulinarisch gehört eben auch ein guter schnaps dazu aber es lassen sich auch einige pilze einfach unheimlich gut verarbeiten das judas ohr gehört glaube ich dazu zu der liste die wir machen und das jüdische ort ist einfach unglaublich schmackhaft im essen wenn man weiß wie man es zubereitet es gibt diese fürchterliche variante wenn man zum schlechten asiatischen koch geht das ist so wirklich so ein brei schlabber geworden ist na das geht besser da kann man schon eine menge mit machen ja dann haben wir erstmal so die palette und da gibt gibt es noch einige Spielereien dazu. Das ist das, was man alles abarbeiten kann und sich dem Ganzen nähern kann, was man damit tun kann. Da gibt es nämlich ein paar Dinge, die sind extrem wichtig vom Verständnis her, wofür man einiges verwendet. Da sind nämlich ein paar Sachen dabei, die kann man nämlich auch nicht nur für organische Sachen nehmen. Das ist immer das, was wir gerne unterteilen. Wir unterteilen immer gerne zwischen den Dingen, wo wir sagen, okay, das eine ist für den organischen Bereich, für den symptomatischen Bereich. Wir haben aber auch den für den psychosomatischen Bereich. Das darf man nicht vergessen. psychosomatischen bereich das darf man nicht vergessen und es gibt sehr viele einflüsse die kommen aus dieser ecke aus dem seelischen bereich aus dem fühlen aus den emotionen und da gibt es eben einige therapeutiker dabei die sind in der lage auch dort unterstützen zu werden und die kriege ich jetzt mal gut ein wir haben das muss ich einmal schreiben dass das man daraus machen kann hier aus den bereichen nennt man darf ich nicht drüber mal im moment das nennt man stark mühlig das kommt aus der alchemie und spagyrik heißt so was wie trennen und vereinigen also der richtige weg ist eigentlich trennen reinigen und vereinigen dann treibt man bestimmte sachen voneinander um sie dann hinter wenn sie gereinigt wurden wieder zusammen zu fügen und das sind wirklich ganz hervorragende mittel die haben eine hohe wirkung auch im seelischen bereich und die die im bereich von mentalen dingen mehr wohlbefinden bringen können wenn sie denn richtig angewendet werden das richtige mittel sind das sind die homöopathischen mittel die bachblüten teilweise das räuchern das macht auch einiges und dann haben wir die spagüren das sind die die auch auf der mentalen ebene wirken können wenn man die richtige dosis verweht die anderen sind alle für den organischen Bereich, was ja auch wichtig ist. So, und wenn wir uns jetzt mal den organischen Bereich anschauen, dann ist das eine ziemlich große, breite Palette dessen, was Pilze können. Wir schauen, wo wir da sind. Und da will ich hin dort das ist eine ziemlich große palette und da bin ich dich jetzt war noch nicht das einzublenden und nur ein kleines vorwort machen und zwar gibt es eine sichtweise wenn man sich das mal anschaut, ich habe das ja schon angeschnitten, mit der Signaturenlehre. Das ist so eine Ordnung, die ist in allen Kulturen in den USA entwickelt worden. Das ist nicht nur in der europäischen traditionellen Medizin durch Paracelsus herausgearbeitet worden, der hat das detaillierter gemacht. herausgearbeitet worden, der hat das detaillierter gemacht. Nein, auch in der chinesischen Welt und in der Welt der Aborigines, in der Welt der nordamerikanischen Ureinwohner, der südamerikanischen Ureinwohner gibt es wirklich Gemeinsamkeiten in der Herangehensweise, wie Therapeutika gefunden wurden und welche Instrumente man benutzt hat. Das ist die Signaturenlehre, die ist im weltweiten Vergleich sehr, sehr, sehr, sehr ähnlich. Und das sind Kulturen, die nie Kontakt miteinander hatten. Es ist für uns ein bisschen, wie würde ich sagen, spooky, aber irgendwie hört sich das alles sehr aus einer anderen Zeit an. Es wird viel in Planeten gedacht, es wird viel in Bildern gedacht. Da möchten wir heute gar nicht so sehr im detail darauf eingehen das wird ein bisschen im lehrgang vertieft damit man das versteht und weiß warum man da überhaupt hinkommt aber da gibt es etwas wichtiges was man jetzt mal zu den pilzen sagen muss ohne dass wir schon ins detail gehen was ist denn im großen bedeutet sie sind alle saturnisch von der natur das und das hat eine Bedeutung. Der Saturn ist der Wächter zwischen Leben und Tod und er steht für lange, chronische, schmerzhafte, tödliche Prozesse einerseits, aber er steht auch für Neubeginn und Neuanfang. Und das ist immer das, was in diesen Prozessen drinsteckt. Die müssen nicht so enden. Man kann auch einen neuen Anfangspunkt setzen. Und das ist eben etwas, was Pilze in der internationalen Forschung so wahnsinnig interessant macht, weil Pilze durch die Bank für die Geißeln der Menschheit, insbesondere der zivilisierten oder industrialisierten Welt, so spannend macht. Es gibt nämlich die Pilzeze die sind wirklich aktiv für eine große zahl an chronischen erkrankungen chronische erkrankungen wie diabetes chronische erkrankungen wie arthritis arthrose dann andere sachen kohle des ulzerosa morbus crohn für alles das gibt es gute pilze und diese guten pilze sind ja die sind alle verfügbar man muss nur wissen welcher pilz kann was das erarbeiten alles raus aber das ist natürlich noch eine krankheit die ist die krankheit im fokus das sind die meisten todesfälle das ist krebs ja und da gibt es eben den bereich der forschung da wird einfach festgestellt pilze haben ein extrem hohes potenzial im bereich krebs und krebs ist eine von den erkrankungen die im höchsten maße saturnische ist also da gibt es diese analogien pilze haben eine saturnische signatur bedeutet für saturnische erkrankung wie krebs und alles diese chronischen dahinsicht prozesse sind pilze geeignet und was das bedeutet das haben wir in einer tabelle zusammengestellt die ein ausschnitt ist aus 80 heimischen pilzen noch nicht nur ungefähr 80 und da würde ich bitte nur auf eine spalte zu achten ich komme jetzt nicht mal durch das ist eine spalte wo es um bestimmte eigenschaften geht aber die kann es jetzt mal einblenden sie jetzt jetzt kommt das sind also unterschiedliche auf den linken spalte seht ihr die pilze die einmal mit dem lateinischen namen oder wissenschaftlichen namen und einmal mit dem deutschen namen und da gibt es oben diese spalten da geht es um schmerz stillen bakterien infektion pilzinfektion entzündung antioxidant und dann kommt krebs und das sind ein paar rote pfeile gemacht und das ist jetzt dass die spalte da möchte ich euch bitten dass ihr da mal genau darauf achtet da gehe ich jetzt nämlich runter also allgäu grünes ist wissenschaftlich die wirkung nachgewiesen das wird halleielsweise so dass das nächste wieder dann haben wir noch eine tabelle und dann haben wir noch eine tabelle und dann wird das ist die letzte ich gehe mal zurück ruhig mal ein bisschen schneller da seht ihr natürlich da seht ihr jetzt geht wieder runter wenn man derzeit etwas erforscht das ist eine sichtweise wenn man derzeit etwas erforscht das ist eine eine sichtweise wenn man derzeit etwas erforscht dann ist es natürlich die wirkung für krankheiten die die menschheit betreffen die auch einen großen markt bieten darf man nicht vergessen das ist geld und auf der anderen seite ist auch so dass es dort etwas gibt wo man aus der signaturen lehre etwas ableiten kann was man sich dann hinter in der wirkung anschauen kann da gibt es also schon ziemlich viele parallelen was da so geht wenn man anschaut für welchen krebs denn da jeder pilz etwas kann dann ist es höchst unterschiedlich da gibt es also den goldgelben zitterling um mal zu nennen wir sind winterpilz denkt sowie schleimige tropfen im schnee an den ästen super gut zu erkennen schon aus der ferne weil wenn man den wald geht man sieht dort im gebüsch ein wirklich kretsch gelben durchsichtigen lieber vom baum hängen oder vom vom strauch und drumherum liegt schnee drauf das kann man gar nicht übersehen der ist so kräftig von der farbe der kommt auch am liebsten dann frost ist der ist zum beispiel bei lymphdrüsenkrebs extrem wirksam dazu kann man jemand versucht ein patent drauf zu behalten er hat das patent gehabt er aber nicht geschafft hat, ist den goldgelben Zitterling industriell zu züchten. Das ist ihm nicht gelungen und da hat er das Patent auslaufen lassen. Den kann man also nur sammeln, um dann etwas in dem Bereich zu machen. Dann haben wir den Zunderschwamm, der nachgewiesenermaßen bei allen Erkrankungen, Krebserkrankungen vom Mund bis zum Anus in Form von Krebs eine nachgewiesene Wirkung hat. Und zwar, wenn der Zunaschwamm-Extrakt dort auf den Krebs trifft, dann sorgt dieser Kontakt dafür über die Wirkstoffe, dass die Zellen den Zelltod wieder lernen. Da vergeht also der Tumor. Und so haben wir bei vielen, anderen krebserkrankungen immer ein spezialgebiet was der pilz kann beim bürgern vorliegen ist es brustkrebs beim fichtenporling ist es prostatakrebs und dann haben wir noch das weiter überlegen das es kommen wirken vor allem an du hast gerade werden im hintergrund ein plädoyer ich glaube dass ich gerade ein stecker gelöst ist nicht sein der fernseher funktioniert und das ist so da muss man einfach genau schauen wenn man denn einen bestimmten bereich haben möchte da kann ich noch mal zeigen wie das dann im internet geht um das zu finden da hat man dann wieder google skola da kann man zum beispiel mushroom und dann brest muss man in englischsprachen raum bleiben und jetzt findet man über den weg die pilze die den geeigneten wären nach wissenschaftlichen studien da gibt es eine von 2005 die man muss nicht die neuesten man kann auch die alten nehmen wo man durchgehen kann man kann übrigens da sortieren im linken oberen bereich hier da kann man beliebig die zeiten eingeben und da kann man dann etwas machen und da kann man sich dann die studien zumindest im abstract durchladen da steckt eigentlich alles drin wir wollen ja nicht die wissenschaftliche methode hinterfragen das kommt bei ähnlich wir wollen wissen was dafür ergebnisse gekommen sind da kann man also ganz genau eingrenzen um was was es geht. Das muss natürlich nicht immer Krebs sein. Das gleiche kann man suchen für Lebererkrankungen, für Nierenerkrankungen, für Hauterkrankungen, wirklich für alles. Man muss im englischsprachigen Raum suchen, da muss man vielleicht mal einen Übersetzer bemühen. Das ist auch nochmal so, da schämen wir uns nicht, dass wir sagen, bei den wissenschaftlichen Abstracts benutzen wir den Übersetzer, weil die sind schon teilweise richtig schwer zu lesen. Das ist dann schon wirklich schwierig. Um euch dann noch einen Geschmack zu geben auf das, was in der Signaturenlehre drinsteckt, jetzt doch nochmal ein paar kleine schöne Bilder, damit euch das klar wird, was da eigentlich so hinter steckt. Da sind teilweise Erfahrungswerte dabei, aber auch eine Menge wissenschaftliche Studien, die das dann hinterher belegen. Mal gucken, wo er ist. Da will ich hin. Wir haben zum Beispiel die Bilder hier. Das ist jetzt der Stinkmorchel. Das ist jetzt der Stinkmorchel. Und der Stinkmorchel hat wissenschaftlich bestätigt zwei verschiedene wesentliche Eigenschaften. Oder drei sind es eigentlich. Im Zustand, wenn er ausgewachsen ist, auf der linken Seite. Das ist dann, der heißt Phallus Empedicus. Da muss man nicht lange darüber diskutieren, was der denn als Bild symbolisiert. Er ist ein wunderbares Mittel für Männer, die Schwierigkeiten haben mit der Libidio und mit Potenzstörungen, aber auch mit Erektionsstörungen. Wissenschaftlich nachgewiesen, traditionell immer so angewendet. Es war über die gesamte traditionelle Literatur, wenn man sich mit diesem pilz beschäftigt ist voll davon und das weltweit wächst auch weltweit in dem zustand wo er noch ein hexen ist das auf der rechten seite da wurde er immer angewendet für zwei unterschiedliche dinge und zwar schaut mal hin da ist so zagen wenn er jetzt man vielleicht habt ihr mal das Unglück gehabt, dass ihr auch im Bio-Unterricht ein Kuhauge sezieren musstet. Also die Rückseite vom Kuhauge sieht so aus. Herzbeutel werdet ihr nicht gemacht haben, aber auch dort sind sehr viele Analogien dazu. Und auch die Flüssigkeit, die sich da drin befindet, dieses schleimige, glibberige Zeugs, ist dann sehr nah dran an vielen dingen die wir aus unserem körper kennen also die die die signaturen lehre an der stelle von optik her nicht von den anderen sachen die man noch genauer anschauen muss sagt auf jeden fall auf den ersten blick er könnte gut sein fürs auge und er könnte gut sein für den herzbeutel da muss man noch andere weitere sachen untersuchen aber das ist mittlerweile oder längere zeit schon wissenschaftlich bestätigt. Es ist ein wunderbarer Zustand des Pilzes, wo man ihn ernten kann und genau dafür einsetzen. Sowohl Essen, darf man nicht vergessen, als auch zum Therapeutikum weiter aufarbeiten. Für diejenigen, die unter euch sind, die Salbenben und cremes machen oder die jemand kennen der salben und cremes macht dieser kleber der sich hinter dieser weißen haut in dem hexenei verbirgt das was da so glänzt das ist dieser kleber der ist wunderbarst für cremes das ist lässt sich sogar aufbewahren die man das trocknet und wieder mit flüssigkeit versetzt ist wirklich ganz hervorragend es bleibt ganz ganz lange in cremes erhalten auf der haut es klebt nicht es schmiert nicht es macht nicht zu es macht aber unglaublich glatte haut also wirklich werden das dann ausprobiert mit dem mit dem schleim direkt auf der haut es war tage später noch ein bein mit der ein Bein ohne. Das war wirklich unglaublich. Wir haben es dann pulverisiert und aufbewahrt. Genau, wir haben es getrocknet, dann pulverisiert und dann konnte man das super dosieren. Da braucht man nämlich wirklich nur eine Messerspitze für einen großen Becher Creme und schon hat man die Wirkung. Dann gibt es noch ein weiteres Beispiel, das Judasohr. Das Judasohr lässt sich jetzt weniger von der Optik her ableiten für das was es kann sondern er von der beobachtung also für das so als als hintergrund judas ohr besteht zu mehr als 97 prozent aus wasser oder ja aus wasser und trotzdem ist das so dass der pilz auch tiefsten Frost, der gerne wächst aber bei Frost, bei tiefstem Frost geht er nicht kaputt. Der platzt nicht, der bricht nicht, der bleibt biegsam. Und der Hintergrund ist, der enthält ein bestimmtes Polysaccharid, was die Flüssigkeit in dem Pilz nicht wirklich gefrieren lässt. Die Flüssigkeit, die sich in diesem Pilz befindet, die gibt es auch in Spuren in der sogenannten Rentierflechte. Ein bisschen andere Verbindung, aber die beiden sind sehr ähnlich, sind auch Polysaccharide. Und zum Hintergrund der Rentierflechte, die Rentiere fressen davon in einem Winter bis zu zwei Kilogramm. Und da hat man festgestellt, dass diese Rentierflechte dazu führt, dass die Durchblutung der Hufrück gewährleistet bleibt, bei bis zu minus 60 Grad. Also das ist für die Überlebensfutter in der Natur. Und das ist das, was man bei diesem Judas-Ohr jetzt einfach auch über die Signaturen der Relativ schnell herausfindet, wenn man die Methode kennt. Dass dieser Pilz für alles das, was an Flüssigkeiten im Körper vorhanden ist, was dort ins Stocken geraten ist, also meinetwegen Mumps, die Drüsen oder das Blut ist zu dickflüssig oder die Lymphe arbeiten nicht richtig oder die Lunge ist verschleimt und es lässt sich nicht abtransportieren. Dafür ist dieser Pilz einfach wunderbar geeignet. Er hat hervorragende Eigenschaften, um genau das zu machen. Ein unscheinbarer Pilz, den man bei uns, wenn man einen Standort gefunden hat, in großen Mengen findet. Sie sehen ja nicht, wir haben mal Körbe rausgeschleppt aus einer bestimmten Region. Da kommen wir jetzt gerade nicht mehr hin, kann man auch nur im Herbst machen, ist die Traunau, also am Fluss. Da gab es uralte Beständeände oder gibt es uralte bestände von holler von hundersträuchern wirklich solche dicken stämme und da extra bevorzugt dran ja das ist also sind zwei beispiele für wie eine herangehensweise von der traditionellen sicht und das ist das was wir sehr gerne machen in den workshops und lehrgängen dass wir alle seiten betrachten, die traditionelle, die naturkundliche, die wissenschaftliche. Und letztens hat uns jemand beigebracht, das fand man dann auch ziemlich cool, der hat dann auch noch Chat-GPT gefragt. Und da kam noch nicht mal Quatsch raus. Das war so auch richtig gut. Ja, jetzt sind wir eigentlich soweit mit dem Programm, was wir vorhatten. Das wollen wir noch Platz zum Diskutieren lassen. Wir haben in dem Skript schon die Arten der Zubereitung ein bisschen beschrieben. Genau, das können wir nochmal eben zeigen. Da haben wir das Einsatzbereich der hergestellten Pilzprodukte. Also das ist das, was ich an die Tafel geschrieben habe, ist dort auch drin. Da werden wir noch zwei Sachen ergänzen, sehe ich gerade, die sind noch nicht drin am Türken. Dann zerkleinern, ziemlich gezeigt, wie das geht. Da ist mit einer Brotmaschine gemacht, das ist der Birkenporling. Aber da jetzt noch zur Ergänzung, was man bei den harten Pilzen beachten muss. Da wollen wir euch ja nicht unwissend lassen dass das auch wenn es heute ein schnupperkurs ist das gehört nicht zu unserem stil dass wir sagen das erfahrt jetzt noch dieses sehr fertig später das halten sind also brotmesser ein frischer zunderschwamm ist uns die größte herausforderung beim zerkleinern für der der schafft hat jeden pilz geschafft ein frischer zunderschwamm mit einem gut scharfen brotmesser klappt wirklich klasse dass wenn er trocken ist dann haben wir uns dazu entschlossen dass wir eine große astschere nehmen und ihnen zerkleinern das geht auch wir haben auch schon eine machete genommen und an einer schraube festgemacht und dann wirklich so wie schneiden von diesen ästen was die die bauern machen um das lied zu brenner zu zerkleinern das geht auch dann gibt es die nächste stufe das ist aber brotmesser ist das was ja meistens bewährt hat und dann wirklich nicht ein altes zu lange benutztes nehmen wirklich ein frisches oder frisch geschärftes nehmen. Das wird dann getrocknet in der Form oder nochmal vorher zu Würfeln zerkleinert, das geht beides. Dann geht es weiter zu kleiner, dann nimmt man, das ist auch genannt, Kaffeemühle, Gewürzmühle, langsam laufende getreide mögen gehen schnell läufer nicht die verbrennenden pilz dann stand mixer ist mit am besten und die reiben gehen auch da braucht man aber geduld am besten ist der stand mixer mulinette so als stichwort mit diesen messern ist auch hervorragend das geht auch gut da. Da muss man aber, wir empfehlen, dass man nicht die eigene Moulinette nimmt dafür. Vielleicht mal zum Testen, aber als Dauerbelastung. Wir haben uns die dann über Secondhand besorgt, damit wir einfach nicht so einen Schreck kriegen, wenn es so einen Lärm macht. Ja, die Drehzahl ist auch wichtig. Die Drehzahl ist wichtig, ja. Da gibt es eine Frage im Chat. Darf der Pilz in Kontakt mit Metall kommen? In dem Zustand noch, ja. In dem Zustand ist es noch nicht schlimm. Aber die Frage ist berechtigt. Diese Geschichte ist ja mit dem Miraculix, dass der die Misteln vom Baum schneidet und dafür nimmt er eine Goldsichel. Ja, da ist was dran. Also in der Naturerkunde achtet man schon sehr darauf, mit welchen Stoffen man etwas in Berührung kommen lässt. In dem Zustand ist es noch erlaubt, mit Metallen zu arbeiten. Dann später, wenn wir wirklich bei den Therapeutika angekommen sind, dass wir Extrakte ziehen ziehen dass wir homöopathische mittel herstellen spagyrische mittel herstellen bachblüten da sind halt metalle tabu also gold würde gehen aber da sind metalle absolut tabu die sollte man gar nicht nehmen das gleiche gilt übrigens auch für destillen wir benutzen nur glasdestillen keine kupferdestillen weil die würden sachen mit einbringen die sind nicht wünschenswert es gibt ein paar pilz enthalten auch säuren das ist mit den kupferdestillen weil die würden sachen mit einbringen die sie nicht wünschenswert es gibt ein paar pilze enthalten auch säuren das ist mit den kupferdestillen schon problematisch aber da bis zu dem punkt wo es nicht zum therapeutikum verarbeitet wird sondern nur vorbereitet wird sind metallische sachen überhaupt kein problem ja weiter mit den zerkleinern. Wir nehmen bevorzugten Standmixer mit ausreichend starkem Motor. Ausreichend starker Motor bedeutet ganz sicher über 600 Watt. Je mehr, desto besser. Den aktuellen, den wir haben, der hat 800 oder 850. Und ordentlich Drehzahl und wirklich ein Lufwerken mal der klasse ist dann haben wir die extrakte lieber ziehen da hat sich dann alles bewährt das abzubinden mit kuma und co das ist im text genau erklärt da geht man dann über den tee im Prinzip. Der wird dann eingedickt, bis man hinterher einen Schleim hat, der dann abgebunden wird mit einer Masse, die dazu passt. Kurkuma, Eibelswurzel und Co. Das ist aber vom Pilz abhängig, was am besten passt und von der Anwendung. Das wird getrocknet und dann zum Pulver verarbeitet. Und dann gibt es noch was Spezielles. Da bitten wir euch, das mal durchzulesen. Da geht es nämlich um die Asche. Das ist auch wieder was Alchemistisches. ist da bitten wir euch das mal durchzulesen da geht es nämlich um die asche das ist auch wieder was alchemistisches und da wird dann aus der asche kann man dann auch die mineralien raus ziehen oder die asche dazugeben bewährt sich aber eigentlich nur für einen ganz speziellen bereich die asche und zwar dann wenn man bei durchfallerkrankungen einen bestimmten pilz einsetzen möchte und den durchfall in den griff bekommen möchte und da ist eben klassischer weise die asche mit im pilz extrakt ziemlich gut dann geht es noch um die tour dies auch ins kript enthalten das genau beschrieben wie man das machen mit der vergärung und dann gibt es noch ein aspekt mit was ist uns anheimisch wichtig das wird dann im lehrgang noch mal viel detaillierter gemacht aber damit das auch versteht. Da gibt es nämlich einen Bereich in der Physik, der ist extrem wichtig. Da beschäftigen wir uns dann auch mal mit Isotopen. Das ist für Chemie im weitesten Sinne eigentlich mehr Physik. Und da geht es darum, dass man festgestellt hat, dass Isotope genau definieren können, an welchem Ort ein Lebewesen lebte und was es für Nahrung zu sich genommen hat und von welchem Standort das gekommen ist. Und da hat man festgestellt, dass die Lebewesen, die in einer Region leben, wenn sie sich nur aus den Stoffen ernähren, die in der Region vorhanden sind, dass sie alle dieselbe Isotopenstruktur haben. Und wenn man dann etwas dazugibt aus einer fremden Region, dann verändert sich die Isotopenstruktur aber nur in den Lebewesen, die genau das konsumieren. Da gibt es etwas, was dahinter steckt, wo wir davon ausgehen, dass wir übrigens nicht alleine, dass die übrigens nicht alleine, dass die regionale Verwendung von Materialien, und regional muss man jetzt nicht das direkt vor der Tür nehmen, sondern aus der eigenen Region kann man auch sehr weit nehmen, einen Einfluss hat auf uns auch in Form von Wohlfühlen und Gesundheit und dass Produkte, die von weit her kommen, eine ordentliche nachbearbeitung brauchen damit sie für uns viel verträglicher sind und dass mir so von dieser energetischen seite so jetzt sagt uhr jetzt haben wir alles durch was wir machen wollen also das ist das was jetzt so im schnelldurchlauf gesehen habt das ist ein pdf was für euch gerne zu schicken und gemeinsam mit dem link zu aufkühlen waren so mit dem link zu aufzeichnen und da bitten wir euch dass wir uns ein bisschen zeit gibt weil es ist etwas das nicht einfach video nehmen und abschicken da muss man bis etwas nach bearbeitet werden weil die videos die wir jetzt haben von den zwei stunden die in summe ungefähr 25 gb ja und die können wir nicht zu senden können wir nicht bei youtube buchlagen die müssen noch mal überarbeitet komprimiert werden und die sind jetzt unkomprimiert damit man sie besser bearbeiten kann für die die sich im videoformat ein bisschen auskennen ja jetzt sind wir eigentlich soweit ich würde noch einmal kurz was schauen müssen und zwar einmal hinter das regiepult gehen. Und zwar gucken, ob da ein Stecker losgegangen ist. Ach so, möchtest du das jetzt machen? Nein, nein, ich gehe einmal nach vorne. Ich schaue mal irgendwas. Das ist nämlich die Einser, nur die Einser. Und zwar... Der Tom hat nämlich jetzt die ganze Zeit schwarzen Monitor angeschaut. Nein, nein, ich habe einen schwarzen Monitor gesehen. Und das war sicher ein bisschen irritierend, weil er ja normalerweise immer euch alle sieht. Und das war jetzt in dem Fall nicht da. Es ist ein schwarzes Screen, ich habe es euch eh kurz gesagt. Und manchmal kann ich mir auch ein bisschen einen Schummelzettel dahin stecken, dass er weiß, was so der nächste Punkt ist. Aber ich glaube, er hat es ganz gut hingekriegt. Er probiert jetzt gerade einen Stecker, weil er glaubt, dass die Verbindung zum Fernseher gestört ist. Ansonsten machen wir jetzt einfach so weiter vor dem Blackscreen. Und die Frage ist, gibt es Fragen von eurer Seite? Zeigt ihr noch die Box, was da so drin ist? Ja, gerne. Stimmt, stimmt. So, die Inhalte der Mitmachbox. Da ist mal der Zettel, wo das aufgelistet ist. Da sind so Sachen drinnen wie ein paar Gläser drinnen. In dem Fall haben wir beim letzten Mal den Fichten-Peeling uns vorgenommen und haben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Glas mit groben Stücken, also ganze Scheiben hat es gegeben, ganze Scheibe, dann grobe Stücke, feine Stücke Pulver und dann hat es gegeben alle mit einem kleinen flascherl und wird es auch jetzt wieder geben so für den essig auszug alkohol auszug für die tinkturen also alles was man irgendwie so praktisch machen wollen kriegt sie dann zugeschickt auch die globuli und genau milchzucker für die Verreibung. Eine Überraschung ist noch drinnen, weil ich es gerade sehe. Extrakt ist drinnen. Genau, richtig. Also alles, was wir brauchen, damit ihr zu Hause die ganzen Mittel herstellen könnt und räuchern könnt. Mitmachen, wie schon der name sagt mitmachbox es bleibt schwarz es ist egal wir machen das jetzt so fertig und schauen uns das in ruhe an gibt es sonst noch eine frage danke für den Hinweis mit der Mitmachbox. Ja, das hätte ich nämlich vergessen. Ich glaube, da möchte ich jemanden kriegen. Das ist nur ganz leise. Bei der Susi bewegt sich der Mund. Man hört es ganz, ganz, ganz, ganz leise nur. Du scheinst das Mikro leise gestellt zu haben. Ja, dann schreibe ich es rein. Dann schreibe ich es. Okay, dann schreibe ich es rein. Es ist gegangen, aber es war ganz leise, Susi. Daumen. Sie schreibt es in den Chat. Okay. Falls sich jemand von euch die Termine angeschaut hat auf der Website, ich blende das kurz mal ein, da hat nämlich der René mir gestern aufmerksam gemacht, dass wir einen falschen Termin da angeführt gehabt haben auf der Website. Der neunte Block ist am Donnerstag auch am 20. Juni 24, nicht am 21. Das ist kein Freitag. Das war ein Fehler unsererseits. Das ist immer an einem Donnerstag ist es. Behandeln wir, warte mal, Tom, behandeln wir nur Pilze, die wir sammeln, also keine Zucht? Das sind die Zuchtpilze. Die haben, also es gibt wenig Baumpilze, die Zuchtpilze sind. Wir haben diesen Workshop oder diesen Lehrgang ja den Baumpilzen mit. Es ist aber so, dass wenn wir die Zeit haben, können wir auch noch andere Pilze dazu nehmen. Wir wissen nicht, wir haben schon überlegt, ob wir die gefleckten Schirrlackbeulen dazu nehmen, unter den Zottigen, aber es gibt ja natürlich auch noch ein Verspaltungssystem. Ist da irgendein Bevorzugten, den wir dazu nehmen sollen? Es ist gar nicht so problematisch, das Ganze ein bisschen noch zu ergänzen. Ich würde den Fliegenpilz interessant finden. Ah, der ist super. Jetzt muss ich gleich was dazu sagen, der ist verboten. Das macht ihn aber gar nicht so spannend. Der Fliegenpilz ist nämlich in der Europäischen Union verboten, sonst nirgendwo. Die Schweizer sehen das schon wieder ganz anders. Der Fliegenpilz hat nämlich etwas. Die Schweizer verkaufen das in der apotheke ganz offiziell noch wenn man nachfragt und zwar als mittel gegen multiviskulose wenn man darf das spagyrische mittel gibt also herstellen darf man das man darf es ja wirklich nutzen und so sieht er dann aus wenn man auch ein spandauisches mittel gemacht hat. Dann hat er eine tolle Farbe und der ist dann auch nicht mehr das was man ihm zuschreibt von dem Wissen. Der ist im Übrigen nicht giftig, der ist halluzinogen. Er hat bewusstseinserweiternde Substanzen und das hat ihn wohl so sehr in die Kritik gebracht bei den politischen Entscheidungsträgern, dass sie gesagt haben, den wollen wir jetzt nicht mehr haben in pharmazeutischen Prozessen und der gilt insgesamt verboten. Er ist sogar ein hervorragender Speisepilz, weil man weiß, wie man ihn zubereitet. Der wird auch heute noch in einigen Regionen in Deutschland gegessen. Er wird auf jeden Fall in Polen noch gegessen, er wird in Russland gegessen, in vielen, vielen östlichen, aber auch in Frankreich wird er noch in Restaurants teilweise gereicht. Man muss halt wissen, wie man ihn zubereitet. Das ist gar nicht so schwer, ne? kochen, kochen und dann wegschütten. Genau. Und das coole ist ja beim Lehrgang, auf die Susi-Frage noch eingehen, es lebt ja auch davon, was ihr einbringt. Also wenn da Fragen kommen, dann behandeln wir die. Und wenn irgendwie der Fokus auf etwas Spezielles gelenkt werden sollte, dann ist da auch Raum dafür. Da ist es ganz wichtig, dass ihr das einfach sagt. Also damit ihr eine Vorstellung habt, wie das, wir machen Pilze von allen Seiten. Wir haben uns zwar sehr intensiv mit Radioaktivität und Pilzen beschäftigt und haben dort ein paar Sachen gefunden, die dann heute Teil der Wissenschaft sind. Wir haben dazu die ersten Untersuchungen gemacht in dem Bereich. Ich bin jetzt schon 2014 im Ausland. Es gibt immer wieder Facetten, die bei uns als Exkurs gefahren werden. Ein Bereich war mal Radioaktivität, mit der wir uns intensiver beschäftigt haben, gerade mit Zug auf Pilze und was Radioaktivität überhaupt ist. Wir beschäftigen uns immer wieder mit naturwissenschaftlichen Aspekten, das was wie Isotope zum Beispiel aus dem Bereich der Physik und teilweise aus der Chemie mit sich bringt und was das mit Naturheilkunde und Co. zu tun hat, das ist einerseits spannend, aber manchmal ist es auch etwas ganz anderes. Wir sind in einem Kurs mal drauf gekommen, das war über eine wissenschaftliche Studie, und zwar heißt dieser Stoff, den wir alle in uns tragen, Cholozystokinin. Das ist nämlich etwas, das war bei der Organsprache, haben wir das aber es gab das ist etwas was die in geilen fluss regeln ein bodenstoff aber da ist das ober spannende der macht nicht dieses kultus du knien macht nicht nur das sondern es regelt sogar unsere angst und panik also ist beides zuständig und wenn man einmal jetzt ein paar krankheitsbilder denkt diese aufregung so brennen panik und so brennen macht plötzlich sinn dass das gleichzeitig auftritt aber es gibt natürlich auch angstzustände die aufgrund von erfahrungswerten entstehen aber gar nicht notwendig sind. Und das sind immer so Bereiche, da schauen wir uns auch genau an. Manchmal geht es auch in Krankheitsbilder rein, wenn es sinnvoll ist. Also nicht nur reiner starrer Pilzkurs, das wäre weit gefehlt, das so zu beschreiben. Es ist immer begleitet von ganz vielen Bereichen, die da am Rande dazugehören da machen uns auch gedanken darüber zum beispiel das was dringend gesagt mit den baustoffen von pilzen kann sein dass wir auch so was kommt das ist aber auch immer von denen mit geprägt die dabei sind da auch ein ansatz den gerade am rande verfolgen das ist noch aber einen kinderschuhen da gibt es diese microchips die immer mehr menschen geben werden wo dann sozusagen gesendet wird wieder bestimmte medikamente die man zu sich nimmt funktionieren die hatten ein bis zwei wochen persönliche einstellung zu diesen dingen halte ich jetzt mal zurück das ist so, darum geht es gar nicht, ob man das gut oder schlecht findet, sondern wichtig ist, die Dinger sind aus Dingen, die nicht verrotten. Und da sind wir gerade dabei, dass wir wahrscheinlich einen Weg, es gibt einen Weg wohl, wie man das aus Pilzen herstellen kann, diesen Sender. Und der verrottet dann wirklich. Und das sind so Überlegungen. Die sind spannend. Die gehören zu Pilzen dazu. Diese unglaubliche Materialfestigkeit. Wir haben mal einen Test gemacht mit einer Zunderschwammfaser, wo Gewicht da dran aufgehängt werden kann, weil das Ding ja so stabil ist. Das waren 20 Kilo an so einer dünnen Faser. Erst dann ist das gerissen. Also, da gibt es so viele Geschichten zu Pilzen, die man mit einbringen kann. Da gibt es noch eine Frage von der Linda. Habt ihr auch Literaturempfehlungen für uns im Skript festgehalten? Bin blutige Anfängerin und fände es super, wenn ich mich sowohl hinsichtlich der unterschiedlichen Wirkungen von den jeweiligen Pilzen, auch nicht Baumpilze, als auch hinsichtlich der Zubereitungsmethoden dann noch vertiefen könnte. Kommt in dem Lehrgangsskript immer zu den jeweiligen Blöcke vor. Das ist komplett im Lehrgangsskript. Genau. Also da gibt es dann, je nachdem, was wir behandelt haben, gibt es dann immer Literaturempfehlungen, die reichlich sind. Es gibt zu Pilzen halt immer mehr Literatur, wo wir allerdings sagen müssten, da gibt es häufig Wiederholungen. Da sind viele gute Bücher dabei, aber wir haben auch schon ein schlechtes gehabt. Das wird mir nie vergessen, das ist 5 Euro zu large von Bo. Oh, ja, das war gemein. Da war ein Birkenpalling abgebildet und da stand drunter, dies ist ein Foto von Zunaschmann. Sowas kommt auch vor. Das wäre, genau, die werdet ihr wohl nicht emp empfehlen korrekt wir zeigen es, damit es keiner kauft also einfach so was was auch für mich wir haben es aber auch schon lange gezeigt haben wir weil das war so eine Wahl da waren wir entsetzt das war wirklich ziemlich schlimm da stand nur Käsere das war ungesundes Alpfissen. Mittlerweile haben wir 20 Bücher. Die Liste von dem Film? Ja, mindestens. Aber nur über Pilzbücher. Sonst die Randbereiche. Danke, Linda. Oh, das freut uns aber. Schön, wenn du dabei bist. Cool. Ja. Muss jetzt leider los. Danke für die tolle Schnupperstunde. Wir sehen uns im Lehrgang. Deshalb mein Entzücken. Ich bin natürlich auch ein Zyper. Ja. Gibt es noch etwas im Chat? Herzlichen Dank, liebe Sissi, lieber Tom, total spannend wie immer. Bis bald und liebes Grüßli aus Marbach. Ich muss jetzt endlich Schweizerdeutsch lernen. Also verstanden habe ich es, aber liebes Grüßli zurück. Das ist ungefähr so als als würde ich versuchen. Liebe Priska. Spaß haben alle anderen. Okay, dann machen wir Feierabend. Wenn es keine Fragen mehr gibt. Wenn Fragen noch auftauchen, dann könntest du uns bitte jederzeit eine Mail schreiben. Ihr habt ja die E-Mail-Adresse, gell? Danke für den Applaus, mein Lieber. Dann wünsche ich euch einen schönen Abend. Genau, dann machen wir jetzt die Abschiedszeremonie. Danke schön, euch auch. Einen wunderschönen Abend und gute Sommertage noch, weil es wird nochmal warm werden, zumindest in Österreich, hoffentlich gleich auch. Und wir freuen uns, wenn wir uns wo immer dann wiedersehen. Genau, alles klar. Euch einen schönen Abend und ich trinke jetzt ein Bier. Jetzt fangst du jetzt schon beim Schnuppern. Tschüss. Ciao. Ciao.