Klima und Du Die Verantwortung für die globale Erwärmung wird seit Jahrzehnten zwischen Politik, Industrie und Konsumentinnen und Konsumenten hin- und hergeschoben. Was können wir Einzelne wirklich zur Bewältigung der Klimakrise beitragen? Gemeinsam mit Expertinnen und Experten suchen wir nach Auswegen und Lösungen. Die wöchentliche Informations- und Diskussionssendung der Freien Medien in Oberösterreich. Herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe der Sendereihe Klima und Du. Danke, dass Sie auf DorfTV zusehen oder uns in einem der freien Radios zuhören. In Österreich gibt es 257 Repair Cafés. Warum wissen wir das so genau? Das Repair Café des Otello Linz hat Anfang 2023 das Projekt OFINNE gestartet. OFINNE steht für Offenes Initiativen-Netzwerk und vernetzt Repair-Cafés in Österreich. Der Projektleiter Franz Wieser ist bei mir im Studio zu Gast. Herzlich willkommen. Herr Wieser, zunächst herzlichen Glückwunsch zum zehnjährigen Jubiläum des Repair-Cafés Othello Linz. Wie kamen Sie nach zehn Jahren als Freiwilliger sozusagen im Otello dazu, dass Sie jetzt diese Idee hatten, diese Plattform zu gründen? Ja, ich sage auch herzlich willkommen, danke fürs Zuhören und diese Plattform ist eigentlich entstanden, weil wir fast verärgert waren, dass man von gerade auch Repair Cafés rund um Linz nie gewusst haben, wann die sind. Wir haben sie gekannt, uns und sogar die Macher teilweise persönlich, aber wir haben keine Auskunft geben können, wann das nächste Repair Café ist. Und das war der Anlass bei unserem eigenen Repair Café, dass ich an diesem Tag um 10 Uhr abends noch zwei Akteure von anderen Repair Cafés angerufen habe und gesagt habe, wann ist euer Repair Café? Wir wollen das wissen und haben das dann unmittelbar angefangen zu erfassen, eben auf Homepage System. Homepage System und damit wir es wir wissen und wenn wir viele wissen, dann dann wir sie leichter, dass andere auch davon erfahren. Und diese Geschichte geht dann so weiter, dass sich immer mehr Repair Cafes bei Ihnen melden und sich da eintragen. Wie steht es da aktuell? Der aktuelle Stand liegt fast bei 260 Repair-Cafés. Ursprünglich war die Idee, dass wir nur Oberösterreich zumindest wissen, weil die kennen wir und das ist nicht weit weg von Zentralraum Linz. das reingeschrieben habe, schickt es mir auch die Repair-Café-Termine. Die Antwort habe ich dann bekommen von Freunden aus Niederösterreich, Burgenland, Kärnten, Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Salzburg, überall. Wir können es auch schicken, unser Repair-Café. Und so ist innerhalb weniger Wochen eigentlich von jedem Bundesland viele Repair-Cafés mit ihren Terminen schon erfasst gewesen. Und dann haben wir irgendwie den Auftrag gesehen, dass wir schauen, dass wir wirklich alle finden. Ist eben auch das Spannende, dass wir wirklich noch über einen halben Jahr immer noch Repair Cafés entdeckt haben, die schon drei, vier Jahre aktiv sind, aber niemand wusste. Interessant und wie schaut es da aus in der Zukunft? Gibt es da Pläne, das irgendwie zu erweitern oder weiterzuführen? Das ist ja sicher auch viel Arbeit. Arbeit, man kann es als Arbeit sehen. Alleine dieses erste fast dreiviertel Jahr hat mich und auch Freunde, die wir eben mit Repair Cafés in Verbindung gesetzt haben, wo wir geschaut haben, dass es wirklich gute Daten und Informationen da gibt, sind so spannend, weil man eben so viele Menschen kennenlernt, weil man so viele spannende Geschichten kennenlernt, Menschen kennenlernt, weil man so viele spannende Geschichten kennenlernt, dass man es gar nicht mehr als Arbeit sehen kann, sondern eine ganz spannende Sache, wo zum Beispiel irgendwann nach einigen Wochen der Slogan entstanden ist, wir reparieren die Zukunft gemeinsam mit allen Repair-Cafés in Österreich. Jetzt einmal ganz oberflächlich für jemanden, der jetzt noch nie in einem Repair Café tatsächlich war, wie kann man sich das eigentlich vorstellen den Besuch? Gibt es das noch? Ich kann es mir so circa vorstellen, aber ich habe schon gesehen auf der Plattform auch in meinem heimatort in freistaat gibt es das hotel freistaat und wie kann man sich das vorstellen haushaltsgeräte die kaputte knopf bei der hose spielzeug elektrogeräte also wenn nicht nur Elektronik und so weiter oder Elektro am Programm ist, sondern alles mögliche. Wir haben schon irgendwelche Holzsesseln genauso repariert, wie metallene Limettenpressen und es ist sich keine Grenze. Die einzige Bedingung ist, wenn man in einem Repair Café was mitnimmt, man muss das selbst tragen können. Das ist zum Beispiel dadurch, sind so Dinge wie Waschmaschine oder solche großen fallen da quasi aus diesen raus, weil einfach das nicht tragbar ist und in standard repair cafés zum beispiel dann der wasseranschluss und so weiter ja nicht vorhanden ist also es brach hat nichts dass jemand mit so The whole world's broke, it ain't worth fixing It's time to start all over, make a new beginning Too much pain, too much suffering It's resolved to start all over, make a new beginning Don't get me wrong, I live life for living But when you wake up and look around Everything that's gone down All wrong Say we need to change it now This world with too few happy endings Can resolve to start all over Make a new beginning Start all over Start all over Start all over Start all over The world is broken To fragments and to pieces Once we're joined together In a unified whole But not too many stand alone It's too much separation Can resolve to come together in the new beginning Start all over Start all over Start all over Start all over Start all over We can break the cycle We can break the chain We can start all over In the new beginning We can learn, we can teach, we can share The myths, the dreams, the prayers The notions, we can do better Change our lives and paths Create a new world Create a new world Start all over Start all over Start all over Start all over The whole world's broke It ain't worth mixing It's time to start all over Make a new beginning It's too much fighting Too little understanding It's time to stop and start all over, make a new beginning Start on over Start on over Start on over Start on over We start all over. We need to make new symbols, make new signs, make a new language. We need to redefine the world. wie kann man sich das dann vorstellen, wer die Personen eigentlich sind? Ist das so durch die Bank, jede Altersgruppe, wer kommt da in ein Repair Café? Da ist wirklich jede Altersgruppe dabei. Das sind schon von Schülern genauso auch, also bis zu Senioren. Die haben oft mehr Zeit, die kommen oft her, viele und die haben einfach die Idee, was sie sich erinnern können. Früher haben wir das auch repariert, das war schön, wenn das wieder gegangen ist, schon ältere Geräte oder irgendwas und dann stellt man sich das aber so vor, weil nämlich beim Repair Café auch wichtig ist, die Person repariert selbst, die ihr Gerät da mitbringt. Natürlich ist nicht jeder irgendein Techniker oder Erfahrer und so weiter. Dadurch warten wir als Reparaturhelfer in den Repair Cafés und schauen denen über die Schulter, geben denen Tipps und begleiten sie bei der Reparatur. ihnen über die Schulter, geben ihnen Tipps und begleiten sie bei der Reparatur. Wir haben Werkzeug und Messgeräte und alles mögliche bis zu vielleicht sogar Ersatzmaterialien und so weiter. Und dadurch ist es immer wieder spannend, was man dann oft reparieren kann, auch für uns, wo wir schon viele Jahre Erfahrung haben, wie auf einmal wieder etwas laufen wird, wo wir zuerst überhaupt nicht gedacht haben, dass wir überhaupt einen Fehler finden könnten, oft sogar das Gerät öffnen können. Das ist oft schon die erste Schwierigkeit und dann ist es ganz spannend, was da rauskommt, dass auf einmal es wieder funktioniert. Und das haben wir beim letzten Repair-Café bei einem Besuch, wo ich war, erlebt. Da war ich vor vier Monaten, da haben wir ein Gerät zerlegt, haben einen Fehler gefunden, aber nicht reparieren können, weil den Ersatzteil keine Ahnung. Aber während dieses Repair-Café kam der Fernsehmechaniker vorbeischauen. Das haben wir in der Werkstatt, der nimmt es nächstes Mal mit, das Teil. Hat es dann eingebaut, nur hat er gesagt, gesagt ja weiß nicht wie er das wieder zusammenbauen kann und letzten mittwoch vor nach vier monaten ist das gerät wieder zusammenbaut worden und läuft wieder woher haben sie das ganze wissen angesammelt sieht er ja quasi monatlich immer hilft das muss man irgendwo generieren ja da hat meine lehre hilft damit die fernmelde technik nachrichten elektronik gelernt und dann eben auch viele jahre ausgeübt und dies ist natürlich eine erfahrung schatz und wir haben auch bei den Repair Cafés viel aus der Elektro-Elektronik Bereichen. Aber nicht nur, weil wir haben genauso unsere Damen, die Schneiderinnen waren und im Benzion ist und sagt, das taugt ihnen auch, wenn sie da auseinandersetzen, Kaffee und Kuchen gibt es und eine nette Unterhaltung mit Leuten und sie kann immer noch ihr Know-how, ihre Erfahrungen den Menschen weitergeben, wie sie das selbst machen können. Also Personen aus ganz unterschiedlichen Lebenssituationen, die helfen und auch hinkommen. Wenn ich jetzt jemand bin, der selbst einen Repair-Café starten möchte, was mache ich da? Wo fange ich da an? Dann sage ich als erstes, kommt es auch zu uns. Schaut euch das an und sammelt diese Erfahrung. Wir begleiten schon seit vielen Jahren viele Repair-Cafés, gerade im Raumkreis von Linz bis teilweise sogar über die Landesgrenzen hinaus, wo wir dann die Repair Cafés begleitet haben bei ihren ersten 1, 2, 3 Repair Cafés. Früher haben wir dann auch Werkzeug eben mitgehabt. In Oberösterreich braucht man das jetzt nicht mehr, weil vom Landesabfallverband man sich kostenlos Reparaturkoffer, Werkzeugkoffer ausleihen kann. Aber eben diese Erfahrung von den Repair Cafés, die geben wir mit. 3, it's a magic number Yes it is, it's a magic number Because 2 times 3 is 6 And 3 times 6 is 18 And the 18th letter in the alphabet is R Yeah, we got 3 Rs we're gonna talk about today We gotta learn to reduce, reuse, recycle Well if you're going to the market to buy some juice You gotta bring your own bags and you learn to reduce your waste We gotta learn to reduce And if your brother or your sister's got some cool clothes You can try them on before you buy some more of those Reuse We gotta learn to reuse If your brother or your sister's got some cool clothes you can try them on before you buy some more of those. Reuse, we gotta learn to reuse. And if the first two R's don't work out and if you gotta make some trash well don't throw it out. Recycle, we gotta learn to recycle. We gotta learn to reduce, reuse, recycle. Reduce, reuse, recycle. Reduce, reuse, recycle. Reduce, reuse, recycle, reduce, reuse, recycle, reduce, reuse, recycle, reduce, reuse, recycle. Because three, it's a magic number. Yes it is. It's a magic number. Number 3, 3, 3, 3 Sie haben jetzt sicher in Ihrer Karriere schon ganz viele interessante Sachen repariert. Sie haben vorher schon ein paar Sachen erwähnt. Was war für Sie das Highlight, wo Sie sich gedacht haben, das kann niemals was werden und es hat doch wieder funktioniert? Ja eben zum Beispiel wie diese Küchenmaschine, aber genauso auch, wo wir gerätselt haben, warum bei einem Fahrrad das Rücklicht einfach nicht gehört wird. Natürlich ohne Schaltplan ist das dann auch schwierig, bis wir dann so weit in das Rücklicht reingeschraubt haben, dass wir gesehen haben, okay, wir haben Plus Minus verwechselt. Das, was man eben nicht gesehen hat. Und ja, also dann ist es unähnlich, weil es kaum ein Repair Café gibt, wo man nicht irgendetwas repariert, das wir nie gedacht haben, dass man überhaupt so etwas einmal öffnet. Auch wir als Techniker, weil daheim tun wir das nicht. Das ist ja auch irgendwie wahrscheinlich ein Problem. Heutzutage wird die Technik immer mehr verbaut, sodass sie sich nicht mehr öffnen lässt. Bei Handys wird der Akku verbaut und so weiter. Ist das problematisch? Das ist sehr problematisch, dass man eben so manche Dinge schon testweise zerstört haben, damit wir überhaupt wissen, wie wir da reinkommen. War natürlich auch wieder Erfahrung, weil beim nächsten Repair Café haben wir dann schon gewusst, wie man das aufmachen kann. Aber das ist oft gar nichts anderes überblieben, dass wirklich da nur diese Zerstörung zum Erkennen, wie das geöffnet werden kann, notwendig war. Das heißt, man müsste sich ja eigentlich für die Zukunft wünschen, dass Firmen wieder mehr dazu kommen, dass Produkte wieder so gebaut werden, dass es geöffnet werden kann. Dies wäre eine große Notwendigkeit von der Produktion her, von der Wirtschaft, da ärgern sich nicht nur wir bei den Repair Cafés, sondern eben auch genauso die Reparaturwerkstätten, die das professionell machen und auch die Kunden, weil eben dann einfach so ein Gerät oft ist oft, wenn es irgendwas hat. Wie kann man sich jetzt, um noch einmal zurück zu der Plattform, zu der Ofine Plattform zu kommen, wie kann man da jetzt sein Repair Café aufnehmen lassen? Da meldet man sich einfach und das kommt dann hinein? Genau, wir haben so einen sehr einfachen Zugang von solchen wie per E-Mail zu schreiben, wo und wann ist das nächste Repair Café. Bis jetzt war es auch sehr viel, dass wir auf große Suche gegangen sind, also durch das ganze Internet und Freunde und so weiter, wo sind Repair Cafés und seitdem melden sie natürlich eben fast alle Repair Cafés oder die meisten, ja wir haben wieder neue Termine festgelegt und es gibt was Neues. Und wir wissen auch im Nachbarort fängt auch gerade ein reiches Repair-Café an. Wie ist eigentlich ursprünglich dann die Idee entstanden von Ihrem Repair-Café, das ist jetzt zehn Jahre her, das zu eröffnen mit dem Otello Linz? das ist jetzt zehn Jahre her, das zu eröffnen mit dem Otello Linz? Das hat eher mit Otello zu tun, dass da schon ungefähr 2011, kurz nach Entstehen von diesen Otellos Freiräumen, die Idee des Repair Cafés entstanden ist. Da haben zum Beispiel so wie Gmunden, Vöckler, Brruck in den Otellos sind, die schon gestartet und wir haben eigentlich dann auch schon manchmal so im Freundeskreis erste Versuche gemacht, bis da eben dann Otello Linz entstanden ist und da fast eines der ersten Projekte war ein Repair Café, das wollen wir einfach machen. Und was sind da Herausforderungen in den Anfangsjahren? Kommen da gleich einfach die Leute her? Wahrscheinlich kommen zum ersten Repair Café jetzt nicht ganz viele Leute. Da waren wir zu dritt beim ersten Repair Café. Beim zweiten ist glaube ich einer mehr gekommen. Es haben manche dann aus unserem Kreis gesagt, ja machen wir das überhaupt nicht weiter. Und beim dritten war schon der Raum voll und es ist schon losgegangen. One, two, three. We stand for nothing and there's no way we ever could Now we see everything that's going wrong With the world and those who lead it We just feel like we don't have the means To rise above and beat it So we keep waiting, waiting Waiting on the world to change We keep on waiting, waiting Waiting on the world to change It's hard to beat the system when we're standing at a distance So we keep on waiting, waiting, waiting on the world to change Now if we had the power to bring our neighbors home from war They would've never missed a Christmas Christmas no more ribbons on their door when you trust your television what you get is what you got cause when they own the information they can bend it all they want that's why we're waiting waiting waiting on the world to change we keep on waiting waiting waiting on the world to change We keep on waiting, waiting, waiting on the world to change It's not that we don't care, we just know that the body fair So we keep on waiting, waiting, waiting on the world to change I'm going to use a little bit of the same color as the other one. And we're still waiting, waiting, waiting on the world to change We keep on waiting, waiting, waiting on the world to change One day our generation is gonna rule the population So we keep on waiting, waiting, waiting on the world to change. No, we keep on waiting, waiting, waiting on the world to change. We keep on waiting, waiting, waiting on the world to change. Waiting on the world to change. Waiting on the world to change. Waiting on the world to change. Diese Herausforderungen in den Anfangsjahren, wenn die dann überwunden sind, kommen immer mehr Leute. Kann man das stemmen als kleiner Verein überhaupt? Ja, weil wir immer ansprechen, macht es in jedem Dorf ein Repair-Café, weil dann überfordern es uns zum Beispiel im Zentrum von Linz nicht. Oder auch in Linz mehrere, es gibt ja auch mehrere in Linz und Umgebung. Und das ist natürlich ein Vorteil, weil sie dann diese Menschen, die was reparieren lassen wollen oder reparieren wollen, reparieren lassen wollen oder reparieren wollen, weil sie wollen es ja selber machen, von der Idee her, dass sie die aufteilen auf die vielen Repair-Cafés. Wie kann man die Menschen dann ansprechen, die da jetzt vielleicht noch nicht so den Zugang gefunden haben zum Reparieren, die das noch gar nicht wollen oder noch nicht wissen, kann man die ansprechen dass die auch kommen da sind wir immer wieder präsent mit info tische wie eben demnächst bei der wie vermisse aber aber für die schieden auf anderen veranstaltungen war man schon und da erklär mir einer habs kein schei nicht kommt bei irgendeinem repärcafé vorbei schaut euch das mal an wenn ihr noch nicht was mitnehmen traut macht auch nichts kaffee und kuchen gibt es immer und ja und wenn es dann mithelfen wollt das lustige ist dass viele reparaturhelfer eigentlich neugierig waren wie es ihr sache reparieren können und ich kenne viele die sondern an diesen ersten abend oft zum helfer schon waren was sind was sind dinge die die einfach zum reparieren eigentlich sind immer vielleicht jetzt muss man gar nicht so weiß dass die dass die zum reparieren gehen? Man kann schon fast sagen, je älter desto einfacher. Und wenn ich so denke an was ich schon gesprochen habe, eine metallene Limettenpresse, wo die Achse gebrochen ist, weil die Dame gekommen ist, ihre Oma hat schon damit Saft gemacht und ja, jetzt war es, es ist fast schon drum und es war so eine Erinnerung. Naja, und wir haben da eine nötige Achse gefunden und das zusammenschraufen können und beim nächsten Repair-Café hat es Limettensaft mitgenommen, die Dame. Das heißt, Sie müssen ja eigentlich diese billigen, wie man dann gern sagt china produkte ein bisschen hassen oder hassen es ist eher herausforderung dass man auf den konsens kommt warum kauft man sich sowas so manchmal ja war uns eigentlich was gab es wirklich besser heute das bodenständiger zum Beispiel ist. Also da sagt man, das wird in Österreich produziert oder sogar in der Nachbarschaft und man kennt vielleicht sogar, wo das herkommt zum Beispiel. Und das eigentlich auch durch diese Repair-Café, auch dieses Beschäftigen mit diesen nicht sehr leicht reparierbaren Sachen und wo man sich wirklich oft gefragt, was steckt da dahinter, dass das so erbaut wird, dass wir sehr Bewusstsein schaffen, auch bei den Besuchern, also die wirklich mit in die Hälfte kommen, dass man immer wieder hören, diese Kaffeemaschine, die kommt man nicht mehr ins Haus. Wir nehmen wieder die alte, einfache Kaffeemaschine wie früher. Diese Orte, wo das am meisten sind, wie Pair-Cafés, wie stellt man sich die vor? Sind das tatsächlich Cafés oder ist das so ein Werkstattraum? Alles. Es gibt es auch in Cafés, in Gasthaus, Hinterzimmer. Viele sind in irgendwelche Vereinsräume, Gemeinderäume, Fahrsäle. Also da kommt alles vor. Es sind auch Firmenwerkstätten, werden immer mehr, zum Beispiel Altstoffsammelzentren, große gibt es auch, die Räume haben, wo das stattfindet. Ja, ist auch offen, weil es überall sein kann. Und es gibt sogar im Innenviertel einer, die machen es in der Garage, in der Privatgarage und Freunde kommen da zusammen und der halbe Ort kommt dorthin. Sie haben vorher schon gesagt, das Werkzeug, da gibt es in Oberösterreich mittlerweile Aktionen, dass man das vom Land oder von jemandem zugestellt bekommt. In jedem Bezirk gibt es einen Koffer, den Sie eben so gerade neue Repair-Cafés ausleihen dürfen, kostenlos natürlich. Und das ist ein gut bestückter Werkzeugkoffer. Meistens ist die Erfahrung so, nach einigen Repair-Cafés braucht man den nicht mehr, weil Sie in diesen Repair-Cafés oft fast automatisch Werkzeug zusammensammelt, erleben wir immer wieder gerade neu, dass jemand sagt, ich kann das daheim eh nicht brauchen und bei euch ist es besser aufgekommen und da kommt alles mögliche daher. guitar solo Well, I think it's fine Building jumbo planes Or taking a ride On a cosmic train Switch on summer from a slot machine just get what you want to if you want as you can get anything I know we've come a long way, we're changing day to day, but tell me, why do the children play? Well, you roll on roads over fresh green grass For your lorry loads pumping petrol gas And you make them long and you make them tough But they just go on and on and it seems that you can't get off I know we've come a long way, we're changing day to day But tell me, why do the children play? guitar solo When you crack the sky Scrapers fill the air Will you crack the sky? Scrapers fill the air Will you keep on building higher Till there's no more room up there? Will you make us laugh? Will you make us cry? Will you tell us when to live? Will you tell us when to live? Will you tell us when to die? I know we've come a long way We're changing day to day Tell me, why do the children play? Why do the children play? Jetzt ist es oft ja so, dass in solchen Vereinen, dass es jetzt nicht nur tatsächlich das Reparieren im Vordergrund steht, sondern natürlich auch der Austausch. Genau, das ist das ganz große eigentlich, was da immer wieder passiert und da werden auch oft andere Projekte daraus entstehen. Also dass wirklich einfach Ideen entstehen, was machen sie noch. Und dann gibt es, wo das Repair-Café ist, dann gibt es diesen Kosnicks-Laden, dann entsteht eine Strickrunde, dann Computer, Bastler, alles Mögliche. Und oft sind ja eben aus anderen Vereinen die Leute und lernen sich da aufkennen. Dass sie sagen, hey, wir könnten ja kooperieren, das passt ja zusammen, was wir da machen. Da müssen wir gemeinsam was machen, da werden wir viel besser. Das heißt, auch als Punkt, um einfach sozial sich auszutauschen und Freundschaften zu schließen, ist das Repair Café. Und eben wie diese Othello-Räume, das sind ja eben Treffpunkte für alles Mögliche an Ideen und Projekten und Menschen, so entstehen dann oft von Repair Cafés, richtig, so Treffpunkträume eben für alle möglichen Projekte und Ideen. so Treffpunkträume eben für alle möglichen Projekte und Ideen. Dann jetzt noch zu einem anderen Punkt. Sie laden eben, Sie haben es vorhin auch schon kurz angesprochen, zur WeFair Messe in Linz auch ein und ich habe gelesen, das soll irgendwie das erste oberösterreichische Repair Café treffen oder sowas in der Art stattfinden. Genau, wir von Offline ist das Angebot von der Messeveranstaltung gekommen, ob wir nicht alle Repair-Cafés aus Oberösterreich zur Messe einlad, wo wir eben, glaube ich, 59 Repair-Cafés eingeladen haben, die es in Oberösterreich schon gibt. schon gibt, dass sie kommen und schon sehr große Rückmeldungen sind und wir schon ganz erstaunt sind, wie groß das Treffen dann wird und man eben dann selber auch als Repair-Cafés-Akteure neugierig ist, was für Menschen da draußen auch quasi so eine Freude dabei haben, dass man so Repair-Cafés macht und eben da was initiieren kann, auch für eine Zukunft. Für eine Zukunft initiieren, was wünschen Sie sich für die Zukunft jetzt von Ihrer Plattform, von Ihrem Repair-Café? Dass einfach diese Idee weitergetragen wird und eben nicht nur Repair Cafés, sondern viele andere Dinge auch, dass Menschen wieder mehr Sinn finden, dass sie zusammenkommen, dass sie aber auch ein bisschen bewusst sind, wie man mit Produkten, mit Neukauf umgeht und so weiter. so weiter. Ja und das ja genauso der hausgemachte Kuchen wieder quasi einen guten Platz findet zum Essen. Also Sie raten den Menschen da tatsächlich um jetzt noch einmal auf dieses nachhaltige kaufen oder wie auch immer man es jetzt nennen will zurück zurückzukommen. Sie raten den Menschen, die besseren, qualitativeren Produkte zu kaufen oder ältere Produkte. Zumindest, soweit es möglich ist. Und ja, mit diesen Erfahrungen, die man eben aus Repair-Café und so Werkstätten eben auch mitbekommt, weil sonst wüsste man es ja vielleicht gar nicht. Was haben Sie da mitgebracht? Ich sehe, Sie haben da eine karte wir können sie auch kurz man sieht uns ja jetzt eben nur hier in dorf tv und in den freien radius kann man uns durchaus dann auch hören wir haben da eben sehen wir uns sehen es dann auch auf der website von offene eine karte aller jähriger ist ja ö Beschreiben Sie ganz kurz, ich sehe da ist ein ziemliches Zentrum auch in Oberösterreich, kann man sagen. Ja, wir wissen jetzt eben aufgrund dieser Erfassungen, dass Oberösterreich das stärkste Bundesland ist, eben mit 59 Repair-Cafés zurzeit, aber es wächst auch ständig. Aber auch viele andere Bundesländer. Ganz spannend ist, dass es eben ständig wächst. Und ja, wir wissen auch schon, diese Idee hat auch schon beigetragen, dass sich Menschen dann noch mehr beschäftigt haben, dass eben Repair-Cafés in ihrem Ort oder eben die Mithilfe für Nachbarorte entstehen. Also so wie wir in Linz viele Repair-Cafés begleiten, solche Gruppen oder solche Repair-Cafés gibt es fast in jedem Bundesland. Wie schaut es in der Zukunft aus, dieser Plattform? Haben Sie da Pläne, dass da tatsächlich das noch weiter, vielleicht auch über Landesgrenzen hinaus erweitert werden kann? Nein, wir wollen sie auf Österreich beschränken. Das heißt, wir wollen nicht über die Grenzen hinaus, weil es auch in zum Beispiel Deutschland, Schweiz, wir wissen auch von Belgien sehr gute Sammlungen schon gibt. Also da braucht man nicht wir auch diese sammeln und mit denen kooperieren wir. Also da haben wir schon Verbindungen, schon vor Uffini schon gehabt. Und das was an einer Idee arbeitet schon länger ist, dass man auch andere Organisationen, Vereine, offene Projekte und so weiter da auch in Zukunft vielleicht eintragen. Aber wir haben eben durch diese Repair Café Sammlung festgestellt, wir wollen das mal so richtig gut machen, so richtig intensiv. Und eben diese Vernetzung und eben auch mit so Treffen, wo eben auch in anderen Bundesländern schon so Akteure sind, so Akteure sind, die eben auch dieses Treffen zwischen Repair-Cafés in ihrer Region schon aufnehmen und demnächst vielleicht mehrere solche regionale Treffen stattfinden. Was erwarten Sie sich von der WeFair? Sie sind jetzt in kurzer Zeit, wenn die WeFair dann stattfinden wird, sind Sie da auch vor Ort. Was erwarten Sie sich da? Da wird wahrscheinlich eben auch dieses Projekt vorgestellt. Da geht es um das, weil ihn wir einladen von der Offene, von unserem Projekt und ich freue mich schon richtig, weil ich einfach auch viele Repair Café Akteure kennenlernen darf, per Telefon oder was bis jetzt gekannt haben und ja und Erfahrung austauschen, Geschichten austauschen und es gibt schon Ansätze, gut dass wir uns ja mal treffen, da kommen uns Freunde, also die man bis jetzt nur per E-Mail und Telefon kennen aus dem Innviertel und wir müssen da mal was miteinander machen. Dieses Projekt OFINGE, wo ist es dann tatsächlich hergekommen? Also Sie sind quasi Mitglied beim OTELLO, das heißt es geht tatsächlich vom OTELLO Linz aus? Genau, eigentlich haben wir schon vor ein paar Jahren diese Idee gesponnen, wir möchten so erfassen, ist aber dann irgendwie noch nicht so gefruchtet. Und eben mit dieser Repair Café Idee haben wir eben schon eigentlich diese fertige Portal, die es nur gewartet hat auf Daten, dann genutzt. hat auf Daten dann genutzt und weil man eben mit anderen Projekten, mit Homepages, also die eigene Hotelo Homepage, aber auch mit zum Beispiel einem monatlichen Treff, wie mache ich meine eigene Homepage, genauso ein Projekt haben und da eben viele Erfahrungen haben und solche auch diese digitalen Plattformen wie Homepage ideal nutzen können, weil man eben immer damit werkelt. Welche Projekte gibt es da vom OpTelo? Sie können ja da auch ganz kurz gerne erzählen, welche Projekte haben Sie sonst? Also das Ufin außerhalb vom OpFin sind ja eine Vielzahl wahrscheinlich an sozialen Initiativen. Ja, unser Repair Café. Wir haben in diesem Gemeinschaftszentrum, Auwiesen zum Beispiel, Computernetzwerk, wo man auch viele Dinge wie 3D-Drucker, Laser-Kater, Schneideplotter, jetzt neue eigene Projektgruppe mit Home Assistant, also dieses Smart Home und diese ganzen Dinge jetzt ein Thema ist und da immer wieder Werkstattentreffen sind. Es ist aber auch eine Holzwerkstatt, wo immer wieder gewerkelt wird, wo man alles mögliche macht. Dann gibt es veganen Bottler, also quasi Picknick. Es gibt Upcycle-Bastelgruppen. Was haben wir noch? Leonardo-Werkstatt, wo auch ich involviert bin in dieses Projekt, wo es um die Geschichte Leonardo da Vinci, aber eben bauen und Aktives ausprobieren und experimentieren geht. Und ja, es gibt oft einfach so Dinge, die macht man einfach in diesen Werkstätten, in diesen Räumen, wo man oft gar keinen Namen dafür hat oder kein Projekt bezeichnet. Wie setzt sich da das Team zusammen, das jetzt beispielsweise im Repair Café ist? Vorher haben Sie schon gesagt, Sie sind selbst gelernter Fernsehtechniker, habe ich das richtig? Fernmeldetechniker. Das sind wahrscheinlich eine Vielzahl von Berufen, die da zusammenkommen und auch Leuten. Also wer ist da so Ihr Team oder Ihr Kernteam? Das Kernteam sind wir zu dritt, die wir immer schauen, dass der Bereich das Repair Café starten kann. Und dann kommen diese freiwilligen Helfer, diese Reparaturhelfer. da ist auch ein Stammteam, wobei wir da keine Regeln haben, ihr müsst euch melden, ob es kommt und dass es eh kommt. Bei uns ist es eben ganz spannend, wenn um 18 Uhr das Repair Café angefangen wird, dann wissen wir um 18.30 Uhr ca. wer wohl kommt. Weil dann sind die meisten da. Also setzt sich quasi zusammen, die Reparaturhelfer, die Repairhelfer, die können da einfach auch hinkommen und die kommen wahrscheinlich auch, weil es ihnen einfach Spaß macht. Genau, weil es Spaß macht. Und da wissen wir nicht, wer kommt. Die kommen einfach und wir vertrauen darauf, dass einige da sind und einige Spezialisten. Und wenn einmal einer nicht da ist, macht es auch nichts. Wenn dann alle anderen nicht weiterkommen, sagen wir halt diesen Besucher mit seinem Gerät, wir können da nicht helfen, wir wissen zwar auch noch, aber wir wissen auch nicht, ob der nächste Mal kommt, kommen wir halt einfach wieder vorbei. Und das passiert auch mal oft. Und dann ist vielleicht aber jemand anderer dort er das auch kann und den haben wir noch gar nicht gekannt zum beispiel es ist oft das spannende ist dass immer wieder besucher während des repaircafés zu helfer ein paar steigen. Weil es einfach, ja, man hört von denen, da kenne ich mich aus, das habe ich gelernt oder das war sie. Ja, dann mischen sie da mit ein beim Reparieren und sind fleißigste Helfer. Also bleibt immer spannend, was wieder daherkommt. Wahrscheinlich an Maschinen. Und auch die Menschen. Haben Sie noch irgendwie, ich habe Sie vorher schon gefragt nach Highlights, sind da komische Sachen dabei, die da oft vorbeikommen, wo Sie dann sagen, das geht eigentlich, das kann ich gar nicht reparieren? Muss man da die Leute vielleicht auch enttäuschen manchmal? Man muss, wenn man es so ausdrücken möchte, ein bisschen enttäuschen, man kann da nichts machen. Aber wir versuchen dann immer auch zu erklären warum. Das heißt, was unsere Erfahrung ist, eben, früher war das reparierbar, da hat es Schaltpläne gegeben, es gibt so etwas heute kaum mehr von irgendwelchen Geräten. Und wir wissen bis jetzt noch nicht nach einer Stunde suchen, wie wir das überhaupt aufschrauben können. Oder das andere haben wir aufschrauben können, haben sogar einen Fehler entdeckt, vor kurzem einmal von einem Föhn zum Beispiel. Der Thermoschalter, der Sicherheit ist, der ist halt irgendwie so lädiert, dass der ständig quasi nach kurzen, nach wenigen Sekunden unterbricht und da geht er nicht mehr. Das Spannende war, dass bei einem Besuch zwei Tage drauf bei einem anderen Repair Café eine Kundschaft genau mit der selben Marke ich habe ein Foto gemacht, habe extra nachgeschaut ob das wirklich dieselbe Beschriftung hat genau derselbe Fehler und eine Woche darauf haben wir wieder denselben Fehler entdeckt wieder mit dem selben Fehler und dann muss man sich fragen, was passiert da kann das auch sein man weiß ja mittlerweile dass es oft eben diese Und dann muss man sich fragen, was passiert da? Kann das auch sein, man weiß ja mittlerweile, dass es oft eben diese extra hervorgerufenen Fehler geben kann oder gibt bei bestimmten Firmen, dass es tatsächlich extra eingebaut wird. Das darf man ja nicht behaupten, aber wenn man so Beobachtungen gerade in den Präpa-cafés macht, kann man sich das fast nicht anders vorstellen. Stand in the place where you live, now face north Think about direction, wonder why you have it now Stand in the place where you were, now face west Think about the place where you live, wonder why you haven't been born If you are confused, check with the sun Carry a compass to help you along. Your feet are going to be on the ground. Your head is there to move you around. Think about direction, wonder why you haven't now Stand in the place where you were, now face west Think about the place where you live, wonder why you haven't Your feet are going to be on the ground Your head is there to move you around Your wishes or dreams The trees would be falling Listen to reason The season is coming Stand in the place where you live Now face the world Think about direction Wonder why you have it Now stand in the place where you were Now face the world Think about the place where you were, now face west. Think about the place where you live, wonder why you haven't come. The Wishes Were Trees The Trees Would Be Falling Listen to reason The reason is calling Your feet are going to be on the ground Your head is there to move you around So stand. Now face north. Think about direction. Wonder why you haven't. Now stand. Now face west. Think about the place where you live. Wonder why you haven't. Stand in the place where you live. Now face north. Think about direction. Thank you. In der Zukunft von ihrem Repair Café, von der Repair Café Bewegung vor allem, wäre das ja quasi der Plan, diese Karte dann komplett auszufüllen. Passiert das sowieso automatisch eigentlich? Also das ist eigentlich ein Selbstläufer dann wahrscheinlich, oder? Ist in der Zwischenzeit schon, jetzt nach einem dreiviertel Jahr, weil es eben heute früh ist wieder ein Repair Café dazu gekommen. Neue Gründung im November haben sie das erste Repair-Café. Habe ich E-Mail bekommen, vom nächsten habe ich E-Mail bekommen, die haben eben vor zwei Wochen das erste gehabt, aber jetzt sind sie noch nicht sicher wann sie das nächste machen, aber wir werden natürlich informiert. Wann ist eigentlich euer Tag jedes Monat? Der erste Mittwoch des Monats, also immer, wenn der erste Mittwoch im Monat ist, von 18 bis 20 Uhr. Das ist in diesem Gemeinschaftszentrum ob das Sonn- oder Feiertage, also Montsonntag kann man es nicht sehen, ob das Feiertage sind. Das Spannendste haben wir sogar mal am 1. Jänner gehabt, haben wir geglaubt, okay, wir treffen sie, kommt niemand und dann war voll das Haus. und dann war volles haus also jeden mittwoch kann man kann man sich dabei innen treffen wie wie sieht das vereins mäßig aus sie haben vorher gesagt das sind diese drei leute aber es kommen eigentlich immer auswärts einfach leute her dass man braucht jetzt nicht irgendwie eine mitgliedschaft oder irgend sowas in die richtung das liegt da an othella und eben auch viele Repair-Cafés sind oft nicht einmal Vereine. Alles Repair-Café vielleicht irgendwo in den Vereinsräumen oder von einem Verein oder Organisation betreut. Aber viele Repair-Cafés sind einfach Treffs. Wir sagen auch so, wir sind ein Treff. Bei Nutella gibt es keine Mitgliedschaft, keinen Mitgliedsbeitrag und nach Vereinsgesetzen geht es dann so, wenn jemand kommt, ist er für den Tag automatisch Mitglied. Würden Sie sich noch irgendwas wünschen jetzt vom Staat, vom Land, von der Gemeinde, von wem auch immer, irgendwo mehr Unterstützung zu bekommen oder sind die Repair Cafés sowieso so gut aufgestellt? Wünschen könnte man sich vieles. Es gibt viele Ideen, an die wir ständig diskutieren, auch Kontakte haben mit Gemeinden. Also an sich ist sehr was Wichtiges, dass Räume bereitstehen für diese Menschen, die Repair-Café machen wollen oder andere Projekte. Und da ist es immer sehr gut, wenn eben Gemeinden, Bürgermeister und so weiter, wenn man da gute Kontakte hat. Und ist in der Zwischenzeit schon so, dass das richtig gut aufgenommen wird. Wenn es im Ort ähnliche Repair-Café gibt, dass dann geschaut wird, dass Räume und wie es immer wieder auch gibt, fast ehemalige Gemeindehäuser, ehemalige Schulen oder irgend so was oder Teil davon für Repair-Cafés und andere Projekte frei zur Verfügung gestellt wird. Gibt es eigentlich jetzt irgendwelche spezialisierten Repair-Cafés oder sind das sowieso einfach immer die ganzen Leute, die zusammen? oder sind das sowieso einfach immer die ganzen Leute die zusammenarbeiten? Es gibt Spezialisierte, also es gibt einige zum Beispiel, da ist oft das Thema Vorradlrepair, Nährepair, also die sich nur so mit Nähen und Nadelzwirn beschäftigen. Sonst sind die vielen Repair Cafés sehr offen, also es gibt da so zum Beispiel Holz. Dann gibt es oft Themen. Heute kümmern wir uns nur um Kinderspielzeug. Ja und meistens ist es automatisch sehr offen, weil man ja nicht weiß, was da herkommt. Und früher hat man ja noch eigentlich selber seine Sachen meistens einfach zu Hause repariert. Ist das dann eigentlich, ja ich will jetzt nicht sagen schlimm, aber dass das überhaupt braucht, das Repair-Café, dass man das Leuten wieder neu lernen muss, was eigentlich wahrscheinlich vor 50 Jahren sowieso noch jeder einfach gemacht hat? Es ist oft nicht einmal das Lernen, sondern nur die Motivation. Ich kann das eh daheim auch tun. Oft glauben das viele Menschen schon gar nicht mehr. Und es animiert eigentlich, dass wieder mehr drauf schauen, okay, dann richte ich mir das daheim auch. Und wenn ich nicht weiterkomme, dann gehe ich halt zum Beispiel zu einem Repair-Café und schaue mal und plaudere mit diesen Menschen und kriege vielleicht spannende Tipps, wie ich das entweder im Repair-Café oder sogar zu Hause dann auch wieder reparieren kann. Gibt es bei Ihnen selbst zu Hause überhaupt noch Sachen, die noch repariert gehören oder ist da schon alles repariert? Da gibt es immer was. Ja, das Schwierige ist dann, ich nehme es zum Repair-Café mit, habe ich jetzt schon gesagt. Und weil es so spannend ist, was man da alles erlebt, vergisst man auf das eigene. Passiert auch. Also Sie müssen dann fast schon selber zu Hause Ihre Sachen reparieren, weil Sie haben da keine Zeitieren. Ja, genau. Ja, dann vielen Dank, Herr Wieser, für das Gespräch. Danke, dass Sie zugehört haben, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer in den Radios. Und danke, dass Sie zugesehen haben hier auf DorfTV. Auf Wiedersehen. auf DorfTV. Auf Wiedersehen. Klima und Du Die Verantwortung für die globale Erwärmung wird seit Jahrzehnten zwischen Politik, Industrie und Konsumentinnen und Konsumenten hin und her geschoben. Was können wir Einzelne wirklich zur Bewältigung der Klimakrise beitragen? Gemeinsam mit Expertinnen und Experten suchen wir nach Auswegen und Lösungen. Die wöchentliche Informations- und Diskussionssendung der Freien Medien in Oberösterreich. សូវាប់បានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបានបា Thank you.