Und wenn man diese Frage stellt, kann man den Kapitalismus schrumpfen, ohne dass Chaos entsteht, dann kommt man doch ziemlich schnell auf die britische Kriegswirtschaft ab 1939, weil es eben tatsächlich so war, dass die Friedenswirtschaft, also die Zielewile-Wirtschaft, schrumpfen musste, um die Kapazitäten zu haben, Waffen herzustellen. Und das Interessante ist eben, dass die Briten in dieser Zeit eine völlig neue Wirtschaftsordnung entwickelt haben, nämlich eine demokratische, private Planwirtschaft. Es wurde nichts für staatlich. Die Eigentümer und die Manager konnten in ihren Firmen weiterhin machen, was sie wollten. Aber der Staat hat eben vorgegeben, was noch produziert wird. Er hat auch vorgegeben, wie viel produziert wird. Und die knappen Güter wurden dann gerecht verteilt. Arme und Reiche bekamen das Gleiche. Und das war außerordentlich populär in England.