Hallo liebe Leute, herzlich willkommen zu einer anderen spannenden Kochshow. Heute haben wir bei euch zu Gast Murat und Rainer. Wir haben zwei verschiedene Speisen für Sie und ich hoffe, dass ihr auch ausprobiert und ihr schmeckt. Bitteschön, was kochst du heute Rainer? Ja, ich werde etwas kochen, garantiert. Okay, sicher. Schaut's dir aus? Ja, ich würde es nennen Spinat bzw. Brennnessel, Spinat, Nockerl und aus. Okay, ist das eine Speise oder mehrere? Was ich am Kochen sehr schätze ist ein bisschen das Improvisieren rund ums Rezept und einfach nicht irgendwie, sondern der Gedanke heute Morgen war, ich muss jetzt Brennnesseln ernten, ja, Brennnesseln, genau. Genau, das da ja und die sind urleibernd aber nur dann wenn sie gekocht sind also wenn du jetzt so hingehst und denkst du es ist wirklich es brennt und deswegen auch der name brennnessel ein sehr gesundes gemüse manche sagen auch magic the queen whatever ich sage einfach nur brennnessel dazu und ich freue mich dass es gibt und vor allem im frühling haben sie so an power und geben da alles oder sie können dir vieles geben oder auch manche Sachen nehmen. Das Blatt da zum Beispiel mit den zwei Löchern, da würde ich sagen, das ist so ein kleines Rätsel. Sie kommt, aber sie will auch. Meinst du das? Ja, das ist dann so...weißt schon. Ich dachte, wenn gekocht ist, also nicht roh, aber doch kann man so auch essen. Ja sicher. Du kannst dann auch einen Tee draus machen oder wenn du das ganz geschmeidig haben willst, dann nimmst du ganz frische Brennnesseln am Abend, legst das ins Bett und dann gehst du schlafen. Total sinnlos, aber es hat schon was. Meinst du wegen dem Duft? Nein, die Schmerzen. Die Brennnesseln. Da gibt es dann Schnittlauch und Wiesenkräuter und Basilikum und Äpfel. Schnittlauch kenne ich zumindest. Ich kann auch damit kochen. Mehl und Salat. Was hast du da in dieser Schüssel? Das sind die Brennnesseln. Das sind die schon heute früh abgeschnittenen Brennnesseln. Kannst gerne mal reingreifen, so mit dem Handrücken. Stimmt, das tut echt weh. Nicht beim Schlafen. Die haben Also nicht beim Schlafen. Nein, danke. Hier? Okay. Die habe ich heute früh geerntet und die werden jetzt blanchiert. Das ist so ein französischer Ausdruck aus der internationalen Küche. Blanchiert, kurz aufkochen, bis sie ein bisschen weich werden, abseiden, pürieren und dann möchte ich aber auch noch nicht noch weiter vorgreifen, weil ich noch nicht genau weiß, was dann kommt. Jetzt müssen wir mal schauen oder so. Das hat es erfahren. Okay. Hast du die selber anpflanzt? Nein, die Brennnesseln pflanzt man nicht an. Die sind überall. Darf ich eine probieren? Gerne. etwas neues genau so branchieren circa zwei minuten ab sein und ich denke früher oder später werden wir uns heute noch mal sehen ja ich heiße reinhard und bin 50 j Jahre. Und seit wann kochst du? Ewig. Seit vorgestern. Seit vorgestern. Vorgestern Mittag. Jawohl. Und was gibt es bei dir heute, Murat? Bei mir gibt es heute etwas ganz Erfrischendes, das heißt komplett vegan. Sehr leicht zu machen, eigentlich 4-5 Zutaten, wir werden sie im Laufe der Sendung sehen, im Vorgang, also komplett, es gehört halt alles geschnitten, das ist die einzige Vorbereitung, ist die einzige Vorbereitung. Ansonsten, wenn es fertig ist, wird es dann so in Salat eingewickelt. Die Grundbasis ist vielleicht, das sollte man dazu sagen, ist der Bulgur. Das wird dann mit den Zutaten eingewickelt und dann wird das so als Snack gegessen. Das ist ein super Party Snack oder im Sommer, wenn du irgendwo hingehst auf einem See oder so. Es ist nährend, es ist extrem nährhaft und es ist sättigend. Also Bulgur von dem Namen kenne ich, aber worauf besteht das? Das ist sehr aus Weizen. Das ist Weizenschrott. Und das ist sehr stark. Ja sicher. Wir haben mal geschaut, dass wir einen Bio kriegen. Inwieweit der Bio ist oder so. Keine Ahnung. Ob der überhaupt noch die alte Urform hat, das weiß ich nicht. Und wie heißt dieses Gericht? Ja, das ist ja das makabere. Der heißt Kisir. Und Kisir übersetzt bedeutet fruchtlos. Ist das überall üblich dieses Gericht oder kommt es von einem Ort? Ja, ich glaube von den Zutaten kann man schon ausgehen, dass das aus dem Meridian ist. Also es kommt aus der Türkei, das Rezept kommt aus der Türkei. Aber wahrscheinlich aus einem bestimmten Ort. Ja, das weiß ich leider nicht aber es ist natürlich auch sehr beliebt und wie gesagt, wenn du irgendwo hingehst ich sage jetzt einmal schwimmen oder so ans Meer dann machen die Leute das und dann also kann man sagen eher im Sommer oder so wird mehr das ist ein Sommeressen auf jeden Fall, das ist kühlend, es ist ein bisschen schärfer dabei, aber es ist Tomaten, Gurken und so. Das sind halt kühlende Sachen. Dazu sagen, dass die Paprika die Wärme, also den Kühlkörper abnimmt. Das kenne ich. Die Paprika, so scharfe Sachen, die werden von Körbeab und Kult ab. Deswegen im Wermeländerland verwendet man mehr Paprika und scharfes Essen. Seit wann kochst du, Murat? Ja, ich bin eigentlich ein gelernter Kochkeiner. Ah, okay. Hier, hier in Österreich. Ja. Okay. Ähm, ich habe in St. Anton gelernt. Aber ich bin, also die türkische Küche, die ich überhaupt nicht kenne. Aber, seit es YouTube gibt, ist halt alles möglich. Ja, stimmt. Was ich vergessen kann, also woher kommt dieses Gericht? Also es ist auch eine typisch österreichische? Naja, das kommt eigentlich von zu Hause. Wo ist zu Hause? Zu Hause ist dort, wo ich gerade bin, aber grundsätzlich Müllfriertraber. Aber so Brennnesseln-Nokkao, die gibt es in der Steiermark, in Südtirol, aber auch ein bisschen nördlich von Linz zum Beispiel. Kann es davon abhängig sein, wo das Pflanzen selber aufwächst oder gibt es überall? Ich denke schon, dass sie ein ziemlich global vernetztes Geflecht haben. Und die Brennnesseln, also ich weiß es nicht, ich könnte über Maroni könnte ich dir zwei Stunden lang einen Vortrag halten, aber über Brennnesseln eigentlich nicht und ich weiß, die gibt es überall, in ganz Europa, in Asien, in Amerika, in Afrika, vielleicht sogar in Südtirol na ja, das war nur eine Frage, die mir einfach... Aber so genau weiß ich es nicht. Das ist der Bulgur. Eben, du kannst ganz klein anfangen, du machst dann Tee ins hasse Wasser kochen, ins hasse Wasser eingelegt und dann 10-15 Minuten so roh entgelegt. Das war's dann. Der ist dann fertig. Du kannst ihn ja auch als Dünger, als Pflanzendünger sehr gut verwenden. Da musst du es halt circa zwei, drei Wochen gären lassen. Du nimmst eine Handvoll Brennnesseln, mit Handschuhen oder auch ohne, je nachdem, und gibst den dann kühlen mit Wasser und lässt ihn einfach stehen. Ja. Genau. Und dann? Nach zwei Wochen. Nach zwei Wochen stinkt es wie Sau. Es stinkt wirklich. Das ist ein universaler Hunger. Von der Rose bis zum Gänseblümchen. Kann man das zu veganem Essen einordnen? Ist das ein veganisches Essen oder ein vegetarisches Essen? Ich habe eine Milch dabei und ein Ei. Also es ist vegetarisch. Es ist vegetarisch, genau. Das heißt, heute sind wir vegetarisch unterwegs. Ich könnte statt dem Ei einen goldenen Leinsamen nehmen und den hier prokletieren lassen. Das ist sozusagen ein Ersatz für den Klebstoff vom Ei. ein Ersatz für den Klebstoff vom Ei. Das heißt, gibt es auch die Milch von der Kuh, Milchglatzen. Und Sojamilch wahrscheinlich. Ja, oder Halbmilch. Oder man gibt es auch noch, Hafermilch oder irgend so was. Das heißt, von diesem Gericht gibt es zwei Varianten, also veganische und vegetarische. Genau. Und von den Fleischliebhabern? Dann kurz überlegen. Noctua, Käsespäste, naja. Also da kannst du keine Fleisch reinbauen, das ist logisch. Aber vielleicht drüber sagen. Ein bisschen Speck oder... Passierte, vielleicht passierte? Ja, ich glaube es. Aber das wäre ein Rezept, das habe ich noch nie irgendwo gelesen. Noch nie. Okay. Jawohl. So, da wird Zwiebeln mit Tomatensoße angebraten. Bitte sehr. So, was gibt es noch bitte? Also Apfelessig. Wie viele Portionen kochst du? Ich mache das jetzt ein bisschen nach Gefühl. Ungefähr 4-5 Leute. Und wie viele Zwiebeln braucht man für 4-5 Leuten. Wie viele Zwiebeln braucht man? Zwei kleine Zwiebeln und jetzt eine da. Die sind ganz fein geschnitten. Und dann in Tomatensauce in das Öl angeröstet? Nein, Tomatenmark. Das ist aber eine Mischung aus Tomaten und Paprika. Heute machen wir keine Krüge. 200 bis 240 Gramm Mehl. Ein bisschen Pfeffer. Auch etwas Salz ich habe jetzt den Bulgur im heißen Wasser ca. 15-20 Minuten warten lassen der ist im Prinzip schon fertig wenn du ihn so warten lässt in diesem Zeitraum im heißen Wasser und auch mit den Zwiebeln und... Ja, das mische ich jetzt einmal. Mischen, ok. Und dass der Bulgur sozusagen die rötliche Farbe bekommt. Ja. Und du hast gesagt, dass in den Tomatenmarkt auch verfriert wird. Ist das ein scharfes oder mildes Verpackung? Ja, das ist wie du magst. Geschmackssache und was wird in der Schnellkochtopf? das sind Kichererbsen, die haben wir jetzt in Kellermatt hast du das glaube ich? ich glaube das ist eine Marke, aber eine Schnellkochtopf, ja das waren wir ja viermal hast du das glaube ich nicht? ich glaube das ist eine Marke aber Schnellkochtopf ja. das war mal eine Firma ja. übrigens die war in Traun angesiedelt die Firma. also ich kenne schon Kilomat aber ich weiß nicht wo der Firma sitzt. da sind Kichererbsen drinnen und machen wir dann Hummus draus. Alles klar. Hummus ist eigentlich ein arabisches Essen oder gibt es auch in der Türkei? Ich habe immer gedacht, dass es ein arabisches Essen ist. Ja, auf jeden Fall. Das wird in Israel oder in Palästinien, also in Philistinien oder ich weiß nicht wie man da, ich will nicht Israel sagen da gibt es es überall zum Frühstück dazu da kriegst du es kocht man in der Türkei auch was? ja natürlich es gibt sicher andere variationen. die türken machen es eher so, was ich kenne, die grillen eine melanzane und das innere dann zum hummus dazu. das ist der hammer. ich mag auch Melanzaniasauce. Aber mit Hummus habe ich noch gegessen. Ja, das musst du probieren, das ist echt der Wahnsinn. Inside out. Was machst du jetzt, Rainer? Ich mache gerade Zühlschneiden. Es gibt auch noch Rost. Also auch. Ja, ja. Ich mache, es gibt auch noch Rostzühl. Die Rostzühle. Die müssen wir jetzt mal ein bisschen klein machen. Naja, eigentlich ist das Messer sehr scharf. Ein komplett anderes Messer. Also dein eigenes oder ihn? Nein, das ist das von dieser, von da. Aber ich habe gerade kein anderes gefunden und das ist kurz, vom Zwiebeln schneiden, obwohl es von der, das wäre schon ok, aber es ist ein bisschen zu kurz für meine persönliche Meinung. Ja, machen wir mal. Aber es ist ein bisschen zu kurz für meine persönliche Meinung. Und wie viele Zwiebel braucht man für diese Portion? Je nachdem. Also mindestens einen für zwei oder vier Personen. Und die geröstete Zwiebel ist ja eigentlich nur so crunchy. Der geröstete Zwiebel ist ja eigentlich nur so ein Crunchy. Ah, okay. Genau. Und was ich sehe, also hast du Butter, wird in der Butter geröstet, angeröstet oder im... Nein, im Butterschmalz. Im Butterschmalz, okay. Ah, okay. Genau. Genau. Butterschmalz ist auch irgend so ein Nebenprodukt, wenn man Butter sehr schwer erhitzt. Der trennt sich dann und das überbleibt oben, ist dann das Butterschmalz. Und du kannst es urleibernd mit Minusmittel machen oder... Ich glaube, die kochen seit einer halben Stunde im Schnellkochtof. Ja, muss man schauen. Ich glaube, es reicht eine halbe Stunde im Schneekochtuch und ja, muss man schauen, ich glaube es reicht halbe Stunde schauen wir mal fühlst du dich zuständig dafür? genau ich werde zumal die brennnessel abseiten gehen zum waschen das schaut wirklich wie ein grunthee aus vielleicht kann man doch alles tee auch verw das, was jetzt hier vom zehnten Stock vom Wissensturm her runterläuft in den Kanal, ist... Ist schade....gold, denn es ist viel wert. Ein bisschen lass ich es noch austropfen, dann kannst du einen Stein gerne kosten. Und trinkst du auch Ob und Sicher? Ja, immer wieder. Ich habe eine persönliche Frage, wie lange bist du schon in Österreich? Oder bist du schon da geboren? Ja, ich bin schon 50 Jahre in Österreich. Und wie alt bist du? Schaust du nicht vom Sicherheits aus? Ja, was soll ich tun? Es ist halt so. Sehr gut, wenn du nicht so alt ausschaust. Wir haben es mit einem Jahr nach Österreich gebracht. Und das war es dann. Seitdem bin ich da. Warst du immer in Linz? Ich war auch mal zeitlang in einem Städten. Also Mauer Öhling, das ist ein Vorort, da war ich 13 Jahre. Und dann bist du nach Linz gekommen? Nein, ich bin eigentlich gebürtiger Linzer. Aber ich bin dann nach einem Städten mit meiner Freundin und von dort nach Steier und von Steier nach Reichraming. Immer mehr so landeinwärts. Nicht landeinwärts, sondern die Ruhe, sagen wir mal, suchend. Weg von der Stadt. Du hast gesagt, du kochst internationalen Kuchen. Du kennst zumindest verschiedene Kuchen? Nein, das tue ich nicht. Also international kenne ich nicht, aber es gibt diese türkischen Geschäfte, die haben wir jetzt. Bohnen, da kannst du Sachen einkaufen und aus Bohnen kannst du vier verschiedene Sachen machen. Oder Kichererbsen. Ich habe jetzt die Brennnesseln abgeseiht und das was hier noch drinnen ist, das ist reinster Brennnesseltee. Das kannst du gerne kosten oder nimmst du es nach der Last deiner Frau. Egal. Also Brennnesseln ohne ein bisschen Milch ist drinnen. Jetzt gebe ich ihm noch ein bisschen Muskat. Kann nicht schaden. Wo kann man Muskat versorgen? Im Geschäft. Überall? Alle Geschäfte? Im Geschäft. Was brauchen wir noch? Nichts mehr. So, jetzt schon kurieren. Schauen wir mal, ob es funktioniert. genau das ist jetzt sozusagen das ist jetzt die basis eigentlich für ein brennnessel oder auch platzspinat ja das ist die basis aber mehr als die basis brauche ich heute nicht, weil das wird ja noch weiter verarbeitet. Was ist eigentlich deine Lieblingsspeise? Meine Lieblingsspeise? Hm, eine Fangfrage. Leberkass, hör mich. Zum Beispiel. Oder eine schnelle Suppe. Also Instant... Nein, okay. Also Tee-Wasser, ein Suppenpulver und uraltes Horzbrot. Eine Schnipseln. Und vielleicht ein paar Körner dazu. Eine schnelle Suppe. Wow, das ist eine ganz einfache Speise. Ja, Maronen. Was heißt Maronen? Nein, also Lieblingsspeise. Naja. Alles was sich schmeckt. Ein warmes Kleberkassel-Semmel. Okay. Also Lieblingsspeise. Naja. Alles was sich hier schmeckt. Aber ab und zu Leberkässe. Ohne. Ohne Gurken, ohne Pfefferoni, ohne Gemüsemayonnaise, ohne Chili, ohne Kehr. Ja, einfach reines. Straight. Straight. Maroni. Ah, Leberkässe. Leberkässe. Ja. Das war der Leberkässe. Ja. Ich glaube auch zum ersten Mal, also vor einer Woche, ich glaube, oder vor zwei Wochen habe ich zum ersten Mal im Leben Leberkäse probiert. Aber Puttenleberkäse. Heute vor zwei Wochen? Ja, zum ersten Mal im Leben habe ich Leberkäse probiert,. Aber Butten gibt es auch. Butten und normale Leberkäse. Bei uns in der Arbeit. Ist das eine Marklücke in deiner Heimat? Ja, Butten-Leberkäse. Wäre das eine Marklücke in deiner Heimat? Ach so, ja. So etwas gibt es leider nicht mehr bei uns. Don't try this at home. Okay. Aber mir ist interessant, wieso heißt das Pferdeleberkäse, obwohl es nicht aus Pferd Fleisch ist. Sondern? Warum es Pferdeleberkäse heißt, obwohl es nicht aus Pferdefleisch ist. Ja. Das sind ja Idioten. Entschuldigung, aber der Leberkäse ist halt nicht mein Thema. Ich mache jetzt die pürierten Brennnesseln da in diesem Mehl, Ei, Salz, Pfeffer, Muskat, geben wir es dazu. Und durch diese Brennnesseln kriegt der Teig eine voll geile grüne Farbe. Okay, ja. Wie kriegst du so eine grüne Farbe daraus? Wie ich diese grüne Farbe hinbekomme, da tue ich gar nichts dazu. Die Pflanze ist grün. Und nicht so viel kochen, oder wie? Wenn überkocht wird, dann wahrscheinlich... Naja, ja schon. Du hast gesagt, du kochst heute ungefähr vier Personen? Vier, fünf Personen, ja. Und wie viele Gurken braucht man? Ja, ich habe so eine lange, so eine Schl-Gurke, oder wie man die nennt. Also die war doppelt so lang, und da habe ich die Hälfte genommen. Und verwendest du alle drei Tomaten? Ja, wahrscheinlich. Oder zwei zumindest, vielleicht der kleine nicht. Und wie viel Gramm braucht man? Petersilie, Minze dazu? Also es kann variieren, je nach Geschmack so ist es aber als Anfänger auf welche Menge kann ich mir verlassen oder eindichten ja also nach Gramm weiß ich nicht wenn es ich sage mal so pro Person zwei Sträucher, Minze und drei Petersilie nimmst für eine Person, dann passt das schon. Ich habe jetzt eine ganze Handvoll für vier Personen gemischt. Schaut gut aus. Ich muss jetzt den Teig aufschlagen, dass er irgendwann nach zwei, drei Minuten fertig ist. Was sagst du? Genau, da sollte man auch nicht dr dringend in ein anderes hinmisten. Darf ich? Ja, ja. Genau, ich bin gerade am Teig schlagen. Den Kochlöffel, den ich mir vorher gekriegt habe, den habe ich schon wieder verloren. Aber ist ja wurscht, das geht ja so. Vielleicht ist er ein bisschen hart. Mach weiter. Darf ich dir noch einen? Ja, sonst kocht man es noch eine halbe Stunde oder was? Das ist so, das zeigt, dass er ein bisschen hart ist. Da geht ja noch einer. Ja, sonst kochen wir es noch eine halbe Stunde. Ja, ein bisschen Wasser noch dazu, weil sonst trocknet es sich ab. Okay. genau so machen wir das schon langsam kommen wir auf einen verwendbaren Level. Also für vier Personen müssen wir ganze Gurken nehmen. Wir haben die Äpfel eine halbe Stunde kochen lassen in einem Schnellkochtopf, aber es ist nicht so weit. Wir können sie weiter 20 oder 15 Minuten kochen lassen. Aber man muss aufpassen, dass genug Wasser im Schnellkochtopf ist, sonst trocknet es sich ab und man kann es verbrennen. Wir haben hier so Kugeln. Ja, Kugeln. Wieso brauchst du die? Wann brauchst du Kugeln? Von Zeit zu Zeit. Wird sie malen oder einfach so ganze verwenden? ganze ja ich brauche ihn heute gar nicht also gute frage also mit sich wollen wir uns kümmern mit ist es mutter kümmel oder normaler kümmel normaler kümmer kümmer der mutter kümmel der ist genial gibt es gibt es ein grünes kummel und schwarz kummel soweit ich weiß und wir verwenden auch beim Reiskochen, also Kummel, und hat ein gutes Aroma und Duft wirklich. Weil von Natur aus, wenn ihr weiß, also die Speisen, die Gerichte, die Zutaten, also haben entweder kalt oder warm eine Wirkung. Genau, Wirkung, genau. Und deswegen verwendet man Kummel mit Reis, weil Reis von Natur aus hat kalte Wirkung. Sagt man, wenn du zum Beispiel nur alleine Reis isst, kann sein, dass du im kalten Wetter Bauchschmerzen bekommst, also Magenkrämpfung oder so. Und deswegen Kummel ist gut, dass du dazu gibst und dann gleicht sich aus. Und dann ist gut für die Verdauung und bekommt man keine Bauchschmerzen oder so. Okay. Aber Kümel, ja genau. Man sagt auch, er bricht das Fett irgendwie ein bisschen. Spaltet. Gute Versorgung und so. Aber in Österreich nimmt man eher einen Schnaps dazu. Nach dem Essen. Auch gesund, oder? Ja, aber es stimmt schon mit dem Schnaps. Und gibt es auch grüne Kugeln. Da kann man Tee damit machen und ist mehr gut für die Frauen. Wieso? Für die Frauen. Vielleicht, wenn sie schwanger sind oder so. Warum? Dass sich alles ein bisschen weicher anfühlt oder so. Kurz vor der Geburt. Nein, Alkohol. Die Leitfähigkeit. irgendwie ein bisschen weicher anfühlt oder so kurz vor der Geburt. Die Leitfähigkeit wird gesteigert. Von Leinsamen habe ich gehört, der Schleim vom Leinsamen unterstützt die gebärende Frau. Okay. Nein, aber mit der Kummel bin ich ziemlich sicher, dass nicht nur deswegen, sondern allgemein überall. Also es ist gut, weil die dann, die haben, also es ist gut für die Abwärmung der Kurbel und so. Genau. Ja. Und bei der Brennnessel ist es ähnlich. Da gibt es, ich weiß nicht, aber Vitamine, Calcium etc. Also die ganze Geschichte. Und wenn man es weiß, also das heißt, wenn man es weiß, wenn man alles wissen würde, die Naturheilkunde, welche Pflanzen alle überhaupt möglich sind, einsetzbar sind. Mit der Zeit hat es ein Vogelhaus. Du weißt ja nicht, was du zuerst frisst. Brennnessel, einen Haanf, eine Ringelblume. Das ist so ein universales... keine Ahnung. Unwissenheit. Auf jeden Fall. Ich denke schon, jeder wird irgendwann seine Pflanze finden. Oder sein Kräuter finden. Also davon gehe ich aus. Und da hast du ja verschiedene Möglichkeiten. Der eine fährt auf Lein ab, der andere auf Chili, der andere auf Ginseng, der andere auf Algen. Ich bin zur Zeit voll auf Brennnesseln. Ich bin von Kopf bis Fuß auf Brennnesseln eingestellt. Jawohl. Und Hauptsache das Bier geht nicht aus. Muss ich auch dazu sagen. Ich fange jetzt an die Zwiebel zu rösten. Ich möchte nämlich Röstzwiebeln machen. Ich habe da schon etwas vorbereitet. Fett ist heiß. Schauen wir mal, ob es schon zischt. Da müssen wir noch etwas rauf fahren. Gute Schmalzeit. Ganz normal Zwiebel klein mit Mehl vermischt, ohne Salz, ohne Pfeffer, ohne Chlor, ohne irgendwas. Jetzt schauen wir mal. Es muss noch ein bisschen heißer werden. Der nächste Schritt ist dann ins richtig wallende Wasser, dann in den Spätzleteig hineinzureiben und es gibt dann so kleine Flocken, die es gibt dann sozusagen, wenn sie gar sind, sind das dann die fertigen Schmetzle. Alles klar. Genau, also soweit bei mir. Dann warten wir, bis die Pfanne heiß ist und gehen wieder, weil dazwischen Morat sich kleinet. Weiter die Tomaten und das ist der stück oder strunk strunk genau strunk die muss dann abgenommen wird oder wie? nein nein überhaupt nicht das ist nämlich eine fehlinformation weil dieser strunk oder strunk der produziert nämlich pil, die sind extrem gut für uns. Genau da, wo man sich gegen Angriffe schützt, produziert er einen Pilzort, der bei uns gegen Krebs und so weiter wirkt. Aber das wird halt nicht verbreitet. Super, wirklich in der Natur gibt es alles für die Gesundheit, wenn man das alles weiß. Ja, aber auch im Labor, hier und da, schau. Ja, das vom Hofmann zum Beispiel. Es gibt Laborsachen, von denen habe ich keine Ahnung, aber ich denke schon, dass die... Ja, was denn? Labor, Labor. Schweizer Schuhe. Labor, Labor. Murat, bist du seit 50 Jahren in Österreich und wie fühlst du dich jetzt in der Heimat, also in Neuheimat meine ich? Wie fühlst du dich als zweite Generation in Österreich? Ja, ich denke eigentlich gar nicht daran, aber ich werde manchmal mit dem konfrontiert, dann muss ich daran denken. Ich sehe die jetzige Jugend ja, das ist halt also es ist ein Problem es ist eine Gesellschaft da, die was sich akzeptieren, also die fühlt sich nicht akzeptiert. und daraus entstehen die ganzen Aggressionen oder diese Drogengeschichten oder diese sozialen Problematiken, die nebenbei so entstehen. Ja, ich verstehe was du meinst. Ja, und das ist eigentlich nichts anderes als wie Finger aufzuzeigen, hey ich bin da, ich möchte akzeptiert werden. Nur, wir wollen ja das nicht. Also das Gesellschaftssystem möchte das nicht. Weil das System möchte nämlich, dass wir gegeneinander immer mit dem Finger zagen und in traumatischen Erlebnissen festsitzen. Und geht das jetzt weiter oder was? und die wahrscheinlich daraus ein paar Stimmen zu holen und profitieren wahrscheinlich ja ich bin auch der Meinung nein nicht nur das, das ist ja nicht, schau einmal die Neonazis zum Beispiel 1990er jahr haben sie das im fernsehen publik gemacht also gesellschaftsfeld macht im zip 2 oder so wie das kasten hat damals ja ich sehe es jetzt hier das war halt so dass diese naht also dieses ski nets sind so präsentiert, als wären sie extrem aggressiv und mit Stiefeln und so. Dann hast du zwei Monate später gesehen, wie die Jugendlichen, die aus der Gesellschaft rausfallen oder sich nicht integrieren können, so herumgelaufen sind. Das heißt, das ist eine Konditionierung. Die Medien sind nichts anderes als eine Konditionierung der Gesellschaft. Aber ein gesunder Nationalismus muss jedes Land haben. Aber wenn du den Jugendlichen gewisse Sachen aufsagst, wie Nationalismus zu sein hat oder zu sein haben sollte, dann das geht nicht. Nationalismus zu sein hat oder zu sein haben sollte, dann das geht nicht. Also ein Jugendlicher mit 15, 16, 17 Jahren, ein mit 18, was hat der für ein Wissen, dass der so etwas sagen könnte, das stimmt ja gar nicht, wie die das präsentieren oder so. Das ist jetzt nicht nur Ausländer sondern das ist auch die Jugend in Österreich, die Österreicher ja eigentlich, also manchmal ist es auch unfair, wenn man zum Beispiel ja du hast recht, ich finde es auch unfair, dass die Jugend sich einfach nach dem wenn sie zum Beispiel irgendwas Falsches getan haben wird alles die Herkunftsland, obwohl die in Österreich geboren und aufgewachsen sind. Also die Jugendlichen, wenn hier geboren oder aufgewachsen sind, dann sind sie die österreichische Gesellschaft. Du kannst nicht, wenn sie etwas anstellen, sagen, sie sind von dort gekommen oder dort gekommen. Das ist nicht österreichisch. Das mit Integration vergiss das. Ich heiß Murat, ich bin der Murats Punkt. Ich kann nicht so sein wie mein Nachbar. Das geht nicht. Das ist sowieso so. Du kannst auch nicht zwei, zwei, zwei, so Einheimische Österreicherer auch ganz gleich finden. Jeder Mensch hat Unterschiede von anderen. Ich bin zu den Familien ein und habe Betreuungen gemacht. Nur das Problem ist halt das, mit Sozialpädagogik bei mir hat das nicht lange funktioniert, weil ich Parallelen zu meiner Jugend gesehen habe und da bin ich einfach zu... Also diese Abgrenzung und so weiter, das hat für mich noch nicht funktioniert. Mir fehlt noch ein kleiner Küchenfreund, nämlich so ein... Außenschöpfchen. Okay, okay, okay. Ich hilf dir, also ich suche was. Ich schaffe einen Pfeffel, in dem Sinn ein Sieb. Du willst? Okay, ein Sieb brauchst du. Genau, ich gebe jetzt die erste Charge von den Zwiebeln raus. Die sind eh schon ein bisschen gebräunt. Naja, bzw. ich könnte sie eigentlich noch trennen lassen und endlich, schließlich und wirklich endlich, anfangen den Teig reinzuholen. Das wird der nächste Plan. Das heißt, ich gehe her, den Löffel raus, das brauchen wir nicht mehr. Und ich beginne jetzt, ich nehme mal eine erste Ladung, die läuft ja. Ich Gibst da raus. Und fangen an zum Spätzle kochen. Versuch das Ganze da runter zu drücken, so gut es geht. Und so Gott will fallen die da unten ins heiße Wasser, um irgendwann einmal spät zu werden. Irgendwas schauen wir mal. Passt schon. Pascha. Genau. Wir kochen heute auch ohne Handschuhe das Pascha. Wir müssen das auf die Freitagsscheibe geben. Genau. Das ist das erste Bier. Naja. Und eigentlich ist das jetzt der Vorführeffekt. Ich muss gestehen, ich bin ein Anti-Koch. Ich mache das heute zum ersten Mal in meinem Leben. Und ich bin davon ausgegangen, es funktioniert. So wie es ausschaut, tut es das gerade schon auch, aber nicht so sehr. Dann machen wir einfach weiter, nicht aufgeben. Und durch, durch, durch und wieder durch. Es kann auch sein, dass man ein bisschen improvisiert in der Zwischenzeit. Und das ganze Ding ist so, das was hier ist, den Teller, diesen Sieb nimmt. Und einmal rein ins Wasser. Das passt schon. Vielleicht musst du wirklich eine große Menge nehmen. Das Nächste, was ich mache, ist einfach, ich mache es so stückchenweise. Ich nehme eine kleine. So, ich muss das mit der Hand tun. Zweite kleine. Dritte kleine. Vierte kleine. Ja. Das... Im Endeffekt geht es auch nicht ums... genau Form, sondern um den Geschmack. Sieht gut aus. Und misst sie es mit den Händen. Wenn die Hände sauber gewaschen sind, dann ist das nicht so schön. Dann kriegt sie eine andere Energie. Ich habe keine Ahnung, warum es nicht genauso funktioniert. Vermutlich ist der Teig zu fest. Ja, vielleicht zu klebrig. Ich gebe ihm noch ein bisschen Milch und schauen wir mal, was passiert. In der Zwischenzeit werde ich die Zwiebeln weitermachen. Und in der Zwischenzeit werde ich die Zwiebeln weitermachen. Ja, genau. Ja, das ist jetzt der Vorführeffekt. Okay, das jetzt weitermachen, ich mache es gleich wieder zurück. Kurz mein Handy waschen, I'll be back. Liebe Freunde, also nicht nach dem Kochen vom, wie heißt das? Die Pflanze? Die Brennnessel. Brennnessel, also die... Die Brennnessel. Also nach dem Kochen von Brennnessel, also nicht das Wasser wegschmeißen, sondern ihr könnt ein sehr gesundes Tee draus machen und trinken. Oder auch die Pflanzen Das ist fertig. Passt auf mit dem Schnellkochtoft, die können gefällig sein, richtig umgehen und nicht wenn die Tische aufmachen. Das steht nicht unter Druck. Die ersten Spätzle sind fertig. Genau so habe ich mir das vorgestellt. Das werden so Spätzle. Ich habe heitern Respekt vor dem Gerät. Ich würde sagen, das ist der Hammer. Es kostet nicht viel, es kostet nur 27 Euro. Das Ding gibt es beim Mediashop oder bei Silvia kocht. Beim Absparen kannst du so Sachen kaufen. Aber nicht hier, weil hier funktioniert es einfach nicht. Ich hoffe, dass einige Zuschauer schon auch ein bisschen verzeihen. Weil die werden sich denken, was macht der da? Bist du ausschalten? Ah, ich weiß schon. Vielleicht sollte man das ganze Gitter ein bisschen einölen oder sonst irgend sowas. Aber eins kann ich euch auch sagen. Und auch dir, lieber Gerhard, das war heute das erste und letzte Mal in meinem Leben, dass ich Spinatspätzchen gemacht habe. Garantiert. Dann hast du gesagt, ja, nicht aufgeben, du musst das nochmal machen. Nicht davor rennen. Fürchte dich nicht vor Spinatspätzle. Spinatspätzle, Brennnessel, Spinatspätzle. Am Arsch. Echt. Das ist eine Wurst. es ist wahrscheinlich wenn du so jung und ungestüm bin Jetzt habe ich einfach geduld und... Aber es geht schon. Schau her. Super Spezi. Wahnsinn. Das ist ein schöner Spezi. So geht Spezi machen. Genau so. Genau so. Genau, ein gutes Ding braucht eine Weile. Dass das eine Schmiererei wird, ist eh logisch, es hat ja keinen Abschrecken. ich denke, jetzt lege ich das mal auf die Seite da. und dann schauen wir mal, was bloß ist. super, so sollen Spätzle sein? Nein, Kreuzkümmel braucht man. Das ist das einzige, was ich nicht gefunden habe. Aber Erdklavier und Kreuzkümmel. Aber die gehört halt mal. Außer wir stampfen. Okay, im zweiten Anlauf ist es mir doch noch gelungen. Und ich denke mal, wenn das Sieb dann voll ist, bzw. wenn der Topf dann leer ist, dann passt es. Dann haben wir echt genug. So, super, super, super. Schaut mal mal. Ja, passt schon. Nein, nein, super. Schaut mal mal. Passt schon. Nein, nein, nicht raus tun. Das ist gut. Okay. Dann tun wir es wirklich. Das ist schön. Das geht schon. Schön, wenn du es so magst. Ich brauche es schon. Da sind auch nicht rein. Aber ich habe das Fleisch rein, das Zitronenfleisch, das ich habe. gibst du mir bitte ein bisschen Olivenöl? ja danke Also Zitrone, aber die haben vielleicht als Ersatz. Das wird nicht so richtig abgelöst. Kann man Homus als eine Hauptspeise nennen oderise oder eine Beilage? Im Nahen Osten ist das ein Grundnahrungsmittel. Das wird sehr gerne gegessen. Einfach so oder auf Brot? Ich glaube, das ist wie wenn du bei uns ein Honigbrot machst. Das schätze ich einmal. So stufi das ein. Das ist ja viel, oder? Okay, das ist fertig. Das ist unser Kessler. Magst du mal kosten? Natürlich. Du kannst es so essen. Aber das ist halt... Okay, fangen wir so an. Nein, nicht so. Ja, aber... Gut, sehr gut. Und scharf. Natürlich kann man die schärfer, je nachdem, wie man möchte. Ja, ich esse gerne scharf. Ich auch. Passt so? Ja, bis düst. Da ein bisschen einrollen vielleicht. Und du hast gesagt, dass es in warme Zeit ganz gut zum Abkühlen ist. Also mir schmeckt es warm auch sehr gut, aber manche essen es kalt. Oder du kannst es am nächsten Tag oder zwei Tage später auch essen. Extrem geil. Oder? Ja. extrem geil ja das ist wirklich umfällenswert also ich hoffe dass die unsere zuschauer auch das ausprobieren und das pflüsten sehr gut und so wie isst man Hummus? Das ist eine Beilage. Auf Brot. Ja, auf Brot. Voll viel Olivenöl. Schau mal, wie schaut das aus, wenn man es kombiniert. Genau, das wollte ich nämlich machen. Hummus kannst einem Salat. Das ist schon ein Salat. Genau. Und da gibt es einen Eisbergsalat von der Tante Rosalie. Und da gibt es eine Spitzpaprika. Ja. Und ich würde sagen, das reicht schon. Okay. Genau. Und die Salate, also die zwei Sorten, die hat nur die zwei. Oder du kannst nur die zwei. Nach deinem Geschmack auch verwendet. I like it small. Okay. Genau, jetzt mache ich da noch würfelchen ja ja geht dann noch einmal durch und noch ein zweites mal und das sollte dann eigentlich schon auch wieder genug gewesen sein weil so So, da rein. Das decken sie dir aus. Kör då, salat. Öl. Ett sådant blommor. Öhm. Naja. Essig. Apfelessig. Kör då. Ein bisschen Apfelessig. Okay. Genau. Hier wir etwas Salz. Oder wie der Weltmeister sagt. So, okay. Bisschen Pfeffer. Schwarzpfeffer. Ich würde sagen, auch je nachdem wie man will, mehr oder weniger. Ich selber mag mehr Pfeffer. Ja, da hast du durchaus einen guten Geschmack getroffen. Okay. Ja, zum Schluss eben noch den roten Paprika rein. Ja. Genau. Und ein bisschen Wasser. Genau, und jetzt mischen wir das Ganze ein bisschen durch. Also fucking simple, you know. Kein Dressing. Selbstgemachte Dressing. Genau. So machen wir das. Darf ich auch? Ich auch. Ein bisschen Schnittlauch. Natürlich darfst du. Ich mag Schnittlauch, also ich esse gerne. Ja. So. Passt. und dann geht es weiter hierüber unsere brennenschnitte immer mal daraus geben wir mal die teller so größere kleinere also sind alle dabei so passt es darüber gibt es eben die gerösteten zwiebeln und im zwiebeln also beim rosten hast du hast du kein Salz, nichts einfach mit dem Mehl und... Doch, zum Schluss beim Abkühlen der Zwiebel habe ich ein bisschen Salz. Ein bisschen Salz, ja. Das... Ja, ja. Genau. Und im Endeffekt, ich würde sagen, machen wir das so. Und so und so. Und wenn ich mir jetzt nicht ziemlich in den Finger geschnitten hätte, würde ich noch ein bisschen Butter drüber geben und eine weitere Prise von Liebe. Aber ich würde sagen, that's it.