Was ist das, was Sie hier in der Stadt Linz sehen? und wer war hier schon mal? All diese Fragen sind Fragen, die wir uns stellen können, wenn wir durch die Stadt gehen. Doch um die Möglichkeit haben, diese Fragen auch zu beantworten, wollen wir mit tell me more die Verbindung zwischen Raum und Zeit wirklich schaffen. Das bedeutet, dass wir mit tell me more eine App generieren wollen, die es uns erlaubt, Bilder und Informationen an Orten zu hinterlassen, in denen wir wirken und leben. Dies ist natürlich für Privatpersonen genauso möglich wie für Institutionen und ähnliche Dinge. Das Hinterlassen von Nachrichten und Eindrücken soll natürlich auch so gestaltet werden, dass Personen an verschiedenen Orten Informationen für die Personen zielgerichtet hinterlassen können, für die sie es wollen. Auch wenn es die Möglichkeit gibt, Informationen für alle zu hinterlassen, ist es natürlich auch wunderbar, wenn man die Möglichkeit hat, gezielte Informationen für die, die wir lieben, zu hinterlassen. Somit ermöglicht Tell Me More auch über die Zeit das Wandeln in den Spuren unserer Vorfahren sowie das Wandeln in den Spuren unserer Freunde. Auch die historische Aufbereitung von Orten und Informationen wird dadurch natürlich eine ganz neue Zugänglichkeit erfahren können. Das bedeutet, Historiker könnten an Orten über Gebäude Informationen hinterlegen, die dann ganz einfach über die Tell Me More App abgerufen werden können. Somit schaffen wir das erste Mal ein digitales Gedächtnis über eine Stadt und über die Personen und Menschen, die in dieser Stadt gelebt haben, um in Zukunft auch einen klareren Blick auf die Vergangenheit haben zu können. Das ist die Idee von Tell Me More und es hat mich sehr gefreut, dass ihr mir zugehört habt und ich hoffe, wir können mit Tell Me More begeistern.