Hallo liebe Zuschauer und Zuschauerinnen. Wir sind heute mit einer Kochin aus Peru da. Wir hoffen, dass ihr heute von unserem Programm auch was lernt und auch zuhause was probiert, ausprobiert, es schmeckt euch sicher gut. Und leider, wir haben heute einen Koch weniger, weil er krank ist. Momentan läuft hier herum so viele Krankheiten, im Winter ist es nicht so überraschend, das ist immer so. Leider und wir haben heute wir sind alleine quasi. Und ja, ich freue mich, dass heute auch für Sie da bin und bitte schon. Also du kannst dich vorstellen. Hallo Leute, ich heiße Rosa, ich bin Peruanerin und ich wohne hier in Linz seit 17 Jahren. Ich koche sehr gerne, ich mache kulinarische Reisen durch Lateinamerika hier in Linz und ich freue mich sehr heute hier zu sein. Danke für die Einladung. Und wir machen heute ein Gericht zum Weihnachten, traditionell aus Venezuelaenezuela die heißt bahn der harmon super so ist das genauso wir haben in einer woche weihnachten und wir machen heute also gericht das passt zu diesem zeitpunkt ja wohl ja ja wir können schon anfangen ja bitte fangen wir an ok und aus welchem also substanz also was brauchen wir wir brauchen eigentlich wir machen ein brotteig traditionell für diese pande jammern diese panik haben ist gefüllt mit schinken mit speck mit rosinen und Oliven. Und für den Teig brauchen wir zuerst warme Milch. Wir messen 260 ml Milch. Für wie viele Portionen? Das wird eine große Portion. Ungefähr für, weißt du, die Familien in Lateinamerika sind groß. Du kannst überhaupt nicht so ein kleines Ding machen. Vergiss es. Wir machen normal. Bei uns auch so. In Afghanistan ist es auch genauso. Familien sind groß. Ich kenne mich auch mit dem Teig ein bisschen aus. Ich weiß, dass Milch, auf jeden Fall so viel Milch ist für eine große Portion. Ja, ja. Okay. Und was ich dir fragen wollte, also gibt es von dieser Speise eine vegetarische Variante auch? Ja, natürlich. Traditionell wird immer mit Schinken gemacht. Aber du kannst diesen Teig auch für andere Brotvariationen verwenden. Oder mit anderen Sachen auch füllen. Ja, es gibt verschiedene Variationen auch für diese Speise. Kann man auch mit Schinken und Käse machen. Kann man auch machen mit Creme Käse und ich kann mich vorstellen auch diese Brotteig, also diese Pan machen auch mit Käse und Spinat und Pinienkerne. Das würde auch sehr gut funktionieren. Okay, jawohl. Wir wärmen die Milch und wir haben hier 20 Gramm Germ. 20 Gramm. Gibt es auch Pulvergerm, also trockene Germ? Kann man die auch verwenden? Genau. Ungefähr 4 Gramm. 4 Gramm getrocknete Hefe. Aber mir ist lieber immer frische Hefe. Ja, ich verwende auch oft frische. Machst du das hobbymäßig? Normalerweise können bei uns auch Frauen kochen. Aber machst du das dieses Natürliche? Ich bin vom Beruf Reiseberaterin. Und ich habe immer in dieser Reisewelt gearbeitet. Im Lima zuerst und dann habe ich ein Masterstudium in Spanien gemacht. Aber hier in Linz, also mein Mann ist ein Linzer, die Kinder sind gekommen und ich habe mich gedacht nach nach die Jahren, warum nicht eine kulinarische Reise durch Lateinamerika zu machen. Es gibt es gibt so viele gute Gerichte aus verschiedenen Ländern aus Lateinamerika und in Europa gibt es nur Küche aus Mexiko, teilweise aus Mexiko oder Tex-Mex, aber es gibt ganz selten Küche aus Kolumbien, aus Brasilien, aus Panama, aus Cuba, aus aus El Salvador, aus Peru. Und ich habe mir gedacht, warum nicht eine kulinarische Reise? Und ich mache das hier in Linz seit sieben Jahren, einmal im Monat. Ich mache einen Kochabend, wir kochen ein viergängiges Men cocktail vollspeise hauptgericht und es hat und wir feiern einmal im monat einmal im monat einmal im wo machst du das ich mache das jetzt in hause frau es gibt eine sehr tolle küche dort um hoffentlich wahrscheinlich auch hier wer weiß aber ja dort gibt es eine küche und nach die corona pause es gibt viele private küche die jetzt nicht mehr gibt wegen die situation aber aber ja ich freue mich wieder zu kochen weil das ist eine wirklich sehr schöne aktivität und für mich ist eine sehr gute verbindung mit meinem land mit mit meinen leuten und das freue mich auch dass die leute kennt ein bisschen aus lateinamerika nicht nur die touristische Sache, sonst auch über die Küche, wir machen die Reise und das ist eine Explosion, auch auf andere Geschmack, auf verschiedene Zutaten. Und die Vorbereitung ist auch alles andere. Und ja, das ist die Hauptsache von meinem Kochkurs, dass die Leute ein bisschen über mich, über das Land, über die Gerichte kennen. Eine neue Möglichkeit, die Zutaten zu vorbereiten und die Hauptsache, Spaß zu haben. Ja, natürlich. Sehr gut. Und wie du gesagt hast, ich kenne auch aus Südamerika, Lateinamerika nur mexikanische Küche. Genau. Und andere, wie du gesagt hast, viele Länder gibt es dort. Die mexikanische Küche spielt immer zwischen Mexiko, die eine traditionelle Küche hat, und es ist auch sehr weltberühmt und auch die Tex-Mex-Küche. Die ist einfacher und die meisten machen diese Mischung von Küchen, weil es funktioniert für die Leute. Aber ich muss das sagen, ich war in Mexiko vor sechs Monaten und die traditionelle Küche aus Mexiko ist ein Wahnsinn. Es ist unglaublich gut und die Vorbereitung braucht man auch viel Zeit und auch viel Liebe. Und auch scharf, oder? Ja, es ist scharf. Im Prinzip, die Mexikaner essen Süßigkeiten und Speisen, normale Speisen mit Schaf. Okay, aber ich weiß nicht, ob es stimmt oder nicht, aber ich habe selber gelernt oder gehört, dass normal in den Ländern, die heißes Klima oder heißes Wetter haben, die essen scharfe Sachen. Die essen scharfe Sachen, die verwenden Paprika, Peperoni, weil diese scharfen Essen, Speisen, die Wärme vom Körper abgeben. Also abkühlen. Genau. Und das kommt auch von der Tradition. Also seit der Aztekenszeit, seit der Maya-Zeit, die Leute haben einfach so gegessen. Auch mit Zutaten wie der Schokolade zum Beispiel. Mit salzigen Speisen. Und das kommt von der Tradition. Ja, das ist gut. Okay, wir haben warme Milch hier. Kannst du ungefähr, wie viel Grad sollte man bei dieser Milch? Lauwarm. Genau, lauwarm. Muss nicht so warm sein. Jetzt ist es ein bisschen warm, muss man vielleicht noch eine Minute warten und dann kommt die Hefe rein. Wir mischen ein bisschen, ein esslöffel salz ein esslöffel mehl mehl mehl ok darf ich den mehl haben bitte und zucker Und gibt es in Linz auch ein Lokal mit peruanischen Gerichten? Nein, leider nicht. Ich glaube in Wien gibt es schon zwei Restaurants, aber eigentlich nicht. Eigentlich nicht Dichtelins. Aber wahrscheinlich irgendwann. Weil früher so Restaurants aus Afghanistan, also in Wien war auch wenig, jetzt ist einige, dann auch in Linz. Und wie du gesagt hast, wenn man geht auf die, ja Lenz geht, ist es weniger auf den Straßen und sieht man verschiedene Restaurants aus verschiedenen Ländern und kulinarische Sachen. Wie findest du das? Ist das schön? Ja, natürlich. Es ist schön, weil ich glaube, die Küche ist eine der liebsten und schönsten verbindungen mit den leuten ja ja weil man braucht nicht sprechen zum kochen man braucht nicht sprechen zum genießen wir können also ich spreche spanisch du sprichst afghanisch genau falls sie und wir sitzen auf einen schönen tisch und wir können mit dem essen eine gute verbindung machen und man braucht nicht mehr das ist die schöne verbieten mit der küche ja okay jetzt ist jetzt ist jetzt kommt die ist es. So, kommt. Die Hefe, die frische Hefe hier. So, umrühren. Wir mischen ein bisschen. Milch muss losgehen. Die Hefe sich im Milch auslöst. Ja, aber zuerst muss man den... So. Was machen wir jetzt? Jawohl. Wir mischen zuerst sehr gut die frische Hefe. Und wenn fertig ist, braucht man, spezielles Mehl zu haben. In welchen Ländern gibt es noch dieses Gericht hast du? Pan de Jamon ist traditionell aus Venezuela. Nur in Venezuela und Peru oder gibt es andere? Venezuela. Jetzt brauchen wir ein Tuch. Ja, passt. Okay. Wir haben schon die Hefe, Milch, Salz, Zucker, Zucker und Mehl. Jawohl. Wir lassen es 15 Minuten auf die Seite. Und dann können wir die Vorbereitung machen für die Füllung. Für die Füllung brauchen wir Rosinen. Ja, so. Darf ich hier weiter arbeiten? Jawohl. Und ich? Genau, du bleibst da. Ein schönes Tuch sehe ich. Die kommt aus Peru. Für die Füllung brauchen wir Rosinen eingelegt in Wein. Entweder Rotwein oder Weißwein. Heute habe ich Weißwein heute habe ich weißwein und dass wir haben hier 250 gramm ungefähr 100 bis 150 gramm immer aus seinen sinn nach geschmack es gibt personen die die wollen keine Rosinen und das ist auch gut. Und wenn du keine Rosinen machst, einfach nimm keine Rosinen. Ich selber mag Rosinen. Ja, ich mag auch Rosinen. Wir haben auch mal geredet, ich habe auch einmal da gekocht, afghanische Spezialität und und in der Speise gibt es auch Rosinen. Deswegen mag ich sie. Wir lieben diese Kombination Salz und süß und scharf. Ja, wir lieben das. Okay, wir lassen das auf die Seite. Für wie lange? 30 Minuten. Genau. 30 Minuten. Bis der Teig fertig ist und dann machen wir die Vorbereitung, dann können die Rosinen da bleiben. Bis die Rosinen betrunken sind. Das ist die Hauptsache. Jetzt müssen wir 15 Minuten stellen. Hast du ein Handy oder etwas? Ja, mache ich jetzt. Ah, okay. Ja, ist kein Problem. Ich kann stoppen. Ja, so ungefähr. Okay, passt. Ja. Rosa, ich bin auch gut beim Kochen. Also ziemlich. Ich selber behaupte, dass ich gut bin. Aber vielleicht... Du kannst mich auch verlassen, wenn du Hilfe brauchst. Passt schon. Passt schon. Wir haben auch diese Oliven. Ich sehe, dass die befüllt sind. Muss man so oder kann man normal? Hauptsache, dass das Kern weg ist. Es ist traditionell, diese Olivenmachungen gefüllt mit Paprika. Okay. Okay. Natürlich, wenn du das nicht machst, kannst du natürlich auch mit normalen Oliven machen. Aber es muss entkernt sein, ne? Genau. Sonst kriegt man wahrscheinlich Zahneschmerzen. Genau. kriegt man Zahnschmerzen. Genau. Venezuela hat einen sehr schönen Einfluss aus Spanien und Portugal. Oh, okay. Mit Gericht wahrscheinlich. Und beide Länder lieben Oliven. Deswegen in Kolumbien und in Venezuela machen sie viele Gerichte entweder mit Oliven oder Kapern. Und zum Beispiel in Peru mehr Oliven als Kapern. Aber auch nicht so viel, so wie in Kolumbien oder Venezuela. Gibt es dort, also in diesen Ländern, gibt es viele Oliven? Ja, ich glaube schon. Also ich kann von Peru sprechen. Peru hat eine sehr schöne lange Küste, das beginnt am Norden Perus und kommt nach unten, nach Chile bis zum Patagonien, also bis ganz unten. Und dort gibt es ein gutes Klima für Oliven, für Weintrauben. Weintrauben. Weintrauben, genau. Und wir haben auch verschiedene Weine und auch eine Art Schnaps, die traditionell aus Peru kommt. Die ist eine Art von italienischer Grappa. Die heißt Pisco. Und mit Pisco, wir machen uns ein Nationalgetränk, die heißt Pisco Sour. Okay, Pisco Sour. Es wird mit Pisco Limettensaft, Eigelb und Sirup gemacht. Und in spezielle Anlässe wird das getrunken? Ja, also es ist genau. Zum Feiern ist perfekt. In der Sommerzeit ist es sowieso eine von unseren Lieblingsgetränken. Warum im Sommer? Weil es kalzer wird. Es ist ein Cocktail. Es wird kalzer und wir alle lieben Pisco. Und mit welchen Ländern ist Peru benachbart? Du hast gerade Chile genannt. Genau, am Süden Chile, am Norden Ecuador und Kolumbien. Dann kommt die Pazifische Küste und auf der anderen Seite ist Brasilien und südlich Bolivien auch. Ah, ok. Und Peru ist auch mit Amazonien? Ja, genau. Wir haben einen Teil von Amazonien. Also der große Amazonienfluss beginnt südlich Perus und kommt rauf und dann biegt in der Nähe von Brasilien und kommt weiter nach Brasilien. Aber Wald nicht, also Amazonwald ist nicht in Peru? Ja, es gibt auch Regenwald, ja, es gibt tropischen Regenwald auch Süden Perus und auch an der Grenze von Peru und Brasilien. Okay. Wir schneiden jetzt die Oliven. Kann man auch in ganz nehmen, aber das schaut schöner aus. Sicher, insbesondere wenn die Paprika gefüllt ist. Und klein auch. Insbesondere die Paprika, bevor sie gefüllt sind. Und kleine auch. Und wie viele von dieser Portion, also große Portion, wie viele Oliven? Ungefähr ein Drittel. Ein Drittel von einem Glas. Aber es ist auch Geschmackssache. Es gibt Leute, die verwenden mehr Rosinen als Oliven. Es ist auch möglich, mehr mehr oliven als rosinen halb halb es ist geschmackssache ich mache im moment so wichtig ist man verwendet Schinken für diese Vorbereitung, geräuchte Schinken, aber mir ist auch lieber Honigschinken für die Vorbereitung zu verwenden. Honig? Honigschinken. Weil es auch ein bisschen süß ist und es auch leicht knusprig wird. Und die Kombination schmeckt mir super. Wir machen das so. Okay. Es sind 7 Minuten vorbei. 7 Minuten? Noch 3, 4. Wir lassen die Oliven in eine schöne Schüssel und machen weiter. Wir müssen auch unser Mehl mischen, wiegen. unsere mail müssen ja wegen ja so ich bin jetzt hier die frage ist die fische Wir brauchen Mehl. Wir brauchen auch Salz, wir brauchen Zucker. Wird diese Zucht mit Hand geknüp heute gibt es sehr schöne Geräte. Und die machen wir mit der Küchenmaschine. Aber natürlich kannst du auch per Hand machen. Das dauert natürlich länger, aber wenn es so schöne Geräte gibt. Nein, also, ja, ich habe einen kurzen Bescheid dabei. Meine Frage war über dieses Tuch. Also, dieses Tuch. Ah, dieses Tuch kommt am Ende. Weil, wenn der Teig fertig ist, muss man den Teig schön abdecken. Und das verwende ich. Genau, ich verwende dieses Tuch. Wir müssen ein halbes Kilo Mehl wiegen. Machen wir es so. Mit einem Zip. Schauen wir mal. Schauen wir mal. Genau. Okay. Komm ein halbes Kilo Mehl. Immer mit Liebe. Jawohl. Das ist sehr wichtig beim Kochen, eigentlich bei aller Art von Arbeiten, aber beim Kochen wirklich. Das hast du recht, weil wenn man nicht mit Gefühl kocht, dann kommt nicht Gutes raus. Genau, und es gibt auch viele Arten zum Kochen. Die lateinamerikanische Küche ist eine Art Slow Food. Man braucht viel Liebe und viel Zeit. Es gibt Gerichte, die dauern zwei Tage, drei Tage bis 15 Tage. Es gibt eine schwarze Torte, die sehr bekannt in Venezuela und in Kolumbien gibt. Und braucht man zum Beispiel 15 Tage. Wieso braucht man so lange? Weil diese Torte wird angelegt in Wein, in eine spezielle Mischung aus Wein. gießen und weiter gießen und weiter gießen und fertig gericht wird im circa zehn tage kommt auch Zucker und Salz. Zucker und Salz, aber zuerst muss man eine Mischung machen. Wo ist meine Zeit? Wo waren die anderen? So, zehn Minuten sind vorbei. Zehn Minuten sind vorbei. Hey, schau. Minuten ist vorbei. 10 Minuten ist vorbei. Sogar haben wir fast wie einen Stern. jetzt die mission ist vom hilfe ist fertig schau ist sehr schaumig schaumig und schön das bedeutet dass die hilfe aktiv ist okay und dann kommt Okay. Und dann kommen die Eier. Ja. Zwei Eier. Oder ein Ei mit einem Dörter. Machen wir ein Ei und ein Dörter. Passt? Ja. Es gibt Rezepte, die verwenden ein ganzes Ei. Es gibt Rezepte mit nur einem Dottor und ich mache das ein Ei und ein Dottor. Und dann gibt es einen Unterschied in der Farbe oder kommt immer die die die die tag wird flaumiger genau so jetzt die rosa noch einmal da eine schöne papagei da ja das ist die schöne papagei es gibt es viel in peru ja es gibt verschiedene verschiedene art von vogel verschiedene tiere in der amazonas region und ja es ist es ist immer es ist die andere welt okay die amazonas region unglaublich. Also jetzt kommt der Zucker. Wie viel? Das sind ungefähr 50 Gramm. 50 Salz und Zucker können auch nach Geschmack mehr oder weniger werden. Genau. Zucker nicht, aber Salz kannst du mit Salz ein bisschen spielen. Warum Zucker nicht? Weil immer mit Brot muss man genau messen, was du brauchst. Weil sonst hast du ab und zu Schwierigkeiten. Aber zum Beispiel, das kommt auch von der Lüftigkeit vom Raum. Das kommt auch von der Temperatur des Raums. Manchmal braucht man ein bisschen mehr für die Vorbereitung, manchmal nicht. Deswegen machen wir unseren Teig so und am Ende schauen wir, ob wir noch einen oder zwei Esslöffel Mehl brauchen. Dann machen wir diesen schönen Teig und dann warten wir 45 Minuten. Okay? Jawohl. Okay. Diese Mischung, die flüssig ist, kommt hier rein. Und zuerst machen wir die Mischung so. Ich habe auch manchmal bei der zum beispiel torte und so habe ich aufgepasst dass die frauen sehr und sehen sehr sehr vorsichtig und die sagen ja muss wirklich in eine richtung umgeruht werden ist das bei in dem fall auch nein es ist ein teig es ist ein Teig. Es ist ein Teig. Es ist ein Teig. So, schau. Bis wahrscheinlich so lang, dass es gleichmäßig ausschaut? Nein, nein, nein. Dann kommt die schöne Küchenmaschine. Ah, ja. Und macht die Arbeit. Und das macht die Arbeitswaage. Und mit meiner Waage hier. Das ist für später. Okay. Okay, wir haben unsere Teig hier, die schaut ein bisschen trocken aus, aber muss so ausschauen. Kommt diese wundervolle Maschine. Kannst du natürlich auch per Hand machen. Aber wenn du soas gibst. Das schaut nicht so sicher aus. Passt. Okay. Okay, der Teig kommt hier. Und muss man mindestens 10 Minuten kneten. Okay, 10 Minuten bis es wirklich ganz gemischt ist und gleichmäßig ausschaut. Okay, aber ich glaube jetzt braucht man ja nicht Zeit einstellen. Nein. Da kann man ja nicht sehen, wie es ausschaut. Okay, halt das fest bitte. Ja, ein bisschen dem Teig. Ich habe nicht aufgepasst, wie viel Butter braucht man? 50 Gramm. 50 Gramm. Okay. Butter kommt immer am Ende. Butter wird nicht geschmolzen, wird nicht am Anfang zubereitet. Wie meinst du am Ende? Wenn zum Beispiel der Teig ganz... Nach 10 Minuten... Wie genäht denn das so? Okay. Genau. Nach 10 Minuten zuerst langsam kommt die Butter, die Weichbutter. Schau, die ist ganz weich. Das heißt, wenn der Kühlschrank gelagert ist, muss man vorher rausnehmen, dass es ein bisschen weich wird. Genau. Jetzt, schau, das wird weicher. Jetzt ist fast fünf Minuten geknet, es schaut gut aus. Nun kommt langsam die Butter, so weiche Butter. Ja, und ganz wenig ganz wenig am Anfang. nicht schrecken das schaut so aus muss so ausschauen es gibt andere Teige die verwenden geschmolzene Butter aber mir ist lieber so. Der Teig wird flaumiger. Wie viele Flugstunden gibt es von Wien bis zum Lehmann? Kann man fliegen mit einem Stopp oder zwei Stopps über Amsterdam, Madrid, Frankfurt, München oder auch über Amerika. Fliegt man gut 20 plus. Mit wahrscheinlich zwischen Stopoff und alles mindestens ein stück von madrid gibt es direkt flug wie lange dauert das dauert 12 Stunden. Und wie viele Einwohner hat Chirurgo? Fast 35 Millionen. Das sind viele. Ja, mit welchem Land man vergleicht. Wie viele Einwohner hat Afghanistan? Auch 35 Millionen. vergleichbar wie viele einwohner hat dann auch von 30 ungefähr aber es ist nicht leider ganz genau was ja schon 30 und 35 und lebt die lima auch bis dort auch an mehr oder ja also niemals Und liegt Lima auch am Meer? Ja, also Lima liegt am Meer, aber dann nach Lima kommt die andere Region. Wir haben viele höhere Berge. Der höchste Berg ist glaube ich fast 5000 Meter hoch. Aber es gibt schon verschiedene Orte, die liegen über 4000 Meter hoch. Also die Leute wohnen über 4000 Meter. Es ist sehr anstrengend zum Atmen. Ich war schon ein paar Mal dort. Es ist anstrengend, es ist sehr anstrengend. Interessant, dass die Leute einfach Menschen gewöhnen wie andere. Ja, die sind gewöhnt. Und die spielen Fußball, die machen Sport. Es ist natürlich kalt, aber die machen das Leben normal. Aber für uns ist es wirklich sehr anstrengend. Und welcher Sport ist am billigsten? Fußball. Fußball. Ja. Wir spielen gerne Fußball. Hast du auch sicher probiert, gespielt, oder? Ja. Hast du auch sicher probiert? Ja, jede Peruaner und Peruaner haben mindestens einmal Fußball gespielt. Aber ich spiele nicht so gerne Fußball. Ich schwimme gerne. Ich gehe schwimmen. Ja, uns auch. Zumindest nicht so gefährlich wie Fußballspielen. Bei Fußballspielen habe ich selber mal Knieschmerzen bekommen, also Verletzungen. Wir haben auch im Saal gespielt und einmal war ich in einem Hobby mit Freunden. Und die zwei Mannschaften waren drinnen, eine draußen und die haben gespielt. Eine wurde verletzt, rausgekommen und ich habe gesagt, ja tut weh deinem Fuß. Er hat gesagt, ja ein bisschen, haben wir ein bisschen geredet, hat gesagt, ja ich habe bei einem Fußballspiel meine Niere verloren. Weil der Gegner hat mit dem Ellbogen zu stark an die nähre geschlagen und trotzdem aber spielt er ich meine so er hat weiter gespielt nein wahrscheinlich in dem spiel nicht weiter war ich meine wenn ich bei mir sowas passiert hätte würde ich nie fußball spielen wieder Ja, aber die Leute sind... Ja, Wahnsinn. So, der Teig schaut sehr schön aus. Braucht man noch 3-4 Minuten weiterkneten. Und dann kommt die Pause. Schaut wie schön unser Teig ist. Sauber, clean, schön. Perfekt. Und es ist 10 Minuten, oder? Ja, ungefähr 10 Minuten. Alles klar. Okay, 10 Minuten sind vorbei und unser Teig ist auch schön und gleichmäßig geworden. Sehr schön geworden. Ja, das machen wir. Ich glaube, Butter hilft auch beim Teig, dass es nicht klippig oder pickig bleibt. Butter ist immer ein Geschmackssachen. Und bringt auch nicht nur Geschmack, sondern Saftigkeit zum Einteig. Ich mache das nur, dass alles zusammen gut geht. Es schaut so aus, ganz weich, ganz schön. schön und es bleibt hier braucht man eine frischhaltefolie wir müssen ganz kurz zu decken Ich halte so. Ja. Genau. kannst du und dann kommt diese schönes tuch ich verwende immer diese dinge schönes okay so auch wenn wir die kuchenmaschine okay kann ich auch lassen wir auf die seite und ist ein handgemachtes Tuch? Nein, das ist mit der Maschine gemacht. Es gibt andere Tücher, die sind schon handgemacht. So wie ein Baby. Wir gehen zu einem warmen Platz. Schau, es ist leicht warm. es ist nicht so warm. Es ist sehr angenehm, 40 Grad. Es ist jetzt offen. Nach 45 Minuten, unser Teig muss fertig sein. Wie soll es ausschauen? Wow, es ist schon ein bisschen doppelt geworden. Das ist sehr gut. Und was passiert, wenn man das aus Stress vergisst und länger bleibt? Was passiert dann mit dem Teig? Das habe ich nie erlebt. Du bist eine genaue... Das habe ich nie erlebt. Entsch eine genaue. Das habe ich nie erlebt. Entschuldigung, das brauche ich nicht so. Genau. Jetzt braucht man ein bisschen Mehl. Ja. Und muss man das flach, also ausholen? Genau, muss man ausholen. Wir machen fast wie ein Quadrat. Das ist unsere Teig, die fertig ist. Schau, so flaumig und flüssig ist. Bitte sehr. Danke, danke. Muss man zuerst ausholen. Wow, ich sehe da Rosa, dass du eine schöne und farbige Schildfar bedeutet das die mann aus latin das bedeutet lateinamerikanische hände weil alles was wir machen mit liebe machen wir in Lateinamerika mit unseren Händen. Ah, ja. Musik machen wir sehr gerne mit unseren Händen. Ja. Kochen auch. Malen wahrscheinlich. Malen. Genau, genau. Das kommt immer mit den hand und es gibt auch im ganzen lateinamerika so viele schöne hand aber auch verschiedene länder aus verschiedenen naturmaterial auch ab und zu ich unterstütze auch Projekte von Frauen in Lateinamerika und es ist schön, immer diese schöne Verbindung zu machen mit meinem Land, mit meiner Kultur hier zu haben und besonders zum Weihnachten zum Beispiel. Weihnachten für uns ist wirklich sehr sehr wichtig. Alles ist ein bisschen Christen und für uns die heilige Familie und Baby Jesus ist ein niño Jesus. Es ist für uns sehr wichtig. Und was findest du gemeinsam, also Weihnachtsfeier zum Beispiel hier in Österreich und dort in Peru, Gemeinsamkeit oder Unterschied? Ich glaube, der erste Unterschied ist, wie man feiert. Zum Beispiel in Lateinamerika meistens warten wir bis Mitternacht und feiern ab Mitternacht Weihnachten. Wir essen um Mitternacht und wir kochen auch viele Gerichte. Im Norden Perus zum Beispiel, die kochen viel mit Fisch. Fischgerichte bei uns gibt es auch Truthahn, gibt es Rind oder auch Schweinefleisch, also wie ein Ferkel. In der anderen Region zum Beispiel, es wird mehr mit Kartoffeln oder Meerschweinchen gefeiert. Meerschweinchen ist eine Spezialität von uns und es ist auch sehr, sehr bekannt. Ich liebe Meerschweinchen. sehr sehr bekannt ich liebe menschen ich weiß dass hier es ist ein hausdienst eine haustür und schaut sehr lieb aus aber für uns ist einfach wie eine kaninchen weißt du mir nicht und wir haben so ausgerollt vielleicht du ist keine keine schöne fleisch vielleicht ich mache so und ich mache eine kleine rolle für die dank dieser tag mit oliven Wir machen das auf die Seite und ich hole weiter ab. Heute sagen ja so viele Leute, dass sie vegetarisch sind oder vegan sind, aber mir war auch zuerst diese Frage aufgefallen, ob zum Beispiel auch dieses Gericht, vegetarische Variante oder vegane? Ja, natürlich. Im Prinzip, was ich vorstelle, sind die, wie traditional gemacht wird. Aber natürlich, ich mache auch die Kochkurse hier in Linz im Haus der Frau. Und wenn eine Person sagt, ich bin Vegetarier oder ich bin Veganer, natürlich machen wir Variationen für Vegetarier und Veganer. Die lateinamerikanische Küche ist eine sehr gesunde Küche. Und Fleisch ist nicht ein Muss. Zum Beispiel in der Inka-Zeit, die haben nur in den Feiertage mit Fleisch gegessen. Sonst waren fast alle Vegetarier. Fleisch war nur für Feste. Aber dann haben wir zwischen der Pachamama, der Mutter Erde und dem Sonnengott gefeiert. Und gegessen vom Land, sehr vegetarisch. Ja, super. So, unser Teig ist fertig, gut ausgerollt. Ist so fast halbe, ja, dünn. Kann man nicht halbe Zentimeter sagen, also ein paar Millimeter. Ist ganz, ganz dünn, schau. Ein Millimeter, ein Millimeter. Ja, es ist ganz, ganz dünn. Okay. Genau. So, schauen. So, vielleicht ein bisschen noch. Und Rosa, wie fühlst du dich hier in Österreich? Wie lange bist du hier? Du hast gesagt, du bist seit 17 Jahren hier in Österreich. Ich habe zwei Kinder, zwei Buben. Es freut mich sehr, hier zu sein. Natürlich, es gibt einen großen Unterschied zwischen Peru und Österreich. Aber trotzdem freut es mich sehr hier zu sein. Ich liebe die Kultur, ich liebe die Leute. Die Leute sind anders, aber auch sehr freundlich mit mir. Ich habe nur gute Erfahrungen. Und du hast sicher in deinem Kurs, du hast gesagt, du führst einen Kochkurs im Frauenhaus. Ja, Haus der Frauen. Haus der Frauen. Und dort gibt es wahrscheinlich die Leute aus verschiedenen Kulturen, verschiedenen Ländern. Und wie findest du diese Kulturbegegnung? Es ist interessant, es ist auch sehr sehr schön. Und sicher viele Gemeinsamkeiten. Da muss man nicht nur die Unterschiede sehen. Da gibt es sicher viele. Ja, die Erfahrung ist anders und es ist schön. Schau, wir haben unseren Teig hier. Ich, wie ich mache, schau da sind in der rosinen mit wein mit weiß ich halte das nur ein bisschen von wein hier so gemacht weil es klebt besser es klebt besser die verschiedene zutaten zusammen ja und auch vom geschmack ist bringt auch etwas und das wird auch saftiger und ganz ganz wenig so ganz ganz wenig jetzt kommt jetzt kommt unser honig schinken also hauptsächlich also braucht man geräuchte schinken aber jetzt habe ich ohne schinken ich finde es besser aber es ist noch mal geschmackssache ja muss man nicht es gibt leute die machen so flach das mache ich nicht ich mache das ein bisschen so immer fast ein drittel mit mir so signalisiert ja wahrscheinlich die seien die Drittel bleibt frei? Ja, die muss frei bleiben, weil wir das abrollen und das ist die Dekoration von unten. Wie viele Schinken brauchen wir ungefähr? So viel du willst. Und dann kommen die... Abdecken. Also ich sehe nur eine Seite ist leer. Da ist es absichtlich wahrscheinlich. Genau, muss man so, so, so, bisschen so. Genau. Zumachen, das braucht man nicht mehr. Genau. So und zumachen. Das kommt auch mehr Fleisch, muss man zuerst schauen. Jetzt kommen die Oven geschnitten oliven das ist auch geschmackssache macht oliven sehr gern und immer grüne oliven ja vielleicht so ist gut kann man natürlich diese diese brot auch mit käse machen also diese tag ist kann man mit viele andere resultaten verwenden meinst du zusätzlich zu dem oder stadt statt stadt statt vielleicht spinat käse pinienkerne und so weiter genau und dann kommen die rosinen aber ohne ohne flüssigkeit. Nur die Rosinen so. Ich schaue immer am Ende, ob viel oder wenig ist. Das ist noch einmal Geschmackssache. Ich glaube, das passt. Die Kanten mache ich noch einmal mit Flüssigkeit. Ich mache das immer mit Wein. Und dann kommt Speck. So, und dann muss man ausrollen. Nicht drücken, sondern ganz leicht zusammenrollen. Ja. Bis hier. Okay? Zusammenrollen. Genau, zusammenrollen. Bis hier. Okay? Jetzt mache ich meinen Teig zu. Ich schneide. Ah, da ist die Dekoration, die du gemeint hast. Genau. Ich schneide so, vielleicht ein bisschen mehr. So, genau. Ich schneide so den Teig. Ah, okay. Mit der anderen Seite des Messers. Ja, egal welche Seite. Hauptsache, dass es schneidet. Und jetzt brauchen wir unsere Blech mit Backpapier. So, da haben wir es. Genau. So, wird rausgerollt. Das haben wir ein bisschen mehr. Das schneiden wir. Das ist Wein. Wein ist immer gut. Insbesondere in dieser Jahreszeit. Genau und das kommt zu. Was machst du jetzt, Rosa, beruflich? Im Moment mache ich meinen Kochkurs. Ich habe dazu zwei Kinder und jetzt bin ich sehr beschäftigt. Und außerdem, was hast du früher gemacht? Ab und zu auch Spanischunterricht. Genau, das mache ich auch ab und zu. Aber was ich liebe, ist kochen. Ja, das ist sicher eine schöne... Ja, das mag ich sehr gerne. Also meine beste Erinnerung vielleicht von meiner Kindheit ist beim Kochen. Mit meiner Oma habe ich viel viel gekocht, auch viel gelernt. Das ist eine sehr wichtige und schöne Erinnerung von mir. Schaut sehr schön aus. Wir machen kleine Löcher. Schaut für eine große strudel aus ja genau ich habe hier eine strudel damit machen die hier auch bisher und was sagen deine kinder wenn du manchmal nach beruf ist wir fliegen normalerweise zusammen und die freundlich thema die die umarmbar und die tante die onkel wieder sehen ja es ist immer schön Du musst dann wieder zudecken und wieder 30 Minuten warten. Jawohl. So, ganz zuerst. Schön zudecken. Und für dich, für dich, für dich. Das muss ich auch machen. Okay, nochmal. Es ist nicht wichtiger, dass du unbedingt... Nein, bitte, ich habe extra... Ich habe extra einen Teig für dich auf die Seite gelassen, bitte. Okay. Und jetzt machen wir die vegetarische Variante. Genau, die vegetarische Variante. Ich würde gerne auch Käse haben, aber leider, das war eine Last-Minute-Variation. Ja, bei uns gibt es auch wirklich so viele, einige Gerichte mit dem Teig. Wir haben auch so Taschenteig. Eine Lieblingsspeise in Afghanistan heißt Ashak. Und dann gibt es auch eine vegetarische Variante. Eigentlich ist Ashak sehr vegetarisch, weil es ist auch Taschenteig mit Schnittlauch gefüllt. Okay. Genau. Und wird im Dampf gekocht, gegart, also im Dampf gegart. Ach so. Genau. Okay, cool. Im kochenden Wasser, Entschuldigung, gekocht. Ich habe eine Frage für dich. Bitte schön. Im Afghanistan verwenden sie auch viel Butter. Na, ja. Ja? Na, eigentlich nicht auch viel Butter. Ja, eigentlich nicht. Genau wie in Lateinamerika. In Lateinamerika kochen wir, also backen schon, aber wir kochen sehr selten mit Butter. Und als ich hierher gekommen bin, habe ich meine Gerichte nur mit bisschen olivenöl weil eigentlich wir kochen nicht so viel fett also ich koche nicht so viel fett und willst du auch rossinen ja und und dann Und dann habe ich entdeckt, dass die österreichische Küche Butter liebt. Butter und Sahne, also die Milchprodukte mit dem Kochen. Ja, ich glaube die Küche vom Länder richtet sich nach dem aus, was dieses Land anbieten hat. Ja, aber in Peru gibt es auch so viel Milch, aber wir kochen ganz selten mit Butter. Ganz, ganz selten. Und auch vielleicht, also ja, mit dem Klima kann man das auch verbinden. Vielleicht, weil hier ist ein kälteres Klima und Butter hat mehr Energie. Ja genau, es ist auch eine Geschmackssache. Machen wir es so schön aus. Wir holen das so. Und du bist hier seit 17 Jahrenahren da und ich bin seit 12 jahren da was bedeutet für dich heimat das glaubst du heimat ist eine heimat ist sprache wirklich oder gericht oder wo man sich wohlfühlt? Heimat ist, wo dein Herz ist. Und mein Herz ist hier in Österreich und in Peru. Heimat ist nicht ein Platz, wo du wohnst. Heimat ist, wo deine Familie und wo deine Freunde sind. Weil hier habe ich so viele Freunde auch und die Familie von meinem Mann sind auch hier und sind auch sehr wichtig für mich, weil wir sind meine Familie hier. Und ich kann nicht sagen hier oder in Peru ist es besser. Es gibt nichts besseres. Es ist anders. Die Vergleiche sind beide gut. Sind beide schön. Oder total anders. Aber meiner Meinung nach, wo man sich wohl fühlt. Wie du gesagt hast, Familie ist auch wichtig. Sicher Freunde. Und sicher mit Freunden und Familie kann man sich wohl fühlen. Das ist für dich. Danke. das bleibt auch für 45 Minuten. Ich will verwenden auch Nelke und was war noch? Simt und Rotzucker. Es ist gut und auch geschmacklich. Nicht nur süß, sondern ja. Und das wird unwahrscheinlich wegen Simimt und Melken. Ich weiß nicht, ob gesund ist, aber wir lieben solche Art von Honig auf verschiedene Speisen. Süße Speisen und auch manchmal, so wie heute, salzige Speisen. Aber ich glaube auch, deswegen habe ich gesagt gesund, weil die alten Rezepte werden nicht auch irgendwie herausgestellt, sonst aus irgendeinem Grund. Zum Beispiel bei uns sagt man, die Zutaten, wenn du Reis kochst, Oder sollst du besser die pflanzliche Zutaten nehmen, weil die Substanz ist kalt. Es geht nicht um Kälte und Wärme von der Hitze, sondern von der Natur aus. Manche Speisen sind kalt und manche sind warm. Und du solltest diese kalt und warm kombinieren, dass du keine gesundheitlichen Schäden oder Probleme bekommst. Zum Beispiel, wenn du immer kalte Gerichte isst, zum Beispiel Käse ist kalt, zum Beispiel wie ich esse gerne beim Frühstück Käse, Karotten, äh nicht Karotten, Entschuldigung, Gurke, Käse, Gurke und Tomaten, aber die sind alle kalt und du sollst die mit dem zum Beispiel irgendwas Warmes kombinieren, zum Beispiel mit Walnuss, dass du später keine bauchschmerzen bekommst also bei uns es ist zum beispiel kommt auch verschiedene solche rezepte vom honig und auch verschiedene t zum Beispiel, das ist quasi ein Tee mit extra Papillon, also diesem Rohzucker. Aber früher in der Inka-Zeit zum Beispiel und auch in verschiedenen lateinamerikanischen Ländern, Wir haben eine Kultur von verschiedenen Pflanzmitteln, die du vorbereitest für die Gesundheit. Ja. Und wir kochen das auch mit solchen Pflanzen. Wir machen auch Tees und wir machen auch Gerichte mit diesen Pflanzen, weil sie für deine Gesundheit gut sind. Ja, Pflanzen. Viele verschiedene Medikamente haben auch einen grund baustein von pflanzen und jetzt heutzutage wenn du zum beispiel so aber die gestern die sagen ja okay wir haben die medikamente die chemische und auch pflanzliche und natürlich die leute ja kaufen gerne pflanzliche sachen und die große frage ist wenn ich immer in peru bin und die leute sagen ja und findest du auf die straße coca blätter natürlich du findest auf die straße coca blätter 1 coca blätter ist eine heilige pflanze für uns ist es so wie ein tee du vorbereitest das so wie ein Tee und du trinkst das so wie ein Tee und du bist nicht verrückt oder es passiert dir etwas, wenn du das trinkst. Das hilft zum Beispiel viel in der anderen Region, wenn es so hoch ist und du brauchst ein bisschen mehr Energie. Aber das bedeutet nicht, dass die Leute gehen so wie Verrückte, wegen der Coca-Blätter. Und man braucht viel Chemikalien, zusammen mit der Coca-Blätter, um eine dritte Vorbereitung zu machen, die nicht gut für unsere Gesundheit ist. Wie Kokain und solche Sachen. Aber alleine die Pflanze ist sehr gut. Und man findet auf den Märkten wirklich viele, viele Blätter. Und die Touristen glauben, das ist so wie, da kaufst du alles. Aber es funktioniert nicht so. Du kannst wirklich viel Coca-Chi trinken und es passiert nichts. Außer du fühlst dich ein bisschen ruhiger. Aber sonst nichts mehr. Ja, und dann findest du das. Am Anfang hast du einen Begriff gesagt auf der südamerische ich glaube der mutter er der genau das ist die patsche man genau und die mutter er nicht was schlechtes anbieten also genau und wenn du etwas schlecht findest muss man auch respektieren es wird pflanzen dann darf man nicht essen wegen wegen verschiedene zutaten oder was gibt's aber das muss man auch respektieren und so sagt das okay ich soll das das essen aber das nicht und ich respektiere genau wie es ist so weil es ist nicht alle für uns menschen genau auch für die tiere der pflanze ist mensch nicht gut auf die die Menschen, sondern auch für die Tiere. Vielleicht ist eine Pflanze für die Menschen nicht gut, aber für die Tiere ist sie gut. Genau. Und die Inka-Kultur zum Beispiel, die haben das sehr respektiert. Am 24. Juni gibt es zum Beispiel ein Sonnenfest in Cusco. Das wird gefeiert. Das ist ein Fest, das ist wie ein Erntetankfest. Findet dieses Fest immer am 24. März? Genau. Das ist Solstitium. Kinoxium oder Solstitium. Und wir feiern das. Dass die Mutter Erde, dass die heilige Sonne und alles gut mit uns war. Hat uns viel Sonne gegeben, die Pflanzen gegeben. Mit der Pachamama auch. Es ist wie ein dankbares Fest. Ist dieses Fest aus Inka-Zeiten? Aus der Inka-Zeit, ja. Also die Inka-Kultur, zum Beispiel in dieser Zeit die Inka-Kultur und die katholische Kultur sind sehr gut miteinander gelebt. Und es gibt keinen Konflikt. Und beide respektieren seine eigene Seite. Und das ist auch schön. Ich finde auch gut. Sehr schön. Weil du hast 24. März gesagt, es erinnert mich an unseren Land. Juni, am 24. Juni. Bei uns gibt es auch ein Fest am 21. März, aber das ist der Jahresanfang und wird einfach gefeiert. Genau. Es ist immer um die Wechselzeit. Ich glaube, gibt es so ein Fest hier auch in Österreich oder in Europa? Oder wie Thanksgiving, aus Englisch? Thanksgiving ist der dritte Donnerstag vom November ist es auch ein Dankbarfest, weil du einfach zum Danken gibst, dass du hast für deine Familie, für deine Freunde, dass du gesund bist und es wird auch groß gefeiert ich habe auch familie in amerika und habe ich einmal so ein fest gelebt und es ist die weihnachten das ist die ich glaube das ist die anfangszeit von weihnachten in amerika zum beispiel in kolumbien und in mexiko beginnt die Zeit immer am Ende November, Anfang Dezember, aber offiziell am 16. Dezember, das sind neun Tage vor Weihnachten, kommen verschiedene Traditionen. kommen die posadas man singt man verschiedene häuser mit familie und freunde und das ist die weg von von maria und josef vom nazareth bettlichen wir haben einfach gebeten, einen Platz zu haben für die Geborenen von Baby Jesus. Und das ist die Erinnerung. Und nach dem Singen und nach dem Beten, die machen ein Fest. Die essen, die trinken. Und in Kolumbien ist es ähnlich so. Die heißt auch Novenas. Novena ist neun Tage vor Weihnachten. Die haben auch ein spezielles Buch. Die haben auch verschiedene Lieder, speziell für diese Zeit. Und auch gebeten. Und auch wir singen, viensicos. In ganz Lateinamerika, wir singen wie ein Sikus in ganz Lateinamerika. Wir singen wie ein Sikus. Und dann feiern wir zusammen neun Tage vor. Feste und feiern finde ich gut. Also ich mag auch. Also es ist einfach ein Fest, ist eine gute Sache, weil alle Leute zusammen feiern können. Egal ob du an diesem Fest glaubst oder nicht, du kannst mitfeiern. Ich war auch bei den Weihnachtsfeiern dabei. Diese Freundlichkeit, dass du das hast, zusammen zu sein, gesund zu sein. Das ist die Hauptsache. Weil es kommt nicht nur, dass du deine Familie in deiner Nähe hast. Meine Familie, ein Teil meiner Familie ist in Peru. Und du zum Beispiel, hast du auch Teile deiner Familie in Afghanistan. Aber wir sind hier. Und wir genießen auch hier diese Zeit. Und weil die andere Kultur auch andere Traditionen hat, du zeigst auch deine Traditionen und das machen wir so wie eine schöne Mischung von verschiedenen Kulturen. Und das finde ich auch wichtig bei mir zu Hause. Und auch ist schön ja ja ich sage es eine schöne erlebnis ja genau auch für andere personen und okay ich vielleicht soll ich dir fragen weihnachten wird nicht gefeiert in afghanistan bei uns wird nicht gefeiert aber Afghanistan? Nein, bei uns wird nicht gefeiert, aber auch für die Leute, die aus dem Islam ein bisschen mehr wissen, gibt es im Islam auch viel über Jesus wurde berichtet, also bei uns heißt alle, wir nennen zum Beispiel nicht, wenn wir Jesus sagen, nicht Jesus, sondern wir haben einen Vornamen, der heißt Heilige zum Beispiel bei uns. Irgendwie oder Herr oder sowas zum Beispiel. Oder so ein Begriff wird verwendet, also bei uns zum Beispiel. Maria ist nicht nur Maria oder Jesus ist nicht nur Jesus, sondern die haben einen Vorbegriff. Es ist genauso wie in Lateinamerika. Wie zum Beispiel Dame Maria oder wie zum Beispiel so. Bei uns ist es genauso. Mit Respekt gibt es, wie wir sehen, viel über Jesus, über Weihnachten und so. Ja, wird nicht gefeiert, aber das bedeutet nicht, dass wir nicht respektieren oder nicht akzeptieren diese Sachen. Das ist so. Und ja, bei uns, wahrscheinlich weißt du, bei den muslimischen Ländern ist Ramadan wichtig. Ramadan. Genau. Aber der dauert länger, gell? Ja, 30 Tage und verschiebt sich jedes Jahr um 10 Tage, weil nach der Mondbewegung. Ah, okay. Entschuldigung, vom Ramadan kenne ich nur den Namen und das wird auch gefeiert. Aber wie funktioniert das? Also mit dem Essen zum Beispiel. Ich habe gesehen, dass man nicht essen darf in bestimmten Uhrzeiten und dann kann man essen. Aber gibt es auch, ja stimmt, von Sonnenanfang bis zum Sonnenuntergang darf man nicht essen und trinken, aber es gibt Ausnahmen. Es ist bedacht für die Gesundheit von Menschen. Das heißt, wir dürfen nicht unsere Gesundheit gefährden durch das Fasten. Das heißt, zum Beispiel gibt es auch im Christentum Fasten, also für die Sicht auf Fleisch. Und ich habe auch gehört, gesundheitlich ist es nicht gut, dass man Tage, Monate lang hintereinander täglich Fleisch isst. Das ist nicht gut vor dem gesundheit und deswegen wahrscheinlich gibt es auch im christentum für sich das fleisch gibt es im ramadan auch diese fastenzeit und das ist eine regeneration vor das korb also das heißt musst du die die anforderungen oder wie sagt man diese, fühlen, dass du fasten kannst. Schwangere Frauen, stillende Frauen sind verboten. Kleine Kinder sind ausgenommen. Ältere Leute sind ausgenommen. Hauptsache, ja. Aber manche, es ist von allem, wenn man das nicht richtig versteht oder macht, dann kann man auch Fehler rauskommen. Ja, aber es ist interessant, weil das ist auch eine Erfahrung vom Fasten, dass dein Körper wieder gut geht ja wieder gut geht ja wie vor der osternzeit hier ja ja manchmal fast nun fast kein fleisch essen oder so ja was findest du schön hier in österreich also was was mir gefällt was dir gefällt es ist es ist nicht schwer zum erklären, aber ich sage den Leuten immer, wenn du mich fragst, welche ist besser für dich oder was schmeckt dir besser, ein Mango oder eine Kartoffel? Ich sage, ich liebe Mangos und ich liebe Kartoffeln. Man kann nicht beide vergleichen, weil beide sind gut, aber beide sind anders. Es ist genau so wie hier und Lateinamerika. Beide sind wunderschön, aber sie sind total anders. und hier genieße auch zum beispiel die sommerzeit fröhlich wenn alles blüht und alles ist so schön und grün und verschiedene blumen dort in lateinamerika wir sind peru ist fast in der äquatorlinie und man merkt die unterschied zwischen der jzeiten nicht. Die Bäume bleiben immer grün, immer voll mit Blättern. Wir haben auch Obst, Gemüse die ganze Zeit fast das gleiche und wir haben viel natürlich. Aber hier merkt man, dass es die Winterzeit und es ist Winter. Die ganze Landschaft wird anders und es ist auch schön. Und dann kommt wieder der Frühling und das schaut auch komplett anders. Und die Blüten und die... also es ist anders. Es ist wirklich ein sehr, sehr schöner, wie du gesagt hast, insbesondere im Sommer oder Frühling, aber hat wirklich wunderschöne Natur. Ja. Gebirge, See. Und man merkt den Unterschied. Man merkt den Unterschied. In Lateinamerika ist es fast alle gleich. In der tropischen oder im Regenwald, die Saison ist Winter und Sommer. Winter und Sommer ist plus 28 Grad. Es ist gleich, aber die Winterzeit ist, wenn der Regen kommt und Sommerzeit nicht. Aber das ist der einzige Unterschied. Und was außer Natur, was gefällt dir noch? Was findest du interessant an den Menschen oder an den Leuten, Kultur von diesem Land? Die Leute sind auch ein bisschen anders als in Lateinamerika, aber die waren, das ist meine Erfahrung, die waren immer mit mir sehr freundlich. Am Anfang natürlich, ich bin hier gekommen nur mit Spanisch und Englisch. Und am Anfang habe ich immer auf Englisch geredet. Und es war auch ein bisschen schwer, weil ich habe mir gedacht, okay, also in Europa, alle können Englisch. Und das war nicht so. und das war nicht so und das habe ich gelernt und dann habe ich mich angemeldet in der schule also zum deutsch lernen und ich wohne in der nähe vom südwarnhofmarkt meine schwiegermutter hat mir gesagt okay gehst du am markt und kannst du alles, was du willst, nimm wahrscheinlich dein Wortebuch. Und ich habe mich gedacht, okay, ich nehme alles mit, ich schaffe das. Ich war auf dem Südwarnhofmarkt, ich habe auf Möhren gefragt und die haben mir so an na, kannst du auch das Erdapfel sagen. Ich habe das Erdapfel. Was hat das mit Apfel zu tun? Also die wachsen in Bäumen oder wie? Nein, nein, das heißt einfach so. Erdapfel. Und dann lernst du viele unterschiedliche Sachen. Ja, das Problem. Ich finde nicht ein Problem, aber musst du gewöhnt sein. Ja, musst du gewöhnt sein, weil nicht alles funktioniert, wie du denkst. Ja, genau. Das wollte ich zu diesem punkt gehen weil du hast du hast gedacht oder so belegt dass sind alle in europa so spieler das ist englisch diese urteilung oder vor denken das macht ein bisschen schwierigkeit auch hier bei den leuten in österreich und die denken zum Beispiel, ja ich lebe auch seit zwölf Jahren, ich habe ich arbeite und ich bin in der Berufsschule gegangen, Arbeitsbereich und so und Nachbarn und so, aber gibt es diese Verurteilung immer macht ein bisschen Schwierigkeiten, weil wir haben auch zum Beispiel eine Nachbarin gegen uns, das sind Österreicher, Österreicherinnen, und zum ersten Mal, dass wir uns begegnet haben, also begegnet nach einiger Zeit. Und meine, die Frau hat zu meiner Frau gesagt, ja, ich habe von Afghanen anderes erwartet, okay. Ich dachte nicht, ja, diese Vordenken, das ist, und die hat gedacht, sie kann nicht mit uns ein Nachbar sein. Aber das ist das Problem, dass man keinen Kontakt aufnimmt. Die schaut ein bisschen unlogisch. Bei mir auch. Die haben mir gefragt, in Peru gibt es Straßen, gibt es Autos. Und die denken, wir haben immer Lammes hinter unserem Haus haben. Solche Sachen. Oder in Brasilien, die alle haben Federn und ohne Kleidung. Solche Sachen. Aber es ist nur, dass die Leute nicht wissen, wie bei uns oder bei dir funktioniert. Viele Leute, wirklich viele, haben einiges, dass sie keinen Kontakt mit den Ausländern haben und einfach verlassen sich auf das, was sie hören. Genau. Genau. Und das ist der Grund, der große Grund, sage ich mal, für meine Kochkurse. Dass du lernst, andere Seiten von Lateinamerika, dass du mit mir redest über das Land, vielleicht deine Erfahrungen in Lateinamerika, weil es gibt viele personen die waren schon in peru in kolumbien in brasilien in mexiko und ich habe das habe ich in peru probiert und dass das gefällt mir in kolumbien oder das oder das und das macht die schöne verbindung und die leute die waren niemand nie in lateinamerika die händler ist das auch jeder so das schon in Lateinamerika, die hören das und sagen, oh je, das gibt es schon in Lateinamerika. Und das gibt diese Möglichkeit. Und kann man das machen und das und das. Und jetzt kommt einfach diese Information und dann sagst du, okay, vielleicht wäre es wäre schön eine reise zu machen oder das wäre schön mehr zu wissen ja und dass das ist die schöne verbindung dass ich suche ja ja und dass das ist meine verbindung mit mir mit meiner kultur und lateinamerika um welche ist deine verbindung mit thailand mit einer kultur ja also wir also ich bin selber wenn du zuerst zu einem land in einem land kommst du hast diese wie du gesagt hast eine geschichte dann kindheit dann alles verlassen und du kommst in einem land neues land und du hast irgendwie zwei leben du hast deine erfahrung und so und dann mit einem neuen leben mit dem wahrheit dass du begangen ist das so und ich da gibt es sicher diese Schwierigkeiten und Verurteilungen und Missverständnisse. Und wir haben darauf gekommen, dass wir in einem Verein, also ETH heißt unser Verein, ETH bedeutet Solidarität und die Begegnung zwischen verschiedenen Kulturen. Und wir sind in der Meinung, dass wirklich verschiedene Kulturen kommen. Wie du gesagt hast, dass in deinem Land Inka-Religionen mit dem Christentum, die sind ein gutes Zusammenleben. Genau, Zusammenverkehr. Wir glauben auch, weil Afghanistan ist auch ein Land mit verschiedenen Leuten und so, kann man, können die Leute miteinander gut zusammenleben? Da gibt es ein paar Hindernisse, Missverständnisse, insbesondere aus meiner Community. Ich weiß, dass es in Afghanistan, zumindest eine Brücke sein, dass Möglichkeit für neue Afghaninnen und Afghanen hier in diesem Land zu finden. Also eine neue Heimat zu finden. Genau, eine neue Heimat. Entschuldigung für den Interesse. Da gibt es zum Beispiel, was ich schön finde hier in Österreich, die Punktlichkeit. Und das ist wichtig, Punktlichkeit in der Arbeit. Bei uns in dem Land in Afghanistan zum Beispiel, fast alle Leute haben selbstständig gearbeitet. Da gibt es sehr wenige Fabriken oder nur in den Städten. Und die Leute, die aus dem Land kommen, die haben für sich selber gearbeitet. Und die haben bestimmt, in welcher Zeit soll ich in die Arbeit gehen und wann soll ich aufholen. Und deswegen zum Beispiel gibt es auch ein paar Sachen, dass man zuerst Zeit braucht. Ich finde schon, dass da ja pünktlich alles gemacht wird. Und warum bist du hier gekommen? Ja leider wegen Krieg, wegen dem Krieg, das in Afghanistan ist. ich habe keine Zukunft für mich und meine Familie. Ja, vielleicht ist das auch ein Unterschied zwischen uns, weil du musst deine Heimat verlassen. Genau. Wegen Krieg. Ich nicht. Mein Mann hat ein Stipendium bekommen von der johannes kepler universität und wir haben uns dort kennengelernt und ich bin hier wegen die liebe ja es ist nicht dass das ich muss auf einmal von meinem land weggehen und ein zukunft zu zu haben und das finde ich auch, dass für dich dieser Anfang, dass du musst von deinem Land weggehen, war auch schwer für dich, weil die Situation ist anders. Also bei mir, ich habe schon gewusst, dass mein Mann hat eine Familie hier und mein erster Kontakt war sehr freundlich. Ich habe auch ein paar Bekannte, Nachbarn, Nachbarinnen, die waren auch sehr nett mit mir. Die Erfahrung war gut aber wenn du so auf dein land ist und suchst du weißt du eine option hier alleine wirklich alleine war nicht alleine die familie von meinem mann meine familie hier war schon hier sie haben auf mich gewartet ja und es ist natürlich anders ja ja ja ja ja ja wie heißt anders. Ja, natürlich. Wie heißt noch einmal die Gruppe? ETH. ETH. ETH. Und bedeutet Solidarität. Und du arbeitest dort? Ja, freiwillig. Es ist kein offizieller Job oder so. Freiwillig aus Interesse und nebenbei neben meinem Job, neben meiner Arbeit, die ich täglich erledigen muss und dann neben dem Leben. Und es geht um die, wie gesagt, also ja, erste Stelle, dass wir zeigen, zusammen funktioniert es besser und wir können in verschiedenen Kulturen zusammen leben. Es ist ein neuer Verein, wir sind wenige Leute. Wir haben jetzt für die afghanische Community, für die Frauen ein Beispiel. Für die Frauen haben wir eine Sportmannsgruppe gemacht und Fußball zum Anbieten gehabt. Weil in Afghanistan dürfen Frauen nicht öffentlich auf das Fußballfeld gehen oder zum Beispiel Sport treiben und so. Und jetzt, die haben diese Möglichkeit und ja zum Beispiel verschiedene Feste. Wir haben eine, ja zum Beispiel, wie gesagt, der 21. März ist unser wichtiges Fest, ein neues Jahr. Und letztes Jahr haben wir auch Afghanen und zum Beispiel Kurden, auch österreichische Gruppe, Tanzgruppe, wir haben uns zusammen auf die Bühne gebracht. Es ist schön. Wie du gesagt hast, beim Essen braucht man keine Sprache, braucht man keine besondere... Wir brauchen nur Freude. Einfach eine Tanz, zum Beispiel österreichische Tanz auf der Bühne zu bringen und anschauen, ist schön. Kann man das anschauen, ich meine. Kannst du anschauen, brauchst du keine... brauchst du nicht unbedingt ein richtiger Österreicher zu sein oder keine Urgroßeltern, deine Urvater oder Vorfahren aus Österreich. Die Hauptsache ist zusammen zu sein und stärker zu sein. Und wir haben afghanischen Tanz auf auf der Tribüne gehabt und genauso. Ich glaube schon, dass sie sich auch gefreut haben, weil das ist auch ein Tanz. Ein Tanz ist immer schön. So, schau mal, wie unser Teig schaut. Ist schon gut geworden. schon groß geworden. Und jetzt brauchen wir 170 Grad. Okay? Oder 100? Jetzt ist unser Teig groß geworden und wir haben hier, wir machen zwei Mischungen. Jetzt ist unser Teig schön geworden und jetzt machen wir eine Mischung von Eigelb und ein bisschen Milch. Kann man auch mit Eigelb machen, kann man auch mit einem ganzen Ei machen. Aber ich glaube, wenn man mit Eigelb macht, dann hat man eine andere Farbe. Ja, kann man auch nur mit Milch machen. Aber das ist auch Geschmackssache. Aber was wichtig ist, dass wir pinseln das zuerst. Wir backen das ungefähr 25-30 Minuten und dann machen wir den Ofen auf. Und wir pinseln mit diesem Honig. Dieser Honig ist aus Rotzucker gemacht, Simt und Nelken. gemacht sind im mexiko die heiße papillon honig das ist auch die rote papillon papillon papillon oder im beruf heißt schon gar nicht genau diese rohe schaue zu aus aber das kommt am Ende. Wir pinseln das gut. In Lateinamerika dauert die Gerichte zum Weihnachten lang. Wahrscheinlich wie in Afghanistan, oder? Ja, gibt es auch irgendeine. Ich habe leider noch nicht dasselbe gekocht, weil es keine möglichen gibt. Aber es gibt Grillarten, die auch eine ganze Nacht lang dauern. So wie Eimtopf? Ja, aber ich meine, da musst du ganz scharf, also zuerst den Bauch, die Haut weg, den Bauch, die ganze die Haut weg, kommt auch der ganze Innerei weg und dann musst du Gewürze, also mit Gewürze. Gewürze und so. Und dann kommt die im, so offen, aber die, ja, offen, das im Boden zum Beispiel, das ist ein Landgericht, also das im Boden wird, das gegraben ist. Zum Beispiel wie eine, wo das Brot gebacken wird, also früher, diese Ofen. Tanduri-Ofen. Genau, Tanduri-Ofen. Das ganze Schaf kommt dort hinein, aber mit engluhender Kohle. Nicht offenes Feuer, engluhende Kohle. Dann wird zugedeckt ganze nacht und dann nächsten tag hast du weil ansonsten mit mit feuer du hast genau das bericht oder genau oberfläche und dann in der drinnen bleibt wahrscheinlich nicht so ganz in latin amerika wir kochen auch unter die Ja, das habe ich gemeint. Das wird so ein großes Loch gemacht und dann ganz heiße Steine, die heizen zuerst die Steine vor und dann, wir machen dieses Loch, die kommen die Steine und dann entweder Maisblätter oder Bananenblätter und dann kommt zwischen verschiedene Fleischsorten, so wie Schweinefleisch oder Rindfleisch oder auch manchmal auch Kaninchen oder Meerschweinchen und dann drauf kommt eine spezielle Sauce und das wird auch vor mariniert und dann kommen die Kartoffeln, Süßkartoffeln, Mais und es ist wirklich wie ein Fest gefeiert. Das machen wir nur, wenn du ein großes Fest hast, weil man braucht viel, viel Zeit. Ungefähr die ganze Vorbereitung dauert sieben bis sechs Stunden. Es wird Niedrigkran gemacht. Und am Ende wird es wieder mit Bananenblättern oder Maisblättern und dann kommt solches Tuch drauf und dann kommt wieder Erde, wieder Steine, paar Steine und dann wieder Erde und ein Kre wird alles geöffnet und die gerichte wird gegessen und es ist ja ja ja was gefällt dir von der ausländische kuchen schweißbraten schweinsbraten mir gefällt das so wie eine schnitzel und und ja ja ich mag also die ganze verschiedene torten zu sich ja so sicherlich ja sind super ja ich meine 30 malen. Die Strudeln. Milchstrudeln, Apfelstrudeln, Tockenstrudeln, Marillestrudeln und die Torten. In den Ofen. Mitte oder unten? Jetzt haben wir unsere Pande Jamon, die fast fertig ist. Jetzt kommt diese Honig dabei. Ist das Honig oder Melasse? Ja, es ist ein Honig, weil es ist schon vorbereitet mit Zimt und mit Nelken. Es ist jetzt ein Honig. Es ist ein bisschen ausgelöst mit Wasser. Perfekto, listet. Wieder zwei Minuten und fertig. Pan de Jamon. Schaut super aus. Jawohl, es glänzt und schaut sehr lecker aus. Genau. Jetzt ist Zeit zum Kürzen. Genau, jetzt ist es schon fertig. Jetzt schalte ich an. Darf ich helfen beim Braten? Nein, nein. es schon fertig. Jetzt schalte ich an. Darf ich helfen beim Schalten, es ist heiß. Nein, nein, ich bin gewöhnt. So, schau, es schaut super aus. Und je nach Position kann man auch rein oder groß ausmachen. Wir müssen natürlich abkühlen lassen, ungefähr 25 Minuten. Aber es ist kürbisch jetzt. Wenn ich Honig, es klebt auch ein bisschen, aber......dann muss man jetzt schön reinrecken. Perfekt. Und das ist für dich. Dankeschön. so liebe zuschauer und zuschauer von dorf tv so wir sind heute fertig mit unserem gericht band der harmon und ich hoffe dass ihr auch zu hause bei euch probiert und schmeckt ja es schaut sehr lecker aus und was sagst du danke für. Ich habe mich wirklich sehr gefreut, wirklich probiert diese Rezept aus Venezuela zum Weihnachten, die heißt Pan de Jamon und alle können mich jederzeit kontaktieren at manoslatinas linds per Instagram oder auf meiner Homepage www.manoslatinas.at und danke. Bitte, bitte. Und frohe Weihnachten. Jaoslatinas.at und danke und frohe weihnachten ja frohe weihnachten und tschüss