Ich bin heute von Enklaerts Zell gerufen worden, weil die historische Turmur im Heimathaus in Goldner Kirchen jetzt auf Reisen gehen wird. Warum geht sie auf Reisen? Sie steht schon viele Jahre im Heimathaus. Es soll ein neuer Boden kommen, der ganze Raum wird renoviert. Da muss es natürlich dann weg sein. Die Uhr selber braucht auch einmal einen grundlegenden Service. Es fehlen gewisse Teile und die gehört wieder einmal ordentlich zusammengestellt, ordentlich repariert, dass man es dann wieder für die nächsten Generationen präsentieren kann. Die Turmuhr von 1774 steht im Heimatshaus und wird jetzt restauriert. Der Turmuhrmacher Meister Köstner restauriert die Turmuhr, sie wird im Heimatshaus abgebaut und wird dann überholt und dann nachher wieder aufgebaut. Warum ist eigentlich diese Turmuhr, die wir im Heimatshaus haben, ins Heimatshaus gekommen? Und zwar 1773, am 11. März 1773, ist ein verheerender Brand in Goldenkirchen ausgebrochen, bei dem 64 Häkommen und der Kirchturm hat ein Notdach bekommen, wie wir hier auf diesem Bildnis, das was der Herr Meinhardt, ein Hauptschullehrer, seinerzeit mit seinem Bruder gemalt hat, sehen. gemalt hat, sehen. So, das ist eine sehr alte Turmuhr. Die hat keine Schraubverbindungen, da ist alles gesprintet worden. Und bei den alten Turmuhrn war es so, dass die Turmuhr oben am Turm gestanden ist und die Gewichte sind im Turm nach unten gegangen. Ungefähr 1880 war dann eine neue Revolution bei den Turmohren. Da sind die Turmohren dann unten im Turm aufgestellt worden und die Seile für die Gewichte sind aufgegangen im Turm, sind oben mit einem Flaschenzug und mit so Übersetzungsraden wieder aufgehängt worden im Turm aber und sind da runtergegangen. Das hat den Vorteil gehabt, dass der Herr, der die Turmuhr aufzieht, praktisch nicht mehr jeden Tag im Turm ganz rauf hat gehen müssen, sondern er hat das dann wirklich von herunten machen können. Und wenn man sich das vorstellt, dass es dann früher nicht unbedingt elektrisch Licht oder was gegeben hat und dass man jeden Tag, bei jedem Wetter rauf muss auf dem Kirchturm, war das natürlich schon eine enorme Ersparnis. Die ganzen Teile werden gereinigt und werden nachher praktisch mit Öl ein bisschen eingeschmiert. Geschützt oder was? Genau, dass die Ölgeschmierung unten ist, aber es wird nichts abgeschmissen, es wird nichts lackiert, in dem Sinne, weil das nicht original ist, weil man ja damals auch keinen Lack gehabt hat. Die Turmuhr war bis 1966 im Kirchturm und ich habe dann weichen müssen, weil eben eine neue Turmuhr, eine elektrische Turmuhr, dann um Kirchen kommen ist. Aber dieses alte Stück von 1774, das einiges an Geschichte erzählen könnte, wie zum Beispiel die Franzosenkriege, wie zum Beispiel den Ersten oder Zweiten Weltkrieg, also die könnte schon einiges erzählen. Die wird jetzt eben restauriert.