In Veno Veritas Im Wein liegt die Wahrheit Die Weinrebe ist eine der ältesten Pflanzen der Welt. Die alten Römer haben die Rebe vor ca. 2000 Jahren bei uns eingeführt. Georgien sowie das heutige Armenien gelten als die Ursprungsländer des Weinbaus. Der älteste Wein ist so um die 8000 Jahre alt. Die im Norden Ungarns gelegene Stadt Tokaj, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, beherbergt einen Schatz, nämlich den Tokaj Wein. Es wäre undenkbar, wenn es in Tokaj kein Weinmuseum gäbe. Der Tokaj ist seit dem 16. Jahrhundert weltweit bekannt. Er wurde mit Pferdekutschen, auf Flüssen und mit Schiffen in die ganze Welt transportiert. Wein ist die Poesie der Erde. Oder Poesie in Flaschen. Der Tokaj-Wein wird nach einem einzigartigen Verfahren hergestellt. Die überreifen vom Schimmelpilz Putritis ginarea befallenen Trauben der Rebensorten Furmint, Lindenflättriger, Gelbermuskatella und Zeta werden von Oktober bis November nach strenger Auswahl sukzessive gelesen. Das ganze Gebiet erstreckt sich über 5000 Hektar Rebfläche. Die Bodenbeschaffenheit besteht überwiegend aus vulkanischen Böden mit Löss- und Sandauflage. Der Region ist durch heiße Sommer und einen warmen, nebelreichen Herbst gekennzeichnet und trägt zur optimalen Reife des Edelschimmelpilzes Botrytis cinerea bei. Wein ist Musik. Genau, aber in flüssiger Form. Die Sammelbehälter nennt man Putionosch. Sie haben etwa 25 Kilogramm Fassungsvermögen. Nach dem vorsichtigen Mahlen der weißen Trauben entsteht der sogenannte Orsu-Teig, eine Art Traubenpaste. Anschließend gibt man die gewünschte Anzahl an Bütten, normalerweise so ca. 3 bis 6, zu 136 Litern frischen weißen Traubenmost. Die zugefügten Bütten sind später für die Süße der Weine verantwortlich. Je mehr Bütten, desto süßer der Wein. Nach der Maischung und der Pressung wird der Wein über mehrere Jahre in Kellern aus Tuffstein bei idealer Luftfeuchtigkeit und gleichbleibenden Temperaturen bis zur Reife gelagert. Das traditionelle Herzstück des klassischen Weinkellers ist das Eichenholzfass. ist das Eichenholzfass. Sein Einfluss auf reife und geschmackliches Profil des Weines macht es zum idealen Instrumentarium für die Weinproduktion. Das Holz der Eiche zeichnet sich durch Härte, Dichte, Druckfestigkeit und Elastizität aus. Vor seiner Verarbeitung wird es circa 36 Monate im Freien getrocknet. Die Baumstämme werden in Rohlinge geschnitten, aus denen später die Fassdauben gefertigt werden. Die Dauben sind Langhölzer in Stärken von 50 bis 70 Millimeter. Für ihre Verarbeitung werden sie auf der Innenseite über offenem Feuer erhitzt. Intensität und Dauer dieses Röstvorganges verändert die chemische Struktur und reduziert den Phenomengehalt des Holzes. Die einzelnen Fasstauben werden anschließend um den Fassdeckel herum angeordnet und mit Hilfe von Fassrängen und Fassbändern zu einem bauchigen Fass gezogen. Wenn dann das Fass befüllt wird, dehnt sich das Eichenholz aus und dichtet es so auf natürliche Weise ab. auf natürliche Weise ab. Ich kann auch ohne Wein Spaß haben. Das mag sein, aber sicher ist sicher. Die Wände der Keller sind hier mit dem Schimmelpilz Cladosporium gelara befallen, welcher sich von Alkohol ernährt, der aus den Weinfässern verdunstet. Durch den Schimmelpilz entsteht ein Mikroklima, welches dem Tokai den typischen Geschmack gibt. Der Tokai ist durch ein konzentriertes, reiches, intensives und sehr komplexes Aroma gekennzeichnet. Du kannst Glück nicht kaufen, aber du kannst Wein kaufen und das ist beinahe das Gleiche. Die Ungarn sagen mit Stolz, dass der Tokaj-Wein unbestritten zu den großen Weinen dieser Welt gehört. Er wird deshalb auch als König der Weine oder Wein der Könige bezeichnet. Mein Arzt sagt, erst wenn man alleine trinkt, hat man ein Alkoholproblem. Darum bin ich so froh, dass du da bist. Alkohol löst keine Probleme. Aber das tut Milch doch auch nicht.