Nicht nur der ORF ist auf Brigitte Neudorfer aufmerksam geworden. Auch Landeshauptmann Stelzer belohnte die Arbeit von Frau Neudorfer mit der Verdienstmedaille des Landes Oberösterreich. Brigitte Neudorfer engagiert sich seit dem Jahr 2000 als Gründungsmitglied des gemeinnützigen Vereins Rehabilitation Dogs of Austria. Sie ist dort als ehrenamtliche Assistenzhundetrainerin tätig. In den 20 Jahren ihrer Arbeit im Verein hat sie mehr als 50 Assistenzhunde ausgebildet und an ihre Besitzer, zumeist Kinder und Jugendliche aus unserem Land, übergeben. Diese Assistenzhunde sind nicht nur eine Hilfestellung für die Menschen mit Beeinträchtigung, sondern sie werden auch im besten Sinn des Wortes Freunde fürs Leben. Sie ermöglichen es, dass Menschen mit Handicaps und Beeinträchtigungen leichter soziale Kontakte knüpfen können und damit auch einfacher wirklich in die Mitte unserer Gesellschaft hineinkommen können. Für dieses jahrzehntelange Engagement im Interesse der Menschen, die es schwerer haben, im Interesse der Menschen mit Beeinträchtigungen in unserem Land, sagen wir ein großes Danke mit großen Rufzeichen und gratulieren zur Verdienstmedaille des Landes Oberösterreich sehr herzlich. Musik Musik Musik Musik Musik Musik Musik Ist das eine spezielle Rasse oder kann man das grundsätzlich mit jeder machen? Grundsätzlich kann man es mit jeder machen, wenn er sich in die Räsenfeste passt und wenn er die Größe hat. Wenn er die Größe hat, wird nicht mehr das Richtige sein. Größe heißt, wie groß muss er sein? Ja, Knie hoch, so etwa. Und gibt es auch nicht die Kinder, weil sie passt und weil er die Größe hat. Natürlich muss er nicht mehr das Richtige sein. Größe heißt, wie groß muss er sein? Ja, Knie hoch, so etwa. Und gibt es auch nicht die Kinder, auf die sie besonders fliegen? Oder besonders kennen? Na ja, so Richtung golden Retriever oder so. Wirklich? Ja, die sind auch schön. Kaum blöd. Und was haben sie selber für einen? Die haben keine eigenen. Das gibt es ja gar nicht. Weil die, die bei uns stehen, das sind in der Zeit, wo wir es ausbilden, die kennen uns. Unsere eigenen, für die hätten wir keine Zeit. Und wie groß ist dann der Trennungsschmerz? Wie alt wird es mit denen schon? Oh! Hm? Geil? Ja, siehst? Bitte nicht. Das denke ich mir. Ich habe es zwei Jahre und dann gewisse... Man muss immer an das große Ganze denken. Aber dann kann man sich motivieren. Es geht nur um das große Ganze. Und ich weiß ja, wenn ich es kriege, dass ich wieder hergehe. Ja, ja, ja. Ach Gott, jetzt haben Sie aber gemeine Vorstellungen. Nein, nein, nein. Gratuliere Ihnen herzlich. Meine Riesensöhne. Bitte. Ein Stückchen Führer, glaube ich, dass wir nicht so in der Wand fliehen. Ja, ja, ja. Ist ja lieb jetzt. Und, bitte, bitte. Danke. Sehr gut. Danke schön. Sie sind Freunde fürs Leben und für viele auch Helfer auf vier Pfoten. Assistenzhunde öffnen Türen und Schubladen, schlagen Alarm, wenn Frauchen oder Herrchen in Not ist. Eine Mühlviertlerin hat schon 60 dieser unbezahlbaren Helfer ausgebildet. Und Brigitta Neudorfers Verein Reha-Docs ist mittlerweile auch weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Wenn der Abschied naht. Brigitta Neudorfer aus Engerwitzdorf ist traurig und glücklich. Zugleich schon bald wird sie Leo an einen Menschen übergeben, der dringend Hilfe braucht. Leo ist ein Assistenzhund. der dringend Hilfe braucht. Leo ist ein Assistenzhund. Brigitta Neudorfer, seine Trainerin. Leo kam bereits als Welpe zu ihr und ist ihr sehr ans Herz gewachsen. Eigentlich würde ich mich behalten. Es ist halt so. Weil wenn ich mein Herz nicht aufmache, werden die mit mir nicht arbeiten. Dieses Gefühl kennt sie nur allzu gut. 60 Assistenzhunde hat die Mühlviertlerin bis jetzt ehrenamtlich mit viel Liebe ausgebildet. Absolute Liebesgeschichte. Von Anfang an. Ich habe seit meinem 12. Lebensjahr Hunde und seit dem Jahr 2000 fühle ichistenzhund aus. Es sind nicht nur die Hunde, es sind auch die Menschen dazu. Wenn man es für beides brennen, sage ich, deswegen mache ich es so gern. Nummer 61 steht schon in der Trainingswohnung bereit, Sani. Er lässt Hanna Höfers Herz höher schlagen. Sie sieht zum ersten Mal ihren kleinen Sonnenschein. In zwei Jahren wird er alles, was die junge Grazerin nicht kann, für sie erledigen. Der Sani ist ein richtig lieber und netter Hund, wie ich ihn gerade kennengelernt habe. Wenn ich etwas brauche, dann kann er mir das bringen. Er kann mir Licht ein- und ausschalten, auf einer Höhe, wo ich jetzt nicht gut hinkommen würde. Wenn ich ihn darum bitte, kann er bellen und sehr laut bellen, so dass jemand aufmerksam wird auf mich und mir vielleicht hilft in Situationen, wo er mir dann nicht mehr weiterhelfen kann. Hanna Höfer kam mit einem offenen Rücken zur Welt. Dadurch sind halt eben gewisse Nerven, die man zum Gehen benötigt, beschädigt. Daher sitze ich seit meiner Geburt im Rollstuhl, beziehungsweise schon sehr früh. Sani wird viel mehr als nur ein praktischer Helfer im Alltag sein. Er wird ein treuer Freund, ein Wegbegleiter, ein Gedankenleser, Zuhörer und Mutmacher sein. Assistenzhunde haben oft erstaunliche Talente. Wir haben bei den Diabetesanzeigehunden oder Epilepsieanzeigehunden absolute Lebensretter dabei. Die Hunde schlagen mitten in der Nacht an, wenn der Mensch Unterzucker hat und es nicht selber merkt. Brigitta Neudorfers Mission ist noch lange nicht zu Ende. Ihre Hunde mit besonderen Menschen zusammenzubringen, ist zu ihrer Lebensaufgabe geworden.