I am a man of the earth. I am a man of the earth. I am a man of the earth. I am a man of the earth. I am a man of the earth. I am a man of the earth. I am a man of the earth. I am a man of the earth. I am a man of the earth. I am a man of the earth. I am a man of the earth. I am a man of the earth. I am a man of the earth but it's a question of representation and of coding very much. More interesting is also the question of how can I step out of this established system? Is it possible also to decide what we call also a virtual suicide, to step out of these realities and establish your own system or environment. Yes, it is possible. We even can generate our own economies. That was shown clearly. And the question, these speculative technologies, they are promising also in terms of representation and uploading your, or changing also your digital footprint. Thank you. ¶¶ © B Emily Beynon Thank you. Ich möchte eine Maschine sein, zwei Arme zu greifen, zwei Beine zu laufen, kein Schmerz. Ich möchte eine Maschine sein, zwei Arme zu greifen, zwei Beine zu laufen, kein Schmerz, kein Gedanke. I want to be a machine, two arms to grab, two legs to walk, no pain. This is a famous quote of Heiner Müller, and some of you might also recognize Brinkmann, who performed it in the past century, and it is describing the wish to erase all emotions, to get rid of the pain by becoming a machine. Today in the 21st century we have all become hybrids to such an extent that this seems almost possible. And this is also one of these strange promises of the digital world. If we look at our present time, we see people, more and more people, who spend more and more time in the metaverse. And here the question is arising if this is not the kind of fleeing idea of hiding from the pain of the of hiding from the pain of the physical existence and trying to live in a parallel universe in a digital surrounding. So, hi. Antonia Folguera, it is nice to have you here. How are you? Everything good? So the question is, is the metaverse a kind of escape room? I think I have a couple of answers for it. If you consider the metaverse, let's say for entertainment, like a kind of immersive experiential entertainment, like an escape room is, yes, I think that they form part of the same group of entertainment. But as you were mentioning, escaping to another world, because the physical world as we know it is too painful. I don't think that this is escape room. This is, I think, the will to construct another world where you as a being, you have agency and you have the capability to build it in the way that you want it. And that can be because the real world as we know it might be painful, And that can be because the real world as we know it might be painful, but I also think that it's a way of imagining new ways of making new worlds, because there is really not much that we can do in our world, but perhaps we can have this impact in other digital worlds. And also I think that the metaverse has lots of potential. It's still very early days. Yes, it's been around for, what, 30 years, 40 years? That's nothing. It's still early days. I think that when technology is ready, there will be not much difference between the metaverse and the physical world as we know it, that we will be able to get in and out that there will be kind of a seamless interaction between the physical and the virtual just like we now just chat using chat applications or social networks i think it's going to be the same but with an avatar with a virtual body. And I also think that we will be able to fill things. Okay. Well, in the Snow Crash, written in the early 90s, the metaverse is generated by combining the internet with gaming platforms and game engines. What are they talking about? What is the metaverse? And you talk about building your own metaverses, but you also said there are different metaverses in the world. You have your own metaverse in the sense that it's a virtual scenario, a virtual place where normally you impersonate an avatar and an avatar doesn't need to be like of a human figure. It's much more broad in that sense and that's why we were saying that identity then it changes a lot. It can change a lot because you can És per això que dèiem que la identitat canvia molt, pot canviar molt, perquè pots impersonar o embèsar la teva identitat en algun objecte imaginable. I diria que de alguna manera es torna una metaversa quan el teu avatar pot interactuar amb qualsevol ambient, amb el seu espai, amb el seu ambient. a metaverse the moment that your avatar can interact with any surroundings with the space with your environment another thing that i was thinking about lately is even though i tend to create avatars that are similar to me and i get a really big i get a bit annoyed when i'm i'm into a certain world or a certain metaverse that when i have to configure myself, I cannot find my hair or my glasses or my clothes. And I'm like, I don't like that. I have come to realize the idea of configuration. idea of configuration like I think that it would be like very very cool to be able to configure yourself in a way and having different configurations for the occasion like I would like to have like four configurations of myself for instance if today instead of being me in the living room I was an avatar in a world I would like to have my configuration for this specific event this test to black and another day another configuration I would like to leave to make this I think that not just virtually but physically I have six configurations configuration please something like that and it makes it make lots of sense actually yeah yeah in my case i wanted to go maybe more into a conceptual or metaphorical evolution of the avatar and as in like an avatar that is again super that it's, again, super similar to my physical self, but that with time, or at least that's what this project is about, it becomes data. Thank you. Set timer event 0. 3D animation 0. Set timer event 0. Curly L set. Timer event 0. Curly timer, curly float choice. List curl. Curly curly, curly float choice. Animation curl. L list. Find list allowed. Find list. Allowed. NL list. Comma curl. NL list. Allowed. Exclusion. Equals one curly choice. Curl. NL. Equals LL friend. Equals one curly choice. 3.0 if choice. Less than 3.5 curly. LL choice list. LL start. Then sign 2.5 curly. Animation smoke. Curly. Underscore. Inhale. LL start. Curly. Else curly. LL. Animation smoke. Start animation smoke. Inhale. Curly. Underscore. Curly. LL start. Curly. Man muss heute nicht allzu lange rätseln, um das spekulative Geldkapital und die moderne Finanz als ökonomische Maschinen auszumachen, welche die soziale Materie insbesondere durch den Einsatz von Algorithmen und Diagrammen unablässig formieren. Der Tradingraum einer großen Bank wird von digitalen Maschinen beherrscht. Er wird durch Bildschirmwände trassiert, die allesamt an globale Computernetzwerke angeschlossen sind und in Real-Time die Bewegungen der Preise, Charts und Tabellen visualisieren. Diagrammatische Zeichen, welche die Realität transformieren, mathematische Systeme, Datenbanken, Netzwerke etc. sind als Operatoren, Teile und Funktionen eines ökonomischen Systems zu verstehen, welche die Subjektivität des Traders konstituieren, regeln und navigieren. Und ihre Verkettungen verlaufen entlang von Linien, die nach Shintaro Miyazaki über beschleunigende Algorithmen prozessiert und die bearbeitet werden, indem man sie verbessert, erweitert und ihnen permanent etwas hinzufügt, sodass sie bei den Arbeitenden immer öfters spasmische Rhythmen und infolgedessen einen insistierenden Stress erzeugen, wobei sich die verschiedenen Formen des Wettbewerbs zwischen den Arbeitenden und die Beschleunigung der Geldkapitalströme gegenseitig hochschaukeln können. Ist das Verhältnis zwischen Arbeitenden und Maschinen durch die Relation der umkehrbaren Kommunikation gekennzeichnet, dann sprechen wir von den Arbeitsenden als Dividuen. Diese Art der Verkopplung zwischen Maschine und Mensch bezieht sich auf die kybernetische Figur der Kommunikation, die den Verkehr zwischen Organismen und Maschinen regelt. Die Maschinen der Kybernetik dienen, de los Guattari zufolge, einem System, das ein Regime allgemeiner Unterjochung wiederherstellt. Damit sind wir schon mitten im zweiten Themenblock oder in der zweiten Hauptfrage, wie verändert denn die digitale Landschaft von heute Wissen, Weltbild und Selbstverständnis und natürlich vor allem auch, wie verändern sich dadurch die Prozesse der politischen und wirtschaftlichen Machtverteilung? Also ich möchte deine Frage an einem Beispiel festmachen. Ich möchte vor allem klar machen, dass Big Data auch etwas ist, das in ein komplexes mediales Setting eingebunden ist. Also Big Data ist zum Beispiel sehr abhängig von der Entwicklung der Sensorik, also praktisch digitalen Wahrnehmungsmedien, die in den Alltag eingebunden sind. Und da ist es so, dass, wenn man jetzt den Alltag vielleicht als Beispiel nimmt, dass ich der Ansicht bin, dass eben so biometrische Technologien und Methoden Einzug halten in sämtliche Lebensbereiche und dadurch auch unseren Alltag massiv verändert. Das hat den Hintergrund, dass diese Biometrie des Lebens mit Hilfe von digitalen Medien etwas ist, das eigentlich von den Massenmärkten her kommt und dafür gesorgt hat, dass diese mobilen Endgeräte mit einer Vielzahl unterschiedlichster Sensoren ausgerüstet sind, mit einer Vielzahl unterschiedlichster Sensoren ausgerüstet sind, also intelligenten Technologien, die immer mehr mit unserem Alltag verwoben werden. Das kann man im Grunde beispielartig auch festmachen an diesem ganzen Health-Tracking-Diskurs, also diesen Plattformen wie Google Fit oder Apple Health Kit und so weiter, die dafür sorgen, dass es zu einer zunehmenden Verflechtung von digitalen Medien mit dem häuslichen Umfeld des Alltags kommt und dieses Phänomen dann eintritt, dass Nutzer mit Hilfe dieser mobilen Verortungstechnologien eine Vielzahl von Körpermonitoring ausgesetzt sind, das dann am Dritte weitergereicht wird. Dass sozusagen diese technischen Assistenzsysteme mit Hilfe dieser Sensortechnik extrem stark in das Wohnumfeld und in das Private intervenieren und so weiter. Für mich ist der Punkt, dass ja dann faktisch auch die Fremdbeobachtung gesteigert wird. Weil das, was ich jetzt hier an Daten generiere, ja nicht nur Experten interessiert, dass schon Beärztliche damit arbeiten, sondern es ist auch die Tendenz, dass diese Daten, die ich im privaten Umfeld generiere, auch eine breitere Öffentlichkeit oder Freunde, Bekannte oder überhaupt eine nicht mehr fassbare Öffentlichkeit erreichen. Und da ist die Frage quasi, was passiert denn eigentlich mit diesen Subjekten da an die Behandlung? Ja, natürlich ist dann oft genau dieser Dividuumbegriff, der da nicht zum ersten Mal auftaucht, sondern ja auch in den Fakultäten und so weiter schon erwähnt ist, sehr kurz gelesen worden, nämlich eben vor allem als Herrschaftsstrategie Teil dieser Kontrollgesellschaften. Wie die Lösung aber schon selber sagt, ist das sozusagen weder ein Grund zur Hoffnung noch ein Grund zur Furcht, sondern nur wichtig, dass man das sozusagen analysiert, dass man weiß, wie Sachen funktionieren und damit auch arbeiten kann. Und Gerald Hornig in seinem Dividendumspuch greift genau auf diese Ambivalenz des Dividendums auf, in einem Sinn ähnlich wie Haraway zum Beispiel in den 80er Jahren den Cyborg-Begriff und da die Ambivalenz aufgreifend sozusagen verwendet hat, nämlich eben als eine Entwicklung, die eine herrschaftsentwicklung ist, eine kapitalistisch gesteuerte Entwicklung ist, die aber sozusagen mit alten herkömmlichen Herrschaftsmechanismen bricht, nämlich eben zum Beispiel den Herrschaftsmechanismen im Fall des Dividuums der Disziplinargesellschaft, die Individuen als festgesetzte Einzelne braucht, um sozusagen überhaupt zu funktionieren, weil ja das ganze Prinzip der Disziplinargesellschaft die Reduzierung aufs Individuum ist. Wenn jetzt aber sozusagen diese Individuen so nicht mehr als zentrale Einheiten und abgeschlossene Entitäten fassbar sind, sondern vor allem durch ihre Relationen wie Geschlecht oder auch Konsumvorlieben, aber eben auch politische, soziale, kulturelle Verhältnisse vorlieben, Entwicklungen, Geschichten verstanden werden, dann bricht es natürlich die klassischen Herrschaftsstrukturen, die immer noch funktionieren, die vor allem natürlich in bestimmten Institutionen funktionieren, wie im Fabrik, dem Gefängnis, also diesen klassischen Foucault'schen Institutionen, das bricht es und da eröffnen sich natürlich auch Handlungsspielräume, Handlungsspielräume, die genutzt werden können, die sozusagen auch emanzipativ vielleicht Möglichkeiten eröffnen, weil es Ungenauigkeiten eröffnet. Ich denke nur an sowas, aber das ist eine etwas andere Situation, an sowas wie Data Obfuscation, die jetzt damit anfängt, dass man zum Beispiel sagt, ich kaufe mit meiner Hundenkarte im Supermarkt ein, aber ich möchte nicht, dass ein Profil erstellt werden kann von mir. Und deswegen teile ich meine Karte mit ganz vielen anderen Leuten und zusammen machen wir dann so einen Mischmasch, erzeugen wir einen Mischmasch an Datenspuren, sodass wir eigentlich nicht mehr identifizierbar sind. so dass wir eigentlich nicht mehr identifizierbar sind. Welches Ergebnis erwartest du in dem Konflikt zwischen der Macht der vielen und der Macht über viele? Die Frage ist quasi, ob es der Macht der vielen gelingt, die Hegemonie, die Herrschaft, die of the digital abbeys to break through. This basically does not work technically, structurally. The question is whether they can be so resistant and so subversive in their use case that their data, for example, is not processed further. The representation of a question also of how also gender-related issues play a role is very present because also we say, okay, how do we analyze the subconscious biases that we have? And this is possible with the interfaces, how we take our data. So recording subconscious reaction to certain appearances. subconscious reaction to certain appearances that shouldn't um strip us naked in front of the other player or other representation online but it allows us to understand that we have a condition so to say a human condition subconscious reactions and they are a material to be developed and to be played with and i think that the very abstract representation helps us and is much more accessible than this heavy backpack and baggage of narration that comes from a literature of over 1,000, 2,000, 3,000, 4,000 years or from antique history or any other patriarchal or hierarchical structure. So this is an opportunity. And here we can connect again to staying with the trouble, as Donna Haraway points it beautifully and connects it also to this ironic dimension that a cyborg has, similarly also to an avatar appearance. The cyborg and the avatar are also related like many other beings in the Tutu scene. Looking forward, we have the opportunity to take ownership and celebrate the vessels that we are. We can take this time to explore them and how they will exist long after we do. Toward a better index one that can explain to those who have yet to be born that people have been and always will be beautifully complicated beings it is so important that with such an outward technology that we also go within to better understand ourselves and our nature. I try to say this each time I visit a new space. Your data is more valuable than the service that you give it to. I repeat, your data is more valuable than the service that you give it to. Thank you. so Thank you. Thank you. Thank you. ¶¶ Thank you. Thank you. Thank you. Thank you. Thank you. © transcript Emily Beynon Thank you for watching!ご視聴ありがとうございました