Ja, ich möchte meinen Vortrag im Wesentlichen mit zwei Fragen sozusagen den Schwerpunkt setzen und zwar mit diesen beiden hier. Was zum Henke ist ein Meme und was soll ich damit im Unterricht? Aufgrund der Zeitknappheit muss ich die erste Frage etwas kürzer beantworten. Ich könnte jetzt einfach sagen, das hier ist ein Meme und Sie werden es vielleicht kennen. Tatsächlich gibt es zu Memes allerdings bereits eine ziemlich intensive Forschung und es haben sich auch verschiedene Definitionen bereits ausgebreitet. Die bekannteste ist von einer Pionierin, einer israelischen Kommunikationswissenschaftlerin, Limor Schiffmann, die im Wesentlichen sagt, dass Memes eine digitale Inhaltseinheit sind, die ähnliche Inhalte haben, wobei das ist natürlich nicht ganz so. In der Form sehr ähnlich sind, also zum Beispiel ein Foto mit weißer Schrift und eine ähnliche Haltung aufweisen. In vielen Fällen sind sie ausschließlich ja lustig und unpolitisch. Wichtig ist aber, dass sie eben erzeugt werden in einer Auseinandersetzung mit anderen Memes. Also ein Meme provoziert sozusagen auch andere Memes und sie werden über das Internet verbreitet, nicht nur eins zu eins, sondern sie werden eben weitergegeben, transformiert und imitiert. Natürlich spielen Memes in der Politik inzwischen auch eine Rolle. Warum das so ist, haben zwei Sprachwissenschaftler der Uni Wien etwas näher beleuchtet. der Uni Wien etwas näher beleuchtet. Sie sagen, sie seien ein unmittelbarer Ausdruck der partizipatorischen digitalen Kultur in den sozialen Medien. Sie hätten ein hohes persuasives, also überzeugendes Potenzial und tragen inzwischen zur Individualisierung der politischen Kommunikation bei. Warum werden sie und von wem werden sie nun eingesetzt? Man könnte sagen von fast jedem. Zum einen von politischen Akteuren, wie zum Beispiel Parteien. Sie brauchen nur auf Instagram-Accounts schauen, der österreichische Parteien, dort finden sie zahlreiche Memes. Aber auch von sogenannten Graswurzelbewegungen, als Beispiel sei hier vielleicht die Fridays for Future Bewegung genannt. Und natürlich auch von jedem Einzelnen, der sich politisch artikulieren will. Klarerweise hat so eine Entwicklung natürlich auch negative Seiten. In vielen Fällen tritt dann die unterhaltende Grundfunktion von Memes zurück zugunsten von Meinungsbildenden. Es werden mit Memes natürlich auch demokratiefeindliche oder menschenverachtende Inhalte geteilt, Fake News, Desinformation und eben auch Verschwörungstheorien. Ein Beispiel ist der arme Frosch, Peppe the Frog heißt er, eines der ältesten Meme-Motive, lange Zeit gänzlich unpolitisch, inzwischen aber fast nur mehr ausschließlich in der rechten Szene verwendet. Und ganz recht sehen Sie den armen Frosch als SS-Mann. schließlich in der rechten Szene verwendet und ganz rechts sehen Sie den armen Frosch als SS-Mann. Warum, und das ist jetzt die zweite Frage, warum sollte ich jetzt Memes im Unterricht auch thematisieren und behandeln? Wir haben heute schon oft etwas vom Lebensweltbezug und von der Subjektorientierung gehört. Ich möchte diese Grafiken jetzt nicht näher beleuchten, aber sie zeigen, dass Memes natürlich ein Teil der Lebenswelt, der digitalen Lebenswelt unserer Schüler ist. Das ist, glaube ich, wenig überraschend. Und auf der anderen Seite werden diese Memes natürlich vor allem auf sozialen Medien und über Messenger-Dienste geteilt. Und auch hier sehen Sie eine Studie, eine aktuelle, die das belegt, was sie vermutlich im unterricht ohnehin auch wahrnehmen nämlich dass die schüler tagtäglich mit solchen plattformen ja auch arbeiten und dort eben auch in kontakt mit memes kommen ganz kurz ich weiß nicht ob diese studie bereits gestern gezeigt wurde ich habe sie gefunden sie hat mich darin bestärkt dass man sozusagen auch Verschwörungstheorien bereits in der Sekundarstufe 1 thematisieren sollte. Es ist eine britische Studie, wo Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 11 und 18 Jahren untersucht wurden, eine Vergleichsgruppe mit Erwachsenen. Und es konnte gezeigt werden, dass Verschwörungsdenken bereits ab dem Alter von 11 Jahren einsetzt, ein deutlicher Anstieg in der Pubertät festzustellen ist und der Höhepunkt bei etwa 14 liegt, es dann relativ hoch bleibt und dann erst wieder abflacht Richtung Erwachsenenalter. Was heißt das jetzt für die politische Bildung? Das ist zum einen notwendig, um die Schüler und die Schülerinnen zu befähigen, kritisch und reflektiert mit solchen Manifestationen umzugehen. Also zum Beispiel Medien für ihre Informationsgewinnung zu verwenden und zur politischen Meinungsbildung auch einzusetzen auf der einen Seite. Aber es geht ja auch um die aktive Beteiligung. Also das heißt auch die Fähigkeit, Medien aktiv zur politischen Partizipation zu verwenden. Im Lehrplan bzw. im Kompetenzmodell, das ja in Österreich seine Gültigkeit hat, gibt es zahlreiche Teilkompetenzen, die genau das auch einfordern, nicht nur in der Auseinandersetzung mit Memes, sondern auch beim Erstellen eigener Internet-Memes. Ich werde Ihnen das gleich zeigen, wie so etwas aussehen könnte. Und ganz konkret, um wieder bei den 14-Jährigen zu bleiben, in der 4. Klasse, 8. Schulstufe, Modul 9, politische Bildung, sind genau auch wieder diese Teilkompetenzen drinnen. Das heißt also, mein Unterrichtsbeispiel Arbeit mit Memes würde genau auch dort verortet werden. Arbeit mit Memes würde genau auch dort verortet werden. Ja, jetzt möchte ich mich zum eigentlichen Thema dann äußern und Ihnen ein Meme zeigen, beziehungsweise mehrere Memes zeigen, aber eines genauer mit Ihnen sozusagen durcharbeiten. Mein Ansatz ist der, dass Verschwörungstheorien immer auch mit anderen Themen, die im Politik- und Geschichteunterricht eine Rolle spielen, in Verbindung stehen. Und da habe ich jetzt drei Themen ausgewählt, wo ich Memes gefunden habe, die sich zum Einsatz im Unterricht durchaus auch eignen würden. Das erste möchte ich gleich etwas genauer vorstellen, Klimawandel bzw. Leugnung des Klimawandels und das sogenannte Deep State. Das zweite beschäftigt sich mit Rassismus und der Legende des Bevölkerungsaustausches und die letzten beiden mit dem gegenwärtigen Thema Corona in Verbindung mit historischen Ereignissen. dass sie sich jetzt ein bisschen genauer anschauen dürfen ist tatsächlich sehr aktuell ich habe es ausgewählt bevor in dieser woche die regierung zuerst einmal die co2 steuer beschlossen hat und zum anderen bevor die ereignisse der letzten tage eingetreten sind für sie jetzt als hintergrund wissen vielleicht dieses foto ist bereits 40 Jahre alt. Es ist ganz links der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan zu sehen, der zweite von rechts der spätere Präsident George Bush Senior und einige damals sehr wichtige US-Wirtschaftsbosse. Es wurde im Weißen Haus aufgenommen von einer Fotografin des Nachrichtenmagazins Time. Das spielt jetzt für die Schüler keine Rolle, aber ist als Hintergrundwissen, denke ich, nicht ganz uninteressant. Was für Schüler tatsächlich eine Rolle spielt, ist ein Arbeitswissen zum Thema CO2-Steuer. Ich habe hier ein Beispiel gefunden, wie CO2-Steuer in etwa erklärt werden könnte, was es damit auf sich hat, weil man nicht davon ausgehen kann, dass jeder Schüler weiß, was es bedeutet. Das heißt, so ein Arbeitswissen müsste man den Schülern tatsächlich auch zur Verfügung stellen, damit sie eben dieses Meme dann dementsprechend auch bearbeiten und analysieren können. Ich habe versucht, das Meme in drei Schritten zu bearbeiten und möchte Ihnen jetzt die entsprechenden Arbeitsaufträge auch zeigen und mit Ihnen durchdeklinieren gewissermaßen. Sie werden gleich sehen, es sind verschiedene Operatoren, die aus den entsprechenden Anforderungsbereichen stammen. Natürlich sind das Vorschläge und Sie werden vielleicht darauf kommen, dass manche Ideen, die ich Ihnen unterbreite, für Ihre Klasse unter Umständen nicht so passend sind. Aber es ist natürlich die Aufgabe jedes Lehrers, das entsprechend auch zu adaptieren. Es geht in einem ersten Schritt um eine Beschreibung, wie so oft bei Bildern in der politischen Bildung. Das heißt also eine Beschreibung des Fotos zunächst einmal. Was sehen wir auf diesem Foto? Es sind acht ältere weiße Männer, alle im Anzug, mit einem Champagnerglas in der Hand, die sich allesamt köstlich amüsieren. In einem zweiten Schritt sollen die Schüler und Schülerinnen Vermutungen anstellen, um welche Berufsgruppe es sich hier eigentlich handelt. Es sind Politiker und oder Wirtschaftsbosse, die hier sehr oft genannt werden und tatsächlich ist das ja auch richtig, aber das spielt zunächst noch keine Rolle. Dritte Aufgabe, eine Erklärung, welche Bedeutung den Champagnergläsern und den Anzügen zugeschrieben werden kann, wofür stehen sie? Bei den Champagnergläsern ist es sehr oft so, dass man damit Reichtum, Dekadenz, vielleicht auch Abgehobenheit in die Verbindung bringt. Auch bei beim anzügen wichtige personen sie sind reich sie sind wohlhaben sie sind einflussreich dann wenden wir unseren blick auf den text der text sagt man zunächst mal nur dass die co2 steuer offensichtlich nutzlos ist, aber als wichtig dargestellt wird. Das ist die Aussage des Textes. Der nächste Schritt ist dann, da geht es dann schon ein bisschen tiefer. Wenn Sie sich erinnern, in der obersten Zeile werden die beiden Begriffe wir und ihnen genannt. Und die Frage ist, wer ist denn mit wir und sie eigentlich gemeint? Auf der einen Seite wir, das sind diese abgebildeten Politiker, die Elite sozusagen, die Wirtschaftsbosse und sie, das ist der einfache Mann, die einfache Frau, der Steuerzahler, der Durchschnittsmann sozusagen. Und in einem weiteren Schritt geht es dann tatsächlich um eine Zusammenführung von Bild und Text, nämlich die Herausarbeitung der zentralen Botschaften dieses Memes, nämlich im Hinblick auf Maßnahmen gegen den Klimawandel und Politiker und Politikerinnen. kommen zum beispiel eine kleine elite macht sich über die einfachen menschen bzw die dummen steuerzahler lustig denen man die einführung der co2 steuer als wichtige maßnahme gegen den klimawandel verkauft der klimawandel als vorwand für die ausbeutung der menschen die elite bereichert sich politiker arbeiten nicht für sondern gegen die menschen jetzt komme ich zum Schritt 2, nämlich zur Reflexion. Da wird es natürlich dementsprechend etwas anspruchsvoller. Ein Arbeitsauftrag geht in diese Richtung, dass Sie eine kritische Stellungnahme entwerfen sollen, eine kurze Antwort auf dieses Meme formulieren. Dazu durch das Arbeitswissen, Ihr Schulbuch oder auch gegebenenfalls das Internet verwenden. Was könnte da zum Beispiel kommen oder was sollte unter Umständen auch kommen? CO2 ist zweifelsohne ein beschleunigender Faktor für die vom Menschen verursachte Klimaerwärmung. Viele Länder haben deswegen bereits eine CO2-Steuer eingeführt, wie zum Beispiel auch Österreich, oder diskutieren sie zumindest. eingeführt wie zum beispiel auch österreich oder diskutieren sie zumindest und dann zum thema politiker auch wenn einzelne politiker und politikerinnen in zweifelhafte machenschaften verwickelt sind ist die behauptung alle würden nur in ihre eigene tasche wirtschaften und die menschen hintergehen natürlich unzulässig zweiter arbeitsauftrag nimmt zu der fragestellung welche auswirkungen wie dieses auf politische maßnahmen zum Klimaschutz und die Glaubwürdigkeit von Politik bzw. Politikerinnen haben können. Da könnte etwa als Antwort kommen, dass die Maßnahmen zum Klimaschutz, wie sie beschlossen werden, beschlossen wurden, damit untergraben werden, beziehungsweise als kontraproduktiv sogar dargestellt werden. Und auf der anderen Seite zum Thema Politik und Politikerinnen, dass ein generelles Misstrauen gegenüber Politiker und Politikerinnen damit geschürt wird. Und eine dritte Aufgabe bezieht sich dann speziell auf das Medium, also auf Memes ganz generell. Diskutiere die Frage, warum Memes für politische Botschaften verwendet werden, erörtere die Vor- und Nachteile. Zweifelsohne gibt es Vorteile, wie etwa eine sehr große Reichweite, die ich damit erzielen kann. Sie sind einfach herzustellen, einfach zu teilen. Sie erzeugen oft auch Aufmerksamkeit. Vielleicht haben Sie gesehen heute, oder es ist schon gestern gewesen, gibt es einen eigenen Standardartikel über die Memes, die nur in den letzten 48 Stunden seit Bekanntwerden des Skandals sozusagen entstanden sind. Also Memes erzeugen sehr, sehr schnell Aufmerksamkeit und schaffen es dann auch aus dem digitalen Bereich in den analogen wieder. Das ist eine interessante Entwicklung. Und sie adressieren ein deutlich jüngeres Zielpublikum als andere Medien. Bei den Nachteilen haben wir schon einige genannt. Es kommt oft zu unzulässigen Verkürzungen und Verknappungen, zu Vereinfachungen. Es können auch absichtlich Falschnachrichten damit verbreitet werden oder nur Missverständnisse entstehen. Jetzt komme ich zum dritten Schritt, nämlich zum Herstellen eines eigenen Memes. Memes sind ja wie gesagt nicht isoliert, sondern entstehen oft als Antwort auf ein bereits Bestehendes. Das heißt, die Schüler sollten ein eigenes Meme entwickeln. Sie sollen ein geeignetes Bild suchen. Sie können auch das bereits Gezeigte verwenden, das mit neuen schrift mit einem neuen inhalt auch füllen sie sollen diesen text formulieren sie können dabei auf ihre ergebnisse der vorangegangenen arbeiten zurückgreifen und sie sollen darauf schauen dass die aussage kurz prägnant und idealerweise humorvoll ist der zugang zu mims ist relativ leicht zum herstellen schüler können das normalerweise. Es gibt gratis Apps, gratis Internetseiten und sie schaffen das. Ich habe Ihnen ein Beispiel mitgenommen aus einer achten Schulstufe. Die Aufgabenstellung war ein bisschen anders, aber nur damit Sie sehen, was Schüler dann daraus machen. Dann haben sie uns erklärt, dass sie ihre schweren Geländewagen dringend in der Stadt brauchen. brauchen. Ja, jetzt ganz kurz, weil die Zeit schon knapp ist, noch die versprochenen drei anderen Memes, die ich jetzt nicht näher beleuchten möchte, sondern nur zeigen möchte, in welche Richtung sie gehen. Eines, das sicher kontrovers diskutiert werden könnte, ist dieses hier durch zunächst mein zutiefst rassistisches Meme, das aber auch diese Erzählung des Bevölkerungsaustausches beinhaltet. Also könnte man das in zwei Richtungen beleuchten. Nächstes Beispiel, historisches Bild, Hexenverbrennung 16. Jahrhundert und die Maßnahmengegner, die sich sozusagen als die Hexen des 21. Jahrhunderts sehen. Und das letzte Meme, wo eben drei Ereignisse in eine Abfolge quasi gestellt werden, Reichstagsbrand, 9-11 und Corona und durch dementsprechend auch auf historische Ereignisse Bezug genommen wird. Ja und damit bin ich jetzt am Ende angelangt und möchte Ihnen zum Schluss noch ein letztes unpolitisches Meme zeigen. Danke sehr.