Herzlich willkommen zu unserer Science Film Night, einer Veranstaltung der Fachhochschule Salzburg gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz. Wir begrüßen Sie heute hier aus dem FS1-Studio. Wir alle kennen Sie noch aus der Schulzeit, diese elendslangen Erklärfilme, bei denen unser Hirn sofort in den Stand-by-Modus geschaltet hat. Inhaltlich hängen geblieben ist davon nichts. Dabei hätte Film doch eigentlich eine Superkraft, nämlich die Emotion. Genau vor der schrecken Wissenschaftler aber zurück, weil sie sagen, Emotionen sollen nicht unseren Verstand vernebeln, es sind die Fakten, die zählen. Aber was nützen alle Fakten, wenn sie nie bei den Menschen ankommen? Wie also kann gelungene Wissenschaftskommunikation aussehen? Und wie kann man Wissenschaft und Film zusammen denken? Welche Chancen birgt das in sich, aber auch welche Gefahren? Das sind Fragen, mit denen wir uns heute in unserer Science Film Night beschäftigen werden. Wir werden vier Filmblöcke haben, wo wir je einen Film der Fachhochschule und einen der Kunstuniversität Linz aufeinanderprallen lassen. Diese Filme werden uns Diskussionsstoff geben. Als Experten haben wir von der Kunst-Uni Linz den André Zogoli und die Marlies Hainerl bei uns und von der Fachhochschule Salzburg den Till Vormeister. Und jetzt gibt es für Sie eine kleine Vorschau, was Sie heute Abend filmisch erwartet. Hochpräzisen OP-Roboter platzieren das Omnis-V-Implantat direkt in ihren Unterarm. Schon ein Umstieg auf Ökostrom oder der Verzicht auf unnötige Flugreisen können mehrere Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Ein einfacher Iris-Scan mit der iRi-App reicht, um sich anzumelden. Und danach heißt es, wow. Wir starten mit Filmblock 1. Forschen heißt ja eigentlich, Fragen zu stellen. Viele Filme im wissenschaftlichen Kontext kommen aber sehr poliert daher und präsentieren eine einzige scheinbar letztgültige Antwort. Was macht das mit der Glaubwürdigkeit der Wissenschaft? Den Auftakt heute macht Omnisphi. Das ist ein Bachelorprojekt der Fachhochschule Salzburg von Dominik Bücheler. Der Werbeclip will uns einen implantierbaren Chip schmackhaft machen, der uns ein sorgenfreies Leben ermöglichen soll. Im Anschluss sehen wir einen Film von Janine Reutemann, Unspoken Truths, Science, Film and Realities. Dieses Keynote-Video stellt zum Beispiel Filme wie Omnisphi in ihrer wissenschaftlichen Anwendbarkeit zur Diskussion und der Film fragt sehr humorvoll, ob den Wissenschaftler, Filmemacher und Aktivisten trotz aller Kontroversen nicht doch für eine gemeinsame Sache kämpfen könnten. Stellen Sie sich ein Leben ohne Sorgen vor. Ein Leben, in dem sie nie wieder den Durchblick verlieren. Ein Leben, in dem sie im Mittelpunkt stehen. Omnis-Vieh, das Upgrade für ihre Lebensqualität. Bioengineering und Biotech, für andere nur Schlagworte, für uns bereits Alltag. Denn seit Jahren entwickelt Omnis mit den führenden Experten die Zukunft und gemeinsam führen wir eine neue Generation von digitalen Devices ein. Das Omnis Vieh Implantat. Ab sofort optimiert Vieh ihren Tag, damit sie ein lebenswertes und vitales Leben führen können. Der Geburtstag ihrer besten Freundin, eine große Geschäftspräsentation, kein Problem. Wir sorgen dafür, dass sie die wichtigen Dinge immer vor Augen haben. Werden sie fokussiert erfolgreich und um die Blumen für Ihre Freunde kümmert sich selbstverständlich Vieh. Der Alltag kann einen schnell aus der Bahn werfen. Finden Sie zu sich und verbessern Sie Ihre Fitness mit den Möglichkeiten des Omnis Vieh. Trainieren Sie Ihren Körper und bleiben Sie geistig fit. Beides in Einklang zu bringen war noch nie so einfach. Und das ohne den Raum zu verlassen. Stress, Hektik und Informationen, die um ihre Aufmerksamkeit buhlen. Damit macht Omnis jetzt Schluss. In Echtzeit blendet Omnis V Störquellen in ihrer Umgebung aus und eliminiert Ablenkungen. Somit können sie sich auf ihre Aufgabe fokussieren. Doch natürlich lässt Omnis sie nie das Wesentliche aus dem Blick verlieren. Aber wie ist das alles möglich? Unsere hochpräzisen OP-Roboter platzieren das Omnis-V-Implantat direkt in ihren Unterarm. In weniger als vier Zentimeter eloxiertem Aluminium steckt das Ergebnis von mehr als 20 Jahren Forschung. Durch fortschrittlichste Neurotechnologie dockt Omnis-V an ihr Nervensystem an und projiziert sein Interface direkt in Ihr Sichtfeld. Ab jetzt sind Sie nie wieder auf sich allein gestellt. Denn wir sorgen für ein einfacheres und besseres Leben, indem Sie die wichtigen Dinge immer vor Augen haben. Machen Sie Ihre Probleme zu unseren. Werden Sie sorgenfrei und träumen Sie von einem Leben mit Omnisphi. We don't have time. I mean, seriously, we don't have time. I mean seriously, we don't. Climate change, the sixth mass extinction and now this freaking pandemic. Are you already tired of seeing videos, facts, figures, fake news. Oh. Yeah. Well, me, I'm personally, I'm actually haunted by PowerPoint slides. From cautious scientists. PowerPoint is a no-go. Show me catastrophe. Apocalypse. Doom. Bring it on, academia. I can actually make the most glorious science videos for you. I mean seriously now. I think one of the biggest issues we actually have is that many conspiracy theory videos work with a strong audiovisual language. If I may add my point of view from the science perspective. It is at the very core of our ethos to remain calm and rational, even more in the face of imminent danger. One cannot allow our emotions to cloud our judgments. Simplifications must be avoided. We can use video to record our lectures and get our key messages out there. Really? I mean, I mean really? Video is a visual medium. If you don't have something to show, why is it a video then? I'm aware of the endless discourse you actually have on science and film and into subjectivity. Using more visuals for science may sound contradictory at the word strong academic culture at first. But if you dive a little bit deeper into each of the academic fields, you actually see that most of them using images anyway. And I don't mean statistics only, but literally taking a perspective, using the visual as an argument to prove, give evidence, to show something. Historically, there's always been this strong connection between science and film, since the early silver cells technology was actually invented. But unfortunately, we don't see that many fruitful collaborations between scientists and filmmakers today anymore. May it be because everybody thinks they can do it on their own? But for many people it just doesn't work. Right. People seem to have a hard time listening to us. It may just be because of mental laziness in a hyper complex world. It's also very tiring to deal with cognitive dissonances which science media can create. But we must be careful not to break the audience's minds into tiny fragments. Or maybe they just don't listen anymore. Because they already believe climate change is a hoax, other life forms than humans are overrated, and COVID-19 doesn't exist, a distorted, overtone window of science videos. Well, one thing we know for sure is that the current crisis of trust actually hits a distorted, overtone window of science videos. Well, one thing we know for sure is that the current crisis of trust actually hits at a time where science shows major threats to the web of life on earth. So how can videos, or in general audiovisual media, negotiate between science, false belief and the public? Well, let me first start at the thing we call actually truth in videos. Godard's classic statement is so provoking because it's actually semantically utterly incorrect. Moving images are an audiovisual illusion, and as such, they can't be true or false anyway. What we see and what we hear at the same time gets interconnected into a whole experience, although they don't maybe belong together. Even if I tell you at this very moment to not connect what you see and what you hear at the same time, you won't be able to. be able to. So one of the fundamental superpowers of videos is to somehow use an audiovisual rhetoric to convince somebody. Even if a misconception or a false belief is already deep-seated, we may be able to change that if we create a very strong aha moment in the audience. Ah, yeah, yeah. So you mean the famous aha moment? Archimedes supposedly took a bath when he came across a mind-blowing idea and he ran out naked through the streets. So you're saying that the public should go out running naked on the streets when watching a revealing science video? Yes, I mean no. Studies actually show that it's actually easier to hold on to your old beliefs than adjusting your mindset to a new view. Misinformation and misconception is actually deeply rooted in our minds once we're convinced by something. So the actual breaking of misconception is a huge shift in our thinking that running naked through the streets might quite be appropriate, actually. Even further, if misinformation gets connected to strong emotions, what we observe at the moment, we're covering 19 topics out there, it gets much, much more difficult to change those beliefs. Unlearning beliefs is always hard. In our journey towards becoming a scientist we have to overcome a lot of so-called threshold concepts. Each scientific field has transformative concepts where a scientist starts to see the world differently. They are irreversible and create a shift in values, feelings and attitudes. Part of our scientific culture is also to disagree, to debate, to discuss about our world views. But we try not to let those out into the public. Nobody will believe us anymore, I guess. Such reflective processes are thus kept away from public science communication. Well indeed public science videos actually build upon a world view which has a fixed and known entity. So results are communicated in a dichotomy. Something is increasing, decreasing, a variable is absent or present or false and true. So there may be this unspoken rule that we assume that the audience is not capable of getting more complex information. The painful truth is that it's in the nature of science to be ridiculously complex and quite uncertain. There are and always have been bizarre messages, sometimes contradictory statements. And now today it gets much more visible in these uncertain times. Fake news actually drives upon unspoken truths. So there's nothing more helpful for the spread of an over-the-top crazy conspiracy theory when there is an ordinary but officially ignored story behind that. Maybe where elites conspire. Reinforcements incoming! We need more fact checking and verification strategies to prove if a fact is truth or false. If something sounds cheesy or is overdramatic, ask about it, investigate, critically reflect on it. How else can we get a responsible and democratic decisions otherwise in politics? I personally doubt that fact-checking will actually solve the problem at all. Well, if an individual is already trapping on alternative facts and distrusts society, you will only fit into the prejudice. It's actually called the backfire effect. It is a globalist media propaganda so the opposite is true and my previous beliefs were right. Well, well the wave of trust is already broken for those in separate filter bubbles so even if you're a highly privileged person you can actually feel pretty easily neglected or overseen and somehow part of a minority. And actually this is what conspiracy videos often drive upon. So to find a common enemy and academia, well it's just very nice. Asterix and Doppelix fighting against the Roman university emperor. But coming back to my original point, the world is still burning and will soon reach a point where there's no return. And scientists clearly know more than actually say. They even calculated the emissions from rabbit poo. I mean seriously, they did. But they often don't bring that across. Look, scientific writing is an art form in itself and it needs a lot of practice. And so does filmmaking. So use that kind of knowledge. Be as precise as you would be with terminologies in your own scientific work. So when you talk about adaptation and maybe also paradigm shifts, hopefully in climate change, you're also very specific. We need to do the same in videos. So this is on one hand. On the other hand, it should be as if you would sit at a campfire and listen to a good story. Science communication videos are nice, but I can't. If I don't perform competitively in my citation index, I will drop out of my academic career. If I don't perform competitively in my citation index, I will drop out of my academic career. I need to get the funding for my next position. Otherwise, I will never get tenure track. Not yet, unfortunately. But scientific culture is also fluid and paradigm shift happens sometimes. So you may even get your future professorship because you created science videos which had an impact on society. Imagine you can actually co-design, you can co-create and if you acknowledge these others knowledge and skills you can really probably transform something. Well I think we have to decide on a key message. Okay are you ready? All right. To regain a certain trust in public, science media communication needs to increase their transparency and visibility. Science videos should not only show the results but also how scientific processes work, how knowledge is created. Video is not a language, it's an audio-visual language. Deshalb brauchen wir Wissenschaftler und Filmmacher, um zusammenzuarbeiten, um zu kollaborieren. Wir schaffen einen globalen, organisierten Bewegung gegen Missinformationen. Mit direkten Aktionen und mutualer Vertrauen. Mutuale Hilfe. Bei mir ist jetzt André Zogoli. Er ist Soziologe, Autor, Künstler und Musiker, aber auch Mitarbeiter an der Kunst-Uni Linz im Bereich Kunst.Forschung und Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten. André, schön, dass du heute bei uns bist. Sehr gerne, vielen Dank. In einer deiner Publikationen hast du den Begriff Old Narratives mitentwickelt. Kurz gesagt, was meint der? Old Narratives meint zunächst einmal das Gegenteil von Old Alternative Facts, wie es wir von Trump kennen, sondern grundsätzlich geht es darum, dass wir andere Erzählungen, andere Narrative über wissenschaftliche Erkenntnis in einem gemeinschaftlichen Prozess mit Künstlern, Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen an einem Tisch zustande bringen. Wie schaut das dann aus? Ist das wirklich dann so eine Diskussionsrunde, wo man gemeinsam brainstormt, welche Themen gibt es und wie kann man die anders denken, oder? Genau, also das ist sozusagen eigentlich ein Kern dieses Projekts Alt-Narratives, dass wir Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsfilme anders auch im Prozess aufsetzen wollen. Das heißt, üblicherweise ist es oft so, dass eine Agentur geprieft wird und die verschwinden dann in einer Blackbox und präsentieren dann vielleicht irgendwann einmal das fertige Video. Bei uns ist es so, dass durch den gesamten Prozess hinweg gemeinsam an dieser Idee gearbeitet wird. Es gibt Methoden des Co-Designs. Man kann sich das so vorstellen, dass die wissenschaftliche Erkenntnis wie ein Spielzeug, vielleicht wie ein Lego da vor uns liegt und wir gemeinsam eben dieses Narrativ dann entwickeln und auch umsetzen. Und ihr wollt ja ganz bewusst weg vom Erklärfilm, vom klassischen. Was zeichnet denn diesen klassischen Erklärfilm aus und warum genügt er heute nicht mehr oder hat vielleicht auch gar nicht genügt? Ich würde das gar nicht so pauschal sagen, ob der nie genügt hat. Mir als Kind haben beispielsweise die Erklärvideos in der Sendung mit der Maus sehr gut gefallen, wo das durchaus auch immer wieder sehr praxisnah vermittelt wurde, wo es darum geht, beispielsweise wie die Löcher in den Käse kommen. Also ein Glanzstück der Wissenschaftsvermittlung eigentlich. Allerdings ist es unser Anspruch der, dass wir mit einem cineastischen Zugang an diese Projekte herangehen. Wir versuchen tatsächlich auch, auf Festivals gespielt zu werden, auch abseits von klassischen Wissenschaftskommunikationsfestivals, sondern durchaus auf Festivals mit einem cineastischeren Zugang. Das heißt, das ist ein bisschen eine Erweiterung der Leute, der Blase, die man erreicht sozusagen oder was will Wissenschaftskommunikation? Ja genau, also diese Frage ist eine, die wir uns immanent auch stellen, die tatsächlich auch gar nicht so einfach zu vermitteln ist. Es gibt ja tatsächlich sehr viele Herausforderungen in der Umsetzung, in der Herangehensweise. In der Umsetzung, in der Herangehensweise verkürzt man es, wenn man sozusagen sich auf das Storytelling zu sehr fokussiert oder bleibt man tatsächlich bei dieser trockenen Materie oder gibt es irgendwas dazwischen, wo wir versuchen können, das auf andere Art und Weise zu erzählen. Beispielsweise beim Film Maybe Palermo gibt es tatsächlich auch Referenzen quer durch einige Filme der Geschichte. Pulp Fiction oder A Night on Earth von Jim Shamush. Bei Pulp Fiction haben wir uns diese doch sehr absurde Szene, diese Autofahrtsszene hergenommen, diese Autofahrtszene hergenommen, wo über diese Unterschiede im Viertelpfünder und im Hamburger Royal gesprochen wird. Und wir haben gesagt, okay, unsere sehr, sehr komplexe Erfindung, mit der wir uns auseinandersetzen, ist sowas wie dieser Hamburger Royal bzw. Viertelpfünder. Und um das herum haben wir diese ganze Story auch aufgebaut. Maybe Palermo wird uns dann im letzten Filmblock noch begegnen. Wie ist denn das mit der Zielgruppe? Welche Zielgruppe habt ihr denn im Kopf, wenn ihr das Konzept angeht? Prinzipiell sind wir sehr, sehr ergebnisoffen. Das ist so experimentell, dass wir am Anfang gar nicht wissen, worauf wir hinausgehen oder was rauskommt. Es kann tatsächlich auch, an manchen Momenten merkt man das, es kann jetzt jeden Moment irgendwie auch scheitern. Das heißt, die Frage nach der Zielgruppe stellen wir uns nicht. Wir wollen es so breit wie möglich halten. Diese Videos werden ja auch auf YouTube gestellt und da muss dann vielleicht der YouTube-Algorithmus herausfinden, wer denn da die Zielgruppen sind. Unser letztes Projekt, das wir mit dem Institut für Frauen- und Geschlechterforschung der Johannes Kepler Universität gemeinsam gemacht haben, das geht sehr stark auch in den edukativen Bereich. Also vorstellbar wäre hier auch der Einsatz beispielsweise im Englischunterricht, wenn es um Fragen von Diskriminierung, Benachteiligung und Machtverhältnisse in der Gesellschaft geht. Und jetzt so das Fazit aus dieser ganzen Beschäftigung mit Film und Wissenschaft, weil die Filme, die von euch heute kommen, sind ja alle aus diesem Themenspektrum heraus entstanden. Was ist das Fazit? Was kann jetzt Film für die Wissenschaft tun und wo muss man vielleicht ein bisschen aufpassen, damit man sich nicht verrennt? Ja, also das Verrennen ist sicher mal sehr schnell da, wenn man von den alten Narratives zu den alten Facts auch kommt. Stichwort auch Social Media, Stichwort Verschwörungstheorien, die ja auch im Gewand von Wissenschaftskommunikation daherkommen, diese Videos. Also da sind sehr, sehr viele Fallstricke und natürlich wird da auch dieses durchaus gefährliche Potenzial in dieser Materie offensichtlich. Potenzial in dieser Materie offensichtlich. Potenzial liegt natürlich auch darin, dass es auch um eine Frage von Stellenwert, von Wissenschaft in der Gesellschaft geht und dieser Stellenwert kann unserer Meinung nach gar nicht hoch genug sein und es geht auch um ein Rückspielen von wissenschaftlicher Erkenntnis an eine breite Gesellschaft, das hier natürlich verbessert werden kann und soll. Danke, André, für das Gespräch. Ich danke. Und wir machen jetzt weiter mit unserem zweiten Filmblog. Wissenschaftskommunikation hat auch sehr viel mit Bewusstmachung zu tun. Um die Bedeutung eines Forschungsgebietes wirklich zu verstehen, muss man zuerst einmal begreifen, was es denn eigentlich mit den Menschen macht und vielleicht sogar, was es mit einem selbst zu tun hat. Die nächsten beiden Filme docken genau da an. Sie verpacken ein Thema, das gut recherchiert ist oder gut erforscht, emotional und machen es damit greifbar und lebensnah. Any Other Questions will zum Beispiel auf Diskriminierung am Arbeitssektor hinweisen. Der Film ist in Kooperation mit dem Institut für Frauen- und Geschlechterforschung der Johannes Kepler Universität Linz und mit Studierenden der Kunstuniversität Linz gemeinsam entstanden. Der FH-Film Fragile von Christopher Borgrin will für das Thema psychische Gesundheit sensibilisieren und er will zeigen, dass psychische Krankheit oft für andere unsichtbar ist, während der Betroffene selbst schwere Krisen durchleidet. Your Majesty, how can I enter your kingdom? With a color white. Your Majesty, how can I enter your kingdom? If you are a man. Your Majesty, how can I enter your kingdom? If you are married. Your Majesty, how can I enter your kingdom? If you are a Christian. Your Majesty, how can I enter your kingdom? With a local passport. Your Majesty, how can I enter your kingdom? If your name sounds like it's from here. Your Majesty, how can I enter your kingdom? If you are heterosexual. Your Majesty, how can I enter your kingdom? If you don't plan on getting pregnant in the near future. Your Majesty, how can I enter your kingdom? If you don't wear a headscarf. I'm sorry, could you repeat the question, please? It's not that important. Am I pronouncing your name right? Olabode Adebayo? Yes, that's right. Great, that could have been really embarrassing. Wonderful. I'm happy that you care about such things. Your English is very good. And your mother tongue is Hindi? Well, both. I speak Hindi with my mother. So you take the term mother tongue very literally. And one thing that I just thought of, do you plan on having children anytime soon? I would rather not answer that. No, no, please don't get me wrong. It is very important to us to help support young mothers and families. There's a kindergarten right around the corner, for example. Um, well, if I'm being perfectly honest, I... I could imagine having children sometime in the near future. And what would you imagine to be your salary? Good question. Three thousand before taxes would be reasonable, I should think. Well, that is a bit more than we imagined, but I'm sure we can figure something out. And are you married? Not yet, but in three months. Oh, congratulations. And what does your future husband do for a living? My wife-to-be works as a doctor. Oh, I'm sorry. I didn't realise. When was that legalised? 2016, right? Actually in late 2018. I have to say it did take a lot out of me, if I'm being honest. But in the end, love conquers all. So you are politically active. And besides that, what are your hobbies? I like to cook and I make music with my friends. Yes, I can imagine. In a string quartet. Oh, right. That's lovely. Would you be willing to be on the company photograph? You know, we're trying to show diversity in our firm. Uh... Sure. Okay. Could you imagine working in a different department as well? Well, I guess I could. What exactly would that be? We'd need a secretary for half the day. Only if you're interested, of course. I've never worked as a secretary before, and I did apply for this position. Yes, of course. I understand. In your case, I would have thought of a leading position in our team anyway. Well, that would be great. Wonderful. I just have one last question. Where does that name actually come from? From Nigeria. And how long have you been here? So you just assume that I'm from Nigeria? I just thought... Alright. I see that you're also a feminist activist. How does that go together with wearing a headscarf? That just doesn't fit to my mind, if I can be so honest. What kind of a question is that? Uh, I decided for myself to wear a hijab, and feminism also stands for autonomy over my own body. But you could take it off at work, right? Do you have any other questions? I love you. SILENT PRAISE © transcript Emily Beynon I got to a point in my existence with my head in the system I live to kill. Free from my will I'd fill my soul with the sound of beating, a rhythm of punches creating a symphony to please my soul. The silence you seek will make you seek forever. I urge to let it out. It doesn't matter how hard you work, you will never beat the beast I am. I see you trying not to let me get into your mind, but I'll tell you now, I'm already in it. When you step into that ring, I'll eat you. It's at your own risk. There's no one that can beat me. There's no one like me. There's only one. One with the mind of a monster My body, heart and mind works against my divine Fuck that, I lift the shine Feel the shivers down your spine In the quiet of the divine, I keep the skies to cover my life I realised I was not just going to kill him I was going to kill me Ich werde nicht nur ihn töten. Ich werde mich töten. Wir sprechen jetzt mit Marlis Hainerl. Sie arbeitet im Wissenstransferzentrum West. Das ist ein Forschungsprojekt an der Kunstuniversität Linz. Marlis, was ist denn dieses Wissenstransferzentrum West? Ja, also das Wissenstransferzentrum West ist ein Forschungsprojekt, wie du bereits gesagt hast. Es ist ein Verbund von verschiedenen Universitäten und erfasst in ganz Österreich. Das ist ein Verbund von verschiedenen Universitäten und FHs in ganz Österreich. Und ich arbeite eben am WTZ West, ein Teil von den Wissenstransferzentren. Und da geht es grundsätzlich um den Wissenstransfer, die Wissensvermittlung mit vielen verschiedenen Projekten. Also da gibt es ganz verschiedene Ansätze. Und ein Projekt ist unter anderem das Alt-Narratives-Filmprojekt. Das heißt, du warst da in manche Filme involviert? Genau, also ich persönlich war jetzt nur im letzten Film involviert, in Any Other Questions, aber da gibt es ja schon vier andere Vorgängerfilme und ja. Das passt jetzt eh ganz gut, dass diesen Film Ansprichstück gerade gelaufen ist, Any Other Questions. Der arbeitet sehr viel mit Emotion und ist es nicht so, dass Emotion dann schon ein bisschen das Urteilsvermögen trübt? Passt das dann noch mit Wissenschaft zusammen? Wie siehst du das? Ja, also ich finde, dass genau darin eigentlich auch die Stärke liegt. Also durch Emotionen lässt sich halt extrem viel transportieren. Und genau das ist halt die Stärke vom Film. Und deswegen arbeiten da Wissenschaft und Film einfach so gut miteinander zusammen, weil, wie du gesagt hast, Wissenschaft versucht dann oft sehr, also versucht, objektiv zu bleiben, nicht emotional zu werden. Und genau da kann dann der Film eigentlich aufhelfen. Also dass quasi Wissenschaft unemotional bleiben kann und der Film aber mit seiner Emotionalität dann trotzdem irgendwie die Leute packt. Genau, also so kann man dann einfach gut zusammenarbeiten dahin, ja. Mit der Wissenschaftskommunikation ist es ein bisschen tricky, das hat man auch im ersten Filmblock schon gesehen, so diese Dichotomie zwischen soll man Fragen stellen, soll man Antworten geben? Soll man Komplexität begreifbar machen oder soll man Dinge vereinfachen, dass es jeder Autonomalverbraucher versteht? Wie stehst du dazu, wie ist da dein Erfahrungswert? Ja, einfach ist natürlich immer besser. Also ich vertrete es auch, dass man so komplexe Inhalte so zugänglich wie möglich für eine breite Rezipientenenschaft machen sollte. Und deswegen ist das auch so wichtig. Es gibt einen wichtigen Film auch im Bildungsbereich. Also Klimakrise in acht Minuten wird ja auch unter anderem an Schulen gezeigt. Und deswegen lasse ich das also gut mit Any Other Questions verbinden, weil das ja auch eines unserer Ziele ist, den an Schulen zu zeigen. Danke, Marlis, für das Gespräch. Ja, Marlis hat Sie gerade angesprochen, die Abstraktion. Und genau der widmen wir jetzt unserem nächsten Filmblog. Was ist mit modernen Mitteln möglich, um sich in abstrakten Symbolwelten zu bewegen und wie kann man Dinge, für die es eigentlich keine Bilder gibt, audiovisuell erfahrbar machen? Film 1, die Klimakrise in acht Minuten, kommt von der Kunstuniversität Linz und stammt von Eva Maria Dreisiebner. Er versucht die ganze Komplexität der Klimakrise auf weniger als acht Minuten herunterzubrechen. Sehr tricky. Der zweite Film nennt sich Kokoro. Er ist ein animierter Kurzfilm der Fachhochschule Salzburg und lotet aus, wie weit menschliche Charaktere bereit sind zu gehen, um ihr Ziel zu erreichen. Er führt uns in eine abstrakte, zu gehen, um ihr Ziel zu erreichen. Er führt uns in eine abstrakte, befremdliche Welt und gibt uns mit, everything is just a copy of a copy. Es ist eine Welt der nächsten Generation, die in einem digitalen Umfeld aufgewachsen ist mit Synthesizern und Animationsprogrammen. Was hat es mit der Klimakrise auf sich? Ein riesiges Thema, das durchaus überfordern kann und das wir am liebsten nicht wahrhaben wollen. Aber sie ist nun einmal da und wir müssen etwas tun. Es gibt zahlreiche Filme, die über die bereits eintretenden Naturkatastrophen berichten und auch schon einige, die Hoffnung geben auf neue Entwicklungen. Aber wie schlimm ist es eigentlich und wie lange haben wir noch? Wer muss als erstes handeln? Die Politik, die Industrie, die konsumierende Masse oder vielleicht alle? Ich wollte mir einen Überblick verschaffen und habe nun diejenigen Daten und Fakten, die mir selbst am meisten geholfen haben, die Klimakrise insgesamt zu verstehen, zusammengetragen und mir angesehen, was ein einzelner Mensch tun kann. Die globale Durchschnittstemperatur an der Erdoberfläche hat sich über hunderte Millionen von Jahren stark verändert. Erst dadurch entstand eine Welt, in der es uns Menschen gibt. Dieser Überblick auf verschiedenen Zeitskalen macht das deutlich. 11.000 Jahre lang war die Temperatur so stabil wie nie zuvor, wodurch sich unser modernes Leben entwickeln konnte. Doch seit der industriellen Revolution steigen die Temperaturen massiv an. Wir sind bereits bei einer Erderhitzung von durchschnittlich 1,2 Grad Celsius angekommen. 1,5 Grad Erhitzung werden als Maximum betrachtet, um das Klima nicht völlig aus der Bahn zu werfen. Dieses Niveau ist zuletzt vor 15 Millionen Jahren aufgetreten, lange vor unserer Spezies. Über Klimamodelle können Szenarien für die zukünftige Temperaturentwicklung berechnet werden. Derzeit bewegen wir uns auf dem heißesten Pfad. Ziel ist es also, so schnell es geht abzubiegen, um uns möglichst dem grünen Szenario anzunähern. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt durch die Aktivitäten des Menschen im Laufe der Jahrzehnte immer schneller und immer höher. Wir stehen heute bei etwa 415 parts per million. Tendenz stark steigend. 350 ppm gelten als sicheres Niveau, eine Menge, die zuletzt in den späten 80er Jahren gemessen wurde. Die globalen CO2-Werte und die Durchschnittstemperatur gehen eindeutig miteinander einher. CO2 emittieren wir in nahezu allen Aspekten unseres modernen Lebens. Wir müssen also lernen, unseren Bedarf an Energie, Ernährung, Mobilität und Gütern klimaneutral zu decken oder da, wo es möglich ist, unseren Verbrauch zu reduzieren. 42 Gigatonnen CO2-Equivalente, also CO2 und andere Treibhausgase, stoßen wir jedes Jahr in unsere Atmosphäre aus. Mit einem 1,5 Grad Budget von global etwa 312 Gigatonnen bleiben uns also nur sieben Jahre, um unsere Lebensart und Wirtschaftsweise völlig zu verändern. Irre! Zahlreiche Berechnungen globaler Emissionspfade deuten darauf hin, dass wir bereits bis 2030 jedenfalls einen Temperaturanstieg von 1,5 Grad Celsius verzeichnen werden. Emitieren wir weiterhin so viel CO2, drohen uns katastrophale Temperaturanstiege. Je schneller wir damit aufhören, die Treibhausgase in der Atmosphäre zu erhöhen, sprich klimaneutral werden, desto besser lassen sich noch schlimmere Entwicklungen verhindern oder zumindest verzögern. Im weltweiten Durchschnitt ist eine Person für knapp viereinhalb Tonnen CO2 pro Jahr verantwortlich. 2017 lag der Schnitt in den USA bei etwa 14 Tonnen und in Deutschland bei 8. Heute liegen Deutschland und Österreich inzwischen bei etwa 12 Tonnen. Studien zufolge sollten wir einen Fußabdruck von eineinhalb bis bis 2,5 Tonnen pro Jahr und Person hinterlassen. Wir müssen uns also verdammt anstrengen. Weltweit laufen Ökosysteme Gefahr, Kipppunkte zu erreichen, die unvorherseriert, der Amazonas-Regenwald, der zur Savanne wird, tauender Permafrost, der Unmengen Methan freisetzt, ein völlig veränderter Jetstream, der nie dagewesene Wetterlagen vor allem auch für Europa verursacht. Die Donut-Ökonomie definiert den sicheren Bereich für eine blühende Gesellschaft und nachhaltiges Wirtschaften zwischen der gegebenen planetaren Grenze der Übernutzung und einer kritischen Grenze des Mangels, einem Mindestlebensstandard für alle Menschen. Das Modell der planetaren Grenzen zeigt uns, dass wir nur in wenigen Aspekten noch im grünen Bereich liegen, dass die Ozeane kurz vor der Versauerung stehen, der Klimawandel bereits im Gange ist und wir den sicheren Raum bezüglich genetischer Vielfalt, Landnutzung und biochemischer Kreisläufe bereits drastisch überschritten haben. Es heißt, die reichsten 10 Prozent der Welt verursachen mehr als 50 Prozent der Emissionen. Zu den reichsten 10 Prozent global zählt man bereits ab einem Einkommen, mit dem man in den meisten EU-Ländern als armutsgefährdet eingestuft werden würde. Klimapolitik muss also dringend klimafreundliche Lebensweise in vielen Bereichen leistbarer machen. Die reichsten 1 Prozent verursachen 15 Prozent der Emissionen, also doppelt so viel als die ärmsten 50 Prozent der Weltbevölkerung zusammen. Verschiedene Online-Rechner können dabei helfen, den persönlichen Fußabdruck kleiner zu kriegen. Schon ein Umstieg auf Ökostrom oder der Verzicht auf unnötige Flugreisen können mehrere Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. In der Hotlist der persönlichen CO2-Reduktion steht Mobilität ganz oben. Am meisten spart man ein, indem man auf das Auto verzichtet, auf ein E-Auto umsteigt und so wenig wie irgend möglich fliegt. Schon mit wenigen Mausklicks bezieht man heute günstig grünen Strom und als Eigentümerin empfehlen sich Sanierung und moderne Heizsysteme im Wohnbereich. Eine signifikante Reduktion des Fleischkonsums und nachhaltig produzierte Lebensmittel bringen uns zusätzlich gesündere Böden. Aber auch allgemein bewusst sparsam mit Energie und Ressourcen umzugehen summiert sich. Zum Beispiel verbrauchssparend Auto zu fahren, gehen, summiert sich. Zum Beispiel verbrauchssparend Auto zu fahren, vieles gemeinsam zu nutzen, keine Lebensmittel zu verschwenden oder viele Bäume zu pflanzen, können jeweils mehrere 100 Kilo CO2 pro Jahr einsparen. Es gibt nicht die eine alles rettende Technologie, sondern viele Teilstrategien, die uns insgesamt der Lösung näher bringen. Es braucht sowohl kluge Klimapolitik und viele große Unternehmen, die mit gutem Beispiel vorangehen, aber auch den Mut zur Veränderung in der Bevölkerung. Dabei ist es gar nicht so wichtig, wer oder wo man anfängt, sondern dass wir anfangen. Einiges ist zum Glück bereits im Gange, aber es braucht noch viel mehr. Legen wir also los! Thank you. Oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, I'm sorry. I'm sorry. Ich darf jetzt Till Fuhrmeister bei mir begrüßen. Er ist Studiengangsleiter von Multimedia Art an der Fachhochschule Salzburg und sozusagen der Direktor der Kreativschmiede an der FH. Till, die heute gezeigten Filme sind ja aus verschiedenen Jahrgängen. Wie kann man den Filmstudenten dazu animieren, dass sie sich überhaupt mit wissenschaftlichen Themen auseinandersetzen? Naja, wissenschaftliche Themen begleiten die Studierenden ja durch ihr ganzes Umfeld, durch ihr ganzes Leben mehr oder weniger, durch die digitale Vernetzung. Und dadurch, dass sie die Situation, in der sie sind, reflektieren sollen, begegnen sie natürlich Wissenschaften. Nehmen wir die heutige Situation Corona. Sie begegnen ja andauernd irgendwelchen, wie schon gesagt wurde, wissenschaftlichen Vereinfachungen von, jetzt in dem Fall Corona, Umständen, die teilweise fälschlich als Wissenschaft verkauft werden, dargestellt werden und müssen sich entweder damit konfrontieren, wehren oder eben stimmen dem fälschlicherweise zu. Das heißt, Wissenschaft bestimmt unser Leben. Wir sind in einem Zeitalter, wo die Digitalisierung die gesamte Technologie und auch die Wissenschaft dermaßen beschleunigt, dass es die Menschen sogar schon erschreckt. Das ist ja genau der Punkt in der Geschichte auch. Weswegen jetzt der Wissenschaftsfilm und das Ganze etwas zu vereinfachen, extrem wichtig geworden ist oder noch immer wichtiger wird in irgendeiner Form. Und wie sieht dann die Reaktion der internationalen Wettbewerbsjuries auf filmische Werke aus, die sich mit so einem Sushi auseinandersetzen? Die ist extrem positiv. Wir haben jetzt bei dem Nachwuchsförderpreis der Deutschen Werbefilmakademie einen Pitch für sehr viel Geld gewonnen, wo es auch wieder um die Bekanntmachung oder um die Bewusstseinsmachung von psychischen Krankheiten geht, während der Corona-Krise, was extrem relevant war für unsere Studierenden, die wirklich in großen Teilen psychische Probleme auch hatten, isoliert zu sein, nicht mehr kommunizieren zu können. Und dieses Konzept wurde in einem Werbespot vorgestellt und wurde auch gefördert von der Werbefilm-Jury, die dort tätig war. Das heißt, das Interesse an solchen Filmen ist enorm gestiegen, speziell durch die Corona-Infektion. Und jetzt, Film ist ja doch ein sehr qualitativ hochwertiger und damit ein sehr aufwendiges Werkzeug, um etwas zu vermitteln, aber eben auch ein sehr wirkungsvolles. Wissenschaft und Forschung sind budgetär oft sehr eingeschränkt. Wo kann man sich da treffen, dass diese Zusammenarbeit wirtschaftlich überhaupt möglich ist? Naja, Film hatte die Möglichkeit, Sachen a zu simplifizieren und b funktioniert es ja ein bisschen wie eine Versuchsanordnung. Also Fritz Lang hat schon in den 20er Jahren ein Team auf den Mond geschickt. Technologisch wäre das ja schwierig gewesen, Leute auf den Mond zu schicken, aber der Film konnte es simulieren. Und da wird es dann schon sehr viel billiger, als wenn man es wissenschaftlich versucht, wirklich akkurat zu machen. Aber man kann es dann im Film narrativ, bewegtbildtechnisch durchspielen, was sehr spannend ist. Also ich referenziere auch sehr gerne zum Beispiel auf den Omega-Mann, der eine solchen Situation schon in den 60er Jahren dermaßen akkurat vorhergesagt hat, in dem Film als Narrativ, gar nicht so aufwendig, aber eben das Szenario durchgespielt hat, was heute von der Authentizität her extrem erschreckend real ist. weil Narration wird uns dann noch im nächsten Filmblock begegnen. Ist das was, wo Narration und Wissenschaft gut harmonieren, im Voraussagen vielleicht auch und im Szenarien durchspielen, um dann vielleicht auch daraus eine Schlüsse zu ziehen? Das glaube ich ganz sicher. Wenn wir jetzt mal die amerikanische Armee nehmen, die zum Beispiel Zombieszenarien genommen hat, um ihr Militär zu schulen, um bei Pandemien vorherzusagen, wie die Bevölkerung sich verhält. Das hat wirklich Referenzen zu Zombiefilmen. Sie haben also wirklich die Zombiesituation genommen, haben daraus eine ernsthafte wissenschaftliche Untersuchung gemacht und das amerikanische Militär hat Szenarien einer Zombie-Invasion parat, um ihre Rekruten zu schulen, wie sie sich in einem solchen Szenario bei einer großen Bevölkerung verhalten sollen. Weil da getestet wurde, was für Variablen eine Rolle spielen, wenn so eine Pandemie ausbricht zum Beispiel. Spannend. Danke dir, Thiel, für das Gespräch. Okay, danke schön. Ja, im vierten und letzten Filmblog werden uns zwar keine Zombies begegnen, aber auf jeden Fall werden wir uns mit dem narrativen Spielfilm auseinandersetzen. wir uns mit dem narrativen Spielfilm auseinandersetzen. Inwiefern kann die Erzählstruktur des Narrativen sehr komplexe Inhalte sehr aufgelockert wiedergeben, sodass man sie auch wirklich versteht und wie kann man so vielleicht besser auch an die Lebensrealität der Menschen anknüpfen. Zuerst sehen wir einen Filmtrailer für einen Abschlussfilm der Fachhochschule Salzburg von Anna Niebert, Maurice und Maximilian Miller. In IRI geht es um eine App, die Lebenspartner anhand der Struktur und Farbe ihrer Iris matchen soll. Natürlich sehr tricky für herkömmliche Beziehungen. Als Abschluss dürfen wir uns bei Maybe Palermo, der ja schon angekündigt wurde, in einem Taxi zurücklehnen und uns in die Welt der Krebsforschung entführen lassen. Es ist eine humorvolle Konfrontation zwischen einem etwas abgehobenen Wissenschaftler und einem einfachen Mann aus dem Volk. Struktur und Farbe schienen die Iris eines jeden Menschen einzigartig zu machen. Doch wie sich durch die massenhafte Sammlung von biometrischen Daten herausstellte, teilen wir unsere Iris mit einem ganz besonderen Menschen, nämlich mit unserem Seelen verwandeln. Eine Beziehung ohne Konflikte, ständige Meinungsverschiedenheiten oder Unstimmigkeiten. Die exakt gleichen Geschmäcker und die exakt gleichen Vorlieben. Ein einfacher Iris-Scan mit der iRi App reicht, um sich anzunähen. Und danach heißt es warten. Warten auf den großartigen Moment, in dem sich auch Ihr Match registriert. Nah man, an orange. A stupid orange. I mean it doesn't even taste like anything. Can you believe that man? Not really. Like, he pays with a Benjamin okay? So you think there'd be something in it for me. But nah, he just hands me this orange. I mean, mmm. I like fruit and all that stuff but no really you can always tell right away they're the ones who don't even have the fucking decency to say hello when you get in I can say that again oh yeah oh yeah hang on a sec what? Yeah, wait, hang on a sec. What? Nah, nah, nah, nothing for me. Nah, I just really like her voice, man. Yeah, yeah, yeah, yeah. Yeah, that's right. Yeah, yeah, that's right. No, they get in, they don't say a word throughout the entire ride. Or they just spend all the time on their fucking phone. Exactly. Invisible. Fucking idiots. Yeah, right. An orange. I'll catch you later, man. And a good day to you too, sir. Damn. Did you have a pen? I assume they've lost mine. That's gotta be absolutely fascinating. Yes, yes, it is. It is indeed, it is indeed. The meter's running by the way. What did you say? I'd like to know where you want me to take you. Well, to the patent office. And where's that exactly? Aren't you from here? Do I look like fucking Einstein? And where's that exactly? Aren't you from here? Do I look like fucking Einstein? Alright, better make yourself comfortable back there. You'll be here for a while. May I? Sorry man, asthma. Right. Hey. I'd like to arrive in one piece. There's a very important appointment for me. Easy now. Everyone's got their tics. So do you I guess, huh? You nervous or what? What's so important? You gotta go save the world or what? What's so important? You gotta go save the world or something? Something like that, yes. Of course you do. This here, my friend, will make life considerably easier for a lot of people out there. What, you work for a bank or something? Nah. I invented something. Something really big. So you're an inventor? A chemist, actually. I work in cancer research. Well, what do you know? Cancer. I'm really interested. May I explain it to you? My patent. So what, I'm gonna beta test him out before he gets serious, or what? Yeah. You're clever. Very good. All right. Very good. All right. My patent describes smart biodegradable polymer nanocarries, which are designed to deliver chemotherapeutic drugs directly to tumor tissue before degrading themselves into benign biocompatible small molecules. When in the tumor, an intracellular drug release occurs thus minimizing side effects and improving therapeutic efficiency of the drug. Known chemotherapeutics are toxic, highly toxic small drug molecules which as well as undergoing rapid renal clearance, have non-specific distribution, leading to extremely severe side effect. Now, macromolecules on the- Whoa, whoa, dude, dude. I'm a taxi driver. Fuckin' Nobel Prize winner. Oh. Oh? Was that too fast? Do you seriously think that anybody's gonna get that? Well, the little basic... Right. God. Of course I'm right. You really need to get a different tack at this, man. Man. All right. All right. I'm old ladies. You and your delipidator taxi here. All right. You are also a mode of transport, right? Now, imagine you're not here, but in some random Italian city with its little alleys and cute piazzas. Let's say Naples, okay? Or maybe Palermo. Now, this Palermo, so to speak, is the human circulation system, yeah? With all its blood vessels and cell membranes and, and, and, and. In any case, a cold comes in, right? Dude, where are you going with this? You want to understand how my polymer works, don't you? I'm trying to explain it to you. So may I? Yeah, sure, whatever. Okay. Not like we don't have the time. So you're supposed to pick up someone from somewhere and take them to the other end of the city. When you get there to pick up someone from somewhere and take him to the other end of the city. When you get there to pick up this guy, the first thing you think is he must be some lost astronaut or a crazy beekeeper. But it turns out he's in fact a pest exterminator, right, in full gear. And then he climbs into the back of your taxi with a big supply of chemicals. This is our active agent. These are the valuable goods you have to bring to the affected malignant tissue. Active agent? Yeah. Oh, right, so bring him to the tumor, right? Exactly, exactly. Okay. Right. And what is the destination, you ask? Well, great. Right. And what is the destination, you ask? Well, great. Somewhere in some mafia pizzeria in the suburbs, right? Vermin is running loose in the kitchen. You usually prefer to avoid his neighborhood. But the customer waves a water cache in your face. You're persuaded the money is now the linker that connects the active agent with the mode of transport so far so good yeah I think so so what motor transport linker active agent, equals taxi, cash, exterminator. And the tumor is the pizzeria? Absolutely correct. So you drive off. But the only problem is that it's not easy finding the shortest route in Palermo. Because your American car is so big you can't drive into many of the little alleys, which makes perfect sense in this case. You can't go squeezing through nice residential neighborhoods with your big oil guzzler just to end up burning up there with your load of chemicals in the back. I mean, you ain't gonna do nobody any good. But what does that tell you? Thank God your mode of transportation is too big to pass through the narrow intercellular spaces of healthy tissue. In the tumor tissue, however, the intercellular spaces are much bigger. The city bypass to the mafia quarter is broad enough. And before you know it, you're at the back entrance of the pizzeria closer to the kitchen. Okay. But what I still don't get is, why doesn't he just drive there himself? Seriously? Have you ever heard of a hypothesis? You're not really Italian, are you? So let me finish before I lose my train of thought. All right, sorry. So nervously, you open the door for the strange passenger. As you know, this is a very dangerous neighborhood due to the high crime rate and so on. So there is a different pH value, to put it in chemical terms. Now, it is this different pH value that is responsible for dissolving the linker, which has so far connected the active agent to the mode of transport, right? And what is that? The fat. You see, just as you expect them to hold out your hand to the pest exterminator, some little bastard runs by and grabs your money, right? Force of Nature and all that. You run after this little thieving bastard. In the meantime, the pest exterminator marches straight into the lion's den. Damn! God! Jesus! Sorry for all these fucking cats out here. straight into the lion's den. Damn! God! Jesus! Sorry for all these fucking cats out here, but please, please continue with your stories. Really interesting, man. Yeah, yeah, yeah. So, in other words, into the kitchen to exterminate the cockroaches. So, the active agent dutifully goes to fight the tumor, right, while you're chasing after the linker. When you come back to the taxi, all out of breath and all, you realize it's gone. Literally, it has vanished into thin air. You know, maybe, you know, it's been cut up into little pieces and sold on the black market. Well, it ends up as a wreck at the bottom of the Adriatic Sea. What? What the fucking mafiosi, man? But that's what's great about my polymer. There's nothing left over. Everything that is needed to bring the active agent straight to the tumor simply dissolves into nothing. Huh. Boom! But, on the other hand, if someone steals my taxi... But you get it now. Do you understand it now? Yeah, I think so. So, um, you develop this... You develop this Pomerol thing. No, polymer. Polymer thing. And this polymer is a sort of transport system for any cancer active agents that are hooked to it through some kind of linker. And it finds its way to the tumor through the different sized spaces between the cells. through the different sized spaces between the cells. And those are bigger in the tumor than in the healthy cells, so the transport system only fits to the affected tissue. Everything else is left alone. And then when it gets to the tumor, then the linker dissolves due to a different pH value, thereby releasing the active agent. And so the active agent and so the active agent is fighting the tumor and your poly Polymer polymer polymer completely dissolves and the active agent is only there where it's needed so the upshot... Fewer side effects. Wow. Arrivederci, Tuma. Wait, what do you mean, wow? That was really impressive. Well, thanks. We're here, by the way. Excuse me? Oh, thanks. We're here, by the way. Excuse me? Oh, right. Is that the time? Nah, that's the meter. Phew, man, I thought I was already running late. Nah, you just go get that cancer before it pisses off for the day. You know, would you like to come upstairs with me? To the meeting? You explained that so well. No sweat, man. You just come up with a crazy story like that one before for the guys upstairs, and there won't be no problem. I mean, even I finally got it. Milagracia, mister. You know, I think that was by far the most interesting... Interesting... Hmm. Yo, what's up, man? You hungry? I could really go for some pizza right now. Bye. Ja, das war es leider schon mit unserer vielschichtigen Reise durch die Welt von Film und Wissenschaft. war es leider schon mit unserer vielschichtigen Reise durch die Welt von Film und Wissenschaft. So ein Lehrer, der auf einem Wagerl einen alten Fernseher herbeikarrt, damit er einen elends langweiligen Erklärfilm zum Besten geben kann, das ist etwas, das hoffentlich und wahrscheinlich die nächste Generation nicht mehr so erleben wird. Bei dieser geballten Ladung an Kreativität darf man davon ausgehen, dass Wissenschaft zukünftig mit den unterschiedlichsten Formaten daherkommen wird. Sei es als Werbeclip, als Spielfilm oder vielleicht sogar eben als ein bisschen abstrakteres Keynote-Video mit einigen Überraschungsmomenten. Im Endeffekt geht es ja sowohl den Wissenschaftlern als auch den Filmemachern darum, Eindruck zu hinterlassen und die Welt vielleicht, wenn auch nur ein bisschen, zu verändern und ein Stück besser zu machen. In diesem Sinne danke, dass Sie dabei waren. Eine Gratulation auch an die Fachhochschule Salzburg und die Kunstuniversität Linz für diese gelungene Zusammenarbeit und wir wünschen Ihnen noch einen angenehmen Abend. Auf Wiedersehen! Thank you.